Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse befinden sich in einem tief greifenden Umbruch. Er ist nicht zufällig von Tendenzen der Veränderung und Beharrung im Geschlechterverhältnis durchzogen. Diese gesellschaftlichen Bewegungen fordern die Arbeits- und die Geschlechterforschung doppelt: in ihren Theorien, Perspektiven und Diagnosen und in ihrem Verhältnis zueinander. Mit Blick auf die Beschäftigungsverhältnisse in der globalen Ökonomie, die Entwicklung von Dienstleistungsarbeit, die Flexibilisierung gesellschaftlicher und individueller Arbeits- und Geschlechterarrangements und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft treten namhafte VertreterInnen der Arbeits- und Geschlechterforschung miteinander in den Dialog. Es schreiben Regina Becker-Schmidt, Klaus Dörre, Wolfgang Dunkel und Margit Weihrich, Stefanie Ernst, Ute Luise Fischer, Michael Frey, Nick Kratzer und Dieter Sauer, Ingrid Kurz-Scherf, Ilse Lenz, Boy Lüthje, Hildegard M. Nickel, Birgit Riegraf, Hedwig Rudolph, Brigitte Schulze, G. Günter Voß, Sylvia M. Wilz.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse befinden sich in einem tief greifenden Umbruch. Er ist nicht zufällig von Tendenzen der Veränderung und Beharrung im Geschlechterverhältnis durchzogen. Diese gesellschaftlichen Bewegungen fordern die Arbeits- und die Geschlechterforschung doppelt: in ihren Theorien, Perspektiven und Diagnosen und in ihrem Verhältnis zueinander. Mit Blick auf die Beschäftigungsverhältnisse in der globalen Ökonomie, die Entwicklung von Dienstleistungsarbeit, die Flexibilisierung gesellschaftlicher und individueller Arbeits- und Geschlechterarrangements und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft treten namhafte VertreterInnen der Arbeits- und Geschlechterforschung miteinander in den Dialog. Es schreiben Regina Becker-Schmidt, Klaus Dörre, Wolfgang Dunkel und Margit Weihrich, Stefanie Ernst, Ute Luise Fischer, Michael Frey, Nick Kratzer und Dieter Sauer, Ingrid Kurz-Scherf, Ilse Lenz, Boy Lüthje, Hildegard M. Nickel, Birgit Riegraf, Hedwig Rudolph, Brigitte Schulze, G. Günter Voß, Sylvia M. Wilz.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Was haben Rationalisierung und Geschlecht miteinander zu tun? Wie nehmen soziologische Gegenwartsanalysen beides in den Blick? Was übersehen sie dort, wo sie die Kategorie Geschlecht nicht systematisch berücksichtigen? Diesen Fragen spürt die Autorin in einer Diskussion von Ansätzen der Geschlechterforschung, der Modernisierungstheorie, der Organisations- und Technikforschung und der Industriesoziologie nach.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Was haben Rationalisierung und Geschlecht miteinander zu tun? Wie nehmen soziologische Gegenwartsanalysen beides in den Blick? Was übersehen sie dort, wo sie die Kategorie Geschlecht nicht systematisch berücksichtigen? Diesen Fragen spürt die Autorin in einer Diskussion von Ansätzen der Geschlechterforschung, der Modernisierungstheorie, der Organisations- und Technikforschung und der Industriesoziologie nach.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Was haben Rationalisierung und Geschlecht miteinander zu tun? Wie nehmen soziologische Gegenwartsanalysen beides in den Blick? Was übersehen sie dort, wo sie die Kategorie Geschlecht nicht systematisch berücksichtigen? Diesen Fragen spürt die Autorin in einer Diskussion von Ansätzen der Geschlechterforschung, der Modernisierungstheorie, der Organisations- und Technikforschung und der Industriesoziologie nach.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die soziologische Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung kann auf eine beachtliche Tradition zurückblicken. In ebenso heftigen wie konstruktiven Debatten entstanden wegweisende feministische und geschlechtersoziologische Beiträge zur Gesellschaftsanalyse. Ob es spezifische Methodologien und Methoden der Geschlechterforschung gibt, wurde und wird entlang empirischer Forschungsfelder debattiert. Und schließlich stand und steht die Kategorie Geschlecht selbst auf dem Prüfstand.
Das Lehrbuch zeichnet zentrale Entwicklungslinien, Weichenstellungen und Stationen der soziologischen Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung nach, leuchtet Forschungsfelder aus und greift Zukunftsfragen auf.
StudienanfängerInnen und EinsteigerInnen gewinnen entlang einfacher Fragestellungen einen Einblick in das Wissensgebiet. Fortgeschrittene können das Buch als Nachschlagewerk nutzen, auf überraschende Querverbindungen stoßen und ihren Wissensstand auffrischen.
.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die soziologische Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung kann auf eine beachtliche Tradition zurückblicken. In ebenso heftigen wie konstruktiven Debatten entstanden wegweisende feministische und geschlechtersoziologische Beiträge zur Gesellschaftsanalyse. Ob es spezifische Methodologien und Methoden der Geschlechterforschung gibt, wurde und wird entlang empirischer Forschungsfelder debattiert. Und schließlich stand und steht die Kategorie Geschlecht selbst auf dem Prüfstand.
Das Lehrbuch zeichnet zentrale Entwicklungslinien, Weichenstellungen und Stationen der soziologischen Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung nach, leuchtet Forschungsfelder aus und greift Zukunftsfragen auf.
StudienanfängerInnen und EinsteigerInnen gewinnen entlang einfacher Fragestellungen einen Einblick in das Wissensgebiet. Fortgeschrittene können das Buch als Nachschlagewerk nutzen, auf überraschende Querverbindungen stoßen und ihren Wissensstand auffrischen.
.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die soziologische Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung kann auf eine beachtliche Tradition zurückblicken. In ebenso heftigen wie konstruktiven Debatten entstanden wegweisende feministische und geschlechtersoziologische Beiträge zur Gesellschaftsanalyse. Ob es spezifische Methodologien und Methoden der Geschlechterforschung gibt, wurde und wird entlang empirischer Forschungsfelder debattiert. Und schließlich stand und steht die Kategorie Geschlecht selbst auf dem Prüfstand.
Das Lehrbuch zeichnet zentrale Entwicklungslinien, Weichenstellungen und Stationen der soziologischen Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung nach, leuchtet Forschungsfelder aus und greift Zukunftsfragen auf.
StudienanfängerInnen und EinsteigerInnen gewinnen entlang einfacher Fragestellungen einen Einblick in das Wissensgebiet. Fortgeschrittene können das Buch als Nachschlagewerk nutzen, auf überraschende Querverbindungen stoßen und ihren Wissensstand auffrischen.
.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Gesellschaftliche Umbrüche lassen auch wissenschaftliche Erkenntnisse, Kategorien, Zugänge, Methoden und Verfahren fraglich werden. In solchen Zeiten ist die Wissenschaft besonders gefordert, sich kritisch und selbstkritisch des erreichten Stands der Dinge zu vergewissern. Auch gilt es, nach neuen Wegen der Erkenntnis zu suchen. Renommierte GeschlechterforscherInnen stellen sich hier dieser Herausforderung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Gesellschaftliche Umbrüche lassen auch wissenschaftliche Erkenntnisse, Kategorien, Zugänge, Methoden und Verfahren fraglich werden. In solchen Zeiten ist die Wissenschaft besonders gefordert, sich kritisch und selbstkritisch des erreichten Stands der Dinge zu vergewissern. Auch gilt es, nach neuen Wegen der Erkenntnis zu suchen. Renommierte GeschlechterforscherInnen stellen sich hier dieser Herausforderung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Gesellschaftliche Umbrüche lassen auch wissenschaftliche Erkenntnisse, Kategorien, Zugänge, Methoden und Verfahren fraglich werden. In solchen Zeiten ist die Wissenschaft besonders gefordert, sich kritisch und selbstkritisch des erreichten Stands der Dinge zu vergewissern. Auch gilt es, nach neuen Wegen der Erkenntnis zu suchen. Renommierte GeschlechterforscherInnen stellen sich hier dieser Herausforderung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Öffentliche Soziologie, wie sie mit dem Konzept der "Public Sociology" in die Diskussion gebracht worden ist, zielt auf den Dialog und engen Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Indem gesellschaftlich drängende Fragen auf die soziologische Agenda gesetzt werden und wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich diskutiert werden, schlägt sie eine Brücke zwischen Alltags- und Gesellschaftskritik. Der Band stellt das Konzept vor, zeigt beispielhaft, wie öffentliche Soziologie international praktiziert wird und welche Aufgaben, Versprechen und Herausforderungen sich im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Frank Adloff,
Roland Atzmüller,
Brigitte Aulenbacher,
Thomas Barth,
Ulrich Brand,
Heinz Bude,
Michael Burawoy,
Klaus Doerre,
Johannes Euler,
Dennis Eversberg,
Barbara Fried,
Christoph Görg,
Tine Haubner,
Wilhelm Heitmeyer,
Silke Helfrich,
Benjamin-Immanuel Hoff,
Michael Hofmann,
Oliver Hollenstein,
Thorsten Jantschek,
Ilse Lenz,
Stephan Lessenich,
Steffen Liebig,
Hans Peter Müller,
Birgit Riegraf,
Christine Schicker,
Réne Schindler,
Matthias Schmelzer,
Uwe Schneidewind,
Sebastian Sevignani,
Ingo Singe,
Johanna Sittel,
Nina Treu,
Hans-Jürgen Urban,
Till van Treeck,
Ute Volkmann,
Karl von Holt,
Albrecht von Lucke,
Elisabeth von Thadden,
Eddie Webster
> findR *
Öffentliche Soziologie, wie sie mit dem Konzept der "Public Sociology" in die Diskussion gebracht worden ist, zielt auf den Dialog und engen Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Indem gesellschaftlich drängende Fragen auf die soziologische Agenda gesetzt werden und wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich diskutiert werden, schlägt sie eine Brücke zwischen Alltags- und Gesellschaftskritik. Der Band stellt das Konzept vor, zeigt beispielhaft, wie öffentliche Soziologie international praktiziert wird und welche Aufgaben, Versprechen und Herausforderungen sich im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Frank Adloff,
Roland Atzmüller,
Brigitte Aulenbacher,
Thomas Barth,
Ulrich Brand,
Heinz Bude,
Michael Burawoy,
Klaus Doerre,
Johannes Euler,
Dennis Eversberg,
Barbara Fried,
Christoph Görg,
Tine Haubner,
Wilhelm Heitmeyer,
Silke Helfrich,
Benjamin-Immanuel Hoff,
Michael Hofmann,
Oliver Hollenstein,
Thorsten Jantschek,
Ilse Lenz,
Stephan Lessenich,
Steffen Liebig,
Hans Peter Müller,
Birgit Riegraf,
Christine Schicker,
Réne Schindler,
Matthias Schmelzer,
Uwe Schneidewind,
Sebastian Sevignani,
Ingo Singe,
Johanna Sittel,
Nina Treu,
Hans-Jürgen Urban,
Till van Treeck,
Ute Volkmann,
Karl von Holt,
Albrecht von Lucke,
Elisabeth von Thadden,
Eddie Webster
> findR *
Öffentliche Soziologie, wie sie mit dem Konzept der "Public Sociology" in die Diskussion gebracht worden ist, zielt auf den Dialog und engen Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Indem gesellschaftlich drängende Fragen auf die soziologische Agenda gesetzt werden und wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich diskutiert werden, schlägt sie eine Brücke zwischen Alltags- und Gesellschaftskritik. Der Band stellt das Konzept vor, zeigt beispielhaft, wie öffentliche Soziologie international praktiziert wird und welche Aufgaben, Versprechen und Herausforderungen sich im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Frank Adloff,
Roland Atzmüller,
Brigitte Aulenbacher,
Thomas Barth,
Ulrich Brand,
Heinz Bude,
Michael Burawoy,
Klaus Doerre,
Johannes Euler,
Dennis Eversberg,
Barbara Fried,
Christoph Görg,
Tine Haubner,
Wilhelm Heitmeyer,
Silke Helfrich,
Benjamin-Immanuel Hoff,
Michael Hofmann,
Oliver Hollenstein,
Thorsten Jantschek,
Ilse Lenz,
Stephan Lessenich,
Steffen Liebig,
Hans Peter Müller,
Birgit Riegraf,
Christine Schicker,
Réne Schindler,
Matthias Schmelzer,
Uwe Schneidewind,
Sebastian Sevignani,
Ingo Singe,
Johanna Sittel,
Nina Treu,
Hans-Jürgen Urban,
Till van Treeck,
Ute Volkmann,
Karl von Holt,
Albrecht von Lucke,
Elisabeth von Thadden,
Eddie Webster
> findR *
Gesellschaftliche Ungleichheit wurde lange Zeit vor allem anhand von »Klasse« thematisiert. Inzwischen hat sich der Fokus um andere Konfliktlinien erweitert. In diesem Band werden die unterschiedlichen Relationen von Ungleichheit in den Dimensionen von Klasse, Geschlecht und Ethnizität bestimmt und in einen gesellschaftstheoretischen Horizont gestellt. Mit Beiträgen von Brigitte Aulenbacher, Regina Becker-Schmidt, Mechthild Bereswill, Hans- Jürgen Bieling, Wolfgang Gabbert, Christoph Görg, Sabine Hark, Lars Kohlmorgen, Helga Krüger, Sybille Küster, Helma Lutz, Shalini Randeria, Markus Schroer und Thomas Schwinn.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Regina Becker-Schmidt,
Mechthild Bereswill,
Hans-Jürgen Bieling,
Wolfgang Gabbert,
Christoph Görg,
Sabine Hark,
Cornelia Klinger,
Gudrun-Axeli Knapp,
Lars Kohlmorgen,
Helga Krüger,
Sybille Küster,
Helma Lutz,
Shalini Randeria,
Birgit Sauer,
Markus Schroer,
Thomas Schwinn
> findR *
Gesellschaftliche Ungleichheit wurde lange Zeit vor allem anhand von »Klasse« thematisiert. Inzwischen hat sich der Fokus um andere Konfliktlinien erweitert. In diesem Band werden die unterschiedlichen Relationen von Ungleichheit in den Dimensionen von Klasse, Geschlecht und Ethnizität bestimmt und in einen gesellschaftstheoretischen Horizont gestellt. Mit Beiträgen von Brigitte Aulenbacher, Regina Becker-Schmidt, Mechthild Bereswill, Hans- Jürgen Bieling, Wolfgang Gabbert, Christoph Görg, Sabine Hark, Lars Kohlmorgen, Helga Krüger, Sybille Küster, Helma Lutz, Shalini Randeria, Markus Schroer und Thomas Schwinn.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Regina Becker-Schmidt,
Mechthild Bereswill,
Hans-Jürgen Bieling,
Wolfgang Gabbert,
Christoph Görg,
Sabine Hark,
Cornelia Klinger,
Gudrun-Axeli Knapp,
Lars Kohlmorgen,
Helga Krüger,
Sybille Küster,
Helma Lutz,
Shalini Randeria,
Birgit Sauer,
Markus Schroer,
Thomas Schwinn
> findR *
Gesellschaftliche Ungleichheit wurde lange Zeit vor allem anhand von »Klasse« thematisiert. Inzwischen hat sich der Fokus um andere Konfliktlinien erweitert. In diesem Band werden die unterschiedlichen Relationen von Ungleichheit in den Dimensionen von Klasse, Geschlecht und Ethnizität bestimmt und in einen gesellschaftstheoretischen Horizont gestellt. Mit Beiträgen von Brigitte Aulenbacher, Regina Becker-Schmidt, Mechthild Bereswill, Hans- Jürgen Bieling, Wolfgang Gabbert, Christoph Görg, Sabine Hark, Lars Kohlmorgen, Helga Krüger, Sybille Küster, Helma Lutz, Shalini Randeria, Markus Schroer und Thomas Schwinn.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Regina Becker-Schmidt,
Mechthild Bereswill,
Hans-Jürgen Bieling,
Wolfgang Gabbert,
Christoph Görg,
Sabine Hark,
Cornelia Klinger,
Gudrun-Axeli Knapp,
Lars Kohlmorgen,
Helga Krüger,
Sybille Küster,
Helma Lutz,
Shalini Randeria,
Birgit Sauer,
Markus Schroer,
Thomas Schwinn
> findR *
Rechtspopulistische Parteien verzeichnen bei Wählerinnen und Wählern aus allen Klassen und Schichten der Bevölkerung Erfolge. Gerade bei Arbeiterinnen und Arbeitern stoßen sie jedoch besonders häufig auf Zustimmung. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Gefühle verletzter sozialer Gerechtigkeit und politischer Obdachlosigkeit verbinden sich mit fremdenfeindlichen Ressentiments. Rechte Orientierungen sind auch im Denken gewerkschaftlich organisierter und aktiver Arbeiterinnen und Arbeiter, bei Betriebsräten und ehrenamtlichen Funktionären, weitverbreitet. Das Buch nimmt diese Entwicklung zum Ausgangspunkt.
Es versammelt Beiträge, die sich damit beschäftigen, weshalb rechtspopulistische Formationen bei Produktionsarbeiterinnen und -arbeitern überdurchschnittlichen Anklang finden und wie sich dieser autoritären Revolte wirksam begegnen lässt.
Mit Beiträgen unter anderem von Brigitte Aulenbacher, Sophie Bose, Annelie Buntenbach, Silke van Dyk, Jörg Flecker, Dora Fonseca, Stefanie Graefe, Wilhelm Heitmeyer, Gudrun Hentges, Arlie Hochschild, Dirk Jörke, Klaus Kraemer, Adam Mrozowicki, Andreas Nölke, Birgit Sauer, Dieter Sauer und Hans-Jürgen Urban
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Margaret Abraham,
Carina Altreiter,
Brigitte Aulenbacher,
Karina Becker,
Sophie Bose,
Annelie Buntenbach,
Richard Detje,
Klaus Doerre,
Silke van Dyk,
Elísio Estanque,
Michael Fischer,
Jörg Flecker,
Dora Fonseca,
Stefanie Graefe,
Wilhelm Heitmeyer,
Gudrun Hentges,
Arlie Hochschild,
Franz Imhof,
Dirk Jörke,
Ulf Kadritzke,
Justyna Kajta,
Jakob Köster,
Klaus Kraemer,
John Lütten,
Adam Mrozowicki,
Andreas Nölke,
Peter Reif-Spirek,
Birgit Sauer,
Dieter Sauer,
Saskja Schindler,
Hans-Jürgen Urban,
Dieter Wolf
> findR *
Wie lässt sich die strukturelle Ausbeutung weiblich konnotierter Care-Arbeit für andere, aber auch die Ausbeutung nicht-menschlicher Natur überwinden? Vonnöten ist eine wirkmächtige Care-Bewegung, um die (über-)lebensnotwendigen sorgenden Tätigkeiten für Mensch und Umwelt ins Zentrum allen Wirtschaftens zu rücken. In dem Band werden Beweggründe und Perspektiven care-politischer Initiativen vorgestellt, die seit der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewinnen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ramla Abukar,
Mirjam Aggeler,
Sulca Ariza,
Antje Asmus,
Brigitte Aulenbacher,
Sonja Bastin,
Gaby Belz,
Petra Böhnke,
Margrit Brückner,
Brigitte Bührlen,
Martina Camenzind,
Tanja Carstensen,
Zoe Clark,
Corinna Dengler,
Simona Ďurišová,
Maria Eitel,
Eva Fleischer,
Silvia Habekost,
Maren Jochimsen,
Karin Jurczyk,
Stefan Kerber-Clasen,
Elisabeth Klatzer,
Ulrike Knobloch,
Katharina Kohnen,
Caroline Krüger,
Anna Leder,
Katharina Liebsch,
Henning Lohmann,
Jonas Löwenberg,
Jo Lücke,
Dana Lützkendorf,
Uta Meier-Gräwe,
Wolfgang Menz,
Michaela Moser,
Anna Mucha ,
Matthias Neumann,
Anja Peter,
Almut Peukert,
Nora Peulen,
Ina Praetorius,
Bettina Rainer,
Daniela Rastetter,
Ulrike Reiche,
Yvonne Ribi,
Christine Rudolf,
Anna Saave,
Christoph Sanders,
Andrea Schäfer,
Almut Schnerring,
Sabri Schumacher,
Alexandra Strickner,
Feline Tecklenburg,
Barbara Thiessen,
Sascha Verlan,
Anne Vogelpohl,
Gabriele Winker,
Christina Wolff,
Katharina Zimmermann
> findR *
The transformation of the labour society affects social work in two ways. The effects on the biographies, life situations and participation opportunities of the addressees exacerbate exclusion and social inequality. Likewise, working conditions and room for manoeuvre in the profession are currently changing. Against the background of current research findings and critical contemporary analyses, this volume explores the consequences for the profession and discipline of social work.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Beate Blank,
Eva Fleischer,
Fabian Fritz,
Silke Birgitta Gahleitner,
Michael Klassen,
Gaby Lenz,
Ronald Lutz,
Hemma Mayrhofer,
Silke Müller Hermann,
Yvonne Rubin,
Ines Schell-Kiehl,
Sabrina Schmitt,
Claudia Steckelberg,
Vera Taube,
Barbara Thiessen
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Aulenbacher, Brigitte
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAulenbacher, Brigitte ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Aulenbacher, Brigitte.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Aulenbacher, Brigitte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Aulenbacher, Brigitte .
Aulenbacher, Brigitte - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Aulenbacher, Brigitte die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Aulenkamp, Jana
- Aulenkamp, Jana Luisa
- Aulenkamp, Roswitha
- Aulepp, H.
- Auler, Fabian
- Auler, H.
- Auler, Jost
- Auler, Roman
- Auler, Silke
- Aulerich, Gudrun
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Aulenbacher, Brigitte und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.