Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Heiko Ahlbrecht,
Wolfgang Bär,
Katharina Beckemper,
Jürgen Brauer,
Erik Duesberg,
Mohamad El-Ghazi,
Niels Faßbender,
Björn Gercke,
Andreas Grözinger,
Tanja Niedernhuber,
Helmut Pollähne,
Peter Reichenbach,
Tilman Reichling,
Alexander Retemeyer,
Anja Schiemann,
Dieter Temming,
Bettina Weißer,
Till Zimmermann,
Mark A. Zöller
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Heiko Ahlbrecht,
Wolfgang Bär,
Katharina Beckemper,
Jürgen Brauer,
Erik Duesberg,
Mohamad El-Ghazi,
Niels Faßbender,
Björn Gercke,
Andreas Grözinger,
Tanja Niedernhuber,
Helmut Pollähne,
Peter Reichenbach,
Tilman Reichling,
Alexander Retemeyer,
Anja Schiemann,
Dieter Temming,
Bettina Weißer,
Till Zimmermann,
Mark A. Zöller
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Heiko Ahlbrecht,
Wolfgang Bär,
Katharina Beckemper,
Jürgen Brauer,
Erik Duesberg,
Mohamad El-Ghazi,
Niels Faßbender,
Björn Gercke,
Andreas Grözinger,
Tanja Niedernhuber,
Helmut Pollähne,
Peter Reichenbach,
Tilman Reichling,
Alexander Retemeyer,
Anja Schiemann,
Dieter Temming,
Bettina Weißer,
Till Zimmermann,
Mark A. Zöller
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Heiko Ahlbrecht,
Wolfgang Bär,
Katharina Beckemper,
Jürgen Brauer,
Erik Duesberg,
Mohamad El-Ghazi,
Niels Faßbender,
Björn Gercke,
Andreas Grözinger,
Tanja Niedernhuber,
Helmut Pollähne,
Peter Reichenbach,
Tilman Reichling,
Alexander Retemeyer,
Anja Schiemann,
Dieter Temming,
Bettina Weißer,
Till Zimmermann,
Mark A. Zöller
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das Werk kommentiert die gesamte StPO, wobei besonderer Wert auf die praktisch wichtigen Gebiete wie Fristen, Verhaftung und vorläufige Festnahme, Verfahren im 1. Rechtszug, Berufung und Kosten gelegt wurde. Ebenfalls kommentiert werden die strafprozessrechtserheblichen Normen des GVG, EGGVG und der EMRK.
Vorteile auf einen Blickbeschränkt sich auf das Wesentlichepraxisnahmit allen StPO-Änderungen dieser Legislaturperiode
Zur Neuauflage
In dieser Neuauflage werden alle umfassenden Reformen der StPO, wie z. B. Gesetz zur Fortentwicklung der StPO und das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit umfassend eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Strafrecht, Staatsanwaltschaft, Strafrichterschaft am AG, LG, OLG, BGH, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Strafrecht befassen.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Thorsten Alexander,
Kai Ambos,
Helmut Baier,
Wolfgang Bär,
Stephan Beukelmann,
Stefanie Bock,
René Börner,
Stefan Conen,
Jan Dehne-Niemann,
Mirja Feldmann,
Sandra Forkert-Hosser,
Nils Godendorff,
Hubert Gorka,
Andrea Hagemeier,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Silke Hüls,
Evelyn Kelnhofer,
Jasmin Kocak,
Benjamin Köhnlein,
Wolfgang Kronthaler,
Manuel Ladiges,
Holger Link,
Sarah Mack,
Christian Merz,
Michael Nagel,
Daniel Neuhöfer,
Anna Oehmichen,
Lars Otte,
Jürgen Pauly,
Christian Pegel,
Henning Radtke,
Klaus Rappert,
Michael Reinhart,
Felix Rettenmaier,
Simon Röß,
Daniel Scholze,
Antonia Taute,
Raik Werner,
Claus Zeng
> findR *
Zum Werk
Das Werk kommentiert die gesamte StPO, wobei besonderer Wert auf die praktisch wichtigen Gebiete wie Fristen, Verhaftung und vorläufige Festnahme, Verfahren im 1. Rechtszug, Berufung und Kosten gelegt wurde. Ebenfalls kommentiert werden die strafprozessrechtserheblichen Normen des GVG, EGGVG und der EMRK.
Vorteile auf einen Blickbeschränkt sich auf das Wesentlichepraxisnahmit allen StPO-Änderungen dieser Legislaturperiode
Zur Neuauflage
In dieser Neuauflage werden alle umfassenden Reformen der StPO, wie z. B. Gesetz zur Fortentwicklung der StPO und das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit umfassend eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Strafrecht, Staatsanwaltschaft, Strafrichterschaft am AG, LG, OLG, BGH, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Strafrecht befassen.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Thorsten Alexander,
Kai Ambos,
Helmut Baier,
Wolfgang Bär,
Stephan Beukelmann,
Stefanie Bock,
René Börner,
Stefan Conen,
Jan Dehne-Niemann,
Mirja Feldmann,
Sandra Forkert-Hosser,
Nils Godendorff,
Hubert Gorka,
Andrea Hagemeier,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Silke Hüls,
Evelyn Kelnhofer,
Jasmin Kocak,
Benjamin Köhnlein,
Wolfgang Kronthaler,
Manuel Ladiges,
Holger Link,
Sarah Mack,
Christian Merz,
Michael Nagel,
Daniel Neuhöfer,
Anna Oehmichen,
Lars Otte,
Jürgen Pauly,
Christian Pegel,
Henning Radtke,
Klaus Rappert,
Michael Reinhart,
Felix Rettenmaier,
Simon Röß,
Daniel Scholze,
Antonia Taute,
Raik Werner,
Claus Zeng
> findR *
Zum Werk
Das Werk kommentiert die gesamte StPO, wobei besonderer Wert auf die praktisch wichtigen Gebiete wie Fristen, Verhaftung und vorläufige Festnahme, Verfahren im 1. Rechtszug, Berufung und Kosten gelegt wurde. Ebenfalls kommentiert werden die strafprozessrechtserheblichen Normen des GVG, EGGVG und der EMRK.
Vorteile auf einen Blickbeschränkt sich auf das Wesentlichepraxisnahmit allen StPO-Änderungen dieser Legislaturperiode
Zur Neuauflage
In dieser Neuauflage werden alle umfassenden Reformen der StPO, wie z. B. Gesetz zur Fortentwicklung der StPO und das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit umfassend eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Strafrecht, Staatsanwaltschaft, Strafrichterschaft am AG, LG, OLG, BGH, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Strafrecht befassen.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Thorsten Alexander,
Kai Ambos,
Helmut Baier,
Wolfgang Bär,
Stephan Beukelmann,
Stefanie Bock,
René Börner,
Stefan Conen,
Jan Dehne-Niemann,
Mirja Feldmann,
Sandra Forkert-Hosser,
Nils Godendorff,
Hubert Gorka,
Andrea Hagemeier,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Silke Hüls,
Evelyn Kelnhofer,
Jasmin Kocak,
Benjamin Köhnlein,
Wolfgang Kronthaler,
Manuel Ladiges,
Holger Link,
Sarah Mack,
Christian Merz,
Michael Nagel,
Daniel Neuhöfer,
Anna Oehmichen,
Lars Otte,
Jürgen Pauly,
Christian Pegel,
Henning Radtke,
Klaus Rappert,
Michael Reinhart,
Felix Rettenmaier,
Simon Röß,
Daniel Scholze,
Antonia Taute,
Raik Werner,
Claus Zeng
> findR *
Zum Werk
Das Werk kommentiert die gesamte StPO, wobei besonderer Wert auf die praktisch wichtigen Gebiete wie Fristen, Verhaftung und vorläufige Festnahme, Verfahren im 1. Rechtszug, Berufung und Kosten gelegt wurde. Ebenfalls kommentiert werden die strafprozessrechtserheblichen Normen des GVG, EGGVG und der EMRK.
Vorteile auf einen Blickbeschränkt sich auf das Wesentlichepraxisnahmit allen StPO-Änderungen dieser Legislaturperiode
Zur Neuauflage
In dieser Neuauflage werden alle umfassenden Reformen der StPO, wie z. B. Gesetz zur Fortentwicklung der StPO und das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit umfassend eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Strafrecht, Staatsanwaltschaft, Strafrichterschaft am AG, LG, OLG, BGH, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Strafrecht befassen.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Thorsten Alexander,
Kai Ambos,
Helmut Baier,
Wolfgang Bär,
Stephan Beukelmann,
Stefanie Bock,
René Börner,
Stefan Conen,
Jan Dehne-Niemann,
Mirja Feldmann,
Sandra Forkert-Hosser,
Nils Godendorff,
Hubert Gorka,
Andrea Hagemeier,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Silke Hüls,
Evelyn Kelnhofer,
Jasmin Kocak,
Benjamin Köhnlein,
Wolfgang Kronthaler,
Manuel Ladiges,
Holger Link,
Sarah Mack,
Christian Merz,
Michael Nagel,
Daniel Neuhöfer,
Anna Oehmichen,
Lars Otte,
Jürgen Pauly,
Christian Pegel,
Henning Radtke,
Klaus Rappert,
Michael Reinhart,
Felix Rettenmaier,
Simon Röß,
Daniel Scholze,
Antonia Taute,
Raik Werner,
Claus Zeng
> findR *
Zum Werk
Das Werk kommentiert die gesamte StPO, wobei besonderer Wert auf die praktisch wichtigen Gebiete wie Fristen, Verhaftung und vorläufige Festnahme, Verfahren im 1. Rechtszug, Berufung und Kosten gelegt wurde. Ebenfalls kommentiert werden die strafprozessrechtserheblichen Normen des GVG, EGGVG und der EMRK.
Vorteile auf einen Blickbeschränkt sich auf das Wesentlichepraxisnahmit allen StPO-Änderungen dieser Legislaturperiode
Zur Neuauflage
In dieser Neuauflage werden alle umfassenden Reformen der StPO, wie z. B. Gesetz zur Fortentwicklung der StPO und das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit umfassend eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Strafrecht, Staatsanwaltschaft, Strafrichterschaft am AG, LG, OLG, BGH, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Strafrecht befassen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Thorsten Alexander,
Kai Ambos,
Helmut Baier,
Wolfgang Bär,
Stephan Beukelmann,
Stefanie Bock,
René Börner,
Stefan Conen,
Jan Dehne-Niemann,
Mirja Feldmann,
Sandra Forkert-Hosser,
Nils Godendorff,
Hubert Gorka,
Andrea Hagemeier,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Silke Hüls,
Evelyn Kelnhofer,
Jasmin Kocak,
Benjamin Köhnlein,
Wolfgang Kronthaler,
Manuel Ladiges,
Holger Link,
Sarah Mack,
Christian Merz,
Michael Nagel,
Daniel Neuhöfer,
Anna Oehmichen,
Lars Otte,
Jürgen Pauly,
Christian Pegel,
Henning Radtke,
Klaus Rappert,
Michael Reinhart,
Felix Rettenmaier,
Simon Röß,
Daniel Scholze,
Antonia Taute,
Raik Werner,
Claus Zeng
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das Werk kommentiert die gesamte StPO, wobei besonderer Wert auf die praktisch wichtigen Gebiete wie Fristen, Verhaftung und vorläufige Festnahme, Verfahren im 1. Rechtszug, Berufung und Kosten gelegt wurde. Ebenfalls kommentiert werden die strafprozessrechtserheblichen Normen des GVG, EGGVG und der EMRK.
Vorteile auf einen Blickbeschränkt sich auf das Wesentlichepraxisnahmit allen StPO-Änderungen dieser Legislaturperiode
Zur Neuauflage
In dieser Neuauflage werden alle umfassenden Reformen der StPO, wie z. B. Gesetz zur Fortentwicklung der StPO und das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit umfassend eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Strafrecht, Staatsanwaltschaft, Strafrichterschaft am AG, LG, OLG, BGH, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Strafrecht befassen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Thorsten Alexander,
Kai Ambos,
Helmut Baier,
Wolfgang Bär,
Stephan Beukelmann,
Stefanie Bock,
René Börner,
Stefan Conen,
Jan Dehne-Niemann,
Mirja Feldmann,
Sandra Forkert-Hosser,
Nils Godendorff,
Hubert Gorka,
Andrea Hagemeier,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Silke Hüls,
Evelyn Kelnhofer,
Jasmin Kocak,
Benjamin Köhnlein,
Wolfgang Kronthaler,
Manuel Ladiges,
Holger Link,
Sarah Mack,
Christian Merz,
Michael Nagel,
Daniel Neuhöfer,
Anna Oehmichen,
Lars Otte,
Jürgen Pauly,
Christian Pegel,
Henning Radtke,
Klaus Rappert,
Michael Reinhart,
Felix Rettenmaier,
Simon Röß,
Daniel Scholze,
Antonia Taute,
Raik Werner,
Claus Zeng
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in einem Band. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. April 2023 gebracht.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Wolfgang Bär war im Jahr 2015 in der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums Rechts der Isar der TU München bei Herrn Univ.-Prof. Dr. Helmut Friess und seinem Team in Behandlung.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in einem Band. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. April 2023 gebracht.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bär, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBär, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bär, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bär, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bär, Wolfgang .
Bär, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bär, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bara, Agata
- Bara, Ania
- Bara, Brett
- Bara, Daniel
- Bara, Dave
- Bara, Gabriela
- Bara, M
- Bara, Mica
- Bara, Nicolas
- Bara, Olivier
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bär, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.