Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Christian Armbrüster,
Michaela Balke,
Moritz Becker,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Roman Mallmann,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Christian Schmitt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Mihai Vuia,
Christopher Wenzl,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Das Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung führt von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Abwicklung durch alle Rechtsfragen, die die Hauptversammlung betreffen. Die wichtigen Punkte betreffend die Einberufung der Hauptversammlung, die Inhalte der Beschlussfassung sowie die Anfechtungsrisiken und gerichtlichen Verfahren werden im Detail erläutert. Dabei sind alle praxisrelevanten Fallgestaltungen abgedeckt, wie etwa Kapitalmaßnahmen oder Umwandlungen.
InhaltDie HauptversammlungDie Vorbereitung der HauptversammlungDie BeschlussinhalteDie gerichtlichen VerfahrenAnhang: Muster (Hauptleitfaden und Sonderleitfäden für den Versammlungsleiter, Notarielles Protokoll der Hauptversammlung einer börsennotierten Gesellschaft, Einfache Niederschrift über die Hauptversammlung einer nicht börsennotierten Gesellschaft)
Vorteile auf einen BlickARUG II und DCGK 2020 vollumfänglich eingearbeitetCOVID-19-Gesetzgebung umfassend berücksichtigtNeu: eigenes Kapitel zum Datenschutzrecht im Zusammenhang mit der Hauptversammlungpraktische Muster
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die gesetzlichen Änderungen durch das ARUG II sowie die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), die ab der Hauptversammlungssaison 2021 zur Anwendung kommen.
Auch ist die COVID-19-Gesetzgebung die Hauptversammlung betreffend umfassend eingearbeitet. Diese gilt in weiten Teilen bis Ende 2021, wird zudem weitgehende Nachwirkungen haben und grundsätzlich die virtuelle Hauptversammlung in der Praxis voraussichtlich stärker in den Fokus rücken. Neu aufgenommen wird ein eigenes Kapitel zum Datenschutzrecht, das der Entwicklung Rechnung trägt, dass datenschutzrechtliche Fragen bei der Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Rechtsanwaltschaft und Notariate.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Michaela Balke,
Roman Bärwaldt,
Jonas Fischbach,
Christian Gehling,
Matthias Heusel,
Matthias Höreth,
Dieter Leuering,
Thomas Liebscher,
Thomas Nägele,
Nicolas Ott,
Ralf Pickert,
Moritz Pöschke,
Jochem Reichert,
Heinrich Rodewig,
Michael Schlitt,
Johannes Semler,
Christian Vogel,
Rüdiger Volhard,
Hartmut Wicke,
Stefan Zeyher
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Armbrüster,
Michaela Balke,
Moritz Becker,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Roman Mallmann,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Christian Schmitt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Mihai Vuia,
Christopher Wenzl,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Vorteile
- zur Vorbereitung und Abwicklung einer Hauptversammlung
- alle Reformen
- praktische Muster
Zum Werk
Das Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung führt von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Abwicklung durch alle Rechtsfragen, die die Hauptversammlung betreffen.
Inhalt
- Die Hauptversammlung
- Die Vorbereitung der Hauptversammlung
- Die Beschlussinhalte
- Die gerichtlichen Verfahren
- Anhang: Muster (Einberufung der Hauptversammlung, Leitfaden u. Sonderleitfaden für den Versammlungsleiter, Notarielles Protokoll der Hauptversammlung einer börsennotierten Gesellschaft, Einfache Niederschrift über die Hauptversammlung einer nicht börsennotierten Gesellschaft)
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die gesetzlichen Änderungen z.B. durch das AktienrechtsrefomG 2016 und das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz sowie die Änderungen im Corporate Governance Kodex. Im Übrigen wird die bewährte Konzeption der Orientierung am Ablauf einer Hauptversammlung beibehalten.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Rechtsanwälte, Notare.
Aktualisiert: 2021-02-05
Autor:
Michaela Balke,
Roman Bärwaldt,
Christian Gehling,
Matthias Heusel,
Matthias Höreth,
Dieter Leuering,
Thomas Liebscher,
Nicolas Ott,
Ralf Pickert,
Moritz Pöschke,
Jochem Reichert,
Heinrich J. Rodewig,
Michael Schlitt,
Henning Schröer,
Johannes Semler,
Stefan Simon,
Christian Vogel,
Rüdiger Volhard,
Hartmut Wicke
> findR *
Meinungsbildend, umfassend, gründlich
Start der 5. Auflage mit einem komplett neuen, zusätzlichen Band
Seit fast zweieinhalb Jahrzehnten setzt das nun siebenbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe.
Der neue Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Das Werk reicht somit weit über Kurzdarstellungen hinaus, die meist nur den Gesellschafterstreit im engeren Sinn und auch diesen nur für einzelne Gesellschaftsformen in den Blick nehmen. Entsprechend der Philosophie des Gesamtwerks sind alle Ausführungen sowohl wissenschaftlich fundiert und sorgfältig mit Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen untermauert als auch dank klarer Argumentationshilfen für die gehobene Beratungspraxis optimiert.
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG und der PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 5. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 6. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren und Mediation bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten)
Teil 7. Verfassungsbeschwerde
Teil 8. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2020-01-21
Autor:
Michaela Balke,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Jan Delaveaux,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Thomas Liebscher,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit hat es ermöglicht, dass eine Geschäftstätigkeit in Deutschland in gleicher Weise durch Gesellschaftsrechtsformen des deutschen Rechts wie durch Rechtsformen anderer europäischer Mitgliedstaaten ausgeübt werden kann. Unter anderem diese (neue) Wettbewerbssituation hat den deutschen Gesetzgeber zu einer grundlegenden Modernisierung des GmbH-Rechts im Rahmen des MoMiG veranlasst.
Die Studie bereitet zunächst umfassend die veränderten Rahmenbedingungen auf, die sich aus dem MoMiG für die Gesellschafterhaftung (Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Recht der Gesellschafterdarlehen und Existenzvernichtungshaftung) in der deutschen GmbH ergeben und setzt in der Diskussion neue Schwerpunkte. Darüber hinaus wird die Frage der Anwendbarkeit dieser Haftungsinstitute auf EU-Auslandsgesellschaften untersucht und auch unter Berücksichtung der EuInsVO und der Rom II-Verordnung gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Balke, Michaela
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBalke, Michaela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Balke, Michaela.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Balke, Michaela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Balke, Michaela .
Balke, Michaela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Balke, Michaela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Balke, Michaela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.