Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist ein Unternehmen tatsächlich wert? Das Lehrbuch erläutert den Prozess der Unternehmensbewertung: von der Datenbeschaffung für die Vergangenheitsanalyse bis zur Prognose künftiger Zahlungen und deren Diskontierung.
Detailliert werden die Ertragswertmethode und die verschiedenen Discounted-Cash-Flow-Verfahren vorgestellt. Weitere Kapitel widmen sich
- dem Liquidationswert,
- dem Substanzwert,
- den Mischverfahren und
- den Überschlagsrechnungen, speziell den Multiplikatoren.In der 6. Auflage erfolgte eine durchgehende Überarbeitung des Werkes und die Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Ergänzt wurden Ausführungen zur Szenario- bzw. Risikoanalyse, implizite Marktrisikoprämien für die Kapitalkostenberechnung in der Praxis und die Auswirkungen des niedrigen Basiszinssatzes.
In einigen Fallbeispielen wurden Pandemieeffekte berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Was ist ein Unternehmen tatsächlich wert? Das Lehrbuch erläutert den Prozess der Unternehmensbewertung: von der Datenbeschaffung für die Vergangenheitsanalyse bis zur Prognose künftiger Zahlungen und deren Diskontierung.
Detailliert werden die Ertragswertmethode und die verschiedenen Discounted-Cash-Flow-Verfahren vorgestellt. Weitere Kapitel widmen sich
- dem Liquidationswert,
- dem Substanzwert,
- den Mischverfahren und
- den Überschlagsrechnungen, speziell den Multiplikatoren.In der 6. Auflage erfolgte eine durchgehende Überarbeitung des Werkes und die Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Ergänzt wurden Ausführungen zur Szenario- bzw. Risikoanalyse, implizite Marktrisikoprämien für die Kapitalkostenberechnung in der Praxis und die Auswirkungen des niedrigen Basiszinssatzes.
In einigen Fallbeispielen wurden Pandemieeffekte berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das eBook von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem eBook alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem Handbuch alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem Handbuch alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem Handbuch alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ballwieser, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBallwieser, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ballwieser, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ballwieser, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ballwieser, Wolfgang .
Ballwieser, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ballwieser, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ballwiesser, Cornelia
- Ballwießer, Cornelia
- Bálly, Alexander
- Bally, André
- Bally, Anna
- Bally, Charles
- Bally, Chinelo
- Bally, Dr. med. Klaus
- Bally, Gaëtan
- Bally, Gustav
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ballwieser, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.