Der Inklusionsbegriff hat sich im Spannungsfeld von Integration, Partizipation und Gleichstellung zu positionieren, um an fachliche Diskurse anzuschließen und gleichzeitig das Neue und Andere in der Idee der Inklusion herauszuarbeiten. Wichtig sind neben der konzeptuellen Klarheit die Transformation in methodische Grundsätze und konkretes Handeln der psychosozialen Fachkräfte.
Das Buch lotet kritisch würdigend, wissenschaftlich reflektiert und praktisch handlungsorientiert den Stellenwert und die Implikationen von Inklusion für die Arbeit im Sozialwesen aus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Inklusionsbegriff hat sich im Spannungsfeld von Integration, Partizipation und Gleichstellung zu positionieren, um an fachliche Diskurse anzuschließen und gleichzeitig das Neue und Andere in der Idee der Inklusion herauszuarbeiten. Wichtig sind neben der konzeptuellen Klarheit die Transformation in methodische Grundsätze und konkretes Handeln der psychosozialen Fachkräfte.
Das Buch lotet kritisch würdigend, wissenschaftlich reflektiert und praktisch handlungsorientiert den Stellenwert und die Implikationen von Inklusion für die Arbeit im Sozialwesen aus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Inklusionsbegriff hat sich im Spannungsfeld von Integration, Partizipation und Gleichstellung zu positionieren, um an fachliche Diskurse anzuschließen und gleichzeitig das Neue und Andere in der Idee der Inklusion herauszuarbeiten. Wichtig sind neben der konzeptuellen Klarheit die Transformation in methodische Grundsätze und konkretes Handeln der psychosozialen Fachkräfte.
Das Buch lotet kritisch würdigend, wissenschaftlich reflektiert und praktisch handlungsorientiert den Stellenwert und die Implikationen von Inklusion für die Arbeit im Sozialwesen aus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Wer sozial handelt, übernimmt im Kommunikationsprozess fast immer die Rolle des intermediären Akteurs, der sein berufliches Mandat für die Klientel mit der sozialen Wirklichkeit "vermitteln" oder ausgleichen muss. Die Kernpunkte bilden hierbei das eigene Professionsverständnis, die Anforderungen der Klientel und die Realitäten der Organisation bzw. Institution.
Die Beiträge des Bandes erstellen eine "Topographie" des Kommunizierens in den diversen sozialen (Berufs-)Kontexten und betrachten die Bedeutung und Rolle des Feldes "kommunizieren". Die Autorinnen und Autoren loten vor diesem Hintergrund die Bedeutung kommunikativer Interaktionen und Prozesse für soziales und helfendes Handeln aus und ordnen sie in berufliche Kontexte ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Sylke Bartmann,
Jürgen Ebert,
Ursula Henke,
Norbert Herriger,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
Heiko Kleve,
Björn Kraus,
Julia Lepperhoff,
Wolfgang Maaser,
Dierk Starnitzke,
Wolfgang Tenhaken
> findR *
Wer sozial handelt, übernimmt im Kommunikationsprozess fast immer die Rolle des intermediären Akteurs, der sein berufliches Mandat für die Klientel mit der sozialen Wirklichkeit "vermitteln" oder ausgleichen muss. Die Kernpunkte bilden hierbei das eigene Professionsverständnis, die Anforderungen der Klientel und die Realitäten der Organisation bzw. Institution.
Die Beiträge des Bandes erstellen eine "Topographie" des Kommunizierens in den diversen sozialen (Berufs-)Kontexten und betrachten die Bedeutung und Rolle des Feldes "kommunizieren". Die Autorinnen und Autoren loten vor diesem Hintergrund die Bedeutung kommunikativer Interaktionen und Prozesse für soziales und helfendes Handeln aus und ordnen sie in berufliche Kontexte ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Sylke Bartmann,
Jürgen Ebert,
Ursula Henke,
Norbert Herriger,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
Heiko Kleve,
Björn Kraus,
Julia Lepperhoff,
Wolfgang Maaser,
Dierk Starnitzke,
Wolfgang Tenhaken
> findR *
Wer sozial handelt, übernimmt im Kommunikationsprozess fast immer die Rolle des intermediären Akteurs, der sein berufliches Mandat für die Klientel mit der sozialen Wirklichkeit "vermitteln" oder ausgleichen muss. Die Kernpunkte bilden hierbei das eigene Professionsverständnis, die Anforderungen der Klientel und die Realitäten der Organisation bzw. Institution.
Die Beiträge des Bandes erstellen eine "Topographie" des Kommunizierens in den diversen sozialen (Berufs-)Kontexten und betrachten die Bedeutung und Rolle des Feldes "kommunizieren". Die Autorinnen und Autoren loten vor diesem Hintergrund die Bedeutung kommunikativer Interaktionen und Prozesse für soziales und helfendes Handeln aus und ordnen sie in berufliche Kontexte ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Sylke Bartmann,
Jürgen Ebert,
Ursula Henke,
Norbert Herriger,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
Heiko Kleve,
Björn Kraus,
Julia Lepperhoff,
Wolfgang Maaser,
Dierk Starnitzke,
Wolfgang Tenhaken
> findR *
Systemisches Karrierecoaching – von Praktikern für Praktiker
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Systemisches Karrierecoaching – von Praktikern für Praktiker
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Systemisches Karrierecoaching – von Praktikern für Praktiker
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die UN-Behindertenrechts-Konvention fordert einen Paradigmenwechsel in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung von wohltätiger Fürsorge zu Selbstbestimmung und Inklusion. Dies stellt eine große Herausforderung für alle Arbeitsfelder der Behindertenhilfe dar. In den Beiträgen werden diese Herausforderungen aus theoretischer und aus praktischer Sicht - unter Berücksichtigung des diakonischen Selbstverständnisses - analysiert, und es werden praktische Handlungsvorschläge unterbreitet.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Uwe Becker,
Siegfried Bouws,
Theresia Degener,
Klaus Eberl,
Irmgard Eberle,
Silke Gerling,
Christiane Grabe,
Sigrid Graumann,
Heinrich Greving,
Sigurd Hebenstreit,
Harald Herderich,
Beate Hofmann,
Helene Ignatzi,
Dieter Kalesse,
Olaf Maaß,
Hildegard Mogge-Grotjahn,
Michaela Moser,
Dirk Nüsken,
Petr Ondracek,
Margret Osterfeld,
Kathrin Römisch,
Stefan Schache,
Gerhard K Schäfer,
Helene Skladny,
Karen Sommer-Loeffen,
Kristin Sonnenberg,
Christine Stoppig,
Hiltrud Wegehaupt-Schlund,
Martin Weißenberg,
Kurt-Ulrich Wiggers
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Klaus Rudolf Berger,
Andrea Busche,
Niels Hamel,
Danae Hartmann-Netzer,
Claudia Iven,
Josef Möllers,
Birgit Roeske,
Claus Roeske,
Christina Sievert,
Dirk Sievert,
Helge Thiemann,
Kai Züchner
> findR *
Systemisches Karrierecoaching – von Praktikern für Praktiker
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die UN-Behindertenrechts-Konvention fordert einen Paradigmenwechsel in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung von wohltätiger Fürsorge zu Selbstbestimmung und Inklusion. Dies stellt eine große Herausforderung für alle Arbeitsfelder der Behindertenhilfe dar. In den Beiträgen werden diese Herausforderungen aus theoretischer und aus praktischer Sicht - unter Berücksichtigung des diakonischen Selbstverständnisses - analysiert, und es werden praktische Handlungsvorschläge unterbreitet.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Uwe Becker,
Siegfried Bouws,
Theresia Degener,
Klaus Eberl,
Irmgard Eberle,
Silke Gerling,
Christiane Grabe,
Sigrid Graumann,
Heinrich Greving,
Sigurd Hebenstreit,
Harald Herderich,
Beate Hofmann,
Helene Ignatzi,
Dieter Kalesse,
Olaf Maaß,
Hildegard Mogge-Grotjahn,
Michaela Moser,
Dirk Nüsken,
Petr Ondracek,
Margret Osterfeld,
Kathrin Römisch,
Stefan Schache,
Gerhard K Schäfer,
Helene Skladny,
Karen Sommer-Loeffen,
Kristin Sonnenberg,
Christine Stoppig,
Hiltrud Wegehaupt-Schlund,
Martin Weißenberg,
Kurt-Ulrich Wiggers
> findR *
Der Inklusionsbegriff hat sich im Spannungsfeld von Integration, Partizipation und Gleichstellung zu positionieren, um an fachliche Diskurse anzuschließen und gleichzeitig das Neue und Andere in der Idee der Inklusion herauszuarbeiten. Wichtig sind neben der konzeptuellen Klarheit die Transformation in methodische Grundsätze und konkretes Handeln der psychosozialen Fachkräfte.
Das Buch lotet kritisch würdigend, wissenschaftlich reflektiert und praktisch handlungsorientiert den Stellenwert und die Implikationen von Inklusion für die Arbeit im Sozialwesen aus.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Die UN-Behindertenrechts-Konvention fordert einen Paradigmenwechsel in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung von wohltätiger Fürsorge zu Selbstbestimmung und Inklusion. Dies stellt eine große Herausforderung für alle Arbeitsfelder der Behindertenhilfe dar. In den Beiträgen werden diese Herausforderungen aus theoretischer und aus praktischer Sicht - unter Berücksichtigung des diakonischen Selbstverständnisses - analysiert, und es werden praktische Handlungsvorschläge unterbreitet.
Aktualisiert: 2019-04-29
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Uwe Becker,
Siegfried Bouws,
Theresia Degener,
Klaus Eberl,
Irmgard Eberle,
Silke Gerling,
Christiane Grabe,
Sigrid Graumann,
Heinrich Greving,
Sigurd Hebenstreit,
Harald Herderich,
Beate Hofmann,
Helene Ignatzi,
Dieter Kalesse,
Olaf Maaß,
Hildegard Mogge-Grotjahn,
Michaela Moser,
Dirk Nüsken,
Petr Ondracek,
Margret Osterfeld,
Kathrin Römisch,
Stefan Schache,
Gerhard K Schäfer,
Helene Skladny,
Karen Sommer-Loeffen,
Kristin Sonnenberg,
Christine Stoppig,
Hiltrud Wegehaupt-Schlund,
Martin Weißenberg,
Kurt-Ulrich Wiggers
> findR *
Die UN-Behindertenrechts-Konvention fordert einen Paradigmenwechsel in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung von wohltätiger Fürsorge zu Selbstbestimmung und Inklusion. Dies stellt eine große Herausforderung für alle Arbeitsfelder der Behindertenhilfe dar. In den Beiträgen werden diese Herausforderungen aus theoretischer und aus praktischer Sicht - unter Berücksichtigung des diakonischen Selbstverständnisses - analysiert, und es werden praktische Handlungsvorschläge unterbreitet.
Aktualisiert: 2019-04-29
Autor:
Hans-Jürgen Balz,
Uwe Becker,
Siegfried Bouws,
Theresia Degener,
Klaus Eberl,
Irmgard Eberle,
Silke Gerling,
Christiane Grabe,
Sigrid Graumann,
Heinrich Greving,
Sigurd Hebenstreit,
Harald Herderich,
Beate Hofmann,
Helene Ignatzi,
Dieter Kalesse,
Olaf Maaß,
Hildegard Mogge-Grotjahn,
Michaela Moser,
Dirk Nüsken,
Petr Ondracek,
Margret Osterfeld,
Kathrin Römisch,
Stefan Schache,
Gerhard K Schäfer,
Helene Skladny,
Karen Sommer-Loeffen,
Kristin Sonnenberg,
Christine Stoppig,
Hiltrud Wegehaupt-Schlund,
Martin Weißenberg,
Kurt-Ulrich Wiggers
> findR *
Systemisches Karrierecoaching – von Praktikern für Praktiker
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Balz, Hans-Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBalz, Hans-Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Balz, Hans-Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Balz, Hans-Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Balz, Hans-Jürgen .
Balz, Hans-Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Balz, Hans-Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Balz, Hans-Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.