Mensch und Tier: eine innige Verbindung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thorsten Adelt,
Heike Baranzke,
Jen Barner,
Luca Barrett,
Andrea Beetz,
Christoph Bevier,
Tanja M. Brinkmann,
Tyler Carmack,
Frans de Waal,
Eva Dempewolf,
Nina Effer,
Coleen Ellis,
Theres Germann-Tillmann,
Christine Graef,
Birgit Heintz,
Susanne Hirsmüller,
Manuela Kurzke,
Monika Müller,
Sigrun Müller,
Ulrike Neurath,
Claudia Paganini,
Lukas Radbruch,
Bernadette Roos Steiger,
Martin Rütter,
Margit Schröer,
Peggy Steinhauser,
Angelika Thaysen,
Tammy Wynn
> findR *
Die biologische Bedeutung und die moralische und rechtliche Bewertung von menschlichen Embryonen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Barbara Advena-Regnery,
Heike Baranzke,
Katharina Böhm,
Tobias Cantz,
Hans-Georg Dederer,
Tobias Endrich,
Franziska Enghofer,
Thomas Heinemann,
Benjamin Jung,
Geert Keil,
Jens Kersten,
Lena Laimböck,
Michael Ott,
Susan Sgodda
> findR *
Angesichts verletzlicher Phasen menschlicher Existenz – Schwangerschaftskonflikte, Sterbe- und Trauerphasen, Umgang mit Toten – zeigt sich Mitmenschlichkeit in einer der Situation angemessenen Haltung. Eine ethische Haltung weiß Fürsorge mit Respekt vor der Würde des Menschen zu vermitteln. Über normativ richtiges Handeln geht sie insofern hinaus, als sie dieses erst mit Leben erfüllt. Endlichkeit, Zeitlichkeit und soziale Bezogenheit menschlichen Lebens konstituieren eine derart reflektierte moralische Urteilsbildung und verantwortetes Handeln. Die hier versammelten Beiträge ergründen sowohl in ethischen Grundlagen als auch in konkreten lebensethischen Anwendungsfeldern Bedingungen für eine Ethik der Zwischenmenschlichkeit.Dabei ist einerseits das Thema der Begründung ethischer Urteilsbildungen zentral, andererseits das der ethisch-philosophischen und -theologischen Fundierung der Menschenrechte. Als dritter Themenkreis werden in verschiedenen Beiträgen notwendige Aktualisierungen vorgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Zum 40. Todestag von Albert Schweitzer am 4. September 2005:
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Dieser zentrale Lebenskonflikt zwischen Mensch und Natur bildet den Ausgangspunkt des Denkens von Albert Schweitzer (1875-1965). Der bedeutende Theologe, Philosoph, Musiker, Arzt und Friedensnobelpreisträger hat eine ebenso umfassende wie tiefgreifende Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" gedanklich entwickelt - und vorgelebt. Das Werk Albert Schweitzers ist von überraschender Aktualität und großer Orientierungskraft: beim Schutz der drangsalierten Natur, bei der Gestaltung des bedrohten Friedens, bei der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, bei der Suche nach einer weltweiten Kultur der Nachhaltigkeit, bei der Erziehung zu einem lebensfreundlichen Handeln und bei der Einforderung der Würde von Mensch und Natur angesichts biotechnischer Experimentiersucht. Die Beiträge in diesem Buch zeigen Albert Schweitzer als inspirierenden Vordenker einer globalen Kultur der Mitgeschöpflichkeit und Nachhaltigkeit.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Günter Altner,
Heike Baranzke,
Claus Biegert,
Michael von Brück,
Ludwig Frambach,
Nikolai Fuchs,
Franz-Theo Gottwald,
Erich Gräßer,
Ulrich Grober,
Claus Günzler,
Hans Werner Ingensiep,
Hans Lenk,
Paul Mertens,
Manuel Schneider,
Beate Seitz-Weinzierl,
Beat Sitter-Liver,
Karsten Weber,
Hubert Weinzierl
> findR *
Wie kann Handeln in der modernen Gesellschaft ethisch begründet werden? Wie lassen sich Handlungsnormen legitimieren? Welche Rolle spielt das Gewissen, welche Rolle Menschenwürde und Menschenrechte für eine Verantwortungsethik? Wie kann die Kompetenz, Handeln zu verantworten, erlernt werden? Auf diese und weitere fundamentale ethische Fragen gehen die Beiträge dieses Bandes ein. Interdisziplinär vermittelt er fachwissenschaftlich, methodisch und fachdidaktisch grundlegende Kompetenzen, um menschliches Handeln verantworten und verantwortetes Handeln erlernen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das „Gut Gesundheit“ ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln.
Mit Beiträgen von Heike Baranzke, Hermann Brandenburg, Nils Fischer, Margareta Gruber, Manfred Hülsken-Giesler, Franziskus von Heereman, Helen Kohlen, Doris Nauer, Sabine Nover, Ingo Proft, Paul Rheinbay, Wolfgang Reuter, Alban Rüttenauer, Sonja Sailer-Pfister, Erika Sirsch, Frank Weidner, Holger Zaborowski
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Heike Baranzke,
Hermann Brandenburg,
Nils Fischer,
Margareta Gruber,
Franziskus von Heereman,
Manfred Hülsken–Giesler,
Helen Kohlen,
Doris Nauer,
Sabine Nover,
Ingo Proft,
Wolfgang Reuter,
Paul Rheinbay,
Alban Rüttenauer,
Sonja Sailer-Pfister,
Erika Sirsch,
Frank Weidner,
Holger Zaborowski
> findR *
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das „Gut Gesundheit“ ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln.
Mit Beiträgen von Heike Baranzke, Hermann Brandenburg, Nils Fischer, Margareta Gruber, Manfred Hülsken-Giesler, Franziskus von Heereman, Helen Kohlen, Doris Nauer, Sabine Nover, Ingo Proft, Paul Rheinbay, Wolfgang Reuter, Alban Rüttenauer, Sonja Sailer-Pfister, Erika Sirsch, Frank Weidner, Holger Zaborowski
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Heike Baranzke,
Hermann Brandenburg,
Nils Fischer,
Margareta Gruber,
Franziskus von Heereman,
Manfred Hülsken–Giesler,
Helen Kohlen,
Doris Nauer,
Sabine Nover,
Ingo Proft,
Wolfgang Reuter,
Paul Rheinbay,
Alban Rüttenauer,
Sonja Sailer-Pfister,
Erika Sirsch,
Frank Weidner,
Holger Zaborowski
> findR *
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das "Gut Gesundheit" ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Heike Baranzke,
Hermann Brandenburg,
Nils Fischer,
Margareta Gruber,
Franziskus von Heereman,
Manfred Hülsken–Giesler,
Helen Kohlen,
Doris Nauer,
Sabine Nover,
Ingo Proft,
Wolfgang Reuter,
Paul Rheinbay,
Alban Rüttenauer,
Sonja Sailer-Pfister,
Erika Sirsch,
Frank Weidner,
Holger Zaborowski
> findR *
Wie kann Handeln in der modernen Gesellschaft ethisch begründet werden? Wie lassen sich Handlungsnormen legitimieren? Welche Rolle spielt das Gewissen, welche Rolle Menschenwürde und Menschenrechte für eine Verantwortungsethik? Wie kann die Kompetenz, Handeln zu verantworten, erlernt werden? Auf diese und weitere fundamentale ethische Fragen gehen die Beiträge dieses Bandes ein. Interdisziplinär vermittelt er fachwissenschaftlich, methodisch und fachdidaktisch grundlegende Kompetenzen, um menschliches Handeln verantworten und verantwortetes Handeln erlernen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Zum 40. Todestag von Albert Schweitzer am 4. September 2005:
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Dieser zentrale Lebenskonflikt zwischen Mensch und Natur bildet den Ausgangspunkt des Denkens von Albert Schweitzer (1875-1965). Der bedeutende Theologe, Philosoph, Musiker, Arzt und Friedensnobelpreisträger hat eine ebenso umfassende wie tiefgreifende Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" gedanklich entwickelt - und vorgelebt. Das Werk Albert Schweitzers ist von überraschender Aktualität und großer Orientierungskraft: beim Schutz der drangsalierten Natur, bei der Gestaltung des bedrohten Friedens, bei der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, bei der Suche nach einer weltweiten Kultur der Nachhaltigkeit, bei der Erziehung zu einem lebensfreundlichen Handeln und bei der Einforderung der Würde von Mensch und Natur angesichts biotechnischer Experimentiersucht. Die Beiträge in diesem Buch zeigen Albert Schweitzer als inspirierenden Vordenker einer globalen Kultur der Mitgeschöpflichkeit und Nachhaltigkeit.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Günter Altner,
Heike Baranzke,
Claus Biegert,
Michael von Brück,
Ludwig Frambach,
Nikolai Fuchs,
Franz-Theo Gottwald,
Erich Gräßer,
Ulrich Grober,
Claus Günzler,
Hans Werner Ingensiep,
Hans Lenk,
Paul Mertens,
Manuel Schneider,
Beate Seitz-Weinzierl,
Beat Sitter-Liver,
Karsten Weber,
Hubert Weinzierl
> findR *
In welcher Beziehung steht die praktische Philosophie zur Wirklichkeit der Menschenrechtsfragen in Recht und Politik? Wie kann und soll sie sich ihrem komplexen Gegenstand nähern? Inwieweit kommt ihr die Aufgabe zu, politisches Geschehen konkret zu kommentieren und Vorschläge für die Implementierung menschenrechtstheoretischer Annahmen zu machen? Wie lässt sie sich als anwendungsorientierte Disziplin denken, die jenseits reiner Begründungsdiskurse einen Beitrag zur globalen Stärkung der Menschenrechtsidee leistet?Der vorliegende Sammelband geht diesen und verwandten Fragen in acht Beiträgen mit jeweils einem Kommentar nach und regt damit zum Nachdenken über das Selbstverständnis zeitgenössischer Menschenrechtsphilosophie an.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Heike Baranzke,
Philippe Brunozzi,
Oliver Harry Gerson,
Bert Heinrichs,
Valentin Jeutner,
Emanuel John,
David Koppe,
Sebastian Laukötter,
Jochen Link,
Franziska Martinsen,
Ulrike Mürbe,
Arnd Pollmann,
Verena Risse,
Karsten Schoellner,
Christina Schües,
Norman Weiß,
Dennis Wildfeuer,
Michael Zichy
> findR *
Zum 40. Todestag von Albert Schweitzer am 4. September 2005:
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Dieser zentrale Lebenskonflikt zwischen Mensch und Natur bildet den Ausgangspunkt des Denkens von Albert Schweitzer (1875-1965). Der bedeutende Theologe, Philosoph, Musiker, Arzt und Friedensnobelpreisträger hat eine ebenso umfassende wie tiefgreifende Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" gedanklich entwickelt - und vorgelebt. Das Werk Albert Schweitzers ist von überraschender Aktualität und großer Orientierungskraft: beim Schutz der drangsalierten Natur, bei der Gestaltung des bedrohten Friedens, bei der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, bei der Suche nach einer weltweiten Kultur der Nachhaltigkeit, bei der Erziehung zu einem lebensfreundlichen Handeln und bei der Einforderung der Würde von Mensch und Natur angesichts biotechnischer Experimentiersucht. Die Beiträge in diesem Buch zeigen Albert Schweitzer als inspirierenden Vordenker einer globalen Kultur der Mitgeschöpflichkeit und Nachhaltigkeit.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Günter Altner,
Heike Baranzke,
Claus Biegert,
Michael von Brück,
Ludwig Frambach,
Nikolai Fuchs,
Franz-Theo Gottwald,
Erich Gräßer,
Ulrich Grober,
Claus Günzler,
Hans Werner Ingensiep,
Hans Lenk,
Paul Mertens,
Manuel Schneider,
Beate Seitz-Weinzierl,
Beat Sitter-Liver,
Karsten Weber,
Hubert Weinzierl
> findR *
Die biologische Bedeutung und die moralische und rechtliche Bewertung von menschlichen Embryonen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Barbara Advena-Regnery,
Heike Baranzke,
Katharina Böhm,
Tobias Cantz,
Hans-Georg Dederer,
Tobias Endrich,
Franziska Enghofer,
Thomas Heinemann,
Benjamin Jung,
Geert Keil,
Jens Kersten,
Lena Laimböck,
Michael Ott,
Susan Sgodda
> findR *
Angesichts verletzlicher Phasen menschlicher Existenz – Schwangerschaftskonflikte, Sterbe- und Trauerphasen, Umgang mit Toten – zeigt sich Mitmenschlichkeit in einer der Situation angemessenen Haltung. Eine ethische Haltung weiß Fürsorge mit Respekt vor der Würde des Menschen zu vermitteln. Über normativ richtiges Handeln geht sie insofern hinaus, als sie dieses erst mit Leben erfüllt. Endlichkeit, Zeitlichkeit und soziale Bezogenheit menschlichen Lebens konstituieren eine derart reflektierte moralische Urteilsbildung und verantwortetes Handeln. Die hier versammelten Beiträge ergründen sowohl in ethischen Grundlagen als auch in konkreten lebensethischen Anwendungsfeldern Bedingungen für eine Ethik der Zwischenmenschlichkeit.Dabei ist einerseits das Thema der Begründung ethischer Urteilsbildungen zentral, andererseits das der ethisch-philosophischen und -theologischen Fundierung der Menschenrechte. Als dritter Themenkreis werden in verschiedenen Beiträgen notwendige Aktualisierungen vorgenommen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Mensch und Tier: eine innige Verbindung
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thorsten Adelt,
Heike Baranzke,
Jen Barner,
Luca Barrett,
Andrea Beetz,
Christoph Bevier,
Tanja M. Brinkmann,
Tyler Carmack,
Frans de Waal,
Eva Dempewolf,
Nina Effer,
Coleen Ellis,
Theres Germann-Tillmann,
Christine Graef,
Birgit Heintz,
Susanne Hirsmüller,
Manuela Kurzke,
Monika Müller,
Sigrun Müller,
Ulrike Neurath,
Claudia Paganini,
Lukas Radbruch,
Bernadette Roos Steiger,
Martin Rütter,
Margit Schröer,
Peggy Steinhauser,
Angelika Thaysen,
Tammy Wynn
> findR *
Zum 40. Todestag von Albert Schweitzer am 4. September 2005:
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Dieser zentrale Lebenskonflikt zwischen Mensch und Natur bildet den Ausgangspunkt des Denkens von Albert Schweitzer (1875-1965). Der bedeutende Theologe, Philosoph, Musiker, Arzt und Friedensnobelpreisträger hat eine ebenso umfassende wie tiefgreifende Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" gedanklich entwickelt - und vorgelebt. Das Werk Albert Schweitzers ist von überraschender Aktualität und großer Orientierungskraft: beim Schutz der drangsalierten Natur, bei der Gestaltung des bedrohten Friedens, bei der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, bei der Suche nach einer weltweiten Kultur der Nachhaltigkeit, bei der Erziehung zu einem lebensfreundlichen Handeln und bei der Einforderung der Würde von Mensch und Natur angesichts biotechnischer Experimentiersucht. Die Beiträge in diesem Buch zeigen Albert Schweitzer als inspirierenden Vordenker einer globalen Kultur der Mitgeschöpflichkeit und Nachhaltigkeit.
Aktualisiert: 2023-05-13
Autor:
Günter Altner,
Heike Baranzke,
Claus Biegert,
Michael von Brück,
Ludwig Frambach,
Nikolai Fuchs,
Franz-Theo Gottwald,
Erich Gräßer,
Ulrich Grober,
Claus Günzler,
Hans Werner Ingensiep,
Hans Lenk,
Paul Mertens,
Manuel Schneider,
Beate Seitz-Weinzierl,
Beat Sitter-Liver,
Karsten Weber,
Hubert Weinzierl
> findR *
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das "Gut Gesundheit" ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Heike Baranzke,
Hermann Brandenburg,
Nils Fischer,
Margareta Gruber,
Franziskus von Heereman,
Manfred Hülsken–Giesler,
Helen Kohlen,
Doris Nauer,
Sabine Nover,
Ingo Proft,
Wolfgang Reuter,
Paul Rheinbay,
Alban Rüttenauer,
Sonja Sailer-Pfister,
Erika Sirsch,
Frank Weidner,
Holger Zaborowski
> findR *
Der Band arbeitet heraus, welche Faktoren eine personzentrierte Pflegebeziehung befördern und stützt sich dabei auf Aussagen und Beobachtungen von Pflegefachpersonen in zwei stationären Altenpflegeeinrichtungen, die sich auf eine personzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz spezialisiert haben. Die empirischen Daten wurden im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts erhoben. Im Ergebnis werden verschiedene Typen des Pflegehandelns rekonstruiert, um individuelle und organisationsbezogene Fallstricke zu erkennen, die eine personzentrierte Pflege hemmen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Der Band arbeitet heraus, welche Faktoren eine personzentrierte Pflegebeziehung befördern und stützt sich dabei auf Aussagen und Beobachtungen von Pflegefachpersonen in zwei stationären Altenpflegeeinrichtungen, die sich auf eine personzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz spezialisiert haben. Die empirischen Daten wurden im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts erhoben. Im Ergebnis werden verschiedene Typen des Pflegehandelns rekonstruiert, um individuelle und organisationsbezogene Fallstricke zu erkennen, die eine personzentrierte Pflege hemmen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Der Band arbeitet heraus, welche Faktoren eine personzentrierte Pflegebeziehung befördern und stützt sich dabei auf Aussagen und Beobachtungen von Pflegefachpersonen in zwei stationären Altenpflegeeinrichtungen, die sich auf eine personzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz spezialisiert haben. Die empirischen Daten wurden im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts erhoben. Im Ergebnis werden verschiedene Typen des Pflegehandelns rekonstruiert, um individuelle und organisationsbezogene Fallstricke zu erkennen, die eine personzentrierte Pflege hemmen.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Baranzke, Heike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBaranzke, Heike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Baranzke, Heike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Baranzke, Heike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Baranzke, Heike .
Baranzke, Heike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Baranzke, Heike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Barari, Alf
- Baras, Nadia
- Baras, Nadja
- Barasch, Angelika
- Barasch, Moshe
- Barasch, Werner
- Barash, David P.
- Barash, Jeffrey
- Barash, Jeffrey Andrew
- Barash, Moshe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Baranzke, Heike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.