Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-04
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-05-21
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Gibt es die übernatürliche Dimension, an die religiös und spirituell orientierte Menschen glauben, tatsächlich? Bauer führt ein in die Kontroversen um diese Frage in Wissenschaft, Theologie, Nahtodforschung, Sterbebegleitung sowie zwischen Parapsychologen und ihren Gegnern. Eine spannende Entscheidungshilfe für alle, die sich mit den Argumenten für und gegen die Realität des Übernatürlichen auseinandersetzen wollen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Non-Profit-Organisationen sind dann erfolgreich, wenn sie die beabsichtigten Wirkungen erzielen und damit ihre Mission erfüllen. Aufgabe der Führungskräfte ist es deshalb, geeignete Strategien zu entwickeln und wirksam umzusetzen. Wie eine Strategie entwickelt werden kann, haben wir in unserem ersten Buch «Strategieentwicklung kurz und klar – das Handbuch für Non-Profit-Organisationen» aufgezeigt. Der zweite Band legt nun den Schwerpunkt auf die wirksame Umsetzung der Strategie.
Das Buch stellt Führungskräften von NPO die notwendigen Grundkenntnisse zur organisationalen Steuerung zur Verfügung und vermittelt ihnen eine Fülle von nützlichen Instrumenten und Fallbeispielen. Es zeigt auf, wie sie Schritt für Schritt den NPO-Kompass – ein an die Organisation angepasstes Steuerungssystem – entwickeln und umsetzen können.
Damit werden drei Ziele erreicht: 1. werden die Aktivitäten aller Organisationsmitglieder auf die Strategie und das Leitbild ausgerichtet, 2. entwickeln die Mitarbeitenden ein gemeinsames Verständnis der eigenen Organisation und 3. kann die Organisation ihre Wirksamkeit belegen und damit in der Gesellschaft an Legitimität gewinnen.
«Die Steuerung von NPO ist aufgrund der vielfältigen Interessen der Anspruchsgruppen eine komplexe Aufgabe. Dazu reicht lineares Denken nicht aus, sondern es braucht vernetztes Denken. Das Handbuch «Strategien wirksam umsetzen» baut auf dem vernetzten Denken auf und stellt Führungskräften in Form des NPO-Kompasses ein praktisches Instrument zur zielorientierten Steuerung zur Verfügung.» (Prof. Dr. Peter Gomez, Universität St. Gallen)
Aktualisiert: 2021-07-27
> findR *
Im Enzyklopädieprojekt Wikipedia kooperieren hunderttausende Menschen; sie kommen mit einem minimalen Aufwand an Koordination aus. Das Ergebnis ist ein öffentliches Gut, das oft sogar traditionellen Nachschlagewerken überlegen ist. Klassische Theorien der Kooperation, wie Eigennutz oder Zusammenhalt durch starke gemeinsame Werte, versagen bei der Erklärung, warum sich so viele Menschen an Wikipedia beteiligen. Diesem Rätsel der Kooperation ist das Buch auf der Spur.
Vor allem durch netzwerkanalytische Betrachtungen wird gezeigt, dass sich das Engagement durch eine Verortung im positionalen System reguliert. Folge davon ist nicht nur, dass einige Teilnehmer sehr viel Zeit mit der Mitarbeit an Wikipedia verbringen; ohne es zu wollen, wird hierdurch auch ein großer Teil potenzieller Helfer ausgeschlossen.
Die neuen Erklärungen für Freiwilligenarbeit sind auch in anderen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements von Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Das Leben liebt Dich – ohne Wenn und Aber.
Die Autorin betrachtet ihre Lebensgeschichte nicht nur als Geschehenes, sondern als die Summe von Erinnerungen, welche für sie von Bedeutung sind, die formten und prägten. Es ist ein unendliches Zusammenspiel aus Liebe und Schmerz, Freude und Trauer – letztendlich von Menschsein und Mitmenschsein. Sie lässt die Menschen an bedeutenden Ereignissen ihres Lebens teilhaben – als Anregung, es auch selbst zu wagen, die ureigenste Geschichte aufzuschreiben. Damit wird das Leben begreifbarer und handhabbarer. Durch das Schreiben hat sich bei der Autorin der Blick auf ihr Leben verändert, indem sie im Nachhinein zu verstehen und zu begreifen begann. Mit Staunen und Dankbarkeit erkennt sie, in welcher Fülle von Möglichkeiten sie das Leben beschenkt und ihr in allem die Freiheit gibt, täglich Schöpferin zu sein.
Aktualisiert: 2022-08-27
> findR *
Das Leben liebt Dich – ohne Wenn und Aber.
Die Autorin betrachtet ihre Lebensgeschichte nicht nur als Geschehenes, sondern als die Summe von Erinnerungen, welche für sie von Bedeutung sind, die formten und prägten. Es ist ein unendliches Zusammenspiel aus Liebe und Schmerz, Freude und Trauer – letztendlich von Menschsein und Mitmenschsein. Sie lässt die Menschen an bedeutenden Ereignissen ihres Lebens teilhaben – als Anregung, es auch selbst zu wagen, die ureigenste Geschichte aufzuschreiben. Damit wird das Leben begreifbarer und handhabbarer. Durch das Schreiben hat sich bei der Autorin der Blick auf ihr Leben verändert, indem sie im Nachhinein zu verstehen und zu begreifen begann. Mit Staunen und Dankbarkeit erkennt sie, in welcher Fülle von Möglichkeiten sie das Leben beschenkt und ihr in allem die Freiheit gibt, täglich Schöpferin zu sein.
Aktualisiert: 2022-08-27
> findR *
Hochschulen stehen bundesweit vor der Herausforderung, die Lehrerausbildung auf ein inklusives Schulsystem hin zu gestalten. Dazu bieten sich für die Hochschulentwicklung und Hochschuldidaktik verschiedene Ansatzpunkte, die der Band in Form von Einzelbeiträgen aufgreift: Diese behandeln die Thematik auf institutioneller, curricularer und hochschuldidaktischer Ebene, indem sie Einblicke in grundlegende Fragestellungen, studiengangbezogene Lösungen, erprobte Konzeptionen von Lehr-Lern-Arrangements und mediale Angebote geben. Gerahmt werden die Beiträge von theoretischen Überlegungen zum Inklusionsverständnis in der Lehrerbildung und Kritik an strukturellen Reformbemühungen. Die Zusammenschau der Beiträge führt zu dem Fazit, dass Lehrerausbildung für Inklusion eine umfassende hochschulsystemische und hochschuldidaktische Aufgabe darstellt, wenn sie über die Vermittlung theoretischen Wissens an Studierende hinausgehen soll.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Bettina Alavi,
Natascha Albersmann,
Dorothea Backe-Neuwald,
Elisabeth Bauer,
Martin Berkemeier,
Stephanie Berner,
Petra Büker,
Christian Fischer,
Thomas Franzkowiak,
Georg Geber,
Franziska Greiner,
Silvia Greiten,
Annika Gruhn,
Julia Heinisch,
Donata Hillmann,
Anna-Maria Hintz,
Magdalena Hollen,
Carina Hübner,
Manuela Köninger,
Ingrid Kunze,
Corinna Lohmann,
Daniel Mays,
Kerstin Merz-Atalik,
Franka Metzner,
Kathrin Müller,
Barbara Müller-Naendrup,
Ekkehard Ossowksi,
Melanie Radhoff,
Astrid Rank,
Katrin Rolka,
David Rott,
Christiane Ruberg,
Teresa Sansour,
Christiane Schmidt-Maiwald,
Anne Schmidt-Peters,
Lisa Schneider,
Gerd Schulte-Körne,
Magdalena Sonnleitner,
Katharina Swider,
Karin Terfloth,
Matthias Trautmann,
Meike Unverferth,
Veronika Weiß,
Michelle Lok-Yan Wichmann,
Holger Zielemanns
> findR *
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Elisabeth Bauer,
Marco Dohle,
Katrin Döveling,
Hilaria Gössmann,
Martin Hambückers,
Lutz Hieber,
Meike Isenberg,
Michael Jäckel,
Manfred Mai,
Christian Stegbauer,
Ute Volkmann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner,
Nicole Zillien
> findR *
Non-Profit-Organisationen sind dann erfolgreich, wenn sie die beabsichtigten Wirkungen erzielen und damit ihre Mission erfüllen. Aufgabe der Führungskräfte ist es deshalb, geeignete Strategien zu entwickeln und wirksam umzusetzen. Wie eine Strategie entwickelt werden kann, haben wir in unserem ersten Buch 'Strategieentwicklung kurz und klar – das Handbuch für Non-Profit-Organisationen' aufgezeigt. Der zweite Band legt nun den Schwerpunkt auf die wirksame Umsetzung der Strategie.
Das Buch stellt Führungskräften von NPO die notwendigen Grund kenntnisse zur organisationalen Steuerung zur Verfügung und vermittelt ihnen eine Fülle von nützlichen Instrumenten und Fallbeispielen. Es zeigt auf, wie sie Schritt für Schritt den NPO-Kompass – ein an die Organisation angepasstes Steuerungssystem – entwickeln und umsetzen können.
Damit werden drei Ziele erreicht: 1. werden die Aktivitäten aller Organisationsmitglieder auf die Strategie und das Leitbild ausgerichtet, 2. entwickeln die Mitarbeitenden ein gemeinsames Verständnis der eigenen Organisation und 3. kann die Organisation ihre Wirksamkeit belegen und damit in der Gesellschaft an Legitimität gewinnen.
'Die Steuerung von NPO ist aufgrund der vielfältigen Interessen der Anspruchsgruppen eine komplexe Aufgabe. Dazu reicht lineares Denken nicht aus, sondern es braucht vernetztes Denken. Das Handbuch 'Strategien wirksam umsetzen' baut auf dem vernetzten Denken auf und stellt Führungskräften in Form des NPO-Kompasses ein praktisches Instrument zur zielorientierten Steuerung zur Verfügung.' (Prof. Dr. Peter Gomez, Universität St. Gallen)
Aktualisiert: 2020-02-25
> findR *
Immer mehr Non-Profit-Organisationen konkurrieren um beschränkte öffentliche Gelder und Spenden. Gleichzeitig wachsen die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen. Um in diesem dynamischen Umfeld die Aufgaben erfolgreich zu erfüllen und den Fortbestandder Organisation zu sichern, bedarf es klarer Strategien.
Die Führungskräfte von sozialen Organisationen, kulturellen Einrichtungen oder Umweltorganisationen stehen deshalb vor der Herausforderung, neue Strategien zu erarbeiten. Wie ein solcher Strategieentwicklungsprozess in Non-Profit-Organisationen gestaltet werden kann, welche Instrumente geeignet sind und wie man mit diesen Instrumenten arbeitet, zeigen Dr. Gudrun Sander und Elisabeth Bauer in diesem Handbuch sowie im Anschlussband 'Strategien wirksam umsetzen'.
Die verständliche Erläuterung der einzelnen Phasen und Instrumente sowie die vielen Fallbeispiele ermöglichen es einer Non-Profit-Organisation, selbständig einen Strategieentwicklungsprozess zu initiieren, durchzuführen und wirksam umzusetzen.
'Mit Strategieentwicklung die Zukunft sichern, das ist eine der zentralen Herausforderungen für alle Organisationen, auch für jene, die im Non-Profit-Bereich tätig sind. Das Handbuch von GudrunSander und Elisabeth Bauer ist speziell auf die Situation von Non-Profit-Organisationen ausgerichtet und unterstützt Sie als Führungskräfte sehr praxisbezogen.'
(Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen)
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Im Enzyklopädieprojekt Wikipedia kooperieren hunderttausende Menschen; sie kommen mit einem minimalen Aufwand an Koordination aus. Das Ergebnis ist ein öffentliches Gut, das oft sogar traditionellen Nachschlagewerken überlegen ist. Klassische Theorien der Kooperation, wie Eigennutz oder Zusammenhalt durch starke gemeinsame Werte, versagen bei der Erklärung, warum sich so viele Menschen an Wikipedia beteiligen. Diesem Rätsel der Kooperation ist das Buch auf der Spur.
Vor allem durch netzwerkanalytische Betrachtungen wird gezeigt, dass sich das Engagement durch eine Verortung im positionalen System reguliert. Folge davon ist nicht nur, dass einige Teilnehmer sehr viel Zeit mit der Mitarbeit an Wikipedia verbringen; ohne es zu wollen, wird hierdurch auch ein großer Teil potenzieller Helfer ausgeschlossen.
Die neuen Erklärungen für Freiwilligenarbeit sind auch in anderen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements von Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bauer, Elisabeth
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBauer, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bauer, Elisabeth.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bauer, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bauer, Elisabeth .
Bauer, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bauer, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bauer, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.