Viele Menschen in Europa leben in Städten, die weder Groß- noch Kleinstadt sind – in so genannten Mittelstädten. Was kennzeichnet dieses städtische Leben zwischen Provinz und Metropole? Die Autorinnen und Autoren erkunden Alltagswelten, suchen nach mittelstädtischen Lebensstilen und Lebensgefühlen und analysieren die Inszenierung von mittelstädtischen Stadtbildern. Erstmals tragen Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Sozialwissenschaften, der Geschichtswissenschaft sowie der Stadt- und Raumplanung ihre Forschungen zusammen und bieten neue Perspektiven auf diesen bislang wenig untersuchten Typus Stadt.
Mit Beiträgen von Andrew S. Bergerson, Ueli Gyr, Daniel Habit, Rolf Lindner, Clemens Zimmermann u. a.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Sabine Baumgart,
Nicola Benz,
Andrew S. Bergerson,
Ina Dietzsch,
Norbert Fischer,
Ueli Gyr,
Daniel Habit,
Sebastian Haumann,
Gesa Kather,
Franz-Werner Kersting,
Gertraud Koch,
Holger Leimbrock,
Rolf Lindner,
Marita Metz-Becker,
Andrea Rüdiger,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Dominik Scholl,
Marcus Stippak,
Marcus Termeer,
Georg Wagner-Kyora,
Anne Wessner,
Clemens Zimmermann
> findR *
Viele Menschen in Europa leben in Städten, die weder Groß- noch Kleinstadt sind – in so genannten Mittelstädten. Was kennzeichnet dieses städtische Leben zwischen Provinz und Metropole? Die Autorinnen und Autoren erkunden Alltagswelten, suchen nach mittelstädtischen Lebensstilen und Lebensgefühlen und analysieren die Inszenierung von mittelstädtischen Stadtbildern. Erstmals tragen Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Sozialwissenschaften, der Geschichtswissenschaft sowie der Stadt- und Raumplanung ihre Forschungen zusammen und bieten neue Perspektiven auf diesen bislang wenig untersuchten Typus Stadt.
Mit Beiträgen von Andrew S. Bergerson, Ueli Gyr, Daniel Habit, Rolf Lindner, Clemens Zimmermann u. a.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Sabine Baumgart,
Nicola Benz,
Andrew S. Bergerson,
Ina Dietzsch,
Norbert Fischer,
Ueli Gyr,
Daniel Habit,
Sebastian Haumann,
Gesa Kather,
Franz-Werner Kersting,
Gertraud Koch,
Holger Leimbrock,
Rolf Lindner,
Marita Metz-Becker,
Andrea Rüdiger,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Dominik Scholl,
Marcus Stippak,
Marcus Termeer,
Georg Wagner-Kyora,
Anne Wessner,
Clemens Zimmermann
> findR *
Städte waren von jeher Orte, die vor Gefahren aus dem Umland schützten. Sie brachten aber auch neue Gefährdungen durch Krankheiten und Unfälle hervor. Gesundheitsschutz und Gesundheitsvorsorge sind daher traditionell eng mit räumlicher Planung verknüpft, die zwischen unterschiedlichen Raumansprüchen und möglichen Nutzungskonflikten abwägt. Um gesundheitsrelevante Aspekte, Themen und Handlungsfelder zu erkennen, müssen relevante Perspektiven miteinander verknüpft werden. Zur Erweiterung von Handlungsoptionen für eine gesunde Stadt ist es sinnvoll, raumbezogene Regelwerke in den Gestaltungsauftrag der Akteure räumlicher Planung und politischer Entscheider*innen einzubeziehen.
Die »Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region« wird unterstützt von der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung im Stifterverband.
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *
Städte waren von jeher Orte, die vor Gefahren aus dem Umland schützten. Sie brachten aber auch neue Gefährdungen durch Krankheiten und Unfälle hervor. Gesundheitsschutz und Gesundheitsvorsorge sind daher traditionell eng mit räumlicher Planung verknüpft, die zwischen unterschiedlichen Raumansprüchen und möglichen Nutzungskonflikten abwägt. Um gesundheitsrelevante Aspekte, Themen und Handlungsfelder zu erkennen, müssen relevante Perspektiven miteinander verknüpft werden. Zur Erweiterung von Handlungsoptionen für eine gesunde Stadt ist es sinnvoll, raumbezogene Regelwerke in den Gestaltungsauftrag der Akteure räumlicher Planung und politischer Entscheider*innen einzubeziehen.
Die »Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region« wird unterstützt von der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung im Stifterverband.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *
STADT DENKEN ist die jährliche Publikation der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL, in der sie die wesentlichen Ergebnisse ihrer Arbeit für ihre Mitglieder und Gäste öffentlich zur Diskussion stellt. Zwischen den Herausforderungen der Pandemie, der 2020 Jahrestagung und wissenschaftliches Kolloquium zum Opfer fielen, und mit Blick auf das 100-jährige Jubiläum der Akademie 2022 behandeln die in Band 5 versammelten Beiträge aus jeweils sehr unterschiedlicher Perspektive die Rolle und Verantwortung räumlicher Planung.
Im Zeichen globaler Herausforderungen vorrangig des Klimawandels wird nach den erforderlichen Leitbildkorrekturen und einem veränderten Aufgabenverständnis gefragt. In Zeiten radikaler Umbrüche ergeben die Texte ein Mosaik von Wegweisungen und Hilfestellungen, um sich angemessen mit dem Postulat der Förderung nachhaltiger Transformationsprozesse auseinanderzusetzen.
Aktualisiert: 2022-04-09
> findR *
Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie –
das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
Der Tagungsband dokumentiert ein von der ARL – Akademie für Raumentwicklung in
der Leibniz-Gemeinschaft (bis 2019: Akademie für Raumforschung und Landesplanung)
durchgeführtes Kolloquium in Hannover am 7. November 2019. Im Zentrum des
Kolloquiums „Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und
raumplanerische (Dis-)Kontinuitäten“ stand die kritische Reflexion der Geschichte der
ARL und ihrer Vorläuferorganisation mit ihren institutionellen Strukturen und ihrer
Arbeitspraxis vor und nach 1945. Mit Rückschau auf die 1935 gegründete Reichsarbeitsgemeinschaft
für Raumforschung (RAG) erfolgte eine Auseinandersetzung mit
ihrem Forschungsprogramm. Gleichzeitig wurde auch die Historie weiterer raumwissenschaftlicher
Institutionen beleuchtet, wie der Wiener Hochschularbeitsgemeinschaften
für Raumforschung mit ihren Südosteuropaforschungen während der Zeit
des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Anhand der Forschungen des Kieler
Instituts für Weltwirtschaft (IfW) im Nationalsozialismus wurde die Instrumentalisierung
der wissenschaftlichen Forschung und ihrer Methoden für eine nationalsozialistische
Raumplanung dokumentiert. Das Konzept der Zentralen Orte als bis heute
aktuelle Grundlage der Landesplanung wurde ebenso kritisch reflektiert wie die frühe
Landesplanung in Bayern mit ihren Kontinuitäten in den rechtlichen Grundlagen, den
personellen Strukturen und den Aufgabenfeldern.
Aktualisiert: 2021-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-11
> findR *
Healthy living conditions are of central importance for the sustainable development of liveable cities. On this subject a working group of the Academy for Spatial Planning and Research (ARL) on “Planning for healthy urban regions” discussed, condensed and advanced the state of knowledge on planning and urban health in research and practice.
This research report addresses fundamental terms and concepts, historical lines of development and new integrative perspectives on the relations between health, space and intervention. Strategic approaches to promote public health and liveability in cities and their actual implementation through planning instruments are then discussed on this basis. The thematic focus thereby ranges from substantial questions on environmental justice, to participative and cooperative procedures, to concrete instruments like sectoral plans on health. Furthermore, health promotion is related to selected fields of action of spatial planning, such as climate adaptation and the development of urban green and blue spaces, and sports and leisure areas in cities. Different options for action are presented in order to interlink the different policy fields of health promotion, prevention and spatial planning.
Aktualisiert: 2020-03-06
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
Christoph M. Achammer,
Hans Wilhelm Alfen,
Manfred Bandmann,
Harald Bardenhagen,
Thomas Bauer,
Sabine Baumgart,
Fritz Berner,
Thomas Bock,
Thomas Bohn,
Ivan Cadez,
Claus Jürgen Diederichs,
Wolfgang Eber,
Stefanie Friedrichsen,
Romualdas Ginevicius,
Gerhard Girmscheid,
Alfons Goris,
Detlef Heck,
Manfred Helmus,
Dieter Jacob,
Hans G Jodl,
Wolfdietrich Kalusche,
Stephan Kippes,
Karsten Körkemeyer,
Andreas Kropik,
Ferdinand Küchler,
Werner Lang,
Thomas Lützkendorf,
Franz-Xaver Mayer,
Peter E. Mayer,
Joachim Möller,
Christoph Motzko,
Gerhard Mueller,
Walter Purrer,
Klaus Raps,
Bernd Rudolph,
Uli Saalfrank,
Rainer Schach,
Jürgen Schwarz,
Harald Stützer,
Arnold Tautschnig,
Rolf F. Toffel,
Rainer Wanninger,
Dietmar Wiegand,
Konrad Zilch
> findR *
Viele Menschen in Europa leben in Städten, die weder Groß- noch Kleinstadt sind – in so genannten Mittelstädten. Was kennzeichnet dieses städtische Leben zwischen Provinz und Metropole? Die Autorinnen und Autoren erkunden Alltagswelten, suchen nach mittelstädtischen Lebensstilen und Lebensgefühlen und analysieren die Inszenierung von mittelstädtischen Stadtbildern. Erstmals tragen Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Sozialwissenschaften, der Geschichtswissenschaft sowie der Stadt- und Raumplanung ihre Forschungen zusammen und bieten neue Perspektiven auf diesen bislang wenig untersuchten Typus Stadt.
Mit Beiträgen von Andrew S. Bergerson, Ueli Gyr, Daniel Habit, Rolf Lindner, Clemens Zimmermann u. a.
Aktualisiert: 2023-04-23
Autor:
Sabine Baumgart,
Nicola Benz,
Andrew S. Bergerson,
Ina Dietzsch,
Norbert Fischer,
Ueli Gyr,
Daniel Habit,
Sebastian Haumann,
Gesa Kather,
Franz-Werner Kersting,
Gertraud Koch,
Holger Leimbrock,
Rolf Lindner,
Marita Metz-Becker,
Andrea Rüdiger,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Dominik Scholl,
Marcus Stippak,
Marcus Termeer,
Georg Wagner-Kyora,
Anne Wessner,
Clemens Zimmermann
> findR *
Das Buch beschreibt die Geschichte einer Villa in Wiesbaden über einen Zeitraum ab ihrer Erbauung im Jahre 1890 bis heute. Sie hat wechselvolle Zeiten erlebt. Erbaut im Kaiserreich und in dieser Zeit als Pensionat genutzt, wurde sie in den folgenden Jahrzehnten der Weimarer Republik und den beiden Weltkriegen das Heim der Familien Glaser und Buttersack. Jedoch erschütterten politische Turbulenzen des Dritten Reiches und des Zweiten Weltkrieges auch das Leben in diesem Haus. Ebenso schlugen sich die Zeit des Wiederaufbaus und die folgenden Jahre des Wachstums bis zu den wechselvollen Herausforderungen am Ende des 20. Jahrhunderts in den Lebenskonstellationen im Haus Heinrichsberg 4 nieder. Die Villa steht beispielhaft für die räumliche und funktionale Anpassungsfähigkeit eines bürgerlichen Hauses an die Anforderungen seiner Nutzer, seien es Einzelpersonen oder Familien, die dort gewohnt oder gearbeitet haben.
Aktualisiert: 2021-04-30
> findR *
Future of regional planning in North Rhine-Westphalia
In the light of current and future challenges, regional planning needs to consider new topics and a more strategic orientation. This involves not only addressing changes to statutory provisions and state guidelines, but also the development of strategic visions and the organization of transparent regional planning procedures in order to strengthen the involvement of the general population. Data bases need to be qualified and prepared for regional monitoring to ensure and develop the existing quality of spaces in North Rhine-Westphalia. Furthermore, it should be recognized that prognoses and scenarios that visualize complex subject matters are well suited to communicating planning statements for specialist and policy discussion, as are explanatory maps or sectoral reports. Informal regional concepts serve not only to build consensus, but can also contribute to regional cooperation and provide a reliable base when combined with legally binding spatial planning contracts. This specifically applies to current challenges such as demographic change and climate protection, the latter being linked to the ex-pansion of renewable energies and measures for climate adaptation. The volume consists of two parts: Part A (“Positions on the future of regional planning in North Rhine-Westphalia“) presents the conclusions of the working group and gives recommendations to state development planning and regional planning in North Rhine- Westphalia. The recommendations are based on the intensive discussion of current topics in the articles of Part B of the volume (“Key challenges to state development planning and regional planning in North Rhine-Westphalia“): These are “Acceptance of regional planning processes and results“, “Demographic change – can regional planning help“, “Climate protection and renewable energies“ and “Climate adaptation: fields of activity for spatial development – in-depth discussion using the example of flood risk management“.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Baumgart, Sabine
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBaumgart, Sabine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Baumgart, Sabine.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Baumgart, Sabine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Baumgart, Sabine .
Baumgart, Sabine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Baumgart, Sabine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Baumgart, Sabine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.