Aufbrüche in die Moderne

Aufbrüche in die Moderne von Becht,  Hans-Peter, Cerman,  Ivo, Gehrke,  Roland, Godsey,  William D, Grothe,  Ewald, Holste,  Karsten, Makilla,  Dariusz, Matzerath,  Josef, Mesenhöller,  Mathias, Neugebauer,  Wolfgang, Stickler,  Matthias
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Aufbrüche in die Moderne

Aufbrüche in die Moderne von Becht,  Hans-Peter, Cerman,  Ivo, Gehrke,  Roland, Godsey,  William D, Grothe,  Ewald, Holste,  Karsten, Makilla,  Dariusz, Matzerath,  Josef, Mesenhöller,  Mathias, Neugebauer,  Wolfgang, Stickler,  Matthias
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Aufbrüche in die Moderne

Aufbrüche in die Moderne von Becht,  Hans-Peter, Cerman,  Ivo, Gehrke,  Roland, Godsey,  William D, Grothe,  Ewald, Holste,  Karsten, Makilla,  Dariusz, Matzerath,  Josef, Mesenhöller,  Mathias, Neugebauer,  Wolfgang, Stickler,  Matthias
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Aufbrüche in die Moderne

Aufbrüche in die Moderne von Becht,  Hans-Peter, Cerman,  Ivo, Gehrke,  Roland, Godsey,  William D, Grothe,  Ewald, Holste,  Karsten, Makilla,  Dariusz, Matzerath,  Josef, Mesenhöller,  Mathias, Neugebauer,  Wolfgang, Stickler,  Matthias
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker

Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker von Becht,  Hans-Peter, Grothe,  Ewald
Der Band behandelt Denken, politisches Handeln und Publizistik der liberalen Hochschullehrer Karl von Rotteck (1775-1840) und Karl Theodor Welcker (1790-1869). Sie zählen zu den wichtigsten liberalen Publizisten des frühen 19. Jahrhunderts. Durch die gemeinsame Herausgabe des "Staats-Lexikons", der "Bibel" des vormärzlichen Liberalismus, werden sie oft wie Dioskuren behandelt, obwohl ihre Haltung zum Teil recht markante Unterschiede aufweist. Gemeinsam war ihnen die liberale Gesinnung, die dazu führte, dass sie im Vormärz zur politischen Opposition zählten und Welcker erst 1848 eine politisch mitgestaltende Position einnehmen konnte. Mit Beiträgen von Helga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle und Eva Maria Werner
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker

Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker von Becht,  Hans-Peter, Grothe,  Ewald
Der Band behandelt Denken, politisches Handeln und Publizistik der liberalen Hochschullehrer Karl von Rotteck (1775-1840) und Karl Theodor Welcker (1790-1869). Sie zählen zu den wichtigsten liberalen Publizisten des frühen 19. Jahrhunderts. Durch die gemeinsame Herausgabe des "Staats-Lexikons", der "Bibel" des vormärzlichen Liberalismus, werden sie oft wie Dioskuren behandelt, obwohl ihre Haltung zum Teil recht markante Unterschiede aufweist. Gemeinsam war ihnen die liberale Gesinnung, die dazu führte, dass sie im Vormärz zur politischen Opposition zählten und Welcker erst 1848 eine politisch mitgestaltende Position einnehmen konnte. Mit Beiträgen von Helga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle und Eva Maria Werner
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker

Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker von Becht,  Hans-Peter, Grothe,  Ewald
Der Band behandelt Denken, politisches Handeln und Publizistik der liberalen Hochschullehrer Karl von Rotteck (1775-1840) und Karl Theodor Welcker (1790-1869). Sie zählen zu den wichtigsten liberalen Publizisten des frühen 19. Jahrhunderts. Durch die gemeinsame Herausgabe des "Staats-Lexikons", der "Bibel" des vormärzlichen Liberalismus, werden sie oft wie Dioskuren behandelt, obwohl ihre Haltung zum Teil recht markante Unterschiede aufweist. Gemeinsam war ihnen die liberale Gesinnung, die dazu führte, dass sie im Vormärz zur politischen Opposition zählten und Welcker erst 1848 eine politisch mitgestaltende Position einnehmen konnte. Mit Beiträgen von Helga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle und Eva Maria Werner
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Handbuch der Badischen Ständeversammlung und des Badischen Landtags 1819-1933

Handbuch der Badischen Ständeversammlung und des Badischen Landtags 1819-1933 von Becht,  Hans-Peter
Der badische Landtag bzw. die badische Ständeversammlung war eines der ersten modernen Parlamente in Deutschland. In seinen Debatten wurden schon im 19. Jahrhundert noch heute gültige liberale und demokratische Normen formuliert, wodurch er gerade in den ersten Jahr-zehnten seiner Existenz weit über Baden hinauswirkte. In der Zeit seines Bestehens zwischen seinem ersten Zusammentreten 1819 und seiner Auflösung durch die Nationalsozialisten 1933 gehörten seinen Kammern beinahe 1.400 Abgeordnete an. In kompakten Biogrammen werden die Lebensläufe dieser Parlamentarier und Parlamentarierinnen erschlossen: Diese umfassen Angaben zur Person, zum familiären Hintergrund, zum politischen und beruflichen Werdegang, zu Ehrungen und Orden; zudem wird die über die Abgeordneten erschienene Literatur aufgelistet. In einem anschließenden Materialienteil sind die Abgeordneten nach Wahlkreisen und Fraktionen bzw. parlamentarischen Gruppen geordnet aufgeführt, werden die Mitglieder des Ständischen Ausschusses sowie die Vorstände der sonstigen Ausschüsse und Kommissionen genannt, ebenso wie die Vorstände der beiden Kammern der Ständeversammlung bzw. diejenigen des Landtages ab 1919. Im Anhang finden sich die Texte der Verfassungen von 1818 und 1919 mit sämtlichen Veränderungen abgedruckt, aber auch die Geschäftsordnungen der einzelnen Kammern sowie die badischen Wahlgesetze. Abgerundet wird der Band durch eine Einleitung, die die politische Bedeutung und Entwicklung von Ständeversammlung bzw. Landtag lebendig werden lässt.
Aktualisiert: 2022-03-04
> findR *

Handbuch der Badischen Ständeversammlung und des Badischen Landtags 1819-1933

Handbuch der Badischen Ständeversammlung und des Badischen Landtags 1819-1933 von Becht,  Hans-Peter
Der badische Landtag bzw. die badische Ständeversammlung war eines der ersten modernen Parlamente in Deutschland. In seinen Debatten wurden schon im 19. Jahrhundert noch heute gültige liberale und demokratische Normen formuliert, wodurch er gerade in den ersten Jahrzehnten seiner Existenz weit über Baden hinauswirkte. In der Zeit seines Bestehens zwischen seinem ersten Zusammentreten 1819 und seiner Auflösung durch die Nationalsozialisten 1933 gehörten seinen Kammern beinahe 1.400 Abgeordnete an. In kompakten Biogrammen werden die Lebensläufe dieser Parlamentarier und Parlamentarierinnen umfassend erschlossen. Zudem werden die Abgeordneten nach Wahlkreisen und Fraktionen bzw. parlamentarischen Gruppen geordnet aufgeführt, werden die Mitglieder des Ständischen Ausschusses sowie die Vorstände der sonstigen Ausschüsse und Kommissionen genannt, ebenso wie die Vorstände der beiden Kammern der Ständeversammlung bzw. des Landtages ab 1919. Ein Quellenanhang mit den Verfassungen von 1818 und 1919, inkl. aller Verfassungsänderungen, mit den Geschäftsordnungen der Kammern sowie den badischen Wahlgesetzen rundet die Teilbände ab.
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *

Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker

Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker von Becht,  Hans-Peter, Grothe,  Ewald
Der Band behandelt Denken, politisches Handeln und Publizistik der liberalen Hochschullehrer Karl von Rotteck (1775-1840) und Karl Theodor Welcker (1790-1869). Sie zählen zu den wichtigsten liberalen Publizisten des frühen 19. Jahrhunderts. Durch die gemeinsame Herausgabe des "Staats-Lexikons", der "Bibel" des vormärzlichen Liberalismus, werden sie oft wie Dioskuren behandelt, obwohl ihre Haltung zum Teil recht markante Unterschiede aufweist. Gemeinsam war ihnen die liberale Gesinnung, die dazu führte, dass sie im Vormärz zur politischen Opposition zählten und Welcker erst 1848 eine politisch mitgestaltende Position einnehmen konnte. Mit Beiträgen von Helga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle und Eva Maria Werner
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker

Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker von Becht,  Hans-Peter, Grothe,  Ewald
Der Band behandelt Denken, politisches Handeln und Publizistik der liberalen Hochschullehrer Karl von Rotteck (1775-1840) und Karl Theodor Welcker (1790-1869). Sie zählen zu den wichtigsten liberalen Publizisten des frühen 19. Jahrhunderts. Durch die gemeinsame Herausgabe des "Staats-Lexikons", der "Bibel" des vormärzlichen Liberalismus, werden sie oft wie Dioskuren behandelt, obwohl ihre Haltung zum Teil recht markante Unterschiede aufweist. Gemeinsam war ihnen die liberale Gesinnung, die dazu führte, dass sie im Vormärz zur politischen Opposition zählten und Welcker erst 1848 eine politisch mitgestaltende Position einnehmen konnte. Mit Beiträgen von Helga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle und Eva Maria Werner
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Totale Krieg und die Zerstörung von Pforzheim

Der Totale Krieg und die Zerstörung von Pforzheim von Becht,  Hans-Peter, Redding,  Tony, Steinbeis,  Leo
Am 23. Februar 1945, einem Freitagabend, nur elf Wochen vor Kriegsende, wurde Pforzheim von britischen Bombern vernichtet. Es war das letzte nächtliche Flächenbombardement einer deutschen Stadt durch das Bomber Command. Der Angriff verursachte einen Feuersturm, der die Menschen zu Asche verbrannte. Über 17.000 Menschen starben bei diesem Angriff. Ein Viertel der Einwohner fand den Tod, und 83 Prozent des bebauten Stadtgebietes von Pforzheim wurden in eine Trümmerlandschaft verwandelt. Diese ursprünglich auf Englisch erschienene Publikation des britischen Autors und Militärhistorikers Tony Redding bietet eine umfassende Darstellung der Bombardierung Pforzheims, indem sie die Berichte von britischen Fliegern einerseits und von Überlebenden der Bombardierung andererseits vereint.
Aktualisiert: 2022-02-22
> findR *

„Führer befiehl …“. Das nationalsozialistische Pforzheim 1933–1945

„Führer befiehl …“. Das nationalsozialistische Pforzheim 1933–1945 von Becht,  Hans-Peter
Über Pforzheim zur Zeit des Nationalsozialismus war bisher nur wenig bekannt. Dem Historiker Hans-Peter Becht ist es nun mit seiner umfassenden Darstellung des nationalsozialistischen Pforzheim zu verdanken, dass diese eklatante Forschungslücke in der Geschichte der Stadt geschlossen wurde. Die Darstellung umfasst nicht nur die Schreckensjahre der nationalsozialistischen Machtherrschaft von 1933 bis 1945, sondern geht auch auf die lokalen Faktoren für die Entstehung und den Aufstieg der Pforzheimer NSDAP ein, die sich bereits 1920 als erste Ortsgruppe in Baden gründete. Der Autor beschreibt anhand konkreter Fälle System und Methode der Gewaltherrschaft und benennt dabei Täter wie Opfer. Wichtige Aspekte der Pforzheimer Geschichte bis zum Kriegsende werden nachgezeichnet und in den überregionalen Kontext gesetzt.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Pforzheim

Pforzheim von Becht,  Hans-Peter
Hans-Peter Becht zeigt mit diesem Bildband, wie Alltag und Festtag, Arbeit und Freizeit, Gewöhnliches und Besonderes in Pforzheim einmal waren und wie sich das Leben in sechseinhalb Jahrzehnten verändert hat. Mehr als 200 unveröffentlichte Fotografien von 1880 bis 1945 dokumentieren Lebensräume und Lebenswelten der Industriestadt. Die bewegenden Aufnahmen und sachkundigen Kommentare ermöglichen eine spannende Reise in Pforzheims Vergangenheit.
Aktualisiert: 2021-08-02
> findR *

Badischer Parlamentarismus 1819-1870

Badischer Parlamentarismus 1819-1870 von Becht,  Hans-Peter
Franz Schnabel bezeichnete die badische Zweite Kammer als die "eigentliche Schule des vormärzlichen Liberalismus" und versuchte damit, das enorme Interesse zu erklären, das der badische Parlamentarismus des 19. Jahrhunderts schon bei den Zeitgenossen fand. Dieses Interesse hat zwar bis heute angehalten, eine Gesamtdarstellung der inneren und äußeren Entwicklung der parlamentarischen Institutionen fehlte jedoch bislang. Der Band schließt diese Lücke. Er untersucht die parlamentarischen Entscheidungsprozesse der badischen Kammern und zeigt die Entstehung von Fraktionen und Parteien im Großherzogtum Baden. Damit wird erstmals die parlamentarische Entwicklung und der Wandel des Regierungssystems von den Anfängen bis zur Reichsgründung im Zusammenhang mit der deutschen Geschichte eingehend analysiert.
Aktualisiert: 2021-09-08
> findR *

Aufbrüche in die Moderne

Aufbrüche in die Moderne von Becht,  Hans-Peter, Cerman,  Ivo, Gehrke,  Roland, Godsey,  William D, Grothe,  Ewald, Holste,  Karsten, Makilla,  Dariusz, Matzerath,  Josef, Mesenhöller,  Mathias, Neugebauer,  Wolfgang, Stickler,  Matthias
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Parlamentarismus in Deutschland

Parlamentarismus in Deutschland von Becht,  Hans-Peter
Das Parlament ist eines der zentralen Akteure der Demokratie. In Deutschland begann im 19. Jahrhundert das Zeitalter der Parlamente. Die Ausbildung einer Parteienstruktur, die Funktion von Parlamenten und die Entwicklung einer leistungsfähigen Demokratie sind untrennbar miteinander verknüpft. Dieses Buch bietet einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der deutschen Parlamente und erklärt, wie aus einer Volksvertretung eine Institution wurde. Insbesondere für das Hauptstudium und die Prüfungsvorbereitung eignet sich diese präzise Darstellung, die den Parlamentarismus erläutert, erklärt und aufzeigt, wie das Parlament Deutschland bis heute prägt.
Aktualisiert: 2019-09-05
> findR *

Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600

Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600 von Bahlcke,  Joachim, Becht,  Hans-Peter, Ernst,  Albrecht
Der Band enthält die Beiträge einer Tagung, die vom 21. bis 23. September 2011 im Reuchlinhaus in Pforzheim stattfand. Die Aufsatzsammlung versucht, die in Umrissen seit langem bekannten, in einem breiteren Zugriff jedoch nur selten thematisierten Beziehungen zwischen Schlesien und dem deutschen Südwesten um 1600 neu zu diskutieren. Aus dem Inhalt: Kurpfälzisch-schlesische Kulturtransferprozesse im Zeitalter des Späthumanismus Schlesische Studenten und Professoren an südwestdeutschen Universitäten Der schlesische Reformator Kaspar von Schwenckfeld und der Einfluß seiner Lehre auf die Territorien des deutschen Südwestens Schlesier im kurpfälzischen Kirchendienst um 1600 und der Heidelberger Theologe Quirin Reuter (1558 - 1613) Die Bedeutung des reformierten Theologen Abraham Scutletus für die Beziehungen zwischen Schlesien und der Kurpfalz um 1600 Das "böhmische Abenteuer" Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz in der zeitgenössischen schlesischen Publizistik Exil oder gelobtes Land? Die Reise des Schlesiers David Pareus in die Kurpfalz (1566) und ihre literarische Transformation Der deutsche Südwesten in Reiseberichten schlesischer Adliger und Bürger zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg Die Beschreibung des Herzogtums Schlesien durch Martin Zeiller (1650)
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Becht, Hans-Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBecht, Hans-Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Becht, Hans-Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Becht, Hans-Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Becht, Hans-Peter .

Becht, Hans-Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Becht, Hans-Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Becht, Hans-Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.