Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften?

Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften? von Beer,  Doris, Brinkmann,  Christian, Deeke,  Axel, Schenk,  Sabine
Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten hatte kein historisches Vorbild. Optimistische Einschätzungen zur Dauer des Vereini gungsprozesses, zu seinen wirtschaftlichen und sozialen Folgen in Ost und West und zur Höhe und Verteilung der Vereinigungskosten beherrschten die öffentliche Diskussion zu Beginn der 90er Jahre. Dabei waren sich wohl alle politischen Akteure darin einig, daß niemand über ein gesichertes "Rezept" zur Gestaltung des Einigungsprozesses verfügen konnte. Die angesichts der historischen Neuartigkeit des Vorgangs bestehende Politikunsicherheit wurde jedoch kaum thematisiert. Dies hätte die öffentliche Unterstützung für den eingeschlagenen Weg gefahrden können. Wohin die Reise gehen sollte, schien der großen Mehrheit der politischen Akteure eine einfach zu beantwortende Frage. Zu einem in naher Zukunft lie gendem Zeitpunkt sollte eine Anpassung der Lebensverhältnisse in Ost deutschland an Westdeutschland erfolgt sein. Die Einigungspolitik zielte dar auf, den Geltungsbereich der institutionellen Strukturen der alten Bundesre publik auf Ostdeutschland auszudehnen. Massive finanzielle Transfers soll ten den Umbau des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Systems für eine (kurze) Übergangszeit abfedern und unterstützen. Dieses Konzept stand im Hintergrund auch vieler Forschungsaufträge zur Politikberatung und präg te den analytischen Blickwinkel vieler Untersuchungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften?

Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften? von Beer,  Doris, Brinkmann,  Christian, Deeke,  Axel, Schenk,  Sabine
Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten hatte kein historisches Vorbild. Optimistische Einschätzungen zur Dauer des Vereini gungsprozesses, zu seinen wirtschaftlichen und sozialen Folgen in Ost und West und zur Höhe und Verteilung der Vereinigungskosten beherrschten die öffentliche Diskussion zu Beginn der 90er Jahre. Dabei waren sich wohl alle politischen Akteure darin einig, daß niemand über ein gesichertes "Rezept" zur Gestaltung des Einigungsprozesses verfügen konnte. Die angesichts der historischen Neuartigkeit des Vorgangs bestehende Politikunsicherheit wurde jedoch kaum thematisiert. Dies hätte die öffentliche Unterstützung für den eingeschlagenen Weg gefahrden können. Wohin die Reise gehen sollte, schien der großen Mehrheit der politischen Akteure eine einfach zu beantwortende Frage. Zu einem in naher Zukunft lie gendem Zeitpunkt sollte eine Anpassung der Lebensverhältnisse in Ost deutschland an Westdeutschland erfolgt sein. Die Einigungspolitik zielte dar auf, den Geltungsbereich der institutionellen Strukturen der alten Bundesre publik auf Ostdeutschland auszudehnen. Massive finanzielle Transfers soll ten den Umbau des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Systems für eine (kurze) Übergangszeit abfedern und unterstützen. Dieses Konzept stand im Hintergrund auch vieler Forschungsaufträge zur Politikberatung und präg te den analytischen Blickwinkel vieler Untersuchungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften?

Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften? von Beer,  Doris, Brinkmann,  Christian, Deeke,  Axel, Schenk,  Sabine
Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten hatte kein historisches Vorbild. Optimistische Einschätzungen zur Dauer des Vereini gungsprozesses, zu seinen wirtschaftlichen und sozialen Folgen in Ost und West und zur Höhe und Verteilung der Vereinigungskosten beherrschten die öffentliche Diskussion zu Beginn der 90er Jahre. Dabei waren sich wohl alle politischen Akteure darin einig, daß niemand über ein gesichertes "Rezept" zur Gestaltung des Einigungsprozesses verfügen konnte. Die angesichts der historischen Neuartigkeit des Vorgangs bestehende Politikunsicherheit wurde jedoch kaum thematisiert. Dies hätte die öffentliche Unterstützung für den eingeschlagenen Weg gefahrden können. Wohin die Reise gehen sollte, schien der großen Mehrheit der politischen Akteure eine einfach zu beantwortende Frage. Zu einem in naher Zukunft lie gendem Zeitpunkt sollte eine Anpassung der Lebensverhältnisse in Ost deutschland an Westdeutschland erfolgt sein. Die Einigungspolitik zielte dar auf, den Geltungsbereich der institutionellen Strukturen der alten Bundesre publik auf Ostdeutschland auszudehnen. Massive finanzielle Transfers soll ten den Umbau des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Systems für eine (kurze) Übergangszeit abfedern und unterstützen. Dieses Konzept stand im Hintergrund auch vieler Forschungsaufträge zur Politikberatung und präg te den analytischen Blickwinkel vieler Untersuchungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Entdecken und verstehen – Geschichtsbuch – Realschule Bayern – 9. Jahrgangsstufe

Entdecken und verstehen – Geschichtsbuch – Realschule Bayern – 9. Jahrgangsstufe von Beer,  Doris, Billinger,  Sabine, Bruchertseifer,  Heike, Ehmann,  André, Fritze,  Martin, Janker,  Claudia, Wein,  Gertraud, Zißler,  Josef
Die Auftaktseiten zu jedem Kapitel stellen die grundlegenden Probleme des Themas vor. Sie aktivieren das Vorwissen der Lernenden und regen die Planung der nächsten Arbeitsschritte an.Die Themendoppelseiten informieren über zentrale Aspekte des Themas. Ein Leitfadentext stellt die Einzelereignisse in ihrem historisch-chronologischen Zusammenhang dar.Arbeitsweisen und Methoden sind in die Kapitel eingearbeitet, außerdem werden sie auf Methodenseiten systematisch vorgestellt.Die Werkstattseiten regen zu alternativen Unterrichtsformen wie Projekten oder Erkundungen an. Mit ihrem vielseitigen Materialangebot fördern sie das entdeckende Lernen und selbstständiges Arbeiten.Rückblick, Querschnitt und regionalgeschichtliche Unterrichtsvorhaben sind im Sinne des Lehrplans abgedeckt.Die Zusammenfassung am Ende des Kapitels ermuntert zum Nachdenken über das gesamte Thema und eignet sich zur Wiederholung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften?

Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften? von Beer,  Doris, Brinkmann,  Christian, Deeke,  Axel, Schenk,  Sabine
Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten hatte kein historisches Vorbild. Optimistische Einschätzungen zur Dauer des Vereini gungsprozesses, zu seinen wirtschaftlichen und sozialen Folgen in Ost und West und zur Höhe und Verteilung der Vereinigungskosten beherrschten die öffentliche Diskussion zu Beginn der 90er Jahre. Dabei waren sich wohl alle politischen Akteure darin einig, daß niemand über ein gesichertes "Rezept" zur Gestaltung des Einigungsprozesses verfügen konnte. Die angesichts der historischen Neuartigkeit des Vorgangs bestehende Politikunsicherheit wurde jedoch kaum thematisiert. Dies hätte die öffentliche Unterstützung für den eingeschlagenen Weg gefahrden können. Wohin die Reise gehen sollte, schien der großen Mehrheit der politischen Akteure eine einfach zu beantwortende Frage. Zu einem in naher Zukunft lie gendem Zeitpunkt sollte eine Anpassung der Lebensverhältnisse in Ost deutschland an Westdeutschland erfolgt sein. Die Einigungspolitik zielte dar auf, den Geltungsbereich der institutionellen Strukturen der alten Bundesre publik auf Ostdeutschland auszudehnen. Massive finanzielle Transfers soll ten den Umbau des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Systems für eine (kurze) Übergangszeit abfedern und unterstützen. Dieses Konzept stand im Hintergrund auch vieler Forschungsaufträge zur Politikberatung und präg te den analytischen Blickwinkel vieler Untersuchungen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Wege zu einer integrierten Wirtschaftsförderung

Wege zu einer integrierten Wirtschaftsförderung von Beer,  Doris, Gärtner,  Stefan, Hamburg,  Ileana, Terstriep,  Judith, Widmaier,  Brigitta
Wie können Konzepte einer integrierten Wirtschaftsförderung in die Praxis umgesetzt werden? Das Handbuch leitet dazu an, die Potenziale in der Region zu identifizieren, Entwicklungsstrategien zu entwerfen und sie durch Netzwerkbildung und informationstechnisch gestützte Wissensverarbeitung zu verfolgen. Das Buch stellt die Grundgedanken raumwirtschaftlicher Konzepte vor und macht Vorschläge für die Umsetzung. Es legt dar, welche Art von Wissensverarbeitung erforderlich ist, um langfristige Entwicklungsstrategien verfolgen zu können. Ein Kapitel widmet sich dem Einsatz von Informationstechnologien zur Prozessoptimierung und zu einer stärkeren Nachfrageorientierung in der Wirtschaftsförderung. Schließlich werden Funktionen, Anwendungsbereiche und Steuerungsinstrumente projektförmiger Arbeit in der Wirtschaftsförderung erläutert. Das Buch richtet sich an Wirtschaftsförderungen und andere Einrichtungen, die an der integrierten Standortentwicklung interessiert sind. Die vorgestellten Handlungsempfehlungen beruhen auf Erfahrungen des Instituts Arbeit und Technik mit regionalwirtschaftlichen Analysen und Konzepten für die Wirtschaftsförderung.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Ideen auf Reisen

Ideen auf Reisen von Beer,  Doris
Vom »Best Practice« anderer zu profitieren scheint heute sehr einfach, dank Internet, E-Mail sowie international agierender Organisationen. In der Praxis ist es jedoch oft schwer, Ideen und Institutionen zu transferieren. Die Arbeit untersucht anhand bilateraler Beratung in den Transformationsländern, welche Voraussetzungen dafür wirklich notwendig sind. Für den analytischen Rahmen verwendet sie drei Ansätze aus der Politikwissenschaft: Policy Transfer, Policy-Lernen sowie Isomorphismus-Konzepte. Mit einer Sekundäranalyse von Evaluationsberichten identifiziert sie die erfolgskritischen Faktoren und zeigt, dass die gängigen Erklärungen für das Scheitern oder Gelingen eines Projektes zu kurz greifen. Das Buch ist informativ für diejenigen, die sich mit den prozeduralen Aspekten der Transformation befassen. Andererseits kann es Praktikern Hinweise auf die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von institutionellen Kopien geben. Die Autorin, promovierte Sozialwissenschaftlerin (Ruhr-Universität Bochum) beschäftigt sich seit 1990 in Forschung und Beratung mit den Entwicklungen der Transformationsländer.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Entdecken und verstehen – Geschichtsbuch – Realschule Bayern – 9. Jahrgangsstufe

Entdecken und verstehen – Geschichtsbuch – Realschule Bayern – 9. Jahrgangsstufe von Beer,  Doris, Billinger,  Sabine, Bruchertseifer,  Heike, Ehmann,  André, Fritze,  Martin, Janker,  Claudia, Wein,  Gertraud, Zißler,  Josef
Die Auftaktseiten zu jedem Kapitel stellen die grundlegenden Probleme des Themas vor. Sie aktivieren das Vorwissen der Lernenden und regen die Planung der nächsten Arbeitsschritte an.Die Themendoppelseiten informieren über zentrale Aspekte des Themas. Ein Leitfadentext stellt die Einzelereignisse in ihrem historisch-chronologischen Zusammenhang dar.Arbeitsweisen und Methoden sind in die Kapitel eingearbeitet, außerdem werden sie auf Methodenseiten systematisch vorgestellt.Die Werkstattseiten regen zu alternativen Unterrichtsformen wie Projekten oder Erkundungen an. Mit ihrem vielseitigen Materialangebot fördern sie das entdeckende Lernen und selbstständiges Arbeiten.Rückblick, Querschnitt und regionalgeschichtliche Unterrichtsvorhaben sind im Sinne des Lehrplans abgedeckt.Die Zusammenfassung am Ende des Kapitels ermuntert zum Nachdenken über das gesamte Thema und eignet sich zur Wiederholung.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften?

Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften? von Beer,  Doris, Brinkmann,  Christian, Deeke,  Axel, Schenk,  Sabine
Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten hatte kein historisches Vorbild. Optimistische Einschätzungen zur Dauer des Vereini gungsprozesses, zu seinen wirtschaftlichen und sozialen Folgen in Ost und West und zur Höhe und Verteilung der Vereinigungskosten beherrschten die öffentliche Diskussion zu Beginn der 90er Jahre. Dabei waren sich wohl alle politischen Akteure darin einig, daß niemand über ein gesichertes "Rezept" zur Gestaltung des Einigungsprozesses verfügen konnte. Die angesichts der historischen Neuartigkeit des Vorgangs bestehende Politikunsicherheit wurde jedoch kaum thematisiert. Dies hätte die öffentliche Unterstützung für den eingeschlagenen Weg gefahrden können. Wohin die Reise gehen sollte, schien der großen Mehrheit der politischen Akteure eine einfach zu beantwortende Frage. Zu einem in naher Zukunft lie gendem Zeitpunkt sollte eine Anpassung der Lebensverhältnisse in Ost deutschland an Westdeutschland erfolgt sein. Die Einigungspolitik zielte dar auf, den Geltungsbereich der institutionellen Strukturen der alten Bundesre publik auf Ostdeutschland auszudehnen. Massive finanzielle Transfers soll ten den Umbau des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Systems für eine (kurze) Übergangszeit abfedern und unterstützen. Dieses Konzept stand im Hintergrund auch vieler Forschungsaufträge zur Politikberatung und präg te den analytischen Blickwinkel vieler Untersuchungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Beer, Doris

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBeer, Doris ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Beer, Doris. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Beer, Doris im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Beer, Doris .

Beer, Doris - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Beer, Doris die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Beer, Doris und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.