Schwerpunkte des Jahrbuchs 2018 sind die Geschichte der Juden in der DDR sowie neu erschlossene Bestände und deutsch-jüdische Nachlässe in israelischen Archiven
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lina Barouch,
Silja Behre,
Dina Berdichevsky,
Michael Casper,
Netta Cohen,
Oskar Czendze,
Ludwig Decke,
Cathy Gelbin,
Philipp Graf,
Ulrike Huhn,
Markus Krah,
Amit Levy,
Tim Friedrich Meier,
Elenea Müller,
Ernst Müller,
Meirav Reuveny,
Judith Siepmann,
Anja Thiele,
Jeannette van Laak,
Alexander Walther,
Daniel Weidner,
Yfaat Weiss,
Shira Wilkof,
Shelly Zer-Zion
> findR *
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2018 sind die Geschichte der Juden in der DDR sowie neu erschlossene Bestände und deutsch-jüdische Nachlässe in israelischen Archiven
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lina Barouch,
Silja Behre,
Dina Berdichevsky,
Michael Casper,
Netta Cohen,
Oskar Czendze,
Ludwig Decke,
Cathy Gelbin,
Philipp Graf,
Ulrike Huhn,
Markus Krah,
Amit Levy,
Tim Friedrich Meier,
Elenea Müller,
Ernst Müller,
Meirav Reuveny,
Judith Siepmann,
Anja Thiele,
Jeannette van Laak,
Alexander Walther,
Daniel Weidner,
Yfaat Weiss,
Shira Wilkof,
Shelly Zer-Zion
> findR *
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden.
Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Silja Behre,
Jan Eckel,
Claudia Christiane Gatzka,
Rüdiger Graf,
Martin Kohlrausch,
Nicole Krämer,
Christine G Krüger,
Sonja Levsen,
Kiran Klaus Patel,
Jenny Pleinen,
Lutz Raphael,
Christiane Reinecke,
Petra Terhoeven,
Malte Thiessen,
Cornelius Torp,
Christina von Hodenberg
> findR *
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden.
Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Silja Behre,
Jan Eckel,
Claudia Christiane Gatzka,
Rüdiger Graf,
Martin Kohlrausch,
Nicole Krämer,
Christine G Krüger,
Sonja Levsen,
Kiran Klaus Patel,
Jenny Pleinen,
Lutz Raphael,
Christiane Reinecke,
Petra Terhoeven,
Malte Thiessen,
Cornelius Torp,
Christina von Hodenberg
> findR *
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden.
Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Silja Behre,
Jan Eckel,
Claudia Christiane Gatzka,
Rüdiger Graf,
Martin Kohlrausch,
Nicole Krämer,
Christine G Krüger,
Sonja Levsen,
Kiran Klaus Patel,
Jenny Pleinen,
Lutz Raphael,
Christiane Reinecke,
Petra Terhoeven,
Malte Thiessen,
Cornelius Torp,
Christina von Hodenberg
> findR *
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2018 sind die Geschichte der Juden in der DDR sowie neu erschlossene Bestände und deutsch-jüdische Nachlässe in israelischen Archiven
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Lina Barouch,
Silja Behre,
Dina Berdichevsky,
Michael Casper,
Netta Cohen,
Oskar Czendze,
Ludwig Decke,
Cathy Gelbin,
Philipp Graf,
Ulrike Huhn,
Markus Krah,
Amit Levy,
Tim Friedrich Meier,
Elenea Müller,
Ernst Müller,
Meirav Reuveny,
Judith Siepmann,
Anja Thiele,
Jeannette van Laak,
Alexander Walther,
Daniel Weidner,
Yfaat Weiss,
Shira Wilkof,
Shelly Zer-Zion
> findR *
Was war "1968"? Viel wurde bereits gesagt, geschrieben und gestritten über die Geschichte vom Aufstieg und Fall jener politisierten Generation, angetreten, die Welt zu verändern, bevor sie sich wahlweise "ins Private" zurückzog oder den "Marsch durch die Institutionen" antrat. Fast fünfzig Jahre nach dem Ende der Proteste scheint das Urteil besiegelt: politisch gescheitert, aber kulturell ein Erfolg. Silja Behre fragt, wie sich die bis heute prägenden Interpretationen und Urteile über die 68er-Bewegung und ihre vermeintlichen Folgen in den öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten in der Bundesrepublik und Frankreich durchgesetzt haben. Sie schaut hinter die Kulissen der Konkurrenzen um das "wahre 1968". Wer deutet die 68er-Bewegung? Wer verwaltet ihre Vergangenheit? Was war das Politische der Proteste? So wird deutlich: Die Geschichte der 68er-Bewegung ist die Geschichte ihrer Deutungskämpfe.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden.Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Silja Behre,
Jan Eckel,
Claudia Christiane Gatzka,
Rüdiger Graf,
Martin Kohlrausch,
Nicole Krämer,
Christine G Krüger,
Sonja Levsen,
Kiran Klaus Patel,
Jenny Pleinen,
Lutz Raphael,
Christiane Reinecke,
Petra Terhoeven,
Malte Thiessen,
Cornelius Torp,
Christina von Hodenberg
> findR *
Die Bewegung von »1968« hat die Bundesrepublik auf der soziokulturellen, aber auch auf der pädagogischen Ebene nachhaltig verändert. Patriarchale und hierarchische Strukturen und rigide Moralvorstellungen wurden in Frage gestellt, Beziehungs- und Erziehungswerte wandelten sich, genauso wie pädagogische Institutionen. Im Fokus stand dabei die Forderung nach mehr Demokratie und Partizipation, nach einem selbstbestimmten Leben, nach neuen Geschlechter- und Generationenbeziehungen. Die Beiträge dieses Bandes fragen nach den Kontinuitäten und Diskontinuitäten der 68er Bewegung in transdisziplinären und internationalen Perspektiven. In den Blick genommen werden Erinnerungskulturen und bis heute anhaltende Deutungskämpfe. Ein besonderer Akzent liegt auf Fragen von Erziehung und Bildung, von Generationen- und Geschlechterverhältnissen und von Sexualität.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Meike Sophia Baader,
Silja Behre,
Rita Casale,
Alex Demirović,
Catrin Dingler,
Pascal Eitler,
Tatjana Freytag,
Anne Rohstock,
Beate Ronneburger,
Christin Sager,
Kristin Sager,
Pia Schmid,
Kristina Schulz,
Detlef Siegfried,
Katrin Wille
> findR *
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2018 sind die Geschichte der Juden in der DDR sowie neu erschlossene Bestände und deutsch-jüdische Nachlässe in israelischen Archiven
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Lina Barouch,
Silja Behre,
Dina Berdichevsky,
Michael Casper,
Netta Cohen,
Oskar Czendze,
Ludwig Decke,
Cathy Gelbin,
Philipp Graf,
Ulrike Huhn,
Markus Krah,
Amit Levy,
Tim Friedrich Meier,
Elenea Müller,
Ernst Müller,
Meirav Reuveny,
Judith Siepmann,
Anja Thiele,
Jeannette van Laak,
Alexander Walther,
Daniel Weidner,
Yfaat Weiss,
Shira Wilkof,
Shelly Zer-Zion
> findR *
Was war "1968"? Viel wurde bereits gesagt, geschrieben und gestritten über die Geschichte vom Aufstieg und Fall jener politisierten Generation, angetreten, die Welt zu verändern, bevor sie sich wahlweise "ins Private" zurückzog oder den "Marsch durch die Institutionen" antrat. Fast fünfzig Jahre nach dem Ende der Proteste scheint das Urteil besiegelt: politisch gescheitert, aber kulturell ein Erfolg. Silja Behre fragt, wie sich die bis heute prägenden Interpretationen und Urteile über die 68er-Bewegung und ihre vermeintlichen Folgen in den öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten in der Bundesrepublik und Frankreich durchgesetzt haben. Sie schaut hinter die Kulissen der Konkurrenzen um das "wahre 1968". Wer deutet die 68er-Bewegung? Wer verwaltet ihre Vergangenheit? Was war das Politische der Proteste? So wird deutlich: Die Geschichte der 68er-Bewegung ist die Geschichte ihrer Deutungskämpfe.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden.
Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Silja Behre,
Jan Eckel,
Claudia Christiane Gatzka,
Rüdiger Graf,
Martin Kohlrausch,
Nicole Krämer,
Christine G Krüger,
Sonja Levsen,
Kiran Klaus Patel,
Jenny Pleinen,
Lutz Raphael,
Christiane Reinecke,
Petra Terhoeven,
Malte Thiessen,
Cornelius Torp,
Christina von Hodenberg
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Behre, Silja
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBehre, Silja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Behre, Silja.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Behre, Silja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Behre, Silja .
Behre, Silja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Behre, Silja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Behren, Dirk von
- Behren, Karl H von
- Behren, Karl-Hermann von
- Behren, Sascha von
- Behrenbeck, Klaus
- Behrenbeck, Klaus R.
- Behrenbeck, Marc
- Behrenbeck, Sabine
- Behrenbeck, Ulrike
- Behrenberg, Marie A
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Behre, Silja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.