Natur- und Umweltschutz nach 1945

Natur- und Umweltschutz nach 1945 von Behrens,  Hermann, Brüggemeier,  Franz-Josef, Dannenbaum,  Thomas, Ditt,  Karl, Engels,  Jens Ivo, Fuchsloch,  Norman, Gensichen,  Hans-Peter, Heymann,  Mathias, Höfer,  Wolfram, Hünemörder,  Kai F., Kopper,  Christopher, Körner,  Stefan, Küpper,  Patrick, Oberkrome,  Willi, Rudolf,  Florence, Uekötter,  Frank, Weisker,  Albrecht, Westermann,  Andrea, Wöbse,  Anna-Katharina
Nicht erst mit der Anti-Atomkraftbewegung der 70er Jahre und der Gründung der Grünen gelangte der Umweltschutz als Thema in die breite Öffentlichkeit. Die Autoren des Bandes bieten erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Umweltschutzes nach 1945 in der Bundesrepublik, aber auch der DDR und anderen Ländern Europas. Von Naturschutz und Landschaftsgestaltung über Kernkraft, Luftverschmutzung und Kunststoffherstellung bis hin zur Umweltbilanz der Bahn schildern sie sowohl Beispiele lokalen Widerstands als auch "großer Politik". Sie führen vor Augen, wie sehr die Debatten bis heute vom Spannungsfeld zwischen Emotionalität und technischen Lösungen geprägt sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Natur- und Umweltschutz nach 1945

Natur- und Umweltschutz nach 1945 von Behrens,  Hermann, Brüggemeier,  Franz-Josef, Dannenbaum,  Thomas, Ditt,  Karl, Engels,  Jens Ivo, Fuchsloch,  Norman, Gensichen,  Hans-Peter, Heymann,  Mathias, Höfer,  Wolfram, Hünemörder,  Kai F., Kopper,  Christopher, Körner,  Stefan, Küpper,  Patrick, Oberkrome,  Willi, Rudolf,  Florence, Uekötter,  Frank, Weisker,  Albrecht, Westermann,  Andrea, Wöbse,  Anna-Katharina
Nicht erst mit der Anti-Atomkraftbewegung der 70er Jahre und der Gründung der Grünen gelangte der Umweltschutz als Thema in die breite Öffentlichkeit. Die Autoren des Bandes bieten erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Umweltschutzes nach 1945 in der Bundesrepublik, aber auch der DDR und anderen Ländern Europas. Von Naturschutz und Landschaftsgestaltung über Kernkraft, Luftverschmutzung und Kunststoffherstellung bis hin zur Umweltbilanz der Bahn schildern sie sowohl Beispiele lokalen Widerstands als auch "großer Politik". Sie führen vor Augen, wie sehr die Debatten bis heute vom Spannungsfeld zwischen Emotionalität und technischen Lösungen geprägt sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Natur- und Umweltschutz nach 1945

Natur- und Umweltschutz nach 1945 von Behrens,  Hermann, Brüggemeier,  Franz-Josef, Dannenbaum,  Thomas, Ditt,  Karl, Engels,  Jens Ivo, Fuchsloch,  Norman, Gensichen,  Hans-Peter, Heymann,  Mathias, Höfer,  Wolfram, Hünemörder,  Kai F., Kopper,  Christopher, Körner,  Stefan, Küpper,  Patrick, Oberkrome,  Willi, Rudolf,  Florence, Uekötter,  Frank, Weisker,  Albrecht, Westermann,  Andrea, Wöbse,  Anna-Katharina
Nicht erst mit der Anti-Atomkraftbewegung der 70er Jahre und der Gründung der Grünen gelangte der Umweltschutz als Thema in die breite Öffentlichkeit. Die Autoren des Bandes bieten erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Umweltschutzes nach 1945 in der Bundesrepublik, aber auch der DDR und anderen Ländern Europas. Von Naturschutz und Landschaftsgestaltung über Kernkraft, Luftverschmutzung und Kunststoffherstellung bis hin zur Umweltbilanz der Bahn schildern sie sowohl Beispiele lokalen Widerstands als auch "großer Politik". Sie führen vor Augen, wie sehr die Debatten bis heute vom Spannungsfeld zwischen Emotionalität und technischen Lösungen geprägt sind.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Natur- und Umweltschutz nach 1945

Natur- und Umweltschutz nach 1945 von Behrens,  Hermann, Brüggemeier,  Franz-Josef, Dannenbaum,  Thomas, Ditt,  Karl, Engels,  Jens Ivo, Fuchsloch,  Norman, Gensichen,  Hans-Peter, Heymann,  Mathias, Höfer,  Wolfram, Hünemörder,  Kai F., Kopper,  Christopher, Körner,  Stefan, Küpper,  Patrick, Oberkrome,  Willi, Rudolf,  Florence, Uekötter,  Frank, Weisker,  Albrecht, Westermann,  Andrea, Wöbse,  Anna-Katharina
Nicht erst mit der Anti-Atomkraftbewegung der 70er Jahre und der Gründung der Grünen gelangte der Umweltschutz als Thema in die breite Öffentlichkeit. Die Autoren des Bandes bieten erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Umweltschutzes nach 1945 in der Bundesrepublik, aber auch der DDR und anderen Ländern Europas. Von Naturschutz und Landschaftsgestaltung über Kernkraft, Luftverschmutzung und Kunststoffherstellung bis hin zur Umweltbilanz der Bahn schildern sie sowohl Beispiele lokalen Widerstands als auch "großer Politik". Sie führen vor Augen, wie sehr die Debatten bis heute vom Spannungsfeld zwischen Emotionalität und technischen Lösungen geprägt sind.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Zwischen Lieps und Havelquelle (Band 2)

Zwischen Lieps und Havelquelle (Band 2) von Behrens,  Hermann, Böttcher,  Judith, Reim,  Elisabeth
Es sind häufig die vermeintlich unscheinbaren Zeugnisse der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung wie Wüstungen, Reste von Mühlen oder Teersiedereien, Eiskeller, Sand- und Kopfsteinpflasterwege, Gedenk- und Grenzsteine, Mergelgruben, Lesesteinwälle oder Kopfbäume, die Landschaften ihr „Gesicht“ geben. Jeden Tag verschwinden solche Zeugnisse einstigen Wirtschaftens und Lebens durch Verkehrswegebau, Siedlungserweiterungen, in Folge von Flurbereinigungen oder einfach aufgrund fortschreitenden Verfalls. In diesem Buch begeben sich die Autorinnen und Autoren auf die Spur solcher Zeugnisse in einem Teil der Mecklenburgischen Seenplatte, der Gegend zwischen Lieps und Havelquelle. Herausgegeben von Hermann Behrens, Judith Böttcher, Jens Hoffmann und Elisabeth Reim.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Zwischen Lieps und Havelquelle (Band 2)

Zwischen Lieps und Havelquelle (Band 2) von Behrens,  Hermann, Böttcher,  Judith, Reim,  Elisabeth
Es sind häufig die vermeintlich unscheinbaren Zeugnisse der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung wie Wüstungen, Reste von Mühlen oder Teersiedereien, Eiskeller, Sand- und Kopfsteinpflasterwege, Gedenk- und Grenzsteine, Mergelgruben, Lesesteinwälle oder Kopfbäume, die Landschaften ihr „Gesicht“ geben. Jeden Tag verschwinden solche Zeugnisse einstigen Wirtschaftens und Lebens durch Verkehrswegebau, Siedlungserweiterungen, in Folge von Flurbereinigungen oder einfach aufgrund fortschreitenden Verfalls. In diesem Buch begeben sich die Autorinnen und Autoren auf die Spur solcher Zeugnisse in einem Teil der Mecklenburgischen Seenplatte, der Gegend zwischen Lieps und Havelquelle. Herausgegeben von Hermann Behrens, Judith Böttcher, Jens Hoffmann und Elisabeth Reim.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *

Ein Kleinod in der Mecklenburgischen Seenplatte

Ein Kleinod in der Mecklenburgischen Seenplatte von Behrens,  Hermann, Hermann,  Behrens, , Kiskemper,  Martin
Im mecklenburgischen Dorf Klein Vielen ließ der Gutsbesitzer Eduard Jahn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einem Hügel weit außerhalb des Ortes zu Ehren seiner verstorbenen Frau eine außergewöhnliche Kapelle errichten – höchstwahrscheinlich nach einem Entwurf des großherzoglichen Oberbaurats Friedrich Wilhelm Buttel. Mehr als ein Jahrhundert lang verfiel das Bauwerk. Glückliche Umstände und viel Engagement führten dazu, dass es in den Jahren 2016 bis 2022 saniert werden konnte. Warum wurde die Kapelle errichtet? Warum wurde sie nicht geweiht? Woher stammte die Klein Vielener Gutsbesitzerfamilie Jahn? War Buttel der Architekt? Warum verfiel die Kapelle? Und wie gelang die Sanierung des bereits ruinösen Bauwerks? Diese und andere Fragen beantwortet der Autor auf einer langen kultur- und familiengeschichtlichen Reise.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Zwischen Lieps und Havelquelle (Band 1)

Zwischen Lieps und Havelquelle (Band 1) von Behrens,  Hermann, Böttcher,  Judith, Hoffmann,  Jens, Reim,  Elisabeth
Alteingesessene und Zugezogene in der Mecklenburgischen Seenplatte berichten darüber, wie sie ihre Landschaft und deren Wandel erlebten und erleben und was sie sich für die Zukunft wünschen. 24 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Dörfern zwischen Lieps und Havelquelle lassen uns nicht nur teilhaben an ihren Geschichten aus der Vergangenheit dieser Landschaft. Die Zugezogenen unter ihnen erinnern sich auch an ihre Herkunftslandschaften und an ihre ersten Eindrücke in der für sie neuen Umgebung. Ein Buch über das Alltagsverständnis von dem, was wir „Landschaft“ nennen und was so schwer – oder vielleicht auch so einfach? – zu beschreiben ist. Es ist ein Ergebnis aus dem „Reallabor Landschaft“, das eines von 12 Forschungsvorhaben im Projekt „HiRegion – Hochschule in der Region“ an der Hochschule Neubrandenburg ist. „HiRegion“ geht aus der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundes und der Länder hervor, die dazu dient, den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer deutscher Hochschulen zu strukturieren und zu intensivieren und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, darunter der Druck des Buches. Die Hochschule Neubrandenburg ist Kooperationspartnerin des Klein Vielen e. V.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Landschaft im Wandel

Landschaft im Wandel von Behrens,  Hermann, Hoffmann,  Jens
Ihr Wandel ist das Kontinuum. Landschaften werden und wurden durch natürliche und menschgemachte Einflüsse permanent verändert. Wie können diese Veränderungen erfasst und bewertet werden? Was können wir daraus für den aktuellen und zukünftigen Umgang mit Landschaften lernen? Dazu gibt der vorliegende Sammelband anhand von allgemeinen Beiträgen zur landschaftshistorischen Arbeit, ihren Methoden und Quellen einen Überblick. Ergänzt werden diese durch regionale Beispiele zur Landschaftsforschung aus dem Gartenreich Dessau-Wörlitz und vor allem aus der Mecklenburgischen Seenplatte.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Die Jahn-Kapelle in Klein Vielen

Die Jahn-Kapelle in Klein Vielen von Behrens,  Hermann, Lenz,  Jürgen, Peters,  Christian, von Busch,  Jan
In Klein Vielen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte steht ein besonderes, ja einzigartiges Zeugnis mecklenburgischer Kulturlandschaftsgeschichte, die sogenannte Jahn‐Kapelle. In aktuellen Kartenwerken ist sie als „Ruine“ verzeichnet, was auf ein trauriges Schicksal schließen lässt. Wer war dieser Jahn, der die Kapelle bauen ließ und welche Gründe hatte er dafür? Warum wurde sie nie geweiht? Und warum wurde sie zu einer Ruine? Die Autoren beantworten diese Fragen und beschäftigen sich darüber hinaus mit der religiösen Symbolik dieses Bauwerks und seiner Architektur. Diese lässt bei der Frage nach der Urheberschaft für den Entwurf auf Friedrich Wilhelm Buttel, den Hofbaumeister im Großherzogtum Mecklenburg‐Strelitz, schließen. Am Ende scheint Hoffnung auf, dass die Jahn‐Kapelle in neuem Glanz erstrahlen kann.
Aktualisiert: 2022-03-07
> findR *

Umweltgeschichte und Umweltzukunft

Umweltgeschichte und Umweltzukunft von Behrens,  Hermann, Hopfmann,  Jürgen, Hübler,  Karl H, Paucke,  Horst, Sohler,  Annerose, Streibel,  Günter, Tammer,  Carla, Weiss ,  H., Weiss,  Heinrich
Die Wurzeln der "Umweltgeschichte", die heute im Allgemeinen als teildisziplin des Bereichs der allgemeinen Geschichtswissenschaft gefasst wird, liegen in der Entstehungsphase der ökologischen Bewegung zunächst in den USA und dann auch in der alten Bundesrepubli Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre. Umweltgeschichte stellt sich der Aufgabe, die Ökologieproblematik der Gegenwart an den ökologischen Problemen menschlichen Arbeitens und Lebens der Vergangenheit zu messen. In der ehemaligen DDR finden sich Arbeiten zum Thema insbesondere im Rahmen der Wirtschaftsgeschichtsschreibung an der Akademie der Wissenschaften, z. B. im Problemzusammenhang "Geschichte der Produktivkräfte", aber auch der sog. Reproduktionstheorie, soweit sie sich mit der Geschichte der Nutzung (und Erschöpfung) von Naturressourcen befassen. Umweltgeschichte ist auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen historischen Disziplinen, etwa mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Agrargeschichte oder der Siedlungsgeschichte angewiesen. Sie hat jedoch auch Forschungsergebnisse der Natur- und Planungswissenschaften wahrzunehmen. Insofern wurde von Vertretern der Umweltgeschichte des öfteren als Anliegen hervorgehoben, mithilfe dieser Disziplin einen Brückenschlag zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften zu versuchen, mit dem Ziel, angesichts aktueller Umweltprobleme zu einem Paradigmenwechsel bei der zukünftigen Umweltnutzung beizutragen.
Aktualisiert: 2020-02-22
> findR *

Lüge und Wahrheit – Kriegserlebnisse eines deutschen Soldaten

Lüge und Wahrheit – Kriegserlebnisse eines deutschen Soldaten von Behrens,  Hermann, Kretschmann,  Kurt
Kurt Kretschmann, der Nestor des „praktischen Naturschutzes“ in der DDR und von 1991 bis heute Eh-renpräsident des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), schrieb das Buch „Lüge und Wahrheit - Kriegserlebnisse eines deutschen Soldaten“ bereits in den Jahren 1947/1948. Als Kurt Kretschmann 1945 aus der Gefangenschaft nach Bad Freienwalde zurückkam fand er eine ver-schlossene Kiste vor, er brach sie auf und es kam eine Menge Kriegsliteratur von Autoren wie Ernst Jün-ger, Franz Schauwecker, Hans Zöberlein, Philipp Witkop, Werner Beumelburg, Walter Flex und Karl Bröger, ferner H.K.F. Günthers „Ritter, Tod und Teufel“, Alfred Rosenbergs „Mythus des 20. Jahrhun-derts“ und Adolf Hitlers „Mein Kampf“ zum Vorschein. Kretschmann las diese Bücher und war empört, wurde der Kriegsalltag darin doch ganz anders beschrie-ben, als er ihn jahrelang erlebt hatte. Es entstand die Idee, den Beschreibungen dieser Schriftsteller seine eigenen Erlebnisse gegenüberzustellen: „Lüge“ gegen „Wahrheit“. So entstand in den Jahren 1947 und 1948 der vorliegende Titel. Nach 1949 wurde eine Publikation in Ost- wie in Westdeutschland abgelehnt, so lag das Manuskript „Lü-ge und Wahrheit“ mehr als fünf Jahrzehnte als Dokument im Museum des Bad Freienwalder „Hauses der Naturpflege“. Die Werke der Autoren, die in dem hier vorliegenden Titel zitiert werden, sind insbesondere nach Macht-übernahme durch die NSDAP im Jahre 1933 einem Millionen-Publikum bekannt geworden. Heute sind sie weitgehend vergessen. Daher werden die von Kurt Kretschmann gelesenen Autoren im Nachwort in Kurzbiografien vorgestellt. Im Nachwort wird darüber hinaus zur Einführung in das Genre die Entwick-lung der Kriegsliteratur und des Kriegsfilms im 20. Jahrhundert dargestellt.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Lexikon der Naturschutzbeauftragten – Band 3: Naturschutzgeschichte und Naturschutzbeauftragte in Berlin und Brandenburg

Lexikon der Naturschutzbeauftragten – Band 3: Naturschutzgeschichte und Naturschutzbeauftragte in Berlin und Brandenburg von Behrens,  Hermann
1906 wurde in Preußen die "Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege" gegründet. Damit begann in Deutschland der staatliche Naturschutz. 1908 wurden in Brandenburg das Provinzialkomitee für Naturdenkmalpflege und danach Kreis-, Bezirks- sowie Landschaftskomitees eingerichtet und seit 1927 gab es auch in Berlin eine städtische Stelle für Naturdenkmalpflege. Die Geschäfte der Stellen und Komitees führten "Kommissare für Naturdenkmalpflege", die nach Erlass des "Reichsnaturschutzgesetzes" im Jahre 1935 "Beauftragte für Naturschutz" hießen. Naturschutzbeauftragte gab es dann flächendeckend in allen Kreisen, Bezirken, Ländern oder Provinzen Deutschlands. Sie waren bis 1945 im Deutschen Reich und nach dem Zweiten Weltkrieg in den beiden deutschen Staaten, in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, das wichtigste Bindeglied zwischen der staatlichen Naturschutzverwaltung und den vielen freiwilligen Helfern, die, zumeist in Vereinen oder Verbänden organisiert, mit ihrem unbezahlten und unbezahlbaren Engagement den Hauptteil der praktischen Naturschutzarbeit leisteten. Wie sah und wie sieht die Arbeit dieser Beauftragten in Berlin und Brandenburg, dem einstigen "Herzstück" des Naturschutzes in Deutschland, aus? Im vorliegenden Band wird im ersten Teil erstmals die bewegte Geschichte des Naturschutzes und der Naturschutzbeauftragten in Berlin und Brandenburg im Gesamtzusammenhang dargestellt. Der zweite Teil enthält Kurzbiografien aller Naturschutzbeauftragten, die zwischen 1908 und heute auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Brandenburg und Berlin tätig waren oder es noch sind.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Urgeschichte – Ethologie – Ideologie

Urgeschichte – Ethologie – Ideologie von Behrens,  Hermann
Die in diesem Band wiedergegebenen Forschungsergebnisse konzentrieren sich auf das Saale-Gebiet, das zu den fundreichsten Landschaften in Europa gehört. Unter den Ausgrabungen des Autors sind an herausragenden Ergebnissen zu nennen ein prachtvoll verziertes Steinkammergrab der Jungsteinzeit, ein großes Befestigungssystem der Trichterbecherkultur und ein kultisches Ringsystem vom Charakter des englischen Woodhenge. Aus seiner Spezialisierung auf das Neolithikum (5500-1700 v. Chr.) erwuchs neben anderen wichtigen Publikationen das Standardwerk über «Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet». Seine Forschungen dehnte der Autor auf die Entstehung des menschlichen Sozialverhaltens in der Altsteinzeit aus. Während seiner Tätigkeit in der früheren DDR geriet der Autor unter den Druck ideologischer Reglementierung, was seinen Niederschlag in dem Kapitel «Urgeschichtsforschung und Ideologie» fand. Die Publikation widerspiegelt gleichzeitig Forschungsgeschichte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Behrens, Hermann

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBehrens, Hermann ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Behrens, Hermann. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Behrens, Hermann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Behrens, Hermann .

Behrens, Hermann - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Behrens, Hermann die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Behrens, Hermann und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.