Betriebe ohne Betriebsrat

Betriebe ohne Betriebsrat von Abel,  Jörg, Artus,  Ingrid, Behrens,  Martin, Boes,  Andrea, Böhm,  Sabine, Cattero,  Bruno, Dufour,  Christian, Eichmann,  Hubert, Ellguth,  Peter, Flecker,  Jörg, Gall,  Gregor, Hege,  Adelheid, Hermann,  Christoph, Ittermann,  Peter, Keller,  Berndt, Kluge,  Norbert, Kotthoff,  Hermann, Lücking,  Stefan, Müller-Jentsch,  Walther, Rudolph,  Wolfgang, Schmidt,  Andreas, Schmierl,  Klaus, Trinczek,  Rainer, Wassermann,  Wolfram, Whittal,  Michael
Betriebsräte gelten als zentrale Institution des Modells Deutschland, obwohl sie nur in einer Minderheit der deutschen Betriebe existieren. Wie sieht die Aushandlungspraxis in Betrieben ohne Betriebsrat aus? Wie werden beispielsweise Arbeits- und Entlohnungsbedingungen in diesen Betrieben geregelt? Entstehen alternative Gremien? Das Buch bietet eine erste umfassende Bestandsaufnahme zu diesem wissenschaftlich bislang nicht erforschten Thema und informiert auch über die Situation in Österreich, Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Das Paradox der Arbeitgeberverbände

Das Paradox der Arbeitgeberverbände von Behrens,  Martin
Arbeitgeberverbänden kommt eine herausragende Bedeutung für die deutschen Arbeitsbeziehungen zu. Gemeinsam mit den Gewerkschaften sind sie ein zentraler Pfeiler im System der Verbandstarifverträge und tragen somit dazu bei, die Arbeitsbedingungen und Entlohnung von Millionen Beschäftigten zu gestalten. Wenig ist bislang darüber bekannt, wie die dezidierten, starken Interessen der einzelnen Mitgliedsunternehmen zu einer kollektiven Verbandspolitik verschmolzen werden. Auf Basis einer quantitativen Analyse von 358 Arbeitgeberverbandssatzungen sowie qualitativer Informationsquellen kommt Behrens in dieser Studie zu dem Schluss, dass die Ausgangsinteressen durch die Verbände nicht einfach zusammengefasst, sondern aktiv bearbeitet werden – paradoxerweise erscheinen die kumulierten Interessen am Ende »schwächer« als die Einzelinteressen. Die Bearbeitung von Interessen greift auf innerverbandliche Regelungen zurück, die letztlich auch Einfluss auf die weitere Entwicklung der Verbände ausüben. Wie der Autor am Beispiel der Einführung von Mitgliedschaften ohne Tarifbindung (OT) zeigt, unterstützen statuarische Teilhaberechte der Mitglieder die Verbände dabei, sich verbandspolitisch neu auszurichten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Industrial Relations in Germany

Industrial Relations in Germany von Behrens,  Martin, Dribbusch,  Heiner
Der Sonderband der WSI-Mitteilungen fokussiert auf die institutionellen Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Das System der deutschen industriellen Beziehungen stieß in der Folge des korporatistischen Krisenmanagements der Jahre 2009/2010 auf ein reges Interesse, da es als wesentliche Ursache für das „deutsche Jobwunder“ betrachtet wurde. Heute ist jedoch festzustellen, dass, obwohl die beiden Kerninstitutionen – Betriebsräte und das System der Flächentarifverträge – noch intakt sind, die deutschen Arbeitsbeziehungen als Ganzes betrachtet erheblichen Veränderungen unterworfen sind. Ziel dieses Sonderbandes ist es, zum besseren Verständnis dieser Änderungen beizutragen und somit auch neue Blickwinkel für die Theorie und Praxis der industriellen Beziehungen in Deutschland zu ermöglichen. Mit Beiträgen von Nadine Absenger, Martin Behrens, Wolfram Brehmer, Heiner Dribbusch, Helge Emmler, Anke Hassel, Wolfgang Schroeder, Thorsten Schulten und Daniel Seikel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Industrial Relations in Germany

Industrial Relations in Germany von Behrens,  Martin, Dribbusch,  Heiner
Der Sonderband der WSI-Mitteilungen fokussiert auf die institutionellen Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Das System der deutschen industriellen Beziehungen stieß in der Folge des korporatistischen Krisenmanagements der Jahre 2009/2010 auf ein reges Interesse, da es als wesentliche Ursache für das „deutsche Jobwunder“ betrachtet wurde. Heute ist jedoch festzustellen, dass, obwohl die beiden Kerninstitutionen – Betriebsräte und das System der Flächentarifverträge – noch intakt sind, die deutschen Arbeitsbeziehungen als Ganzes betrachtet erheblichen Veränderungen unterworfen sind. Ziel dieses Sonderbandes ist es, zum besseren Verständnis dieser Änderungen beizutragen und somit auch neue Blickwinkel für die Theorie und Praxis der industriellen Beziehungen in Deutschland zu ermöglichen. Mit Beiträgen von Nadine Absenger, Martin Behrens, Wolfram Brehmer, Heiner Dribbusch, Helge Emmler, Anke Hassel, Wolfgang Schroeder, Thorsten Schulten und Daniel Seikel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Betriebe ohne Betriebsrat

Betriebe ohne Betriebsrat von Abel,  Jörg, Artus,  Ingrid, Behrens,  Martin, Boes,  Andrea, Böhm,  Sabine, Cattero,  Bruno, Dufour,  Christian, Eichmann,  Hubert, Ellguth,  Peter, Flecker,  Jörg, Gall,  Gregor, Hege,  Adelheid, Hermann,  Christoph, Ittermann,  Peter, Keller,  Berndt, Kluge,  Norbert, Kotthoff,  Hermann, Lücking,  Stefan, Müller-Jentsch,  Walther, Rudolph,  Wolfgang, Schmidt,  Andreas, Schmierl,  Klaus, Trinczek,  Rainer, Wassermann,  Wolfram, Whittal,  Michael
Betriebsräte gelten als zentrale Institution des Modells Deutschland, obwohl sie nur in einer Minderheit der deutschen Betriebe existieren. Wie sieht die Aushandlungspraxis in Betrieben ohne Betriebsrat aus? Wie werden beispielsweise Arbeits- und Entlohnungsbedingungen in diesen Betrieben geregelt? Entstehen alternative Gremien? Das Buch bietet eine erste umfassende Bestandsaufnahme zu diesem wissenschaftlich bislang nicht erforschten Thema und informiert auch über die Situation in Österreich, Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Industrial Relations in Germany

Industrial Relations in Germany von Behrens,  Martin, Dribbusch,  Heiner
Der Sonderband der WSI-Mitteilungen fokussiert auf die institutionellen Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Das System der deutschen industriellen Beziehungen stieß in der Folge des korporatistischen Krisenmanagements der Jahre 2009/2010 auf ein reges Interesse, da es als wesentliche Ursache für das „deutsche Jobwunder“ betrachtet wurde. Heute ist jedoch festzustellen, dass, obwohl die beiden Kerninstitutionen – Betriebsräte und das System der Flächentarifverträge – noch intakt sind, die deutschen Arbeitsbeziehungen als Ganzes betrachtet erheblichen Veränderungen unterworfen sind. Ziel dieses Sonderbandes ist es, zum besseren Verständnis dieser Änderungen beizutragen und somit auch neue Blickwinkel für die Theorie und Praxis der industriellen Beziehungen in Deutschland zu ermöglichen. Mit Beiträgen von Nadine Absenger, Martin Behrens, Wolfram Brehmer, Heiner Dribbusch, Helge Emmler, Anke Hassel, Wolfgang Schroeder, Thorsten Schulten und Daniel Seikel.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das Paradox der Arbeitgeberverbände

Das Paradox der Arbeitgeberverbände von Behrens,  Martin
Arbeitgeberverbänden kommt eine herausragende Bedeutung für die deutschen Arbeitsbeziehungen zu. Gemeinsam mit den Gewerkschaften sind sie ein zentraler Pfeiler im System der Verbandstarifverträge und tragen somit dazu bei, die Arbeitsbedingungen und Entlohnung von Millionen Beschäftigten zu gestalten. Wenig ist bislang darüber bekannt, wie die dezidierten, starken Interessen der einzelnen Mitgliedsunternehmen zu einer kollektiven Verbandspolitik verschmolzen werden. Auf Basis einer quantitativen Analyse von 358 Arbeitgeberverbandssatzungen sowie qualitativer Informationsquellen kommt Behrens in dieser Studie zu dem Schluss, dass die Ausgangsinteressen durch die Verbände nicht einfach zusammengefasst, sondern aktiv bearbeitet werden – paradoxerweise erscheinen die kumulierten Interessen am Ende »schwächer« als die Einzelinteressen. Die Bearbeitung von Interessen greift auf innerverbandliche Regelungen zurück, die letztlich auch Einfluss auf die weitere Entwicklung der Verbände ausüben. Wie der Autor am Beispiel der Einführung von Mitgliedschaften ohne Tarifbindung (OT) zeigt, unterstützen statuarische Teilhaberechte der Mitglieder die Verbände dabei, sich verbandspolitisch neu auszurichten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft von Allmendinger,  Jutta, Behrens,  Martin, Bogedan,  Claudia, Bosch,  Gerhard, Boulin,  Jean-Yves, Bretschneider,  Ulrich, Brücker,  Herbert, Buntenbach,  Annelie, Deakin,  Simon, Dunkel,  Wolfgang, Durward,  David, Evans,  Michaela, Frerichs,  Melanie, Hannack,  Elke, Hilbert,  Josef, Hoffmann,  Reiner, Jurczyk,  Karin, Jürgens,  Kerstin, Klenner,  Christina, Kluge,  Norbert, Körzell,  Stefan, Kuhlmann,  Martin, Leggewie,  Claus, Leimeister,  Jan Marco, Maschke,  Manuela, Meyer,  Henning, Mückenberger,  Ulrich, Pfeiffer,  Sabine, Pries,  Ludger, Rubery,  Jill, Schmid,  Günther, Schneidewind,  Uwe, Schulze Buschoff,  Karin, Schumann,  Michael, Seifert,  Hartmut, von den Driesch,  Ellen, Walwei,  Ulrich, Zogaj,  Shkodran
Wirtschaft und Arbeitsleben verändern sich rasant: Technologische Umbrüche folgen immer schneller aufeinander, Dienstleistungen werden in globalem Maßstab erbracht, prekäre Beschäftigungsformen und psychische Belastungen nehmen zu. Neue Lebensentwürfe stellen den "klassischen Arbeitstag" infrage. Konflikte brechen auf: um den Wert der Arbeit, um gerechte Bezahlung, um die Entgrenzung von Arbeit und Leben. Dieses Buch analysiert aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, nennt Handlungsfelder und Lösungsansätze für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Im Spannungsfeld der neuen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zeigt es programmatisch auf, wie neue Leitlinien für "Gute Arbeit" entwickelt werden können - für eine "Arbeit der Zukunft".
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Betriebe ohne Betriebsrat

Betriebe ohne Betriebsrat von Abel,  Jörg, Artus,  Ingrid, Behrens,  Martin, Boes,  Andrea, Böhm,  Sabine, Cattero,  Bruno, Dufour,  Christian, Eichmann,  Hubert, Ellguth,  Peter, Flecker,  Jörg, Gall,  Gregor, Hege,  Adelheid, Hermann,  Christoph, Ittermann,  Peter, Keller,  Berndt, Kluge,  Norbert, Kotthoff,  Hermann, Lücking,  Stefan, Müller-Jentsch,  Walther, Rudolph,  Wolfgang, Schmidt,  Andreas, Schmierl,  Klaus, Trinczek,  Rainer, Wassermann,  Wolfram, Whittal,  Michael
Betriebsräte gelten als zentrale Institution des Modells Deutschland, obwohl sie nur in einer Minderheit der deutschen Betriebe existieren. Wie sieht die Aushandlungspraxis in Betrieben ohne Betriebsrat aus? Wie werden beispielsweise Arbeits- und Entlohnungsbedingungen in diesen Betrieben geregelt? Entstehen alternative Gremien? Das Buch bietet eine erste umfassende Bestandsaufnahme zu diesem wissenschaftlich bislang nicht erforschten Thema und informiert auch über die Situation in Österreich, Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA.
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Behrens, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBehrens, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Behrens, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Behrens, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Behrens, Martin .

Behrens, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Behrens, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Behrens, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.