Wir glauben, alles von Victor Hugo zu kennen: seine Lyrik, seine Romane, seine Theaterstücke, seine politischen Reden. Aber wir kennen kaum den intimen Victor Hugo. Zur Stunde sind in Frankreich zum ersten Mal die persönlichen Aufzeichnungen Hugos aus den ersten Jahren seiner leidenschaftlichen Liebe zu Juliette Drouet, seiner lebenslangen Gefährtin und Muse, erschienen: poetische Notizen, gerichtet an Juliette, die elektrisieren.
Weitere Texte stammen etwa von Hryhir Tjutjunnyk (1931 – 1980), einem ukrainischen Klassiker, dessen Liebesgeschichte »Drei Kuckucke und eine Verneigung« eine impressionistische Literaturperle ist. Und von dem Wahl-Ukrainer Christoph Brumme, dessen Erzählung »Viktoria findet ein Haar auf dem Diwan« die letzten Momente vor Ausbruch des Krieges in den Blick nimmt, als die Liebespaare noch in den üblichen Alltagsscharmützeln verstrickt waren.
Außerdem beschwört Dirk Bernemann in grindiger Prosa »Die Abschaffung der Liebe«. Zoë Jenny feiert kalt »Die Rache der Julia Cane«. Die japanisch-bajuvarische Lyrikern Miki Sakamoto hat einen Strauß Gedichte von ihrem Landsmann Takamura Kōtarō (1883 – 1956) ins Deutsche übertragen, dessen Liebesstarrsinn legendär war. Und der Biologe Josef H. Reichholf fragt: »Wie ›bio‹ ist die Liebe?«
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Alexander Behrmann,
Natascha Berglehner,
Dirk Bernemann,
Martin Brinkmann,
Christoph Brumme,
Myeong-kwan Cheon,
Akos Doma,
Juliette Drouet,
Dette Fisher,
Kathrin Gross-Striffler,
Rene Hamann,
Levi Henriksen,
Victor Hugo,
Zoe Jenny,
Pia Klemp,
Takamura Kōtarō,
Fabian Lenthe,
Aiki Mira,
Rosemarie Poiarkov,
Rudolf Proske,
Jasmin Ramadan,
Lea Rauser,
Josef H. Reichholf,
Miki Sakamoto,
Frank Schäfer,
Eva Schmidt,
Hryhir Tjutjunnyk,
Andreas Martin Widmann
> findR *
Wir glauben, alles von Victor Hugo zu kennen: seine Lyrik, seine Romane, seine Theaterstücke, seine politischen Reden. Aber wir kennen kaum den intimen Victor Hugo. Zur Stunde sind in Frankreich zum ersten Mal die persönlichen Aufzeichnungen Hugos aus den ersten Jahren seiner leidenschaftlichen Liebe zu Juliette Drouet, seiner lebenslangen Gefährtin und Muse, erschienen: poetische Notizen, gerichtet an Juliette, die elektrisieren.
Weitere Texte stammen etwa von Hryhir Tjutjunnyk (1931 – 1980), einem ukrainischen Klassiker, dessen Liebesgeschichte »Drei Kuckucke und eine Verneigung« eine impressionistische Literaturperle ist. Und von dem Wahl-Ukrainer Christoph Brumme, dessen Erzählung »Viktoria findet ein Haar auf dem Diwan« die letzten Momente vor Ausbruch des Krieges in den Blick nimmt, als die Liebespaare noch in den üblichen Alltagsscharmützeln verstrickt waren.
Außerdem beschwört Dirk Bernemann in grindiger Prosa »Die Abschaffung der Liebe«. Zoë Jenny feiert kalt »Die Rache der Julia Cane«. Die japanisch-bajuvarische Lyrikern Miki Sakamoto hat einen Strauß Gedichte von ihrem Landsmann Takamura Kōtarō (1883 – 1956) ins Deutsche übertragen, dessen Liebesstarrsinn legendär war. Und der Biologe Josef H. Reichholf fragt: »Wie ›bio‹ ist die Liebe?«
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Alexander Behrmann,
Natascha Berglehner,
Dirk Bernemann,
Martin Brinkmann,
Christoph Brumme,
Myeong-kwan Cheon,
Akos Doma,
Juliette Drouet,
Dette Fisher,
Kathrin Gross-Striffler,
Rene Hamann,
Levi Henriksen,
Victor Hugo,
Zoe Jenny,
Pia Klemp,
Takamura Kōtarō,
Fabian Lenthe,
Aiki Mira,
Rosemarie Poiarkov,
Rudolf Proske,
Jasmin Ramadan,
Lea Rauser,
Josef H. Reichholf,
Miki Sakamoto,
Frank Schäfer,
Eva Schmidt,
Hryhir Tjutjunnyk,
Andreas Martin Widmann
> findR *
Die KRACHKULTUR bringt bahnbrechende Literatur aus der ganzen Welt. Große Autoren und neue Stimmen. Leise und laute. Zu heiklen Themen wie Heimat und Sexismus, und zu den schönen Momenten im Leben, die im Alltag untergehen. Die spannende Literaturzeitschrift für heute.
Jedes Heft sorgt für Debatten, von FAZ bis Neues Deutschland. Die Süddeutsche sagt, die KRACHKULTUR tanzt „niemandes Pfeife nach“. FAZ Woche nennt sie „ein kleines Mirakel“. Der Bayerische Rundfunk mahnt: „Nicht versäumen!“ Für das Hamburger Abendblatt ist die Krachkultur gar „Pflichtlektüre für Literaturkenner“. Und Welt kompakt urteilt: „Es gibt in KRACHKULTUR kaum einen Beitrag, sei es Gedicht, Story oder Essay, der sich nicht der Lektüre lohnte.“ Die KRACHKULTUR wird mit Texten die Welt nicht aus den Angeln heben – aber sie rüttelt sie manchmal gehörig durch.
Im aktuellen Heft steht ein Interview mit Colson Whitehead, der für Underground Railroad und Die Nickel Boys gleich zweimal den Pulitzer-Preis erhielt. Außerdem geht es um das Frauenbild im Deutschrap, ein Violine spielendes Wunderkind in der DDR, Beethovens Sterbezimmer und einen mehr oder weniger echten Tag im Leben von Bob Dylan.
Mit dabei sind Skandalautor Tom Kummer, Pop-Literat Eckhart Nickel, der große englische Lyriker Philip Larkin und Bestseller-Biologe Josef H. Reichholf.
Aktualisiert: 2021-05-26
Autor:
Federico Avino,
Alexander Behrmann,
Dirk Bernemann,
Martin Brinkmann,
Whitehead Colson,
Heimito von Doderer,
Tanja Dückers,
Wolfgang Hermann,
Marcus S. Kleiner,
Tom Kummer,
Philip Larkin,
Melissa Locker,
Eckhart Nickel,
Franziska Pietsch,
Josef H. Reichholf,
Frank Schäfer,
Jörg Scheller,
Eva Schmidt,
Tamara Štajner,
Yanko Tsvetkov,
Peter Wawerzinek,
Peter Wohlleben,
Eva Zeman
> findR *
Ihr Name ist keineswegs Programm. "Krachkultur", die beinahe zuverlässig jährlich erscheinende Literaturzeitschrift von Martin Brinkmann, der sie 1993 im Alter von siebzehn Jahren zusammen mit einem Mitschüler gründete und heute gemeinsam mit Alexander Behrmann herausgibt, schlägt keinen Krawall, sondern entdeckt mit schöner Zuverlässigkeit junge oder lange vernachlässigte Autoren. Und publiziert abseitige Texte von großen Namen wie H. P. Lovecraft, Heimito von Doderer oder Richard Yates. Was diese drei Autoren gemeinsam haben, sind literarische Originalität und eine konservative Überzeugung. Darin liegt ein Muster des "Krachkultur"-Programms.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Aktualisiert: 2021-05-26
Autor:
Cihan Acar,
Alexander Behrmann,
Martin Brinkmann,
Ulrich Dittmann,
Tanja Dückers,
Christophe Fricker,
Abbygail Fuhl,
Oskar Maria Graf,
Peter Henning,
Sven Heuchert,
Ute-Christine Krupp,
Stan Lafleur,
Fritz Hendrick Melle,
Carlotta Mohr,
Thorsten Nagelschmidt,
Chi Dung Ngo,
Matthias Politycki,
Miki Sakamoto,
Paul Scheerbart,
Lutz Seiler,
Detlef Thiel,
Klaus Johannes Thies,
Tina Uebel,
Michael Weins
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-13
Autor:
Henning Ahrens,
Alexander Behrmann,
Martin Brinkmann,
James Dickey,
Heimito von Doderer,
Ralph Waldo Emerson,
Joseph Felix Ernst,
Moritz Grohs,
Ulrich Holbein,
Norbert Hummelt,
Philip Krömer,
Joshua Mehigan,
Martin Mosebach,
Thomas Palzer,
Rosemarie Poiarkov,
Robert Prosser,
Arne Rautenberg,
Josef H. Reichholf,
Eva Schmidt,
Eliz Simon,
Jochen Veit,
Jan Wagner,
Manuel Zerwas
> findR *
München. Die neue Ausgabe von „Deutschlands frechster Literaturzeitschrift“ (CICERO) öffnet sich dem häufig totgesagten, aber nach wie vor quicklebendigen Genre der Phantastik. Neben herausragenden Vertretern der aktuellen deutschsprachigen Phantastik präsentiert KRACHKULTUR 17/2015 auch internationale Größen von gestern und heute aus den Bereichen Horror, Science Fiction und Fantasy.
Ein absolutes Highlight in der Historie der KRACHKULTUR ist die deutsche Erstveröffentlichung einer Story von Harlan Ellison (* 1934). In der neuen, seinem Freund Ray Bradbury gewidmeten Erzählung „Der mit den Sherlock-Holmes-Büchern aufwuchs“ spielt die Phantastik-Legende, dessen Kurzgeschichten u.a. Stephen King beeinflusst haben, virtuos auf der wilden Klaviatur des Zufälligen. Das schicksalsmäßige Arrangement, das sich aus der an Volten reichen Handlung ergibt, beweist eine Könnerschaft, die ihresgleichen auch außerhalb des Phantastischen sucht.
Herausragend auch die Geschichte von seinem Landsmann James Sallis (* 1944), der nun schon zum zweiten Mal in der KRACHKULTUR vertreten ist (siehe KRACHKULTUR 15/2013): In „Die Invasion von Dallas“ zeigt er, dass man heute den Vergleich mit Franz Kafka herausfordern kann, ohne selbst kafkaesk zu schreiben. Die Handlung um den „Außerirdischen“, der Erfahrungen der Einsamkeit mit einer Frau in Dallas macht, vergisst der Leser so leicht nicht wieder.
Zadie Smith (* 1975), selbst eine Autorin von Weltrang, bringt die nächste Legende der High-End-Phantastik ins Spiel: J.G. Ballard. Ihre persönliche Begegnung mit dem garstigen Autor ist köstlich geschildert. Sein skandalöses Werk „Crash“ entlarvt sie vor allem als „ein tiefgründiges Buch darüber, wie überhaupt jeder alles ausnutzt. Und wie alles jeden ausnutzt.“
Mit Dietmar Dath (* 1970) ist auch der größte Verfechter der hochliterarischen Phantastik hierzulande am Start. Sein freestyle-essayistischer Beitrag ist ein kämpferischer Aufruf, der zum Stellenwert der Phantastik heute Maßgebliches zu sagen hat.
Die beste Schülerin von Dietmar Dath ist Anja Kümmel (* 1978). KRACHKULTUR veröffentlicht einen Auszug aus ihrem im Frühjahr 2016 erscheinenden großen Roman „V oder die Vierte Wand“. Hier ist alles eingelöst, was Dietmar Dath in seinem autopoetischen Manifest fordert: eine „Kunst als die Betrachtung dessen, was sein könnte, unterm Gesichtspunkt dessen, was ist“. Fiktion und Realität verschmelzen zu einer unwiderstehlichen Einheit. David Lynch lässt grüßen.
Ein ebenfalls herausragender Vertreter der modernen Phantastik ist Leif Randt (* 1983). Die neue KRACHKULTUR macht einen Text wieder zugänglich, der als Vorläufer eines der wichtigsten Phantastik-Romane des laufenden Buchjahrs, „Planet Magnon“, zu lesen ist: „Cosmo“, jene spektakuläre Kurzprosa, mit der der Autor 2006 beim OpenMike gewonnen hat, erzeugt dieses gleichermaßen abstoßende wie faszinierende Gefühl, das einen bei der Betrachtung schöner neuer Fitness-Welten begleitet.
Der wegen seiner performativen Qualitäten als legitimer Nachfolger von Thomas Kling geltende Joseph Felix Ernst (* 1989) erzählt in seiner experimentellen Prosa „Der Bienengott“ von nazigleichen Gottheiten bzw. gottgleichen Nazis. Erschreckend real ist das, und formal wunderbar reizvoll dargeboten.
Einer der produktivsten Autoren der deutschen Fantasy-Literatur ist Tobias O. Meißner (* 1967): Seine Erzählung „Das Gefaltete“ entblättert sich langsam zu einem Lovecraft-mäßigen Horror, der nicht ohne Ironie an das große Vorbild erinnert.
Bernhard Trecksel (* 1980) ist ein frischer Name im Fantasy-Genre. Sein Text „Dass du paranoid bist, bedeutet nicht, dass sie nicht hinter dir her sind …“ erweitert Lovecrafts Cthulhu-Mythos um einige moderne Komponenten.
Neben H.P. Lovecraft ist er sicherlich der wichtigste Phantastik-Autor in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Algernon Blackwood (1869-1951). Mit „Die Weiden“ schrieb er die wohl beste Horror-Erzählung überhaupt. Bislang unbekannt geblieben im deutschen Sprachraum ist seine Erzählung „Die Olive“ aus dem Jahr 1922, in der der „moderne Meister“ des Makabren (H.P. Lovecraft) auf britisch-vornehme Art zwei Gebiete miteinander verknüpft, die erst auf den zweiten Blick zusammengehören: Eros und Thanatos bzw. Sex und Horror.
Ein Klassiker der niederländischen Literatur, Ferdinand Bordewijk (1884-1965), ist hierzulande noch mit seinen phantastischen Erzählungen zu entdecken. In „Die Vogelscheuche flieht vor den Vögeln“ inszeniert der Autor, dessen Roman „Charakter“ 1997 von Mike van Diem verfilmt wurde und einen Auslands-Oscar einheimste, eine wohltuende, an Lovecrafts „Musik des Erich Zann“ gemahnende Gruselromantik.
Besonders stolz ist die KRACHKULTUR darauf, mit John Russo (* 1939) den Mit-Initiator des modernen Zombie-Kultes an Bord zu haben. Zusammen mit George A. Romero schrieb John Russo das Drehbuch zu „Die Nacht der lebenden Toten“ (1968). In einer brandneuen Story namens „Der erste Fall“ erzählt der amerikanische Kult-Autor, der von Quentin Tarantino bis METALLICA alles beeinflusst hat, was in der Populärkultur Rang und Namen hat, die Geschichte vom ersten Zombie der neuen Zeitrechnung. Eine Hommage an ein Stück unsterblicher Trash-Kultur!
Führend in der Produktion von Horror-Schund war in den 80ern – neben Stephen King, Clive Barker und Dan Simmons – auch Robert R. McCammon (* 1952). In seiner Story „Das tiefe Ende“ lässt der amerikanische Autor, der laut Stephen King „einer der besten Horror- und Thriller-Autoren“ ist, ein unheimliches Wesen in den Wassern des Freibads wüten. Das war 1987 immerhin den Bram Stoker Award (Beste Kurzgeschichte) wert und erscheint hier erstmals auf Deutsch.
Vor Wasser fürchtet sich auch der Held in „Alsterzilla“, einer Geschichte, die der wohl schrägste Autor unter Hamburgs Sonne verfasst hat: Sven Amtsberg (* 1972). Er ist bekannt für sein Vergnügen an „paranormalen“ Geschichten, die man als eine Art Fun-Phantastik bezeichnen könnte.
Torsten Wohlleben (* 1974), dessen Beitrag in einer früheren Ausgabe (siehe KRACHKULTUR 15/2013) für Aufsehen in der Presse gesorgt hat, erzählt in „Draußen lauert der Feind“ von einer Zeit der zivilen Mobilmachung gegen außerirdisches Leben, an dessen Existenz nicht jeder glauben mag.
Außerdem präsentiert KRACHKULTUR das erzählerische Debüt einer jungen Autorin: Natascha Berglehner (* 1982). In „Ganz nah“, ihrer ersten Veröffentlichung überhaupt, widmet sie sich der Frage, ob nicht die neurotischen Winkelzüge des Unterbewussten, dargestellt aus der poetisch aufregenden Innensicht einer Psychiatriepatientin, das eigentliche Element des Phantastischen darstellen.
Der deutsch-vietnamesische Genrefilmmacher Huan Vu (* 1982), dessen Verfilmung von H. P. Lovecrafts „Die Farbe aus dem All“ (2010) international für Aufmerksamkeit gesorgt hat, erläutert in seinem „Kleinen Abriss zur Geschichte der Phantastik in Deutschland“, wie es dazu kam, dass die moderne Phantastik in der deutschen Identität keine Rolle spielt: „Die Marke Deutschland kommt offenbar völlig ohne andersweltliche Träume, Ängste und Visionen aus.“
Und das Cover stammt wieder mal vom international bekannten Designer Yanko Tsvetkov (* 1976), dessen politisch unkorrekter „Atlas der Vorurteile“ weiter unaufhaltsam Europa und die Welt erobert.
Aktualisiert: 2021-05-26
Autor:
Sven Amtsberg,
Alexander Behrmann,
Natascha Berglehner,
Algernon Blackwood,
Ferdinand Bordewijk,
Martin Brinkmann,
Dietmar Dath,
Harlan Ellison,
Joseph Felix Ernst,
Anja Kümmel,
Robert R. McCammon,
Tobias O Meissner,
Leif Randt,
John Russo,
James Sallis,
Zadie Smith,
Bernhard Trecksel,
Huan Vu,
Torsten Wohlleben
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Behrmann, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBehrmann, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Behrmann, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Behrmann, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Behrmann, Alexander .
Behrmann, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Behrmann, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Behrndt, Dr. Selma-Maria
- Behrndt, Karsten
- Behrndt, Matthias
- Behrndt, Michael
- Behrndt, Nils
- Behrndt, Selma-Maria
- Behrndt, Wolf
- Behrning, Stefan
- Behrns, Ulrike
- Behrooz, Bagherian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Behrmann, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.