Der Umgang mit Kontingenz in kontingenten Zeiten
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Guido M Berndt,
Veronika Egetenmeyr,
Stefan Esders,
Florian Hartmann,
Hendrik Hess,
Daan Lijdsman,
Laury Sarti,
Christian Stadermann,
Jürgen Strothmann,
Joop van Waarden,
Konrad Vössing,
Roland Zingg
> findR *
Der Umgang mit Kontingenz in kontingenten Zeiten
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Guido M Berndt,
Veronika Egetenmeyr,
Stefan Esders,
Florian Hartmann,
Hendrik Hess,
Daan Lijdsman,
Laury Sarti,
Christian Stadermann,
Jürgen Strothmann,
Joop van Waarden,
Konrad Vössing,
Roland Zingg
> findR *
Warum erscheint Gewalt in der Geschichte geradezu ubiquitär und unausrottbar?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Ansorge,
Philipp Batelka,
Guido M Berndt,
Arkadiusz Blaszczyk,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Horst Carl,
Cora Dietl,
Christine Hardung,
Peter Haslinger,
Andreas Helmedach,
Titus Knäpper,
Markus Koller,
Friedrich Lenger,
Vytautas Petronis,
Wojciech Pieniazek,
Vadim Popov,
Sascha Reif,
Michael Schellenberger,
Winfried Speitkamp,
Mathias Voigtmann,
Michael Weise,
Hans-Ulrich Wiemer,
Stefan Xenakis,
Stephanie Zehnle
> findR *
Warum erscheint Gewalt in der Geschichte geradezu ubiquitär und unausrottbar?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Ansorge,
Philipp Batelka,
Guido M Berndt,
Arkadiusz Blaszczyk,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Horst Carl,
Cora Dietl,
Christine Hardung,
Peter Haslinger,
Andreas Helmedach,
Titus Knäpper,
Markus Koller,
Friedrich Lenger,
Vytautas Petronis,
Wojciech Pieniazek,
Vadim Popov,
Sascha Reif,
Michael Schellenberger,
Winfried Speitkamp,
Mathias Voigtmann,
Michael Weise,
Hans-Ulrich Wiemer,
Stefan Xenakis,
Stephanie Zehnle
> findR *
Warum erscheint Gewalt in der Geschichte geradezu ubiquitär und unausrottbar?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claudia Ansorge,
Philipp Batelka,
Guido M Berndt,
Arkadiusz Blaszczyk,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Horst Carl,
Cora Dietl,
Christine Hardung,
Peter Haslinger,
Andreas Helmedach,
Titus Knäpper,
Markus Koller,
Friedrich Lenger,
Vytautas Petronis,
Wojciech Pieniazek,
Vadim Popov,
Sascha Reif,
Michael Schellenberger,
Winfried Speitkamp,
Mathias Voigtmann,
Michael Weise,
Hans-Ulrich Wiemer,
Stefan Xenakis,
Stephanie Zehnle
> findR *
Warum erscheint Gewalt in der Geschichte geradezu ubiquitär und unausrottbar?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Claudia Ansorge,
Philipp Batelka,
Guido M Berndt,
Arkadiusz Blaszczyk,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Horst Carl,
Cora Dietl,
Christine Hardung,
Peter Haslinger,
Andreas Helmedach,
Titus Knäpper,
Markus Koller,
Friedrich Lenger,
Vytautas Petronis,
Wojciech Pieniazek,
Vadim Popov,
Sascha Reif,
Michael Schellenberger,
Winfried Speitkamp,
Mathias Voigtmann,
Michael Weise,
Hans-Ulrich Wiemer,
Stefan Xenakis,
Stephanie Zehnle
> findR *
Der Umgang mit Kontingenz in kontingenten Zeiten
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matthias Becher,
Guido M Berndt,
Veronika Egetenmeyr,
Stefan Esders,
Florian Hartmann,
Hendrik Hess,
Daan Lijdsman,
Laury Sarti,
Christian Stadermann,
Jürgen Strothmann,
Joop van Waarden,
Konrad Vössing,
Roland Zingg
> findR *
Praktiken des Beutemachens wecken Faszination wie Abscheu, sei es in europäischen und arabischen Bürgerkriegen oder den »kleinen Kriegen« in Afrika.Goten, Schweizer Söldner, Landsknechte, Kosaken, Hajduken und die RugaRugaGemeinschaften Mirambos in Ostafrika verbinden vergleichbare Beutepraktiken und Beuteökonomien. Spezialisten für die jeweiligen Gemeinschaften untersuchen in historischer Perspektive die Bedeutung von Beute für den Zusammenhalt dieser Gewaltgemeinschaften. Welche Rolle spielte Gewaltanwendung, wie wurde Beute verteilt und genutzt, welche symbolische Qualität wurde ihr zugesprochen?
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Guido M Berndt,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Horst Carl,
Cora Dietl,
Stig Förster,
Andreas Helmedach,
Michael Jucker,
Christoph Krampe,
Bernhard R. Kroener,
Mischa Meier,
Daria Starcenko M. A.,
Bernd Wegner,
Michael Werner,
Stefan Xenakis,
Stephanie Zehnle
> findR *
Der Umgang mit Kontingenz in kontingenten Zeiten
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Matthias Becher,
Guido M Berndt,
Veronika Egetenmeyr,
Stefan Esders,
Florian Hartmann,
Hendrik Hess,
Daan Lijdsman,
Laury Sarti,
Christian Stadermann,
Jürgen Strothmann,
Joop van Waarden,
Konrad Vössing,
Roland Zingg
> findR *
Warum erscheint Gewalt in der Geschichte geradezu ubiquitär und unausrottbar?
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Claudia Ansorge,
Philipp Batelka,
Guido M Berndt,
Arkadiusz Blaszczyk,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Horst Carl,
Cora Dietl,
Christine Hardung,
Peter Haslinger,
Andreas Helmedach,
Titus Knäpper,
Markus Koller,
Friedrich Lenger,
Vytautas Petronis,
Dagmar Pick,
Wojciech Pieniazek,
Vadim Popov,
Sascha Reif,
Michael Schellenberger,
Winfried Speitkamp,
Mathias Voigtmann,
Michael Weise,
Hans-Ulrich Wiemer,
Stefan Xenakis,
Stephanie Zehnle
> findR *
Warum erscheint Gewalt in der Geschichte geradezu ubiquitär und unausrottbar?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Claudia Ansorge,
Philipp Batelka,
Guido M Berndt,
Arkadiusz Blaszczyk,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Horst Carl,
Cora Dietl,
Christine Hardung,
Peter Haslinger,
Andreas Helmedach,
Titus Knäpper,
Markus Koller,
Friedrich Lenger,
Vytautas Petronis,
Wojciech Pieniazek,
Vadim Popov,
Sascha Reif,
Michael Schellenberger,
Winfried Speitkamp,
Mathias Voigtmann,
Michael Weise,
Hans-Ulrich Wiemer,
Stefan Xenakis,
Stephanie Zehnle
> findR *
Die Geschichte der Vandalen ist eines der zentralen Themen der sogenannten Völkerwanderungszeit. Die vorliegende Dissertation kann den Anspruch für sich erheben, die erste umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der vandalischen Geschichte in deutscher Sprache zu liefern, die seit rund vierzig Jahren in Buchform erschienen ist. Im Mittelpunkt stehen die Vorgänge von Migration(en) und Ethnogenese(n) der Vandalen, die von konfrontativen Begegnungen zwischen dieser germanischsprachigen gens und den Römern zu einer mehr oder weniger friedlichen Integration der Vandalen auf ehemals römischem Territorium führten. Dabei werden Fragen der historischen Migrationsforschung einbezogen sowie Erklärungsmodelle für die vandalischen Wanderungen entwickelt, die sowohl deren gentile wie römische Voraussetzungen und Bedingungen kritisch reflektieren. Die Reichsgründung in Nordafrika folgte einer Migration, die unter kriegerischen Umständen stattgefunden hatte, aber gleichzeitig immer wieder durch Verhandlungen mit den römischen Autoritäten konsolidiert und abgesichert worden war. Das regnum Vandalorum in Nordafrika ist als ein kompliziertes politisches Gebilde zu verstehen, das sich nicht in einer isolierten Position entwickelte, sondern vielmehr ein integraler Bestandteil der mediterranen Welt des fünften und sechsten Jahrhunderts wurde. Die Ethnogenesen der Vandalen und damit letztlich auch ihre Reichsgründung in Nordafrika sind nur unter Berücksichtigung eben dieser Migrationen zu verstehen. Erst im Zusammenschluss verschiedener gentiler Verbände unter einem -alten und prestigeträchtigen Namen, wie dem der Vandalen, konnte es gelingen, sich in der wandelnden römischen Welt von Spätantike und Frühmittelalter zu behaupten.
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Die in drei Handschriften überlieferte Vita Meinwerci ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. In diesem Werk werden die Grenzen des mittelalterlichen Vitengenres weit überschritten. Der Text erweist sich als eine geschickte Zusammensetzung aus verschiedenen Elementen: Er vereint Biographisches und Historiographisches, zeigt Charakterzüge eines Erbauungsbuches, dient zudem in gewisser Weise auch als ein Güterverzeichnis der Paderborner Kirche sowie als Gründungsbericht des Benediktinerklosters St. Peter und Paul, genannt Abdinghof. Über ihre unbestrittene Bedeutung für die Stadtgeschichte Paderborns hinaus lassen sich aus der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts geschriebenen Vita Meinwerci auch Kenntnisse für die Geschichte des mittelalterlichen Reiches gewinnen. Der Band stellt die erste zweisprachige Ausgabe dieses Textes zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Praktiken des Beutemachens wecken Faszination wie Abscheu, sei es in europäischen und arabischen Bürgerkriegen oder den »kleinen Kriegen« in Afrika.Goten, Schweizer Söldner, Landsknechte, Kosaken, Hajduken und die RugaRugaGemeinschaften Mirambos in Ostafrika verbinden vergleichbare Beutepraktiken und Beuteökonomien. Spezialisten für die jeweiligen Gemeinschaften untersuchen in historischer Perspektive die Bedeutung von Beute für den Zusammenhalt dieser Gewaltgemeinschaften. Welche Rolle spielte Gewaltanwendung, wie wurde Beute verteilt und genutzt, welche symbolische Qualität wurde ihr zugesprochen?
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Guido M Berndt,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Horst Carl,
Cora Dietl,
Stig Förster,
Andreas Helmedach,
Michael Jucker,
Christoph Krampe,
Bernhard R. Kroener,
Mischa Meier,
Daria Starcenko M. A.,
Bernd Wegner,
Michael Werner,
Stefan Xenakis,
Stephanie Zehnle
> findR *
In Paderborn sind monumentale Zeugnisse der Geschichte im Stadtbild trotz der Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges allgegenwärtig. Ohne die archäologische Forschung wäre der Ort der Kaiserpfalz und das Aussehen der Kirchen bis weit ins 11. Jahrhundert unbekannt. Auch die Ursprünge der charakteristischen mittelalterlichen Parzellierung können erst mit den Methoden der Ausgrabung bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. So lässt sich frühe Stadtgeschichte ohne die Ergebnisse der Archäologie heute nicht mehr schreiben. Der dritte Band der Stadtarchäologie, erschienen im Rahmen der MittelalterStudien, zieht erneut Billanz. Dabei spannt sie den Bogen von einer Bestandsaufnahme römischen Fundgutes in der Altstadt über Berichte über die aktuelle Ausgrabung im Kötterhagen bis zu einer Neubewertung der Ausgrabung im Schildern. Erstmals werden jenseits der engeren Grenzen der Altstadt auch die Ergebnisse der Grabungen in der Bischofsresidenz in Schloss Neuhaus vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Berndt, Guido M
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBerndt, Guido M ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Berndt, Guido M.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Berndt, Guido M im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Berndt, Guido M .
Berndt, Guido M - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Berndt, Guido M die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Berndt®, Jon Christoph
- Berndtsen, Annika
- Berndzen, Dirk
- Berne, André S.
- Berne, André Steffen
- Berne, Annegret
- Berne, Dr. med. Eric
- Berne, Eric
- Berne, Jennifer
- Berne, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Berndt, Guido M und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.