Hiermit trete ich aus der Kunst aus

Hiermit trete ich aus der Kunst aus von Beuys,  Joseph, Storch,  Wolfgang
Das heftig diskutierte Werk Joseph Beuys’ ist eines der einflussreichsten des 20. Jahrhunderts. Sein schöpferischer Reichtum umfasst bildnerische, philosophische und politische Aspekte. Die Aufzeichnungen, Gespräche und Vorträge von Joseph Beuys gehören zu seinem Werk wie seine Zeichnungen, Installationen und Aktionen. Sein bildnerisches Werk konfrontiert mit Rätseln, die nach dem Menschen fragen. Durch deren Aufschlüsseln sucht er ein Denken zu provozieren, das in Intuition umschlägt. Sie setzt kreative Kräfte frei, eine innere Freiheit, durch die der Einzelne auf eine Transformation der Gesellschaft einwirken kann: »Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.« Diese Transformation ist die Aufgabe, die Beuys mit dem erweiterten Kunstbegriff gestellt hat. Mit Aufzeichnungen von 1961, als Beuys Professor an der Kunstakademie wird, beginnt die Chronologie dieser Sammlung. Sie setzt sich fort mit Gesprächen, die durch die politischen Auseinandersetzungen der sechziger und siebziger Jahre führen und Antworten auf seine Arbeiten geben. Mit Beuys' Spürsinn, sich auf sein Gegenüber einzulassen, werden die Gespräche Aktion und bewahren durch ihre Lebendigkeit und Provokation ihre Gegenwart. Der Band erscheint anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys am 12. Mai 2021.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Zero Pop Minimal

Zero Pop Minimal von Beuys,  Joseph, Christo, Eickhoff,  Beate, Fontana,  Lucio, Johns,  Jasper, Judd,  Donald, Lichtenstein,  Roy, Mönig,  Roland, Paik,  Nam June, Piene,  Otto, Richter,  Gerhard, Rosenquist,  James, Roth,  Dieter, Soto,  Jesús Rafael, Tinguely,  Jean, Twombly,  Cy, Von der Heydt-Museum Wuppertal, Vostell,  Wolf, Warho,  Andy
Aufbruch, Umbruch, Revolution – nicht nur die Gesellschaft hat sich in den 1960er-Jahren tiefgreifend verändert, auch die Kunst durchlebte eine grundlegende Neuausrichtung. Werke, die im Umkreis von ZERO oder Op Art entstanden, forderten das Publikum zur Partizipation auf. Fluxus und Happening machten durch spektakuläre und provozierende Aktionen auf sich aufmerksam, sprengten die räumlichen Grenzen des White Cube und forderten jenseits ästhetischer Erfahrungen zu neuem Denken und Handeln auf. Der Katalog präsentiert erstmals in vollem Umfang die Bestände des Von der Heydt-Museums zur Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre und rekapituliert die Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit der Institution, die durch mutige Ankäufe früh einen beachtlichen Grundstock schuf. Dieser wurde in den folgenden Jahren durch weitere Erwerbungen und Schenkungen stetig vergrößert. Thematisiert wird in diesem Zusammenhang auch die Frage nach der Konzeption eines modernen, gesellschaftspolitisch relevanten Museums, die seinerzeit in Wuppertal diskutiert wurde und bis heute an Aktualität nichts eingebüßt hat. Mit Arbeiten von Joseph Beuys, Christo, Lucio Fontana, Jasper Johns, Donald Judd, Roy Lichtenstein, Nam June Paik, Otto Piene, Gerhard Richter, James Rosenquist, Dieter Roth, Jesús Rafael Soto, Jean Tinguely, Cy Twombly, Wolf Vostell, Andy Warhol und vielen mehr and many others
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Four Books in a Box

Four Books in a Box von Beuys,  Joseph, Staeck,  Klaus, Steidl,  Gerhard
Four Books in a Box gibt Einblicke in die originellsten Arbeiten von Joseph Beuys und würdigt gleichzeitig seine außergewöhnliche 18-jährige Zusammenarbeit mit Klaus Staeck und Gerhard Steidl. Der politische Plakatkünstler Staeck begann bereits 1968, mit Beuys zusammenzuarbeiten und veröffentlichte Postkarten, Poster, Siebdrucke und Multiples des Künstlers. Ab 1972 übernahm Steidl Druck und Herstellung von Beuys' Editionen für Staeck. Darüber hinaus installierten Staeck und Steidl gemeinsam Ausstellungen des Künstlers und dokumentierten auf Fotos und Videos viele seiner Vorträge, Workshops und Performances – über die Kunst, das Leben und die Soziale Plastik: Beuys' Theorie, dass alles Kunst und jeder ein Künstler ist. Jeder Band dieser Box widmet sich einem bestimmten Beuys-Projekt: seinem berüchtigten Amerika-Besuch 1974, seiner Installation »Honeypump in the Workplace« auf der documenta 6 im Jahr 1977, dem »Periphery Workshop« auf der documenta 6 und der Eröffnungsausstellung von »Wirtschaftswerte« im Museum of Fine Arts in Gent 1980. Four Books in a Box zeigt den Künstler in seiner vollen Showman-Manier, aber auch in privaten Momenten und ermöglicht einen spannenden Blick auf die Person Beuys durch die Augen derer, die ihn am besten kannten. Limitierte Auflage von 900 Schubern mit einer von Gerhard Steidl signierten und nummerierten Fotografie Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *

»Honey is flowing in all directions« (2022)

»Honey is flowing in all directions« (2022) von Beuys,  Joseph, Staeck,  Klaus, Steidl,  Gerhard
Kassel 1977, documenta 6. Über ein 17 Meter hohes Rohr werden drei Zentner Honig durch ein insgesamt 173 Meter langes System aus Röhren und Schläuchen gepumpt, das die Räume des Museums Fridericianum durchzieht. Die »Honigpumpe am Arbeitsplatz« war das Herzstück der »Free International University«, die Joseph Beuys während der 100 Tage der documenta lebendig werden ließ. In unmittelbarer Nähe seiner Installation diskutierte Beuys mit dem Publikum über seinen erweiterten Kunstbegriff, soziale Plastik und direkte Demokratie. Die Skulptur, die von Beuys erstmals in Kassel aufgebaut wurde, steht sinnbildlich für sein Credo der Veränderung der Gesellschaft aus der Kunst heraus. Am 28. Juni 1977 lud Joseph Beuys Klaus Staeck und Gerhard Steidl ein, ihn bei der Pflege und Wartung der »Honigpumpe« zu begleiten. Alle Details der Installation sind in diesen Fotos festgehalten. Erstmals 1997 veröffentlicht, erscheint das Buch nun zum 100. Geburtstag des Künstlers in einer neuen, überarbeiteten Ausgabe. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2022-06-20
> findR *

Das Wirtschaftswertprinzip / The Principle of Economic Value (2022)

Das Wirtschaftswertprinzip / The Principle of Economic Value (2022) von Beuys,  Joseph, Staeck,  Klaus, Steidl,  Gerhard
Ein Kabinett im Museum der Schönen Künste zu Gent 1980: An den Wänden hängen prächtige Ölgemälde flämischer Meister des 17. Jahrhunderts in massiven vergoldeten Rahmen. In der Mitte des Raumes stehen mehrere große Metallregale. Darauf liegen die Wirtschaftswerte: Bernburger Speisesalz, Reismehl, Erbsen, Kakaoschalentee, Zwiebackbruch … Die Produkte, hauptsächlich Originalprodukte aus der damaligen DDR, sind überaus einfach verpackt, teilweise in sogenannten »Behelfsverpackungen«. Alle sind von Joseph Beuys signiert und mit »1 Wirtschaftswert« beschriftet. Vor den Regalen steht ein Gipssockel mit Fettecken. Die Rauminstallation »Wirtschaftswerte« konstatiert, dass Kultur ein für alle Mal auf Wirtschaft reduziert worden ist. Die Gegensätzlichkeit zwischen den schlichten Produkten und den überinszenierten Gemälden erzeugt die Spannung dieser Installation, schlichte Produkte und überinszenierte Gemälde, Kapitalismus und Sozialismus, Kultur und Konsum. Das Wirtschaftswertprinzip hält detailliert die Originalinstallation fest, die Beuys später an verschiedenen Orten wieder aufbaute und in einer Reihe von Multiples fortsetzte. Erstmals 1990 veröffentlicht, erscheint das Buch nun zum 100. Geburtstag des Künstlers in einer neuen, überarbeiteten Ausgabe. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2022-06-20
> findR *

Beuys in America (2022)

Beuys in America (2022) von Beuys,  Joseph, Staeck,  Klaus, Steidl,  Gerhard
Am 9. Januar 1974 reiste Joseph Beuys zusammen mit Klaus Staeck und Gerhard Steidl zum ersten Mal nach Amerika. Diese Reise war eine bis ins Detail geplante Performance in Flugzeugen, Taxen, Hotels, Universitäten und Galerien, die umfassend mit der Kamera dokumentiert wurde. Erste Station war die New School in New York, wo Beuys in einem völlig überfüllten Saal eine Lecture hielt, die auch von Künstlern wie Claes Oldenburg, Lil Picard und Al Hansen besucht wurde. Stundenlang erklärte Beuys geduldig sein Modell der Sozialen Plastik und zeichnete drei große Schultafeln voll, um sie am Ende zum Erstaunen vieler wieder auszuwischen. In Chicago kommt es zu einer spontanen Aktion: Als er zufällig am Biograph-Kino vorbeikommt, erinnert sich Beuys an Leben und Sterben des amerikanischen Gangsters John Dillinger und spielt Flucht und Erschießung nach. Anschließend führt die Reise nach Minneapolis, wo Beuys weitere Lectures hielt, Pressekonferenzen gab und ausgedehnte Spaziergänge im Kaufhaus Dayton’s unternahm. Hunderte von Fotos, Einzelbilder und Serien entstanden auf dieser Reise. Unmittelbar nachdem Beuys nach Deutschland zurückgekehrt war, wurde das Material für ein Buch ausgewertet. Die Verwirklichung des Projektes verschob sich jedoch immer wieder. Noch im Oktober 1985, kurz vor seinem Tod, hat Joseph Beuys die Reihenfolge der Fotos und den Umbruch für dieses Buch festgelegt. Erstmals 1987 veröffentlicht, erscheint das Buch nun zum 100. Geburtstag des Künstlers in einer neuen, überarbeiteten Ausgabe. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Hiermit trete ich aus der Kunst aus

Hiermit trete ich aus der Kunst aus von Beuys,  Joseph, Storch,  Wolfgang
Das heftig diskutierte Werk Joseph Beuys’ ist eines der einflussreichsten des 20. Jahrhunderts. Sein schöpferischer Reichtum umfasst bildnerische, philosophische und politische Aspekte. Die Aufzeichnungen, Gespräche und Vorträge von Joseph Beuys gehören zu seinem Werk wie seine Zeichnungen, Installationen und Aktionen. Sein bildnerisches Werk konfrontiert mit Rätseln, die nach dem Menschen fragen. Durch deren Aufschlüsseln sucht er ein Denken zu provozieren, das in Intuition umschlägt. Sie setzt kreative Kräfte frei, eine innere Freiheit, durch die der Einzelne auf eine Transformation der Gesellschaft einwirken kann: »Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.« Diese Transformation ist die Aufgabe, die Beuys mit dem erweiterten Kunstbegriff gestellt hat. Mit Aufzeichnungen von 1961, als Beuys Professor an der Kunstakademie wird, beginnt die Chronologie dieser Sammlung. Sie setzt sich fort mit Gesprächen, die durch die politischen Auseinandersetzungen der sechziger und siebziger Jahre führen und Antworten auf seine Arbeiten geben. Mit Beuys' Spürsinn, sich auf sein Gegenüber einzulassen, werden die Gespräche Aktion und bewahren durch ihre Lebendigkeit und Provokation ihre Gegenwart. Der Band erscheint anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys am 12. Mai 2021.
Aktualisiert: 2021-05-03
> findR *

beuys 2021

beuys 2021 von Beuys,  Joseph, Blume,  Eugen, Nichols,  Catherine
What do our thoughts, our feelings and desires have to do with sculpture? Is art the only revolutionary force? Is the future a category of art? Are these even the questions we need to be asking? 100 years after the birth of Joseph Beuys, one of the most significant twentieth-century artists, the German state of North Rhine-Westphalia is rearticulating these questions so fundamental to both his art and thought. This publication provides an overview of the extensive program of “beuys 2021. 100 years of joseph beuys”—including exhibitions, lectures and performances—and examines what it is that makes this artist so controversial and still so very topical. It explores his complex œuvre, pays homage to his international impact and rediscovers the revolutionary potential of his thought. Bringing together many voices, this book is conceived as an imaginary conversation with the artist. A wide range of contributors from many different spheres, generations and cultures enter into a richly associative dialogue with his aphorisms. Together they explore the genesis and viability of Beuys’ vision of a future based on the principles of art.
Aktualisiert: 2021-12-07
> findR *

Die Kunst des Unsichtbaren

Die Kunst des Unsichtbaren von Beuys,  Joseph, Christophersen,  Alf
Alf Christophersen (geb. 1968) ist Professor für Systematische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Sein Interesse an Joseph Beuys gilt dem Phänomen der Wunde, der Verletzlichkeit, dem Schmerz, denen im Beuys’schen Œuvre ein entscheidender Stellenwert zukommt. Man denke nur an Werke wie zeige deine Wunde, Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt oder die Entwürfe für ein Auschwitz-Mahnmal. Ob persönlich oder kollektiv, das Leiden, dem Beuys Ausdruck verleiht, ist weder still noch passiv. Vielmehr wird es sichtbar gemacht, demonstriert, dokumentiert und ausgestellt. Denn, so Christophersen, „Joseph Beuys provozierte. Er entwickelte Kraftzentren, die auf den ersten Blick völlig unbedeutend aussahen – aus Filz, Fett, Blei. Mit seinem erweiterten Kunstbegriff und dem Konzept sozialer Plastik initiierte er Prozesse, die ein Bewusstsein dafür schaffen sollten, dass jeder Einzelne seine Kreativität nutzen kann, um das Leiden von Mensch und Natur zu überwinden und in Freiheit zu überführen.“
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

Mein Dank an Lehmbruck

Mein Dank an Lehmbruck von Beuys,  Joseph, Schirmer,  Lothar
Die Rede, die Joseph Beuys am 12. Januar 1986 hielt, als ihm in Duisburg der Wilhelm-Lehmbruck-Preis verliehen wurde, zählt zu den wesentlichen deutschen Künstlertexten nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch den Tod von Beuys nur elf Tage später wurde sie zu einem Vermächtnis des Künstlers. In einfachen und eindringlichen Worten legt Beuys dar, wie Wilhelm Lehmbruck durch sein Konzept der Bildhauerei und sein frühes Bekenntnis zu Rudolf Steiner zum eigentlichen Lehrer und zum Auslöser jener Ideen wurde, die das Beuys’sche Lebenswerk prägen sollten.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *

Linie zu Linie – Blatt um Blatt. Die Zeichnungssammlung der Familie Beuys

Linie zu Linie – Blatt um Blatt. Die Zeichnungssammlung der Familie Beuys von Beuys,  Joseph
Joseph Beuys wäre am 12. Mai 2021 einhundert Jahre alt geworden. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden feiern das Ereignis mit einer Ausstellung von Zeichnungen des Künstlers, die aus Familienbesitz stammen, also weitgehend unpubliziert sind. Sie bilden das in fünf Jahrzehnten entstandene Gesamtwerk des „Jahrhundert-Künstlers“ exemplarisch ab: Figuren, Tiere, Pflanzen, Berge, dazu einige Diagramm-, Energie- und Strömungszeichnungen. Neben Bleistift und Wasserfarbe verwendete Beuys für seine Zeichnungen auch Eisenchlorid, Braunkreuz und Ölfarbe, fügte oft Fundstücke aus der Natur wie Pflanzen oder Blüten zu Collagen zusammen. Als Zeichengrund dienten ihm alle möglichen Gebrauchspapiere, die eine intensive, geradezu zärtliche Beziehung zu den armen, den poveren „Resten“ unseres Konsums offenbaren. Das 80 ganzseitige Zeichnungen um fassende Katalogbuch erlaubt eine sukzessive Annäherung an das Beuys’sche Universum. Begleitet werden diese hier erstmals vorgestellten Blätter von einem Konvolut ausgesuchter Meisterwerke aus der Museumssammlung sowie Essays der Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Marion Ackermann, Mailena Mallach und Stephanie Buck.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Joseph Beuys – Coyote

Joseph Beuys – Coyote von Beuys,  Joseph, Tisdall,  Caroline
Die Aktion „Coyote“ von Joseph Beuys (1921–1986) fand 1974 in der New Yorker Galerie René Block statt: Sieben Tage und Nächte verbrachte der Künstler dort mit einem wilden Kojoten. Der wortlose Dialog, der sich zwischen Mensch und Tier entwickelte, offenbarte gleichnishaft die verschütteten Möglichkeiten eines Dialogs von Mensch zu Mensch. Die britische Kunsthistorikerin Caroline Tisdall (geb. 1945), die Beuys bei vielen Reisen durch England und die USA begleitete, hielt die Aktion in Photographien und einem Essay fest.
Aktualisiert: 2021-04-23
> findR *

Aus der Zeit gerissen. Joseph Beuys: Aktionen

Aus der Zeit gerissen. Joseph Beuys: Aktionen von Beuys,  Joseph, Klophaus,  Ute
Die enge Zusammenarbeit von Joseph Beuys (1921–1986) mit der Photographin Ute Klophaus (1940–2010) auf dem Gebiet der Performances geht in die 1960er Jahre zurück. Beginnend mit dem berühmten 24-Stunden-Happening, das 1965 in der Wuppertaler Galerie Parnass stattfand, widmete Ute Klophaus ihr künstlerisches Leben als Photographin in den folgenden 20 Jahren fast völlig der Beuys-Dokumentation und begleitete den Künstler und sein Werk, wann immer es möglich war. Ihre Bilder wurden zum Markenzeichen in der visuellen Kommunikation Beuys’scher Aktionen. Im Lauf ihrer Beschäftigung mit seinem Werk entwickelte Ute Klophaus die Fähigkeit, über das Visuelle hinausgehende Wahrnehmungen sichtbar zu machen und die verborgenen, schwer fassbaren Aspekte, die den Weltenentwurf von Beuys mitformen, anzudeuten. Gleichzeitig hüllte sie den Künstler in eine fast stummfilmhafte Intensität von Glamour. Unser Buch versammelt rund 120 ikonische Bilder aus dieser in der zeitgenössischen Kunst einmaligen Zusammenarbeit und erbringt den Beweis dafür, dass es Beuys gelang, seinem persönlichen Skulpturbegriff durch die immaterielle Werkgruppe der Aktionen eine neue Dimension zu verleihen. Das Buch begleitet eine Ausstellung im Von der Heydt-Museum in Wuppertal, deren Grundlage die Sammlung von Klophaus-Photo graphien aus dem Besitz von Lothar Schirmer ist. Es ist die erste Publikation, die einen umfassenden Überblick über die Aktionen von Joseph Beuys im photographischen Lebenswerk von Ute Klophaus vermittelt.
Aktualisiert: 2021-09-20
> findR *

Die Eröffnung 1965… irgend ein Strang… Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt

Die Eröffnung 1965… irgend ein Strang… Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt von Beuys,  Joseph
Dieses Buch dokumentiert und erläutert die Aktion Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt von Joseph Beuys, die am 26. November 1965 in Düsseldorf in der Galerie Schmela stattfand. Das Stück – wobei man keineswegs an eine herkömmliche Theaterinszenierung denken darf – bestand aus drei Teilen: aus dem Objekt Die Eröffnung, der Ausstellung … irgend ein Strang … und aus der Demonstration Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt. Im vorliegenden Band erschließen Illustrationen, Fotografien und Texte das Gesamtkunstwerk.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *

Handaktion

Handaktion von Beuys,  Joseph
0 'Von den sprechenden Händen des Joseph Beuys in der Aktion am 5. Dezember 1968, in der er, in einer Ecke stehend, alles wieder aufruft, was die Hand einst war und wieder werden soll, sind Photographien und dieser dem Buch beigefügte Film überliefert. Die meist in Kopfhöhe gehaltenen Hände senden Signale, sie sind ein verborgenes Alphabet der gesamten Menschwerdung … Die Aktion, die durch ihre anderthalb Stunden die physische Erschöpfung sucht, findet gerade darin die Transformation, die Zurückgabe der Hand an die geistige Welt.' Eugen Blume
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Dritter Ausschnitt.

Dritter Ausschnitt. von Arp,  Hans, Beuys,  Joseph, Kornhoff,  Oliver, Kriwet,  Ferdinand, Meerwein,  Gerhard, Reimann,  Arne, Sander,  August, Zangs,  Herbert
Das Sammeln von Papier, Motiven und Materialien in vielfältigen Alltags- und Zeiterscheinungen, die Neu- bewertung von Ausschnitten und Fragmenten durch das Wegnehmen oder Hinzufügen, bilden die Grundlagen der Collage. Als künstlerisches Prinzip in der Avantgarde und vor allem vom Dadaismus in die Geschichte der Kunst eingeschrieben, schuf die experimentelle und offene Herangehensweise eine Möglichkeit, unterschiedliche Wirklichkeits- und Zeitebenen miteinander zu verknüpfen. Schließlich verbindet der Dritte Ausschnitt die Sammlung Meerwein mit dem Bestand des Museums aus der Sammlung Arp und der Sammlung zeitgenössischer Kunst. Gerade diese künstlerisch sowie geschichtlich kombinierten Schnittmengen bilden im Aufeinandertreffen das ab, was die Faszination der Collage ausmacht.
Aktualisiert: 2022-01-10
> findR *

Joseph Beuys im Lenbachhaus. Sammlung Lothar Schirmer

Joseph Beuys im Lenbachhaus. Sammlung Lothar Schirmer von Beuys,  Joseph, Schirmer,  Lothar
Als Box und als Einzelbände bieten wir die beiden Kataloge zu den Werken von Joseph Beuys (1921–1986) aus der Sammlung Lothar Schirmer an, die zur Zeit im Münchner Lenbachhaus ausgestellt sind. Band 1 enthält die Beuys-Objekte, die seit der Wiedereröffnung des Lenbachhauses 2014 fest in die Museumssammlung integriert und als Dauerausstellung zu sehen sind. Soeben erschienen ist Band 2 mit den Beuys-Arbeiten auf Papier. Er umfasst etwa 200 Zeichnungen, Aquarelle und Drucksachen des Künstlers aus den Jahren 1945 bis 1985, also der gesamten künstlerische Schaffenszeit von Joseph Beuys. Lothar Schirmer hat die Arbeiten über einen Zeitraum von 52 Jahren – von seinem ersten Besuch bei Beuys 1965 bis heute – zusammengetragen. Die Sammlung der Objekte und die Sammlung der Papierarbeiten bis 18. März 2018 gemeinsam im Original sehen zu können, ist ein besonderes Vergnügen für das Publikum. Die Kataloge und ihre Texte dabei zur Hand zu haben, sie lesen oder nachlesen zu können, was man gesehen hat, ist Ausstellungsgenuss in Vollendung.
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *

Titus/Iphigenie

Titus/Iphigenie von Beuys,  Joseph, Handke,  Peter, Kramer,  Mario, Tüllmann,  Abisag
Die Frankfurter Theaterphotographin Abisag Tüllmann (1935–1996) hat ihre photographische Dokumentation der Beuys-Aktion Titus Andronicus /Iphigenie, die der Künstler am 25. Mai 1969 während der experimenta im Frankfurter Theater am Turm aufführte, als zusammenhängende Arbeit dem Frankfurter Museum für Moderne Kunst hinterlassen. In Zusammenarbeit mit dem dortigen Kurator Mario Kramer veröffentlichen wir dieses photographische Gemeinschaftswerk erstmals in Buchform. Die Aktion Titus Andronicus /Iphigenie ist von besonderem Stellenwert im Werk von Joseph Beuys. Es ist die einzige Aktion des Künstlers, die für den Erlebnisraum des Theaters konzipiert wurde und auf Theaterstücke Bezug nimmt – Titus Andronicus von William Shakespeare und Iphigenie auf Tauris von Goethe –, und eine von zwei Aktionen, bei denen Beuys mit einem lebenden Tier agierte. Der Schimmel, der mit Beuys auf der Bühne stand, war von bildmächtiger ästhetischer Wirkung. So haben es auch die zeitgenössischen Schriftsteller Botho Strauß und Peter Handke empfunden, die der Aktion beiwohnten und sie für die deutschen Feuilletons beschrieben.
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *

Arbeiten auf Papier 1945-1985

Arbeiten auf Papier 1945-1985 von Beuys,  Joseph
Etwa 200 Papierarbeiten von Joseph Beuys (1921–1986), zusammengetragen von Lothar Schirmer über fast die gesamte schöpferische Lebensarbeitszeit des Künstlers von den vierziger Jahren bis zu seinem Tod, zeigt das Lenbachhaus in München ab 13. November. Lothar Schirmer hatte die atemberaubenden Zeichnungen erstmals 1964 auf der documenta 3 in Kassel gesehen und sie dann stehenden Fußes und nach einem Besuch im Atelier des Künstlers in Düsseldorf zu sammeln begonnen, bevor der bald eintretende Weltruhm des Künstlers seine Leidenschaft wieder bremste. Weil aber Joseph Beuys ein Interesse daran hatte, seine Arbeiten nicht in der Welt zu verstreuen, sondern sie an bestimmten Stellen zu konzentrieren, wuchs die Sammlung Schirmer weiter, wurde vielfältiger: Zu den frühen, romantischen Bleistiftzeichnungen und traumhaften Aquarellen traten Drucke, Postkarten, Papierarbeiten, Manuskripte und Partituren. Die Sammlung, die auch nach dem Tod von Beuys weiter ergänzt wurde, zählt heute zu den wesentlichen Dokumenten des künstlerischen Schaffens von Beuys in Deutschland. Sie wird hier erstmals der Öffentlichkeit vorgelegt.
Aktualisiert: 2019-10-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Beuys, Joseph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBeuys, Joseph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Beuys, Joseph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Beuys, Joseph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Beuys, Joseph .

Beuys, Joseph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Beuys, Joseph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Beuys, Joseph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.