Zum Werk
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Christian Treumann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn,
Antonia von Wrede (geb. Rojahn)
> findR *
Zum Werk
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Christian Treumann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn,
Antonia von Wrede (geb. Rojahn)
> findR *
Zum Werk
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Christian Treumann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn,
Antonia von Wrede (geb. Rojahn)
> findR *
Zum Werk
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Christian Treumann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn,
Antonia von Wrede (geb. Rojahn)
> findR *
Zum Werk
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Christian Treumann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn,
Antonia von Wrede (geb. Rojahn)
> findR *
Zum Werk
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Christian Treumann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn,
Antonia von Wrede (geb. Rojahn)
> findR *
Zum Werk
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Heiko Franke,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Hanns-Christian Salger,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Christian Treumann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn,
Antonia von Wrede
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Marcus Bieder,
Tom Billing,
Thomas Gutmann,
Rüdiger Krause,
Stefan Leupertz,
Gerald Mäsch,
Daniel Rodi,
Markus Stoffels,
Christoph Weber,
Matthias Wendland,
Domenik Henning Wendt
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Marcus Bieder,
Tom Billing,
Dagmar Coester-Waltjen,
Thomas Gutmann,
Rüdiger Krause,
Stefan Leupertz,
Katharina Lugani,
Gerald Mäsch,
Andreas Piekenbrock,
Markus Stoffels,
Christoph Weber,
Matthias Wendland,
Domenik Henning Wendt
> findR *
Zum Werk
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Heiko Franke,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Hanns-Christian Salger,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Christian Treumann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn,
Antonia von Wrede
> findR *
Zum Werk
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Heiko Franke,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Hanns-Christian Salger,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Christian Treumann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn,
Antonia von Wrede
> findR *
Das Handbuch behandelt alle in Verbindung mit Joint Ventures auftretenden Rechtsfragen. Es beschreibt die zahlreichen Erscheinungsformen von Joint Ventures (wie Equity, Contractual oder Operative Joint Venture) und vermittelt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen (Steuerrecht, bilanzielle Aspekte, Kartellrecht und Arbeitsrecht, Konfliktlösung). Neu ist ein Kapitel zur Vermeidung von Compliance-Risiken bei der Vertragsanbahnung und im Joint Venture-Vertrag selbst.
Für den Praktiker sehr hilfreich ist die strukturierte und präzise Erläuterung von typischen Joint Venture-Klauseln zur Durchführung eines Equity Joint Venture sowie alle hiermit verbundenen M&A-Themen und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen (vorrangig anhand der GmbH, aber auch mit Schwerpunkt auf AG und Ltd. bzw. Ltd. & Co. KG). Die Ausführungen zum Equity Joint Venture greifen die zuvor dargestellten rechtlichen Rahmenbedingungen an jeweils maßgeblichen Stellen wieder auf, so dass sich für den Rechtsanwender ein zusammenhängendes Bild. Behandelt werden die Besonderheiten bei der Durchführung eines Contractual Joint Venture. Abschließend werden Gestaltungshinweise für internationale Joint Ventures gegeben. Auch bei von Rechtsprechung und Literatur umstrittenen Themen geben die Autoren praxistaugliche Empfehlungen.
Inhalt:
A. Einleitung
B. Erscheinungsformen des Joint Venture
C. Steuerliche Behandlung von Joint Venture
D. Bilanzielle Aspekte von Joint Venture in der deutschen und internationalen Rechnungslegung
E. Kartellrecht
F. Arbeitsrechtliche Aspekte
G. Der Joint Venture Vertrag zur Durchführung eines Equity Joint Venture
H. Contractual Joint Venture
I. Konfliktlösung
J. Compliance
.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Amelie Abt,
Bernhard Arlt,
Axel Bader,
Michael K. Bergmann,
Tom Billing,
Torsten Fett,
Karsten Matthieß,
Patricia Nacimiento,
Christoph LL.M. Spiering,
Rainer Thum,
Kathrin Westermann
> findR *
Zum Werk
Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Heiko Franke,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Hanns-Christian Salger,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Christian Treumann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn,
Antonia von Wrede
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Marcus Bieder,
Tom Billing,
Thomas Gutmann,
Rüdiger Krause,
Stefan Leupertz,
Gerald Mäsch,
Daniel Rodi,
Markus Stoffels,
Christoph Weber,
Matthias Wendland,
Domenik Henning Wendt
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-03-30
Autor:
Marcus Bieder,
Tom Billing,
Dagmar Coester-Waltjen,
Thomas Gutmann,
Rüdiger Krause,
Stefan Leupertz,
Katharina Lugani,
Gerald Mäsch,
Andreas Piekenbrock,
Markus Stoffels,
Christoph Weber,
Matthias Wendland,
Domenik Henning Wendt
> findR *
Das Handbuch behandelt alle in Verbindung mit Joint Ventures auftretenden Rechtsfragen. Es beschreibt die zahlreichen Erscheinungsformen von Joint Ventures (wie Equity, Contractual oder Operative Joint Venture) und vermittelt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen (Steuerrecht, bilanzielle Aspekte, Kartellrecht und Arbeitsrecht, Konfliktlösung). Neu ist ein Kapitel zur Vermeidung von Compliance-Risiken bei der Vertragsanbahnung und im Joint Venture-Vertrag selbst.
Für den Praktiker sehr hilfreich ist die strukturierte und präzise Erläuterung von typischen Joint Venture-Klauseln zur Durchführung eines Equity Joint Venture sowie alle hiermit verbundenen M&A-Themen und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen (vorrangig anhand der GmbH, aber auch mit Schwerpunkt auf AG und Ltd. bzw. Ltd. & Co. KG). Die Ausführungen zum Equity Joint Venture greifen die zuvor dargestellten rechtlichen Rahmenbedingungen an jeweils maßgeblichen Stellen wieder auf, so dass sich für den Rechtsanwender ein zusammenhängendes Bild. Behandelt werden die Besonderheiten bei der Durchführung eines Contractual Joint Venture. Abschließend werden Gestaltungshinweise für internationale Joint Ventures gegeben. Auch bei von Rechtsprechung und Literatur umstrittenen Themen geben die Autoren praxistaugliche Empfehlungen.
Inhalt:
A. Einleitung
B. Erscheinungsformen des Joint Venture
C. Steuerliche Behandlung von Joint Venture
D. Bilanzielle Aspekte von Joint Venture in der deutschen und internationalen Rechnungslegung
E. Kartellrecht
F. Arbeitsrechtliche Aspekte
G. Der Joint Venture Vertrag zur Durchführung eines Equity Joint Venture
H. Contractual Joint Venture
I. Konfliktlösung
J. Compliance
.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Amelie Abt,
Bernhard Arlt,
Axel Bader,
Michael K. Bergmann,
Tom Billing,
Torsten Fett,
Karsten Matthieß,
Patricia Nacimiento,
Christoph LL.M. Spiering,
Rainer Thum,
Kathrin Westermann
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Zum Werk
Die vorliegende Formularsammlung ist die notwendige Ergänzung zum erfolgreichen Standardhandbuch desselben Herausgeber-Teams. Sie enthält kommentierte und sofort anwendbare Vertragsmuster zu allen wichtigen Vertriebsformen der Praxis einschließlich sachverwandter Vereinbarungen wie der Einkaufsgemeinschaft. Das Werk enthält daher insbesondere: Handels- und Vertragshändlerverträge, Franchise- und Lizenzverträge sowie auch Verträge zu einzelnen, häufig vorkommenden Vertriebsformen wie Werkstattvertrag, Belieferungsvertrag und Kommissionsvertrag. Auch Vereinbarungen zu Direkt-Marketing und Online-Vertrieb sind in dem Band enthalten.
InhaltVertragstypen des Vertriebsrechts (systematische Einführung)Allgemeiner VertriebsvertragHandelsvertreterverträgeVertragshändlerverträgeFranchise-VerträgeKommissions- und LieferverträgeBesondere Vertriebs- und vertriebsbezogene Verträge (u.a. Direktmarketing, Onlinevertrieb, Agenturverträge)Lohnherstellungsverträge
Vorteile auf einen Blickeinzige Formularsammlung zum VertriebsrechtZusammenfassung aller relevanten Vertragsformen des heterogenen Rechtsgebiets Vertriebsrechtpraxisbezogen kommentiert
Zur Neuauflage
Die 2. Auflage wurde um diverse
Formulare erweitert, u.a. Grundmuster (Checkliste) für Vertriebs- und Franchiseverträge, Bonusvereinbarung, Managementvertrag (Hotel-Betriebsführung), Konsignationslager- sowie Lohnherstellungsverträge.
Das Werk berücksichtigt wichtige Rechtsentwicklungen, so die u.a. mit erweiterten Informationspflichten verbundenen Änderungen der BGB-Vorschriften über Allgemeine Geschäftsbedingungen, besonders durch das Gesetz zur Umsetzung der RL über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der VO über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten. Verarbeitet ist auch umfangreiche neue Rechtsprechung, etwa zum Handelsvertreterrecht und zum Recht der AGB.
Die Formulare stehen jetzt auch zum Download bereit und können so in die eigene Textverarbeitung übernommen und individuell angepasst werden.
Zielgruppe
Für alle in der Praxis tätigen Juristen, die in rechtsberatender oder vertragsgestaltender Tätigkeit mit Aufgaben des Vertriebsrechts befasst sind: Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen vor allem der Absatzwirtschaft, Juristen in Verbänden, Versicherungen oder Vertriebsorganisationen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Tom Billing,
Günter Erdmann,
Eckhard Flohr,
Martin Fröhlich,
Jürgen Gödde,
Michael Martinek,
Karsten Metzlaff,
Kai Piepenstock,
Michael Reiling,
Max Jakob Rösch,
Jan Schmelzle,
Franz Jörg Semler,
Katharina Spenner,
Dieter Stummel,
Christian Treumann,
Isabel Warmuth,
Christoph Wildhaber,
Hans M. Wulf,
Christian Zerr,
Stefan Zipse
> findR *
Zum Werk
Mit dem Werk werden neue Wege in der vertriebsrechtlichen Literatur beschritten. Das Thema wird nicht systematisch behandelt, sondern geht von der einschlägigen Vorschrift aus und erläutert dann die möglichen Vertriebsformen.
Es handelt sich dabei um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreter, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.
Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch und im Handelsgesetzbuch. Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Wettbewerbsrechts sowie weitere Gesetzen oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.
Mit aufgenommen in die Kommentierung ist auch das internationale Vertriebsrecht.
Vorteile auf einen Blick
- die zersplitterte Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasst
- konzentrierte Kommentierung
- konkurrenzlos
Zur Neuauflage
- Einfügung eines neuen Teils: Vertriebsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit
- Kommentierung der neuen Vorschriften über besondere Vertriebsformen in §§ 312 ff. BGB
- Berücksichtigung der neuen Entscheidungen zur fristlosen Kündigung und vorvertraglichen Aufklärung beim Franchise-Verträgen
- Umfassende Überarbeitung der Kommentierung zum Ausgleichsanspruch in § 89b HGB aufgrund seit der Vorauflage verkündeter Urteile
Zielgruppe
Für Juristen in Rechtsabteilungen, Anwaltskanzleien.
Aktualisiert: 2023-02-03
Autor:
Tom Billing,
Carsten Dau,
Michael Fammler,
Philipp Feldmann,
Eckhard Flohr,
Heiko Franke,
Joachim Fröhlich,
Oliver Kaufmann,
Karsten Metzlaff,
Antonia Rojahn,
Hanns-Christian Salger,
Katharina Spenner,
Christian Sperling,
Johannes Teichmann,
Rolf Trittmann,
Florian Ufer,
Ulf Wauschkuhn
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Billing, Tom
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBilling, Tom ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Billing, Tom.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Billing, Tom im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Billing, Tom .
Billing, Tom - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Billing, Tom die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Billingen, Günter
- Billingen, Günter
- Billinger, Florian
- Billinger, Josefa
- Billinger, Sabine
- Billinger, Stefanie
- Billinger, W
- Billinger-Cromm, Renate
- Billingham, Geoff
- Billingham, Mark
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Billing, Tom und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.