Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment von Blank,  Beate
Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Debatten um Inklusion, Teilhabe und Verwirklichungschancen rücken zwei internationale Konzepte sozial-, gesundheits- und erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis – Empowerment und Ressourcenförderung – erneut in den Blick der Fachöffentlichkeit. Empowerment-TheoretikerInnen und -KritikerInnen betonen seit jeher die Ressourcenabhängigkeit von Empowerment. Dennoch mangelt es an Versuchen der Dekonstruktion zweier, in ihren grundlagentheoretischen Vorstellungen so unterschiedlicher Konzepte, um sich von da aus ihrer wechselseitigen Bedingtheit annähern zu können. Die Autorin fragt nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Ressourcenförderung und Selbster(be)mächtigung. Aufbauend auf sozialpsychologisch begründeten ressourcentheoretischen Zugängen werden philosophische Fragestellungen nach dem universellen Wirkprinzip von Ressourcen eingeführt und durch sozioökonomische sowie lebensweltlich-strukturbildende Dimensionen gerahmt. Daran schließen sich konstruktivistische und lerntheoretisch-kognitive Sichtweisen der Generierung von Wissen in Empowermentprozessen an. Die mehrperspektivische Vorgehensweise der Untersuchung mündet in der ‚Entdeckung’ eines unabhängigen personalen Ressourcenbegriffs, gleichsam als autonom und zirkulär gesteuertes Zentrum des Selbstermächtigungsgeschehens. In der Betonung von Selbstbestimmung, Eigensinnigkeit, Würdebehauptung und Einzigartigkeit wird dessen menschenrechtliche Dimension evident. Die Frage nach dem ‚Wie’ führt zu methodologischen Fragestellungen des handlungstheoretischen Bezugsrahmens. Es wird von Empowerment ermöglichenden oder verhindernden Hilfesystemen ausgegangen und es werden Werkzeuge vorgestellt, die auch in strukturellen Widersprüchen wirkungsmächtig werden können. Die Herausbildung eines Bewusstseins über eigene Ressourcen und Bewältigungsstrategien wird im Rahmen einer Praxisforschung modellhaft eingeführt. Aus dem Inhalt: Implizites Ressourcenwissen und Bewusstsein Das universale Wirkprinzip von Ressourcen Die Konstruktion des Ressourcenbegriffs Grundlagen einer Handlungstheorie von Ressourcenförderung Der handlungstheoretische Bezugsrahmen Curriculum Identifizierung personaler Ressourcen – eine „Schatzsuche“ Teilhabe am digitalen Zeitalter Feldstudie: Partizipatives Ressourcenmanagement – ein Instrument der „Sozialen Stadt“
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment von Blank,  Beate
Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Debatten um Inklusion, Teilhabe und Verwirklichungschancen rücken zwei internationale Konzepte sozial-, gesundheits- und erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis – Empowerment und Ressourcenförderung – erneut in den Blick der Fachöffentlichkeit. Empowerment-TheoretikerInnen und -KritikerInnen betonen seit jeher die Ressourcenabhängigkeit von Empowerment. Dennoch mangelt es an Versuchen der Dekonstruktion zweier, in ihren grundlagentheoretischen Vorstellungen so unterschiedlicher Konzepte, um sich von da aus ihrer wechselseitigen Bedingtheit annähern zu können. Die Autorin fragt nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Ressourcenförderung und Selbster(be)mächtigung. Aufbauend auf sozialpsychologisch begründeten ressourcentheoretischen Zugängen werden philosophische Fragestellungen nach dem universellen Wirkprinzip von Ressourcen eingeführt und durch sozioökonomische sowie lebensweltlich-strukturbildende Dimensionen gerahmt. Daran schließen sich konstruktivistische und lerntheoretisch-kognitive Sichtweisen der Generierung von Wissen in Empowermentprozessen an. Die mehrperspektivische Vorgehensweise der Untersuchung mündet in der ‚Entdeckung’ eines unabhängigen personalen Ressourcenbegriffs, gleichsam als autonom und zirkulär gesteuertes Zentrum des Selbstermächtigungsgeschehens. In der Betonung von Selbstbestimmung, Eigensinnigkeit, Würdebehauptung und Einzigartigkeit wird dessen menschenrechtliche Dimension evident. Die Frage nach dem ‚Wie’ führt zu methodologischen Fragestellungen des handlungstheoretischen Bezugsrahmens. Es wird von Empowerment ermöglichenden oder verhindernden Hilfesystemen ausgegangen und es werden Werkzeuge vorgestellt, die auch in strukturellen Widersprüchen wirkungsmächtig werden können. Die Herausbildung eines Bewusstseins über eigene Ressourcen und Bewältigungsstrategien wird im Rahmen einer Praxisforschung modellhaft eingeführt. Aus dem Inhalt: Implizites Ressourcenwissen und Bewusstsein Das universale Wirkprinzip von Ressourcen Die Konstruktion des Ressourcenbegriffs Grundlagen einer Handlungstheorie von Ressourcenförderung Der handlungstheoretische Bezugsrahmen Curriculum Identifizierung personaler Ressourcen – eine „Schatzsuche“ Teilhabe am digitalen Zeitalter Feldstudie: Partizipatives Ressourcenmanagement – ein Instrument der „Sozialen Stadt“
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment von Blank,  Beate
Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Debatten um Inklusion, Teilhabe und Verwirklichungschancen rücken zwei internationale Konzepte sozial-, gesundheits- und erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis – Empowerment und Ressourcenförderung – erneut in den Blick der Fachöffentlichkeit. Empowerment-TheoretikerInnen und -KritikerInnen betonen seit jeher die Ressourcenabhängigkeit von Empowerment. Dennoch mangelt es an Versuchen der Dekonstruktion zweier, in ihren grundlagentheoretischen Vorstellungen so unterschiedlicher Konzepte, um sich von da aus ihrer wechselseitigen Bedingtheit annähern zu können. Die Autorin fragt nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Ressourcenförderung und Selbster(be)mächtigung. Aufbauend auf sozialpsychologisch begründeten ressourcentheoretischen Zugängen werden philosophische Fragestellungen nach dem universellen Wirkprinzip von Ressourcen eingeführt und durch sozioökonomische sowie lebensweltlich-strukturbildende Dimensionen gerahmt. Daran schließen sich konstruktivistische und lerntheoretisch-kognitive Sichtweisen der Generierung von Wissen in Empowermentprozessen an. Die mehrperspektivische Vorgehensweise der Untersuchung mündet in der ‚Entdeckung’ eines unabhängigen personalen Ressourcenbegriffs, gleichsam als autonom und zirkulär gesteuertes Zentrum des Selbstermächtigungsgeschehens. In der Betonung von Selbstbestimmung, Eigensinnigkeit, Würdebehauptung und Einzigartigkeit wird dessen menschenrechtliche Dimension evident. Die Frage nach dem ‚Wie’ führt zu methodologischen Fragestellungen des handlungstheoretischen Bezugsrahmens. Es wird von Empowerment ermöglichenden oder verhindernden Hilfesystemen ausgegangen und es werden Werkzeuge vorgestellt, die auch in strukturellen Widersprüchen wirkungsmächtig werden können. Die Herausbildung eines Bewusstseins über eigene Ressourcen und Bewältigungsstrategien wird im Rahmen einer Praxisforschung modellhaft eingeführt. Aus dem Inhalt: Implizites Ressourcenwissen und Bewusstsein Das universale Wirkprinzip von Ressourcen Die Konstruktion des Ressourcenbegriffs Grundlagen einer Handlungstheorie von Ressourcenförderung Der handlungstheoretische Bezugsrahmen Curriculum Identifizierung personaler Ressourcen – eine „Schatzsuche“ Teilhabe am digitalen Zeitalter Feldstudie: Partizipatives Ressourcenmanagement – ein Instrument der „Sozialen Stadt“
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment von Blank,  Beate
Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Debatten um Inklusion, Integration, Teilhabe und Verwirklichungschancen rücken zwei internationale Konzepte sozial-, gesundheits- und erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis – Empowerment und Ressourcenförderung – erneut in den Blick der Fachöffentlichkeit. Empowerment-TheoretikerInnen und -KritikerInnen betonen seit jeher die Ressourcenabhängigkeit von Empowerment. Dennoch mangelt es an Versuchen der Dekonstruktion zweier, in ihren grundlagentheoretischen Vorstellungen so unterschiedlicher Konzepte, um sich von da aus ihrer wechselseitigen Bedingtheit annähern zu können. Die Autorin fragt nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Ressourcenförderung und Selbster(be)mächtigung. Aufbauend auf sozialpsychologisch begründeten ressourcentheoretischen Zugängen werden philosophische Fragestellungen nach dem universellen Wirkprinzip von Ressourcen eingeführt und durch sozioökonomische sowie lebensweltlich-strukturbildende Dimensionen gerahmt. Daran schließen sich konstruktivistische und lerntheoretisch-kognitive Sichtweisen der Generierung von Wissen in Empowermentprozessen an. Die mehrperspektivische Vorgehensweise der Untersuchung mündet in der ‚Entdeckung’ eines unabhängigen personalen Ressourcenbegriffs, gleichsam als autonom und zirkulär gesteuertes Zentrum des Selbstermächtigungsgeschehens. In der Betonung von Selbstbestimmung, Eigensinnigkeit, Würdebehauptung und Einzigartigkeit wird dessen menschenrechtliche Dimension evident. Die Frage nach dem ‚Wie’ führt zu methodologischen Fragestellungen des handlungstheoretischen Bezugsrahmens. Es wird von Empowerment ermöglichenden oder verhindernden Hilfesystemen ausgegangen und es werden Werkzeuge vorgestellt, die auch in strukturellen Widersprüchen wirkungsmächtig werden können. Die Herausbildung eines Bewusstseins über eigene Ressourcen und Bewältigungsstrategien wird im Rahmen einer Praxisforschung modellhaft eingeführt. Aus dem Inhalt: · Implizites Ressourcenwissen und Bewusstsein · Das universale Wirkprinzip von Ressourcen · Die Konstruktion des Ressourcenbegriffs · Grundlagen einer Handlungstheorie von Ressourcenförderung · Der handlungstheoretische Bezugsrahmen · Curriculum Identifizierung personaler Ressourcen – eine „Schatzsuche“ · Teilhabe am digitalen Zeitalter · Feldstudie: Partizipatives Ressourcenmanagement – ein Instrument der „Sozialen Stadt“
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment von Blank,  Beate
Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Debatten um Inklusion, Integration, Teilhabe und Verwirklichungschancen rücken zwei internationale Konzepte sozial-, gesundheits- und erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis – Empowerment und Ressourcenförderung – erneut in den Blick der Fachöffentlichkeit. Empowerment-TheoretikerInnen und -KritikerInnen betonen seit jeher die Ressourcenabhängigkeit von Empowerment. Dennoch mangelt es an Versuchen der Dekonstruktion zweier, in ihren grundlagentheoretischen Vorstellungen so unterschiedlicher Konzepte, um sich von da aus ihrer wechselseitigen Bedingtheit annähern zu können. Die Autorin fragt nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Ressourcenförderung und Selbster(be)mächtigung. Aufbauend auf sozialpsychologisch begründeten ressourcentheoretischen Zugängen werden philosophische Fragestellungen nach dem universellen Wirkprinzip von Ressourcen eingeführt und durch sozioökonomische sowie lebensweltlich-strukturbildende Dimensionen gerahmt. Daran schließen sich konstruktivistische und lerntheoretisch-kognitive Sichtweisen der Generierung von Wissen in Empowermentprozessen an. Die mehrperspektivische Vorgehensweise der Untersuchung mündet in der ‚Entdeckung’ eines unabhängigen personalen Ressourcenbegriffs, gleichsam als autonom und zirkulär gesteuertes Zentrum des Selbstermächtigungsgeschehens. In der Betonung von Selbstbestimmung, Eigensinnigkeit, Würdebehauptung und Einzigartigkeit wird dessen menschenrechtliche Dimension evident. Die Frage nach dem ‚Wie’ führt zu methodologischen Fragestellungen des handlungstheoretischen Bezugsrahmens. Es wird von Empowerment ermöglichenden oder verhindernden Hilfesystemen ausgegangen und es werden Werkzeuge vorgestellt, die auch in strukturellen Widersprüchen wirkungsmächtig werden können. Die Herausbildung eines Bewusstseins über eigene Ressourcen und Bewältigungsstrategien wird im Rahmen einer Praxisforschung modellhaft eingeführt. Aus dem Inhalt: · Implizites Ressourcenwissen und Bewusstsein · Das universale Wirkprinzip von Ressourcen · Die Konstruktion des Ressourcenbegriffs · Grundlagen einer Handlungstheorie von Ressourcenförderung · Der handlungstheoretische Bezugsrahmen · Curriculum Identifizierung personaler Ressourcen – eine „Schatzsuche“ · Teilhabe am digitalen Zeitalter · Feldstudie: Partizipatives Ressourcenmanagement – ein Instrument der „Sozialen Stadt“
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment von Blank,  Beate
Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Debatten um Inklusion, Integration, Teilhabe und Verwirklichungschancen rücken zwei internationale Konzepte sozial-, gesundheits- und erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis – Empowerment und Ressourcenförderung – erneut in den Blick der Fachöffentlichkeit. Empowerment-TheoretikerInnen und -KritikerInnen betonen seit jeher die Ressourcenabhängigkeit von Empowerment. Dennoch mangelt es an Versuchen der Dekonstruktion zweier, in ihren grundlagentheoretischen Vorstellungen so unterschiedlicher Konzepte, um sich von da aus ihrer wechselseitigen Bedingtheit annähern zu können. Die Autorin fragt nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Ressourcenförderung und Selbster(be)mächtigung. Aufbauend auf sozialpsychologisch begründeten ressourcentheoretischen Zugängen werden philosophische Fragestellungen nach dem universellen Wirkprinzip von Ressourcen eingeführt und durch sozioökonomische sowie lebensweltlich-strukturbildende Dimensionen gerahmt. Daran schließen sich konstruktivistische und lerntheoretisch-kognitive Sichtweisen der Generierung von Wissen in Empowermentprozessen an. Die mehrperspektivische Vorgehensweise der Untersuchung mündet in der ‚Entdeckung’ eines unabhängigen personalen Ressourcenbegriffs, gleichsam als autonom und zirkulär gesteuertes Zentrum des Selbstermächtigungsgeschehens. In der Betonung von Selbstbestimmung, Eigensinnigkeit, Würdebehauptung und Einzigartigkeit wird dessen menschenrechtliche Dimension evident. Die Frage nach dem ‚Wie’ führt zu methodologischen Fragestellungen des handlungstheoretischen Bezugsrahmens. Es wird von Empowerment ermöglichenden oder verhindernden Hilfesystemen ausgegangen und es werden Werkzeuge vorgestellt, die auch in strukturellen Widersprüchen wirkungsmächtig werden können. Die Herausbildung eines Bewusstseins über eigene Ressourcen und Bewältigungsstrategien wird im Rahmen einer Praxisforschung modellhaft eingeführt. Aus dem Inhalt: · Implizites Ressourcenwissen und Bewusstsein · Das universale Wirkprinzip von Ressourcen · Die Konstruktion des Ressourcenbegriffs · Grundlagen einer Handlungstheorie von Ressourcenförderung · Der handlungstheoretische Bezugsrahmen · Curriculum Identifizierung personaler Ressourcen – eine „Schatzsuche“ · Teilhabe am digitalen Zeitalter · Feldstudie: Partizipatives Ressourcenmanagement – ein Instrument der „Sozialen Stadt“
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wandel der Arbeitsgesellschaft

Wandel der Arbeitsgesellschaft von Aulenbacher,  Brigitte, Blank,  Beate, Fleischer,  Eva, Fritz,  Fabian, Gahleitner,  Silke Birgitta, Klassen,  Michael, Lenz,  Gaby, Lutz,  Ronald, Mayrhofer,  Hemma, Müller Hermann,  Silke, Rubin,  Yvonne, Schell-Kiehl,  Ines, Schmitt,  Sabrina, Steckelberg,  Claudia, Taube,  Vera, Thiessen,  Barbara
The transformation of the labour society affects social work in two ways. The effects on the biographies, life situations and participation opportunities of the addressees exacerbate exclusion and social inequality. Likewise, working conditions and room for manoeuvre in the profession are currently changing. Against the background of current research findings and critical contemporary analyses, this volume explores the consequences for the profession and discipline of social work.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wandel der Arbeitsgesellschaft

Wandel der Arbeitsgesellschaft von Aulenbacher,  Brigitte, Blank,  Beate, Fleischer,  Eva, Fritz,  Fabian, Gahleitner,  Silke Birgitta, Klassen,  Michael, Lenz,  Gaby, Lutz,  Ronald, Mayrhofer,  Hemma, Müller Hermann,  Silke, Rubin,  Yvonne, Schell-Kiehl,  Ines, Schmitt,  Sabrina, Steckelberg,  Claudia, Taube,  Vera, Thiessen,  Barbara
The transformation of the labour society affects social work in two ways. The effects on the biographies, life situations and participation opportunities of the addressees exacerbate exclusion and social inequality. Likewise, working conditions and room for manoeuvre in the profession are currently changing. Against the background of current research findings and critical contemporary analyses, this volume explores the consequences for the profession and discipline of social work.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wandel der Arbeitsgesellschaft

Wandel der Arbeitsgesellschaft von Aulenbacher,  Brigitte, Blank,  Beate, Fleischer,  Eva, Fritz,  Fabian, Gahleitner,  Silke Birgitta, Klassen,  Michael, Lenz,  Gaby, Lutz,  Ronald, Mayrhofer,  Hemma, Müller Hermann,  Silke, Rubin,  Yvonne, Schell-Kiehl,  Ines, Schmitt,  Sabrina, Steckelberg,  Claudia, Taube,  Vera, Thiessen,  Barbara
The transformation of the labour society affects social work in two ways. The effects on the biographies, life situations and participation opportunities of the addressees exacerbate exclusion and social inequality. Likewise, working conditions and room for manoeuvre in the profession are currently changing. Against the background of current research findings and critical contemporary analyses, this volume explores the consequences for the profession and discipline of social work.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wandel der Arbeitsgesellschaft

Wandel der Arbeitsgesellschaft von Aulenbacher,  Brigitte, Blank,  Beate, Brandt,  Anna-Sophie, De Swart,  Jack, Fleischer,  Eva, Fritz,  Fabian, Gahleitner,  Silke Birgitta, Giertz,  Karsten, Gramberg,  Peter, Hille,  Julia, Klassen,  Michael, Klevermann,  Nils, Lenz,  Gaby, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Mayrhofer,  Hemma, Müller Hermann,  Silke, Pick,  Ina, Rubin,  Yvonne, Sauer,  Karin E., Schell-Kiehl,  Ines, Scherhag,  Anna-Maria, Schmitt,  Sabrina, Steckelberg,  Claudia, Taube,  Vera, Teubert,  Anja, Thiessen,  Barbara, Wachter,  Hannah
The transformation of the labour society affects social work in two ways. The effects on the biographies, life situations and participation opportunities of the addressees exacerbate exclusion and social inequality. Likewise, working conditions and room for manoeuvre in the profession are currently changing. Against the background of current research findings and critical contemporary analyses, this volume explores the consequences for the profession and discipline of social work.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wandel der Arbeitsgesellschaft

Wandel der Arbeitsgesellschaft von Aulenbacher,  Brigitte, Blank,  Beate, Brandt,  Anna-Sophie, De Swart,  Jack, Fleischer,  Eva, Fritz,  Fabian, Gahleitner,  Silke Birgitta, Giertz,  Karsten, Gramberg,  Peter, Hille,  Julia, Klassen,  Michael, Klevermann,  Nils, Lenz,  Gaby, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Mayrhofer,  Hemma, Müller Hermann,  Silke, Pick,  Ina, Rubin,  Yvonne, Sauer,  Karin E., Schell-Kiehl,  Ines, Scherhag,  Anna-Maria, Schmitt,  Sabrina, Steckelberg,  Claudia, Taube,  Vera, Teubert,  Anja, Thiessen,  Barbara, Wachter,  Hannah
The transformation of the labour society affects social work in two ways. The effects on the biographies, life situations and participation opportunities of the addressees exacerbate exclusion and social inequality. Likewise, working conditions and room for manoeuvre in the profession are currently changing. Against the background of current research findings and critical contemporary analyses, this volume explores the consequences for the profession and discipline of social work.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wandel der Arbeitsgesellschaft

Wandel der Arbeitsgesellschaft von Aulenbacher,  Brigitte, Blank,  Beate, Brandt,  Anna-Sophie, De Swart,  Jack, Fleischer,  Eva, Fritz,  Fabian, Gahleitner,  Silke Birgitta, Giertz,  Karsten, Gramberg,  Peter, Hille,  Julia, Klassen,  Michael, Klevermann,  Nils, Lenz,  Gaby, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Mayrhofer,  Hemma, Müller Hermann,  Silke, Pick,  Ina, Rubin,  Yvonne, Sauer,  Karin E., Schell-Kiehl,  Ines, Scherhag,  Anna-Maria, Schmitt,  Sabrina, Steckelberg,  Claudia, Taube,  Vera, Teubert,  Anja, Thiessen,  Barbara, Wachter,  Hannah
The transformation of the labour society affects social work in two ways. The effects on the biographies, life situations and participation opportunities of the addressees exacerbate exclusion and social inequality. Likewise, working conditions and room for manoeuvre in the profession are currently changing. Against the background of current research findings and critical contemporary analyses, this volume explores the consequences for the profession and discipline of social work.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wandel der Arbeitsgesellschaft

Wandel der Arbeitsgesellschaft von Aulenbacher,  Brigitte, Blank,  Beate, Fleischer,  Eva, Fritz,  Fabian, Gahleitner,  Silke Birgitta, Klassen,  Michael, Lenz,  Gaby, Lutz,  Ronald, Mayrhofer,  Hemma, Müller Hermann,  Silke, Rubin,  Yvonne, Sauer,  Katrin E., Schell-Kiehl,  Ines, Schmitt,  Sabrina, Steckelberg,  Claudia, Taube,  Vera, Thiessen,  Barbara
The transformation of the labour society affects social work in two ways. The effects on the biographies, life situations and participation opportunities of the addressees exacerbate exclusion and social inequality. Likewise, working conditions and room for manoeuvre in the profession are currently changing. Against the background of current research findings and critical contemporary analyses, this volume explores the consequences for the profession and discipline of social work.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Wandel der Arbeitsgesellschaft

Wandel der Arbeitsgesellschaft von Aulenbacher,  Brigitte, Blank,  Beate, Brandt,  Anna-Sophie, De Swart,  Jack, Fleischer,  Eva, Fritz,  Fabian, Gahleitner,  Silke Birgitta, Giertz,  Karsten, Gramberg,  Peter, Hille,  Julia, Klassen,  Michael, Klevermann,  Nils, Lenz,  Gaby, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Mayrhofer,  Hemma, Müller Hermann,  Silke, Pick,  Ina, Rubin,  Yvonne, Sauer,  Karin E., Sauer,  Katrin E., Schell-Kiehl,  Ines, Scherhag,  Anna-Maria, Schmitt,  Sabrina, Steckelberg,  Claudia, Taube,  Vera, Teubert,  Anja, Thiessen,  Barbara, Wachter,  Hannah
The transformation of the labour society affects social work in two ways. The effects on the biographies, life situations and participation opportunities of the addressees exacerbate exclusion and social inequality. Likewise, working conditions and room for manoeuvre in the profession are currently changing. Against the background of current research findings and critical contemporary analyses, this volume explores the consequences for the profession and discipline of social work.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment von Blank,  Beate
Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Debatten um Inklusion, Teilhabe und Verwirklichungschancen rücken zwei internationale Konzepte sozial-, gesundheits- und erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis – Empowerment und Ressourcenförderung – erneut in den Blick der Fachöffentlichkeit. Empowerment-TheoretikerInnen und -KritikerInnen betonen seit jeher die Ressourcenabhängigkeit von Empowerment. Dennoch mangelt es an Versuchen der Dekonstruktion zweier, in ihren grundlagentheoretischen Vorstellungen so unterschiedlicher Konzepte, um sich von da aus ihrer wechselseitigen Bedingtheit annähern zu können. Die Autorin fragt nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Ressourcenförderung und Selbster(be)mächtigung. Aufbauend auf sozialpsychologisch begründeten ressourcentheoretischen Zugängen werden philosophische Fragestellungen nach dem universellen Wirkprinzip von Ressourcen eingeführt und durch sozioökonomische sowie lebensweltlich-strukturbildende Dimensionen gerahmt. Daran schließen sich konstruktivistische und lerntheoretisch-kognitive Sichtweisen der Generierung von Wissen in Empowermentprozessen an. Die mehrperspektivische Vorgehensweise der Untersuchung mündet in der ‚Entdeckung’ eines unabhängigen personalen Ressourcenbegriffs, gleichsam als autonom und zirkulär gesteuertes Zentrum des Selbstermächtigungsgeschehens. In der Betonung von Selbstbestimmung, Eigensinnigkeit, Würdebehauptung und Einzigartigkeit wird dessen menschenrechtliche Dimension evident. Die Frage nach dem ‚Wie’ führt zu methodologischen Fragestellungen des handlungstheoretischen Bezugsrahmens. Es wird von Empowerment ermöglichenden oder verhindernden Hilfesystemen ausgegangen und es werden Werkzeuge vorgestellt, die auch in strukturellen Widersprüchen wirkungsmächtig werden können. Die Herausbildung eines Bewusstseins über eigene Ressourcen und Bewältigungsstrategien wird im Rahmen einer Praxisforschung modellhaft eingeführt. Aus dem Inhalt: Implizites Ressourcenwissen und Bewusstsein Das universale Wirkprinzip von Ressourcen Die Konstruktion des Ressourcenbegriffs Grundlagen einer Handlungstheorie von Ressourcenförderung Der handlungstheoretische Bezugsrahmen Curriculum Identifizierung personaler Ressourcen – eine „Schatzsuche“ Teilhabe am digitalen Zeitalter Feldstudie: Partizipatives Ressourcenmanagement – ein Instrument der „Sozialen Stadt“
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Lehrbuch Empowerment

Lehrbuch Empowerment von Blank,  Beate
Das Lehrbuch zeigt auf, dass es beim Empowerment-Konzept um weit mehr als um die programmatische Abkehr vom Defizit-Blickwinkel einer expertendominierenden Hilfe der Adressat_innen Sozialer Arbeit geht. In den Blick gelangt vielmehr eine untrennbare Verbindung zwischen der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und einer veränderten professionellen Identität Sozialer Arbeit heute - eine Grundhaltung, die Diversität achtet und Selbstwirksamkeit ermöglicht. Neben einer Einführung in Rezeptionsgeschichte, Theorie und Praxis des Empowerments fokussiert das Buch auch aktuelle Brennpunkte, so z.B. ein diskriminierungssensibles und machttheoretisch fundiertes Empowerment in der Migrationsgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment

Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment von Blank,  Beate
Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Debatten um Inklusion, Integration, Teilhabe und Verwirklichungschancen rücken zwei internationale Konzepte sozial-, gesundheits- und erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis – Empowerment und Ressourcenförderung – erneut in den Blick der Fachöffentlichkeit. Empowerment-TheoretikerInnen und -KritikerInnen betonen seit jeher die Ressourcenabhängigkeit von Empowerment. Dennoch mangelt es an Versuchen der Dekonstruktion zweier, in ihren grundlagentheoretischen Vorstellungen so unterschiedlicher Konzepte, um sich von da aus ihrer wechselseitigen Bedingtheit annähern zu können. Die Autorin fragt nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Ressourcenförderung und Selbster(be)mächtigung. Aufbauend auf sozialpsychologisch begründeten ressourcentheoretischen Zugängen werden philosophische Fragestellungen nach dem universellen Wirkprinzip von Ressourcen eingeführt und durch sozioökonomische sowie lebensweltlich-strukturbildende Dimensionen gerahmt. Daran schließen sich konstruktivistische und lerntheoretisch-kognitive Sichtweisen der Generierung von Wissen in Empowermentprozessen an. Die mehrperspektivische Vorgehensweise der Untersuchung mündet in der ‚Entdeckung’ eines unabhängigen personalen Ressourcenbegriffs, gleichsam als autonom und zirkulär gesteuertes Zentrum des Selbstermächtigungsgeschehens. In der Betonung von Selbstbestimmung, Eigensinnigkeit, Würdebehauptung und Einzigartigkeit wird dessen menschenrechtliche Dimension evident. Die Frage nach dem ‚Wie’ führt zu methodologischen Fragestellungen des handlungstheoretischen Bezugsrahmens. Es wird von Empowerment ermöglichenden oder verhindernden Hilfesystemen ausgegangen und es werden Werkzeuge vorgestellt, die auch in strukturellen Widersprüchen wirkungsmächtig werden können. Die Herausbildung eines Bewusstseins über eigene Ressourcen und Bewältigungsstrategien wird im Rahmen einer Praxisforschung modellhaft eingeführt. Aus dem Inhalt: · Implizites Ressourcenwissen und Bewusstsein · Das universale Wirkprinzip von Ressourcen · Die Konstruktion des Ressourcenbegriffs · Grundlagen einer Handlungstheorie von Ressourcenförderung · Der handlungstheoretische Bezugsrahmen · Curriculum Identifizierung personaler Ressourcen – eine „Schatzsuche“ · Teilhabe am digitalen Zeitalter · Feldstudie: Partizipatives Ressourcenmanagement – ein Instrument der „Sozialen Stadt“
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Blank, Beate

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBlank, Beate ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Blank, Beate. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Blank, Beate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Blank, Beate .

Blank, Beate - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Blank, Beate die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Blank, Beate und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.