Das Handbuch stellt die Frage nach der zukünftigen Rolle der nachwachsenden Generation in der neuen Bundesrepublik vor dem Hintergrund der prekären Situation der Jugend in den östlichen Bundesländern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In dieser Studie wird theoretisch und empirisch der Frage nachgegangen, wie sich politische Sozialisationsprozesse im Leben von Großeltern, Eltern und Kindern aus Ostdeutschland vollzogen haben und welche Bedeutung dabei dem biographischen Umgang mit dem Verlauf der Geschichte zukommt. Theoretisch werden die Ansätze der politischen Sozialisationsforschung, des symbolischen Interaktionismus und der Generationen- und Familienforschung systematisch miteinander verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird der politische Sozialisationsprozeß in den Biographieverläufen von drei Generationen aus sechs Familien untersucht. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach dem Einfluß historischer Ereignisse auf die politischen Orientierungen der Familienmitglieder, den Auswirkungen von Politik auf das familiale Zusammenleben und inwiefern politische Einstellungen innerhalb der Familie weitergegeben werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch gibt einen umfassenderen Einblick in die historischen, theoretischen und praktischen Zugänge zur Kinderladenbewegung. Damit wird die Kinderladenbewegung nicht nur als ‚Nebenerscheinung‘ der Studentenbewegung begriffen, sondern im Kontext von Frauen-, Studenten- und Erziehungsbewegung als eigenständige Soziale Bewegung gewürdigt.Der InhaltPositionen und Reflexionen zur Kinderladenbewegung ● Rückblenden und Gespräche zur Kinderladenbewegung ● Analysen und Studien zur Kinderladenbewegung Die Herausgeberinnen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Jahre 1994 wurde das erste Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Titel "Umbruch in Ostdeutschland" ins Leben gerufen. Damit wurden verschiedene theoretische und empirische Studien angeregt, sich mit den Transformationsprozessen im Osten Deutschlands aus politik- und erziehungswissenschaftlicher Sicht zu beschäftigen. In diesem Buch sind erstmals die wichtigsten Ergebnisse der Arbeiten in pointierten Texten zusammen getragen. Im Mittelpunkt der Artikel steht dabei die Frage, wie sich 11 Jahre nach der "Wende" die bislang häufig als "prekär" bezeichneten Umbrüche in Ostdeutschland tatsächlich hinsichtlich staatsinterventionistischer, transformationstheoretischer und utopiekritischer Entwürfe sowie biografischer Verläufe von Kindern, Jugendlichen und Familien beschreiben lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Jahre 1994 wurde das erste Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Titel "Umbruch in Ostdeutschland" ins Leben gerufen. Damit wurden verschiedene theoretische und empirische Studien angeregt, sich mit den Transformationsprozessen im Osten Deutschlands aus politik- und erziehungswissenschaftlicher Sicht zu beschäftigen. In diesem Buch sind erstmals die wichtigsten Ergebnisse der Arbeiten in pointierten Texten zusammen getragen. Im Mittelpunkt der Artikel steht dabei die Frage, wie sich 11 Jahre nach der "Wende" die bislang häufig als "prekär" bezeichneten Umbrüche in Ostdeutschland tatsächlich hinsichtlich staatsinterventionistischer, transformationstheoretischer und utopiekritischer Entwürfe sowie biografischer Verläufe von Kindern, Jugendlichen und Familien beschreiben lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jetzt erstmals als Taschenbuch – Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und pädagogischer Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Simone Abendschön,
Wilma Aden-Grossmann,
Christian Alt,
Yvonne Anders,
Sabine Andresen,
Fabienne Becker-Stoll,
Karin Bock,
Wolfgang Boettcher,
Rita Braches-Chyrek,
Doris Bühler-Niederberger,
Karl-August Chassé,
Heike Deckert-Peaceman,
Shirley Dex,
Irene Dittrich,
Rainer Dollase,
Günter Eissing,
Hans Joachim Erwe,
Diana Franke-Meyer,
Marianne Friese,
Burkhard Fuhs,
Ute Geiling,
Katja Gramelt,
Dorothee Gutknecht,
Maria Hellmann,
Angelika Henschel,
Nina Hogrebe,
Stefanie Höhl,
Michaela Hopf,
Nora Iranee,
Magdalena Joos,
Sabine Jungk,
Sylvia Kägi,
Astrid Kaiser,
Joscha Kärtner,
Heidi Keller,
Constanze Kirchner,
Elke Katharina Klaudy,
Raingard Knauer,
Kathrin König,
Jochem Kotthaus,
Ernst-Uwe Küster,
Andreas Lange,
Ilka Lennertz,
Gaby Lenz,
Miriam Leuchter,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Katrin Liebers,
Ludwig Liegle,
Barbara Lochner,
Marius Mader,
Claudia Mähler,
Melanie Mengel,
Kornelia Möller,
Jo Moran-Ellis,
Natascha Müller,
Sven Nickel,
Sabina Pauen,
Andrea Platte,
Jens Pothmann,
Michaela Rißmann,
Charlotte Röhner,
Hans-Günther Roßbach,
Alexandra Sann,
Katrin Schmitz,
Susanne Schneider,
Sabina Schutter,
Nadine Seddig,
Susanne Siebholz,
Roswitha Sommer-Himmel,
Waldemar Stange,
Sybille Stöbe-Blossey,
Christine Streit,
Heinz Sünker,
Werner Thole,
Michael Tomasello,
Rosemarie Tracy,
Susanne Viernickel,
Monika Wertfein,
Michael Winkler,
Daniela Winter,
Renate Zimmer,
Maud Zitelmann
> findR *
Jetzt erstmals als Taschenbuch – Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und pädagogischer Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Simone Abendschön,
Wilma Aden-Grossmann,
Christian Alt,
Yvonne Anders,
Sabine Andresen,
Fabienne Becker-Stoll,
Karin Bock,
Wolfgang Boettcher,
Rita Braches-Chyrek,
Doris Bühler-Niederberger,
Karl-August Chassé,
Heike Deckert-Peaceman,
Shirley Dex,
Irene Dittrich,
Rainer Dollase,
Günter Eissing,
Hans Joachim Erwe,
Diana Franke-Meyer,
Marianne Friese,
Burkhard Fuhs,
Ute Geiling,
Katja Gramelt,
Dorothee Gutknecht,
Maria Hellmann,
Angelika Henschel,
Nina Hogrebe,
Stefanie Höhl,
Michaela Hopf,
Nora Iranee,
Magdalena Joos,
Sabine Jungk,
Sylvia Kägi,
Astrid Kaiser,
Joscha Kärtner,
Heidi Keller,
Constanze Kirchner,
Elke Katharina Klaudy,
Raingard Knauer,
Kathrin König,
Jochem Kotthaus,
Ernst-Uwe Küster,
Andreas Lange,
Ilka Lennertz,
Gaby Lenz,
Miriam Leuchter,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Katrin Liebers,
Ludwig Liegle,
Barbara Lochner,
Marius Mader,
Claudia Mähler,
Melanie Mengel,
Kornelia Möller,
Jo Moran-Ellis,
Natascha Müller,
Sven Nickel,
Sabina Pauen,
Andrea Platte,
Jens Pothmann,
Michaela Rißmann,
Charlotte Röhner,
Hans-Günther Roßbach,
Alexandra Sann,
Katrin Schmitz,
Susanne Schneider,
Sabina Schutter,
Nadine Seddig,
Susanne Siebholz,
Roswitha Sommer-Himmel,
Waldemar Stange,
Sybille Stöbe-Blossey,
Christine Streit,
Heinz Sünker,
Werner Thole,
Michael Tomasello,
Rosemarie Tracy,
Susanne Viernickel,
Monika Wertfein,
Michael Winkler,
Daniela Winter,
Renate Zimmer,
Maud Zitelmann
> findR *
Jetzt erstmals als Taschenbuch – Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und pädagogischer Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Simone Abendschön,
Wilma Aden-Grossmann,
Christian Alt,
Yvonne Anders,
Sabine Andresen,
Fabienne Becker-Stoll,
Karin Bock,
Wolfgang Boettcher,
Rita Braches-Chyrek,
Doris Bühler-Niederberger,
Karl-August Chassé,
Heike Deckert-Peaceman,
Shirley Dex,
Irene Dittrich,
Rainer Dollase,
Günter Eissing,
Hans Joachim Erwe,
Diana Franke-Meyer,
Marianne Friese,
Burkhard Fuhs,
Ute Geiling,
Katja Gramelt,
Dorothee Gutknecht,
Maria Hellmann,
Angelika Henschel,
Nina Hogrebe,
Stefanie Höhl,
Michaela Hopf,
Nora Iranee,
Magdalena Joos,
Sabine Jungk,
Sylvia Kägi,
Astrid Kaiser,
Joscha Kärtner,
Heidi Keller,
Constanze Kirchner,
Elke Katharina Klaudy,
Raingard Knauer,
Kathrin König,
Jochem Kotthaus,
Ernst-Uwe Küster,
Andreas Lange,
Ilka Lennertz,
Gaby Lenz,
Miriam Leuchter,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Katrin Liebers,
Ludwig Liegle,
Barbara Lochner,
Marius Mader,
Claudia Mähler,
Melanie Mengel,
Kornelia Möller,
Jo Moran-Ellis,
Natascha Müller,
Sven Nickel,
Sabina Pauen,
Andrea Platte,
Jens Pothmann,
Michaela Rißmann,
Charlotte Röhner,
Hans-Günther Roßbach,
Alexandra Sann,
Katrin Schmitz,
Susanne Schneider,
Sabina Schutter,
Nadine Seddig,
Susanne Siebholz,
Roswitha Sommer-Himmel,
Waldemar Stange,
Sybille Stöbe-Blossey,
Christine Streit,
Heinz Sünker,
Werner Thole,
Michael Tomasello,
Rosemarie Tracy,
Susanne Viernickel,
Monika Wertfein,
Michael Winkler,
Daniela Winter,
Renate Zimmer,
Maud Zitelmann
> findR *
Wie verstehen Mitarbeiter*innen von Aufenthaltsberatungsstellen, Ausländerbehörden und der Bundespolizei ihre Arbeit? Lisa Janotta untersucht das explizite und implizite Wissen von Personen, die in der Ausübung ihres Berufs das deutsche Aufenthaltsrecht zur Geltung bringen. Dabei leistet die Autorin einen Beitrag zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Wissensformen (in) der sozialarbeiterischen und beraterischen Praxis im Verhältnis zum Arbeitswissen staatlicher Entscheidungsträger*innen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Karin Bock,
Joerg Dinkelaker,
Werner Fiedler,
Jörg Frommer,
Werner Helsper,
Lisa Janotta,
Rolf-Torsten Kramer,
Heinz Hermann Krüger,
Heike Ohlbrecht,
Anna Schnitzer,
Fritz Schütze,
Sandra Tiefel
> findR *
Wie verstehen Mitarbeiter*innen von Aufenthaltsberatungsstellen, Ausländerbehörden und der Bundespolizei ihre Arbeit? Lisa Janotta untersucht das explizite und implizite Wissen von Personen, die in der Ausübung ihres Berufs das deutsche Aufenthaltsrecht zur Geltung bringen. Dabei leistet die Autorin einen Beitrag zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Wissensformen (in) der sozialarbeiterischen und beraterischen Praxis im Verhältnis zum Arbeitswissen staatlicher Entscheidungsträger*innen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Karin Bock,
Joerg Dinkelaker,
Werner Fiedler,
Jörg Frommer,
Werner Helsper,
Lisa Janotta,
Rolf-Torsten Kramer,
Heinz Hermann Krüger,
Heike Ohlbrecht,
Anna Schnitzer,
Fritz Schütze,
Sandra Tiefel
> findR *
Wie verstehen Mitarbeiter*innen von Aufenthaltsberatungsstellen, Ausländerbehörden und der Bundespolizei ihre Arbeit? Lisa Janotta untersucht das explizite und implizite Wissen von Personen, die in der Ausübung ihres Berufs das deutsche Aufenthaltsrecht zur Geltung bringen. Dabei leistet die Autorin einen Beitrag zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Wissensformen (in) der sozialarbeiterischen und beraterischen Praxis im Verhältnis zum Arbeitswissen staatlicher Entscheidungsträger*innen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Karin Bock,
Joerg Dinkelaker,
Werner Fiedler,
Jörg Frommer,
Werner Helsper,
Lisa Janotta,
Rolf-Torsten Kramer,
Heinz Hermann Krüger,
Heike Ohlbrecht,
Anna Schnitzer,
Fritz Schütze,
Sandra Tiefel
> findR *
Die Welt der Kinder Wie sehen Kinder ihren Alltag? Das Buch verfolgt theoretisch und empirisch, wie Kinder im Alter zwischen sechs und elf Jahren ihren Alltag im Rahmen von Grup pen diskussionen gemeinsam (re-)konstruieren. Die Perspektiven auf Kinder und Kindheit als sozialwissenschaftlichem Konstrukt wie als gesellschaftlicher Konstruktion werden aufgenommen und diskutiert, um die Frage zu verfolgen, wie Kinderwelten empirisch erhoben und analysiert werden können, welche theoretischen Hintergrundfolien hierfür notwendig sind und welche Schlussfolgerungen hieraus für eine pädagogisch ausgerichtete Kindheitsforschung abgeleitet werden können, die systematisch die sozialpädagogische Perspektive mit aufnimmt. Damit verstehen sich die rekonstruktiven Analysen von Kinderwelten als ein Beitrag, der die Perspektiven auf Kinder, Kindsein und Kindheit empirisch aufnimmt und theoretisch erweitert. Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen und Forschungsstand Methodische Zugänge Rekonstruktive Analysen zu konstruierten Kinderwelten Theoretische Diskussion
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Welt der Kinder Wie sehen Kinder ihren Alltag? Das Buch verfolgt theoretisch und empirisch, wie Kinder im Alter zwischen sechs und elf Jahren ihren Alltag im Rahmen von Grup pen diskussionen gemeinsam (re-)konstruieren. Die Perspektiven auf Kinder und Kindheit als sozialwissenschaftlichem Konstrukt wie als gesellschaftlicher Konstruktion werden aufgenommen und diskutiert, um die Frage zu verfolgen, wie Kinderwelten empirisch erhoben und analysiert werden können, welche theoretischen Hintergrundfolien hierfür notwendig sind und welche Schlussfolgerungen hieraus für eine pädagogisch ausgerichtete Kindheitsforschung abgeleitet werden können, die systematisch die sozialpädagogische Perspektive mit aufnimmt. Damit verstehen sich die rekonstruktiven Analysen von Kinderwelten als ein Beitrag, der die Perspektiven auf Kinder, Kindsein und Kindheit empirisch aufnimmt und theoretisch erweitert. Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen und Forschungsstand Methodische Zugänge Rekonstruktive Analysen zu konstruierten Kinderwelten Theoretische Diskussion
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Welt der Kinder Wie sehen Kinder ihren Alltag? Das Buch verfolgt theoretisch und empirisch, wie Kinder im Alter zwischen sechs und elf Jahren ihren Alltag im Rahmen von Grup pen diskussionen gemeinsam (re-)konstruieren. Die Perspektiven auf Kinder und Kindheit als sozialwissenschaftlichem Konstrukt wie als gesellschaftlicher Konstruktion werden aufgenommen und diskutiert, um die Frage zu verfolgen, wie Kinderwelten empirisch erhoben und analysiert werden können, welche theoretischen Hintergrundfolien hierfür notwendig sind und welche Schlussfolgerungen hieraus für eine pädagogisch ausgerichtete Kindheitsforschung abgeleitet werden können, die systematisch die sozialpädagogische Perspektive mit aufnimmt. Damit verstehen sich die rekonstruktiven Analysen von Kinderwelten als ein Beitrag, der die Perspektiven auf Kinder, Kindsein und Kindheit empirisch aufnimmt und theoretisch erweitert. Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen und Forschungsstand Methodische Zugänge Rekonstruktive Analysen zu konstruierten Kinderwelten Theoretische Diskussion
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Buch unternimmt eine aktuelle Standortbestimmung von Jugend, indem zahlreiche für die Lebenslage Jugend relevante gesellschaftliche Anforderungen thematisiert und deren Bedeutung für die Lebensphase Jugend analysiert werden. Damit wird eine wichtige Diskussion angeregt, die sich um gesellschaftliche Herausforderungen an Jugendliche und ihre Bewältigungsstrategien bewegt und somit der zentralen Frage nachgeht: Wie bewältigen Jugendliche ihre Jugend? Aus dem Inhalt: Richard Münchmeier, Jugend als politische Zielgruppe – Jugend in der (Jugend-) Politik Karin Bock/ Wolfgang Schröer, Jugend und Generationengerechtigkeit Karin Böllert, Jugend in der Arbeitsgesellschaft Christian von Wolffersdorff, Jugend und soziale Integration Ursula Winklhofer/Claudia Zinser, Jugend und gesellschaftliche Partizipation Thomas Olk, Jugend als zivilgesellschaftlicher Akteur Anja Nordmann, Rhetorik oder Realität – Mädchen und junge Frauen in einer nicht gendergerechten Gesellschaft Manfred Kappeler, Jugendliche als ProduzentInnen von Gegengesellschaften Gabriele Bingel, Jugend zwischen Raumzuweisung und Raumaneignung Hans Gängler, Jugend Ost René Bendit, Jugend in Europa Werner Helsper/Susann Busse/Merle Hummrich/Rolf- Torsten Kramer, Zur Bedeutung der Schule für Jugendliche Ursula Boos-Nünning, Jugendliche mit Migrationshintergrund Richard Münchmeier, Jugend im Spiegel der gegenwärtigen Jugendforschung
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Renè Bendit,
Gabriele Bingel,
Karin Bock,
Karin Böllert,
Susann Busse,
Katrin Fauser,
Werner Helsper,
Merle Hummrich,
Rolf-Torsten Kramer,
Jan Marbach,
Richard Münchmeier,
Anja Nordmann,
Wolfgang Schröer,
Titus Simon,
Claus Tully,
Christian von Wolffersdorff,
Ursula Winklhofer,
Claudia Zinser
> findR *
Unverzichtbar für den Methodenkoffer Das erste Handbuch zu qualitativen Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit vereint Artikel, in denen theoretische und empirische Traditionslinien nachgezeichnet, klassische Paradigmen der Sozialen Arbeit hinsichtlich ihres Potentials für qualitative Forschungen in der Sozialen Arbeit geprüft, sowie gängige Forschungsmethoden vorgestellt und auf ihren Einsatz in der Sozialen Arbeit befragt werden. Außerdem werden für ausgewählte Handlungsfelder der bisherige Forschungsstand sowie der spezifische Nutzen qualitativer Methoden diskutiert. Das Handbuch gliedert sich in sechs große Teile: 1. Grundlagen, theoretischer Kontext und historische Wurzeln qualitativer Methoden in der Sozialpädagogik und Sozialarbeit 2. Theorieansätze und klassische Paradigmen der Sozialen Arbeit 3. Methoden als Forschungsmethoden 4. Methoden als Handlungsmethoden 5. Qualitative Methoden in ausgewählten Handlungsfeldern Sozialer Arbeit 6. Qualitative Methoden in der Aus- und Weiterbildung
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und der pädagogischen Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Simone Abendschön,
Wilma Aden-Grossmann,
Christian Alt,
Yvonne Anders,
Sabine Andresen,
Diana Auth,
Fabienne Becker-Stoll,
Karin Bock,
Wolfgang Boettcher,
Rita Braches-Chyrek,
Karl-August Chassé,
Heike Deckert-Peaceman,
Shirley Dex,
Irene Dittrich,
Rainer Dollase,
Günter Eissing,
Hans Joachim Erwe,
Marianne Friese,
Burkhard Fuhs,
Ute Geiling,
Katja Gramelt,
Dorothee Gutknecht,
Maria Hellmann,
Angelika Henschel,
Nina Hogrebe,
Stefanie Höhl,
Michaela Hopf,
Magdalena Joos,
Sabine Jungk,
Sylvia Kägi,
Astrid Kaiser,
Joscha Kärtner,
Constanze Kirchner,
Elke Katharina Klaudy,
Raingard Knauer,
Kathrin König,
Jochem Kotthaus,
Andreas Lange,
Gaby Lenz,
Miriam Leuchter,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Katrin Liebers,
Ludwig Liegle,
Barbara Lochner,
Marius Mader,
Claudia Mähler,
Melanie Mengel,
Kornelia Möller,
Jo Moran-Ellis,
Natascha Müller,
Sven Nickel,
Sabina Pauen,
Andrea Platte,
Jens Pothmann,
Charlotte Röhner,
Hans-Günther Roßbach,
Alexandra Sann,
Katrin Schmitz,
Susanne Schneider,
Sabina Schutter,
Nadine Seddig,
Susanne Siebholz,
Waldemar Stange,
Sybille Stöbe-Blossey,
Christine Streit,
Heinz Sünker,
Werner Thole,
Michael Tomasello,
Rosemarie Tracy,
Susanne Viernickel,
Monika Wertfein,
Michael Winkler,
Daniela Winter,
Renate Zimmer,
Maud Zitelmann
> findR *
Unverzichtbar für den Methodenkoffer Das erste Handbuch zu qualitativen Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit vereint Artikel, in denen theoretische und empirische Traditionslinien nachgezeichnet, klassische Paradigmen der Sozialen Arbeit hinsichtlich ihres Potentials für qualitative Forschungen in der Sozialen Arbeit geprüft, sowie gängige Forschungsmethoden vorgestellt und auf ihren Einsatz in der Sozialen Arbeit befragt werden. Außerdem werden für ausgewählte Handlungsfelder der bisherige Forschungsstand sowie der spezifische Nutzen qualitativer Methoden diskutiert. Das Handbuch gliedert sich in sechs große Teile: 1. Grundlagen, theoretischer Kontext und historische Wurzeln qualitativer Methoden in der Sozialpädagogik und Sozialarbeit 2. Theorieansätze und klassische Paradigmen der Sozialen Arbeit 3. Methoden als Forschungsmethoden 4. Methoden als Handlungsmethoden 5. Qualitative Methoden in ausgewählten Handlungsfeldern Sozialer Arbeit 6. Qualitative Methoden in der Aus- und Weiterbildung
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und der pädagogischen Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Simone Abendschön,
Wilma Aden-Grossmann,
Christian Alt,
Yvonne Anders,
Sabine Andresen,
Diana Auth,
Fabienne Becker-Stoll,
Karin Bock,
Wolfgang Boettcher,
Rita Braches-Chyrek,
Karl-August Chassé,
Heike Deckert-Peaceman,
Shirley Dex,
Irene Dittrich,
Rainer Dollase,
Günter Eissing,
Hans Joachim Erwe,
Marianne Friese,
Burkhard Fuhs,
Ute Geiling,
Katja Gramelt,
Dorothee Gutknecht,
Maria Hellmann,
Angelika Henschel,
Nina Hogrebe,
Stefanie Höhl,
Michaela Hopf,
Magdalena Joos,
Sabine Jungk,
Sylvia Kägi,
Astrid Kaiser,
Joscha Kärtner,
Constanze Kirchner,
Elke Katharina Klaudy,
Raingard Knauer,
Kathrin König,
Jochem Kotthaus,
Andreas Lange,
Gaby Lenz,
Miriam Leuchter,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Katrin Liebers,
Ludwig Liegle,
Barbara Lochner,
Marius Mader,
Claudia Mähler,
Melanie Mengel,
Kornelia Möller,
Jo Moran-Ellis,
Natascha Müller,
Sven Nickel,
Sabina Pauen,
Andrea Platte,
Jens Pothmann,
Charlotte Röhner,
Hans-Günther Roßbach,
Alexandra Sann,
Katrin Schmitz,
Susanne Schneider,
Sabina Schutter,
Nadine Seddig,
Susanne Siebholz,
Waldemar Stange,
Sybille Stöbe-Blossey,
Christine Streit,
Heinz Sünker,
Werner Thole,
Michael Tomasello,
Rosemarie Tracy,
Susanne Viernickel,
Monika Wertfein,
Michael Winkler,
Daniela Winter,
Renate Zimmer,
Maud Zitelmann
> findR *
Das Buch widmet sich Perspektiven von Erzieher*innen in so genannten integrativen Kindertagesstätten. Sie diskutieren über Ausgrenzung und Stigmatisierung in der eigenen pädagogischen Praxis, über „Kinder, die gehänselt werden“. Mittels dokumentarischer Methode werden von der Autorin gemeinsam geteilte Orientierungen eines dichotomen Verhältnisses zwischen Normalität und Abweichung herausgearbeitet. Es werden Haltungen und Handlungsmuster aufgezeigt, die sich in gemeinsamer pädagogischer Praxis dokumentieren. Zentraler Entwicklungsbedarf – so das Fazit – liegt in professioneller Reflexivität eigener pädagogischer Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Karin Bock,
Birke Bull-Bischoff,
Joerg Dinkelaker,
Werner Fiedler,
Jörg Frommer,
Werner Helsper,
Rolf-Torsten Kramer,
Heinz Hermann Krüger,
Heike Ohlbrecht,
Anna Schnitzer,
Fritz Schütze,
Sandra Tiefel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bock, Karin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBock, Karin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bock, Karin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bock, Karin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bock, Karin .
Bock, Karin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bock, Karin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bock, Karin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.