Zu den großen Gestalten der philologisch-historischen Fächer des 19. Jahrhunderts zählt August Boeckh (1785-1867), Schüler von F.A.
Wolf und Schleiermacher, seit 1811 an der neugegründeten Berliner Universität. Er besaß eine allumfassende Kenntnis des griechischen Altertums wie kaum ein Gelehrter vor und nach ihm. Boeckh schuf die wissenschaftliche griechische Epigraphik, erforschte den Staat der Athener und gab den philologisch-historischen Wissenschaften ihre theoretischen Grundlagen. August Boeckh gehört zweifellos zu den dominierenden Gestalten der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert. Zahlreiche hervorragende Philologen des 19. Jahrhunderts waren seine Schüler, u.a. K.O. Müller, Bernhardy, Jaha, Preller, Steinthal und Kirchhoff. Die von ihm selbst begonnene Sammlung seiner kleinen Schriften beeindruckt bis heute durch ihre Themenvielfalt und Gelehrsamkeit.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zu den großen Gestalten der philologisch-historischen Fächer des 19. Jahrhunderts zählt August Boeckh (1785-1867), Schüler von F.A.
Wolf und Schleiermacher, seit 1811 an der neugegründeten Berliner Universität. Er besaß eine allumfassende Kenntnis des griechischen Altertums wie kaum ein Gelehrter vor und nach ihm. Boeckh schuf die wissenschaftliche griechische Epigraphik, erforschte den Staat der Athener und gab den philologisch-historischen Wissenschaften ihre theoretischen Grundlagen. August Boeckh gehört zweifellos zu den dominierenden Gestalten der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert. Zahlreiche hervorragende Philologen des 19. Jahrhunderts waren seine Schüler, u.a. K.O. Müller, Bernhardy, Jaha, Preller, Steinthal und Kirchhoff. Die von ihm selbst begonnene Sammlung seiner kleinen Schriften beeindruckt bis heute durch ihre Themenvielfalt und Gelehrsamkeit.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zu den großen Gestalten der philologisch-historischen Fächer des 19. Jahrhunderts zählt August Boeckh (1785-1867), Schüler von F.A.
Wolf und Schleiermacher, seit 1811 an der neugegründeten Berliner Universität. Er besaß eine allumfassende Kenntnis des griechischen Altertums wie kaum ein Gelehrter vor und nach ihm. Boeckh schuf die wissenschaftliche griechische Epigraphik, erforschte den Staat der Athener und gab den philologisch-historischen Wissenschaften ihre theoretischen Grundlagen. August Boeckh gehört zweifellos zu den dominierenden Gestalten der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert. Zahlreiche hervorragende Philologen des 19. Jahrhunderts waren seine Schüler, u.a. K.O. Müller, Bernhardy, Jaha, Preller, Steinthal und Kirchhoff. Die von ihm selbst begonnene Sammlung seiner kleinen Schriften beeindruckt bis heute durch ihre Themenvielfalt und Gelehrsamkeit.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zu den großen Gestalten der philologisch-historischen Fächer des 19. Jahrhunderts zählt August Boeckh (1785-1867), Schüler von F.A.
Wolf und Schleiermacher, seit 1811 an der neugegründeten Berliner Universität. Er besaß eine allumfassende Kenntnis des griechischen Altertums wie kaum ein Gelehrter vor und nach ihm. Boeckh schuf die wissenschaftliche griechische Epigraphik, erforschte den Staat der Athener und gab den philologisch-historischen Wissenschaften ihre theoretischen Grundlagen. August Boeckh gehört zweifellos zu den dominierenden Gestalten der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert. Zahlreiche hervorragende Philologen des 19. Jahrhunderts waren seine Schüler, u.a. K.O. Müller, Bernhardy, Jaha, Preller, Steinthal und Kirchhoff. Die von ihm selbst begonnene Sammlung seiner kleinen Schriften beeindruckt bis heute durch ihre Themenvielfalt und Gelehrsamkeit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zu den großen Gestalten der philologisch-historischen Fächer des 19. Jahrhunderts zählt August Boeckh (1785-1867), Schüler von F.A.
Wolf und Schleiermacher, seit 1811 an der neugegründeten Berliner Universität. Er besaß eine allumfassende Kenntnis des griechischen Altertums wie kaum ein Gelehrter vor und nach ihm. Boeckh schuf die wissenschaftliche griechische Epigraphik, erforschte den Staat der Athener und gab den philologisch-historischen Wissenschaften ihre theoretischen Grundlagen. August Boeckh gehört zweifellos zu den dominierenden Gestalten der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert. Zahlreiche hervorragende Philologen des 19. Jahrhunderts waren seine Schüler, u.a. K.O. Müller, Bernhardy, Jaha, Preller, Steinthal und Kirchhoff. Die von ihm selbst begonnene Sammlung seiner kleinen Schriften beeindruckt bis heute durch ihre Themenvielfalt und Gelehrsamkeit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zu den großen Gestalten der philologisch-historischen Fächer des 19. Jahrhunderts zählt August Boeckh (1785-1867), Schüler von F.A.
Wolf und Schleiermacher, seit 1811 an der neugegründeten Berliner Universität. Er besaß eine allumfassende Kenntnis des griechischen Altertums wie kaum ein Gelehrter vor und nach ihm. Boeckh schuf die wissenschaftliche griechische Epigraphik, erforschte den Staat der Athener und gab den philologisch-historischen Wissenschaften ihre theoretischen Grundlagen. August Boeckh gehört zweifellos zu den dominierenden Gestalten der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert. Zahlreiche hervorragende Philologen des 19. Jahrhunderts waren seine Schüler, u.a. K.O. Müller, Bernhardy, Jaha, Preller, Steinthal und Kirchhoff. Die von ihm selbst begonnene Sammlung seiner kleinen Schriften beeindruckt bis heute durch ihre Themenvielfalt und Gelehrsamkeit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
August Boeckhs Vorlesung über »Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften« zählt zu den großen wissenschaftsbegründenden und -systematisierenden Entwürfen des 19. Jahrhunderts. Sie stellt einen Kulminationspunkt im Prozess der Verwissenschaftlichung der klassischen Philologie und der Ausdifferenzierung der einzelnen philologischen Disziplinen dar.
Boeckh hat seine Vorlesung zwischen 1809 und 1865 insgesamt 26-mal gehalten. Während der gesamten Zeitspanne diente ihm dabei ein 1809 niedergeschriebenes Heft, das er im Laufe der Zeit durch zahlreiche Randbemerkungen und eingelegte Zettel ergänzt hat, als Grundlage für seinen Vortrag. Boeckh konzipiert die Philologie zum einen als »Alterthumswissenschaft« und zum anderen zugleich als Metatheorie aller philologisch-historischen Wissenschaften. Er folgt darin einerseits seinem Hallenser Lehrer Friedrich August Wolf und übernimmt dessen Erweiterung der bis dato auf bloße Textkritik beschränkten Altphilologie zu einer alle überlieferten antiken Zeugnisse in den Blick nehmenden Sachphilologie. Andererseits stellt er die Altertumswissenschaft auf ein neues Fundament, indem er ihr – auf die daran geäußerte Kritik reagierend – eine systematische Gestalt gibt.
Boeckhs »Encyklopädie«, die hier zum ersten Mal historisch-kritisch mit umfassender Bibliographie und Registern ediert wird, ist sowohl eines der Gründungsdokumente der Alten Geschichte als auch der Endpunkt einer Entwicklung, da in der weiteren Ausdifferenzierung die Klassische Philologie und die Alte Geschichte getrennte Wege gegangen sind.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
August Boeckhs Vorlesung über »Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften« zählt zu den großen wissenschaftsbegründenden und -systematisierenden Entwürfen des 19. Jahrhunderts. Sie stellt einen Kulminationspunkt im Prozess der Verwissenschaftlichung der klassischen Philologie und der Ausdifferenzierung der einzelnen philologischen Disziplinen dar.
Boeckh hat seine Vorlesung zwischen 1809 und 1865 insgesamt 26-mal gehalten. Während der gesamten Zeitspanne diente ihm dabei ein 1809 niedergeschriebenes Heft, das er im Laufe der Zeit durch zahlreiche Randbemerkungen und eingelegte Zettel ergänzt hat, als Grundlage für seinen Vortrag. Boeckh konzipiert die Philologie zum einen als »Alterthumswissenschaft« und zum anderen zugleich als Metatheorie aller philologisch-historischen Wissenschaften. Er folgt darin einerseits seinem Hallenser Lehrer Friedrich August Wolf und übernimmt dessen Erweiterung der bis dato auf bloße Textkritik beschränkten Altphilologie zu einer alle überlieferten antiken Zeugnisse in den Blick nehmenden Sachphilologie. Andererseits stellt er die Altertumswissenschaft auf ein neues Fundament, indem er ihr – auf die daran geäußerte Kritik reagierend – eine systematische Gestalt gibt.
Boeckhs »Encyklopädie«, die hier zum ersten Mal historisch-kritisch mit umfassender Bibliographie und Registern ediert wird, ist sowohl eines der Gründungsdokumente der Alten Geschichte als auch der Endpunkt einer Entwicklung, da in der weiteren Ausdifferenzierung die Klassische Philologie und die Alte Geschichte getrennte Wege gegangen sind.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Frontmatter -- ÜBER FRIEDRICHS DES GROSSEN CLASSISCHE STUDIEN. Teil 1 -- ÜBER FRIEDRICHS DES GROSSEN CLASSISCHE STUDIEN. Teil 2 -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
STAATSHAUSHALT. D. ATHENER BD. 1 (BÖCKH) 3A STHA E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- D'Alembert und Friedrich der Große über das Verhältnis -er Wissenschaft zum Staat. Teil 1 -- D'Alembert und Friedrich der Große über das Verhältnis -er Wissenschaft zum Staat. Teil 2
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- ÜBER DAS VERHÄLTNIS DER WISSENSCHAFT ZUM LEBEN. Teil 1 -- ÜBER DAS VERHÄLTNIS DER WISSENSCHAFT ZUM LEBEN. Teil 2
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Boeckh, August
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoeckh, August ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boeckh, August.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Boeckh, August im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Boeckh, August .
Boeckh, August - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Boeckh, August die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Boecking, Otto
- Boecking, Vanessa
- Boeckl , Mathias
- Boeckl, Herbert
- Boeckl, Matthias
- Boeckl, Nora
- Boeckl-Klamper, Elisabeth
- Boeckle, Hanni L.
- Boeckle, Hardy Gunther
- Boeckle, Udo
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Boeckh, August und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.