Aktuelles aus der Kölner Stadt- und Regionalgeschichtsforschung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bergmann,
Letha Böhringer,
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Thomas Gergen,
Nils Hausmann,
Christian Hillen,
Markus Jansen,
Christian Jaser,
Michael Kaiser,
Carlotta Kenda,
Birgit Lambert,
Stefan Lewejohann,
Saskia Limbach,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Franziska Pleis,
Wolfgang Rosen,
Lothar Speer,
Karl Ubl,
Esther von Plehwe-Leisen,
Gregor Wagner,
Stefan Wunsch
> findR *
Aktuelles aus der Kölner Stadt- und Regionalgeschichtsforschung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bergmann,
Letha Böhringer,
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Thomas Gergen,
Nils Hausmann,
Christian Hillen,
Markus Jansen,
Christian Jaser,
Michael Kaiser,
Carlotta Kenda,
Birgit Lambert,
Stefan Lewejohann,
Saskia Limbach,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Franziska Pleis,
Wolfgang Rosen,
Lothar Speer,
Karl Ubl,
Esther von Plehwe-Leisen,
Gregor Wagner,
Stefan Wunsch
> findR *
Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Das aktuelle Heft widmet sich beispielweise der römischen Erfolgsgeschichte in Germanien und ihrem schlussendlichen Scheitern, den Heiligen Drei Königen, der Frage was einen Kölner Bürger im 15. Jh. definierte, einem wiedergefundenen Manuale des 17. Jh. aus dem Kölner Stift St. Aposteln, Findelkindern in Köln um 1810, der rheinischen HJ-Zeitung „Die Fanfare“ 1933-37, dem „Bund Neudeutschland“ in Köln 1933-45, der Rolle der Bergischen IHK bei der „Arisierung“ jüdischer Firmen in Wuppertal und den Berufungsvorgängen an der Kölner Universität in der frühen Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Franz-Josef Arlinghaus,
Letha Böhringer,
Thomas Deres,
Werner Eck,
Anne Elbers,
Thea Fiegenbaum,
Gudrun Gersmann,
Vera Gewiss,
Leo Haupts,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Martin Kröger,
Christiane Laudage,
Stefan Lewejohann,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Andreas Odenthal,
Joachim Oepen,
Kim Optenoorth,
Franziska Richter,
Wolfgang Rosen,
Werner Tschacher,
Karl Ubl,
Stefan Wunsch
> findR *
Aktuelles aus der Kölner Stadt- und Regionalgeschichtsforschung
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ulrike Bergmann,
Letha Böhringer,
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Thomas Gergen,
Nils Hausmann,
Christian Hillen,
Markus Jansen,
Christian Jaser,
Michael Kaiser,
Carlotta Kenda,
Birgit Lambert,
Stefan Lewejohann,
Saskia Limbach,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Franziska Pleis,
Wolfgang Rosen,
Lothar Speer,
Karl Ubl,
Esther von Plehwe-Leisen,
Gregor Wagner,
Stefan Wunsch
> findR *
Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Das aktuelle Heft widmet sich beispielweise der römischen Erfolgsgeschichte in Germanien und ihrem schlussendlichen Scheitern, den Heiligen Drei Königen, der Frage was einen Kölner Bürger im 15. Jh. definierte, einem wiedergefundenen Manuale des 17. Jh. aus dem Kölner Stift St. Aposteln, Findelkindern in Köln um 1810, der rheinischen HJ-Zeitung „Die Fanfare“ 1933-37, dem „Bund Neudeutschland“ in Köln 1933-45, der Rolle der Bergischen IHK bei der „Arisierung“ jüdischer Firmen in Wuppertal und den Berufungsvorgängen an der Kölner Universität in der frühen Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Franz-Josef Arlinghaus,
Letha Böhringer,
Thomas Deres,
Werner Eck,
Anne Elbers,
Thea Fiegenbaum,
Gudrun Gersmann,
Vera Gewiss,
Leo Haupts,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Martin Kröger,
Christiane Laudage,
Stefan Lewejohann,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Andreas Odenthal,
Joachim Oepen,
Kim Optenoorth,
Franziska Richter,
Wolfgang Rosen,
Werner Tschacher,
Karl Ubl,
Stefan Wunsch
> findR *
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Peter Bell,
Letha Böhringer,
Almut Breitenbach,
Thomas Ertl,
Gisela Fleckenstein,
Johann Ev. Hafner,
Susanne Hehenberger,
Heinz-Dieter Heimann,
Andreas Henkelmann,
Angelica Hilsebein,
Michael Hohlstein,
Volker Honemann,
Annette Kehnel,
Leonhard Lehmann,
Ralf Lützelschwab,
Werner Maleczek,
Relinde Meiwes,
Jürgen Miethke ,
Gerhard O. Oexle,
Roland Pieper,
Markus Ries,
Jens Röhrkasten,
Gunhild Roth,
Michael Rupp,
Peter Schallenberg,
Bernd Schmies,
Andreas Sohn,
Christoph Stiegemann,
Ute Ströbele,
Matthias Untermann,
Christoph Volkmar,
Hillard von Thiessen,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
Aktuelles aus der Kölner Stadt- und Regionalgeschichtsforschung
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ulrike Bergmann,
Letha Böhringer,
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Thomas Gergen,
Nils Hausmann,
Christian Hillen,
Markus Jansen,
Christian Jaser,
Michael Kaiser,
Carlotta Kenda,
Birgit Lambert,
Stefan Lewejohann,
Saskia Limbach,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Franziska Pleis,
Wolfgang Rosen,
Lothar Speer,
Karl Ubl,
Esther von Plehwe-Leisen,
Gregor Wagner,
Stefan Wunsch
> findR *
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Peter Bell,
Letha Böhringer,
Almut Breitenbach,
Thomas Ertl,
Gisela Fleckenstein,
Johann Ev. Hafner,
Susanne Hehenberger,
Heinz-Dieter Heimann,
Andreas Henkelmann,
Angelica Hilsebein,
Michael Hohlstein,
Volker Honemann,
Annette Kehnel,
Leonhard Lehmann,
Ralf Lützelschwab,
Werner Maleczek,
Relinde Meiwes,
Jürgen Miethke ,
Gerhard O. Oexle,
Roland Pieper,
Markus Ries,
Jens Röhrkasten,
Gunhild Roth,
Michael Rupp,
Peter Schallenberg,
Bernd Schmies,
Andreas Sohn,
Christoph Stiegemann,
Ute Ströbele,
Matthias Untermann,
Christoph Volkmar,
Hillard von Thiessen,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Das aktuelle Heft widmet sich beispielweise der römischen Erfolgsgeschichte in Germanien und ihrem schlussendlichen Scheitern, den Heiligen Drei Königen, der Frage was einen Kölner Bürger im 15. Jh. definierte, einem wiedergefundenen Manuale des 17. Jh. aus dem Kölner Stift St. Aposteln, Findelkindern in Köln um 1810, der rheinischen HJ-Zeitung „Die Fanfare“ 1933-37, dem „Bund Neudeutschland“ in Köln 1933-45, der Rolle der Bergischen IHK bei der „Arisierung“ jüdischer Firmen in Wuppertal und den Berufungsvorgängen an der Kölner Universität in der frühen Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Franz-Josef Arlinghaus,
Letha Böhringer,
Thomas Deres,
Werner Eck,
Anne Elbers,
Thea Fiegenbaum,
Gudrun Gersmann,
Vera Gewiss,
Leo Haupts,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Martin Kröger,
Christiane Laudage,
Stefan Lewejohann,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Andreas Odenthal,
Joachim Oepen,
Kim Optenoorth,
Franziska Richter,
Wolfgang Rosen,
Werner Tschacher,
Karl Ubl,
Stefan Wunsch
> findR *
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.
Aktualisiert: 2019-04-26
> findR *
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Peter Bell,
Letha Böhringer,
Almut Breitenbach,
Thomas Ertl,
Gisela Fleckenstein,
Johann Ev. Hafner,
Susanne Hehenberger,
Heinz-Dieter Heimann,
Andreas Henkelmann,
Angelica Hilsebein,
Michael Hohlstein,
Volker Honemann,
Annette Kehnel,
Leonhard Lehmann,
Ralf Lützelschwab,
Werner Maleczek,
Relinde Meiwes,
Jürgen Miethke ,
Gerhard O. Oexle,
Roland Pieper,
Markus Ries,
Jens Röhrkasten,
Gunhild Roth,
Michael Rupp,
Peter Schallenberg,
Bernd Schmies,
Andreas Sohn,
Christoph Stiegemann,
Ute Ströbele,
Matthias Untermann,
Christoph Volkmar,
Hillard von Thiessen,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Böhringer, Letha
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBöhringer, Letha ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Böhringer, Letha.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Böhringer, Letha im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Böhringer, Letha .
Böhringer, Letha - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Böhringer, Letha die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bohrisch, Lars
- Bohrke-Petrovic, Siglinde
- Bohrloch, Annette
- Bohrman, Barbie
- Bohrmann, Angelika
- Bohrmann, Georg
- Bohrmann, Hans
- Bohrmann, Harald
- Bohrmann, Karl
- Bohrmann, Katharina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Böhringer, Letha und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.