Die Register Innocenz III. / Die Register Innocenz‘ III. 10. Band

Die Register Innocenz III. / Die Register Innocenz‘ III. 10. Band von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann, Murauer,  Rainer, Sommerlechner,  Andrea
Der zehnte Band der Edition der Register Papst Innnocenz' III. (1198-1216), der als achter Band der Gesamtedition erscheint, enthält 217 Schreiben der Jahre 1207 und 1208, deren Großteil seitens des Papstes ausgefertigt wurde. Ein Einlaufstück ist ein Ansuchen des römisch-deutschen Königs Philipp von Schwaben, und zwei französische Königsurkunden sind in Papstbriefe inseriert. Das Gros der Papstbriefe betrifft theologisch-liturgische Fragen und Rechtsinterpretationen, die Kirchenorganisation im Lateinischen Kaiserreich und das Verhältnis zur Griechischen Kirche, die politischen und kirchlichen Verhältnisse in Frankreich, Dänemark, Sizilien und im deutschen Reich, den Konflikt mit dem König von England über die Besetzung des Erzbistums Canterbury, Ehesachen und besitzrechtliche Fragen, die Häretikerbekämpfung, Maßnahmen im Patrimonium Petri, Privilegien und Unterschutzstellungen für Bistümer, Klöster und Spitäler, Bistumsangelegenheiten und kirchenrechtliche Entscheidungen verschiedenster Art, namentlich strittige Wahlen in Klöstern und Bistümern wie auch Disziplinarfragen, die Einblicke in die großen wie die alltäglichen Probleme der Kirche und der Laien um 1200 erlauben. Nicht wenige der Briefe gingen in Dekretalensammlungen ein. Der Band bietet eine kritische Edition, Datierungen bisher undatierter Briefe, einen ausführlichen Sachkommentar, Nachweise der Zitate aus der Bibel, kirchlichem und römischem Recht, theologischen und klassischen Vorlagen, und gibt die Dekretalenüberlieferung der Briefe an. Die Edition ist eine Gemeinschaftsarbeit des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung mit dem Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom. … The tenth volume of the edition of Pope Innocent III's chancery registers, the eighth of the edition series to be published, contains 217 letters written in 1207 and 1208, most issued by the pope. These letters include a solicitation of Philip, (German) King of the Romans, as well as two French royal charters that are inserted into papal letters. Other matters being dealt with include theological, liturgical, legal and juridical questions; the church organisation of the Latin Empire of Constantinople and relations to the Greek church; political and ecclesiastical issues in France, Denmark, Sicily and the German Empire; the conflict with the King of England over the election to the See of Canterbury; marital matters and property questions; efforts to counter heresies; affairs in the Patrimonium Petri; privileges and the verification of rights and possessions of bishoprics, monasteries and hospitals; matters concerning the episcopate and litigation within the Church, including contested elections in bishoprics and abbeys or disciplinary problems; and a variety of decisions offering insights into major and minor problems of the church and the people around the year 1200. Many of the letters have become decretals. The volume offers a critical edition of the texts, the dating of hitherto undated letters, ample historical comments, the identification of textual parallels and quotations from the Bible, Canon and Roman law as well as from theological, liturgical and classical texts, and the insertions of letters into decretal collections. It has been prepared in a collaboration between the Institut für Österreichische Geschichtsforschung and the Austrian Historical Institute in Rome.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Römische Historische Mitteilungen / Römische Historische Mitteilungen Band 48/2006

Römische Historische Mitteilungen / Römische Historische Mitteilungen Band 48/2006 von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann
Inhalt: Manuele LAIMER – Astrid LARCHER: Archäologische Ausgrabungen in der Giarnera Piccola in Ascoli Satriano (Provinz Foggia) 1999 und 2001–2005; Gunhild JENEWEIN: Musterzeichnung einer Basis auf einem Gesimsblock der Basilica Ulpia; Ursula QUATEMBER: Tischstützen aus dem Hanghaus 2 in Ephesos. Überlegungen zur Herstellung von römischem Marmormobiliar; Elisabeth RATHMAYR: Götter- und Kaiserkult im privaten Wohnbereich anhand von Skulpturen aus dem Hanghaus 2 in Ephesos; Michael HEIDER: Philosophen vor Gericht. Zum Prozess des P. Egnatius Celer; Jochen JOHRENDT: Ein bisher unbekannter Kardinal in einem neu entdeckten feierlichen Privileg Innocenz’ III.?; Silvia CHELINI: La Pieve di San Casciano di Cascina: L'abbandono del programma architettonico originario e le trasformazioni subite nei secoli; Alessandro BORGMAINERIO: Su alcuni motivi della facciata di San Carlo alle Quattro Fontane; Daniela DEL PESCO: Gian Giacomo Conforto e Francesco Antonio Picchiatti „ingegneri“ del Pio Monte della Misericordia di Napoli; Maria Theresia BÖRNER: Karl von Lothringen – ein fürstlicher Bigamist. Des Herzogs Ehe mit Beatrix de Cusance im Spiegel der Kölner Nuntiaturberichte Fabio Chigis (1639–1642); Renate SCHREIBER: Darstellungen der Galerie von Erzherzog Leopold Wilhelm bei David Teniers d. J. – Fiktion oder Wirklichkeit?; Marko DEISINGER: Giuseppe Tricarico – Ein Kapellmeister auf Reisen. Von Rom über Ferrara nach Wien; Zdenek KAZLEPKA: Die Maler Giovanni Battista Bellucci und Antonio Lucino in der Korrespondenz mit Antonio Rambalda, Graf Collalto e San Salvatore (1718–1722); Andreas GOTTSMANN: Konkordat oder Kulturprotektorat? Die Donaumonarchie und die diplomatischen Aktivitäten des Hl. Stuhls in Südosteuropa 1878–1914; Rupert KLIEBER: Vom „Scherflein der Witwe“ und dem „Schatz Leos XIII.“. Die Finanzierung des Heiligen Stuhles durch die katholische Welt 1870 bis 1914
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumonarchie

Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumonarchie von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann, Gottsmann,  Andreas
Seit Jahrhunderten war in vielen Teilen der Habsburgermonarchie die konfessionelle Zugehörigkeit ein entscheidender Faktor für die Entstehung ethnischen Bewusstseins. Zwar verlor die Konfession als Identifikationsfaktor um die Jahrhundertwende an Anziehungskraft gegenüber sprachlich-nationalen Bindungen, dennoch blieb sie bis zum Ende der Donaumonarchie eine wichtige Grundlage nationaler Bewegungen, wobei der Nationsbegriff zunehmend mit sakralen Werten verbunden wurde. Die Studie liegt im Trend des zunehmenden Interesses an Religion als gesellschaftlicher Ordnungskategorie in multiethnischen Regionen und Staaten, weil sich die Nation als ultimativ konstitutive Ordnungskraft als untauglich erwiesen hat. Dennoch fehlte bisher die Betrachtung des Phänomens des Nationalismus aus der Perspektive der obersten Autorität der katholischen Kirche. Die vorliegende Untersuchung umfasst die beiden Pontifikate Leos XIII. (1878-1903) und Pius' X. (1903-1914) und somit den Zeitraum, in dem die Problematik politisch in allen Teilen der Donaumonarchie eskalierte, damit die katholische Kirche in den Sog nationalistischer Propaganda zog und kirchenpolitisches Handeln zwingend nötig machte. Den zahlreichen Streitigkeiten auf lokaler Ebene - im slowenischen Bereich, in Dalmatien, in Böhmen und Mähren sowie in den griechisch-katholischen Gebieten Galiziens, Ungarns und Siebenbürgens - stehen die großen konfessionspolitischen Diskussionen gegenüber und das Bemühen der römischen Kurie um allgemein gültige Aussagen und Leitlinien. Doch erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden in der umstrittenen Frage der liturgischen Verwendung der Volkssprachen neue Wege beschritten, wodurch endlich ein Jahrhundert lang schwelender Konflikte entschärft werden konnte
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Römische Historische Mitteilungen / Römische Historische Mitteilungen Band 47/2005

Römische Historische Mitteilungen / Römische Historische Mitteilungen Band 47/2005 von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann
Inhalt: Ute Kurz, Zur Entwicklung der großgriechischen Terrakottaprotome anhand von Beispielen aus dem Quellenheiligtum des antiken Siris/Herakleia. Mit 16 Abbildungen; Veronika Scheibelreiter, Ein schwarzfiguriges Mosaik aus dem Vediusgymnasium von Ephesos. Mit 15 Abb.; Martin Wagendorfer, Ein von der Hand des Eneas Silvius Piccolomini geschriebenes Exzerpt aus dem Liber certarum historiarum Johanns von Viktring (BAV, Vat. Lat. 7082, fol. 96); Andrea Masciantonio, Francesco Grimaldi e Alessandro Albertini nella genesi progettuale del complesso di SAnT´Andrea della Valle a Roma (1589-1608). Il disegno 23 del fondo Panciatichi 278 della Biblioteca Nazionale di Firenze. Mit 12 Abb.; Aloisio Antinori, Un´idea tardoseicentesca per la sistemazione di tribunali a Montegiordano e la questione delle sedi pubbliche al tempo di Alessandro VII. Mit 11 Abbildungen; Lothar Höbelt, Der Kaiser, der Papst, die Lega und Castro: Eine Fallstudie zur österreichischen Neutralität; Christina Strunck, Bernini zitiert sich selbst? Die Kunstmöbel der Galleria Colonna. Mit 18 Abb.; Sara Muniain Ederra, Arquitectura de la Arcadia y crisi de la magnificencia: Las exequias de Luis I y Felipe V en Roma. Mit 19 Abb.; Jörg Garms - Christian Benedik, Zwischen Architektur und Verwaltung. Die Direktion Graf Silva-Taroucas und die Karrieren von Ignazio Valmagini, Nikolaus Pacassi und August Gottlieb Lederer im Hofbauamt; Romedio Schmitz-Esser, Giuseppe Mazzini im 12. Jahrhundert: Zur Rezeption Arnolds von Brescia in Italien zwischen 1750 und 1950; Veronika Birke, Johann Jebmayer (1770-1858). "Hofpflanzenmaler" in Wien. Mit zwei Abb.; Gudrun Debriacher,.durch alle Himmel des Wohlklangs. Christlich-katholische Musiktradition in Kleists Erzählung "Die Heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik"; Andreas Gottsmann, Quid agentum? Die Sprache der katholischen Kirche in Russland 1848-1914. Mit 5 Abb.; Rupert Klieber, Bundeskanzler Seipel und die österreichische Diplomatie der Ersten Republik: Im Dienste von Interessen des Heiligen Stuhles in der Sowjetunion?; Claudia Lamberti, Teorici di architettura ne "La letteratura artistica di Julius von Schlosser. Mit sieben Abb.; Luca Barreca, Eduard Hanslick nell´orizzonte critico di Matteo Marangoni
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Kaiserhof – Papsthof (16.-18. Jahrhundert)

Kaiserhof – Papsthof (16.-18. Jahrhundert) von Bösel,  Richard, Klingenstein,  Grete, Koller,  Alexander
Die wechselvollen Beziehungen zwischen Kaiser und Papst sind eines der großen Themen der Geschichte Europas. Dies gilt in besonderem Maße für die von konfessionellen Spannungen geprägte frühe Neuzeit, der dieser Band gewidmet ist. Die 15 in ihm enthaltenen wissenschaftlichen Beiträge sind das Ergebnis einer Tagung, die im November 2003 in Rom stattfand. Den Autoren gelingt es, die Ergebnisse ihrer Archivforschungen mit den kritischen Ansätzen einer interdisziplinären Geschichtsschreibung zu verknüpfen. So bieten sich dem Leser einerseits tiefere Einsichten in die faktischen Vorgänge der diplomatischen und politischen Geschichte, andererseits eröffnen sich faszinierende Perspektiven von mentalitätsgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Relevanz, dank der analytischen Interpretation des höfischen Zeremoniells und der im Dienste der kirchlichen, staatlichen oder dynastischen Räson sich entfaltenden künstlerischen Repräsentation. Mit Beiträgen von: Grete KLINGENSTEIN, Alexander KOLLER, Alena PAZDEROVA, Jan Paul NIEDERKORN, Silvano GIORDANO, Martin FABER, Irene FOSI, Guido BRAUN, Alessandro CATALANO, Elisabeth GARMS-CORNIDES, Maria Antonietta VISCEGLIA, Martin SCHEUTZ, Friedrich POLLEROSS, Richard BÖSEL, Andrea SOMMER-MATHIS und Rainer HEYINK …
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die älteren Urkunden des Klosters S. Maria zu Aquilea

Die älteren Urkunden des Klosters S. Maria zu Aquilea von Bösel,  Richard, Fillitz,  Herrmann, Härtel,  Reinhard
Das Benediktinerinnenkloster S. Maria zu Aquileia, heute der Sitz des Museo paleocristiano zu Aquileia, ist eine der ältesten und zugleich eine der bedeutendsten kirchlichen Institutionen des mittelalterlichen „Staates“ der Patriarchen von Aquileia. Die erhaltene urkundliche Überlieferung spiegelt die besonderen Verhältnisse jener in Europa einzigartigen Übergangs- und Kontaktzone, in der sich romanische, germanische und slawische Traditionen überlagern. Die durch die vorliegende Edition gegebenen Neuerungen gegenüber dem bisherigen Forschungsstand liegen für die Zeit bis etwa 1200 vor allem in urkundenkritischen Neubewertungen und in der Berichtigung chronologischer Ansätze sowie überhaupt auf vielfach verbesserten Textgrundlagen. Das nunmehr bereitgestellte Material aus der ersten Hälfte des n13. Jahrhunderts hingegen war bisher zu einem erheblichen Teil ganz unbekannt. Ergänzt wird die Edition durch Darstellungen der über das Kloster bereits vorliegenden Forschungen, zur Überlieferungsgeschichte, zum Charakter der Rechtsgeschäfte, zu den Besitzkatalogen und zur Diplomatik der klösterlichen Urkunden.Ein Register der Orts- und Personennamen sowie ein Wortregister (oder besser Phrasenregister) erschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Römische Historische Mitteilungen / Römisch Historische Mitteilungen 52. Band

Römische Historische Mitteilungen / Römisch Historische Mitteilungen 52. Band von Bösel,  Richard, Fillitz,  Herrmann, Jenewein,  Gunhild, Murauer,  Rainer, Outschar,  Ulrike
Richard Bösel - Hermann Fillitz: Bericht des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom für das Studienjahr 2008/09 Astrid Larcher - Manuele Laimer: Ausgrabungen in Ascoli Satriano, Giarnera Piccola 2006-2009, vorläufiger Bericht Manuele Laimer: Faltpläne Giarnera Piccola Dominik Maschek: Augustus und die Pracht der Blüten. Überlegungen zu den Rankenplatten aus den Horti Sallustiani in Rom Bernhard Zeller: Montecassino in Teano. Klösterliche Politik und lokale Eliten im Spiegel Montecassineser Privaturkunden des 10. Jahrhunderts Richard Bösel: Meglio soli che 'boncompagnati'? La facciata del Collegio Romano tra magnificenza papale e pauperismo religioso Giuseppe Sava: Icona artificiose depicta. François Perrier e la committenza di Giovanni Todeschini a roma Christian von Holst: Joseph Anton Koch - Beobachtungen und Ergänzungen Walter Iber: Sotto fascino del politico sacerdote. Il partito cristiano-sociale nella Prima Repubblica austriaca Inge Podbrecky: Das österreichische Institutsgebäude in Rom: Architektur und Identität Zusammenfassungen - Riassunti
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Römische Historische Mitteilungen / Römische Historische Mitteilungen Band 45/2003

Römische Historische Mitteilungen / Römische Historische Mitteilungen Band 45/2003 von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann
Inhalt: Siglenverzeichnis Bericht des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom für das Studienjahr 2001/2002 Alexander BEIHAMMER, Der harte Sturz des Bardas Skleros. Eine Fallstudie zu zwischenstaatlicher Kommunikation und Konfliktführung in der byzantinisch-arabischen Diplomatie des 10. Jahrhunderts Giuseppe DE GREGORIO/Giancarlo PRATO, Scrittura archaizzante in codici profani e sacri della prima età paleologa. Mit 16 Abbildungen; Jörg GARMS, „Delle Lodi delle Belle Arti“. Zwei weitere akademische Festreden des Francesco Maria Zanotti im Heiligen Jahr 1750? Christian GASTGEBER, Die unpersönliche kaiserliche Selbstbezeichnung. Entwicklung und Wandlung 867–1204 Gunhild JENEWEIN, Vom Modell zur Spolie. Überlegungen zu einem Architrav-Fragment in den Caracallathermen. Mit acht Abbildungen Erich LAMBERZ, Vermißt und gefunden. Zwei Texte des Sophronios von Alexandria zur Bilderverehrung, die Akten des VII. Ökumenischen Konzils und eine Patriarchenurkunde des 11. Jahrhunderts in einem griechischen Codex aus dem Besitz des Nikolaus von Kues (Harleianus 5665). Mit fünf Abbildungen Salvatore LILLA, Die Lehre von den Ideen als Gedanken Gottes im byzantinischen Denken Andreas MÜLLER, August Heisenberg, Paul Marc und die Suche nach einem geeigneten Syndikus für die Bayerische Akademie der Wissenschaften Luca PIERALLI, La definizione del primato romano e la dignità dei patriarcati orientali nella professione di fede imperiale lionese Anna PONTANI, Henry de Groux, il pittore di Andronico. Mit einer Abbildung Günter PRINZING, Zur byzantinischen Rangstreitliteratur in Prosa und Dichtung. Mit zwei Abbildungen Vincenzo RUGGIERI, ?µµa?????: variazioni semantiche. Mit sechs Abbildungen Peter SCHREINER, Zur griechischen Schrift im hochmittelalterlichen Westen: der Kreis um Liudprand von Cremona. Mit zwei Tabellen und zwölf Abbildungen Andrea SOMMERLECHNER, Kaiser Herakleios und die Rückkehr des Heiligen Kreuzes nach Jerusalem. Überlegungen zu Stoff- und Motivgeschichte. Mit sieben Abbildungen Paul SPECK, Asterios von Amaseia auf den Konzilien von 754 und 787 Werner TELESKO, Moses – Joseph – Christus – Benedikt. Beiträge zu einer Typologie im Zeichen des Orantengestus. Mit acht Abbildungen Barbara ZIMMERMANN, Außerbiblische Bildelemente in alttestamentlichen Darstellungen. Bemerkungen zur Methode ihrer Interpretation anhand der Miniaturen der Wiener Genesis. Mit vier Abbildungen Kurzfassungen
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Römische Historische Mitteilungen / Römische Historische Mitteilungen 53/2011

Römische Historische Mitteilungen / Römische Historische Mitteilungen 53/2011 von Bösel,  Richard, Fillitz,  Herrmann, Jenewein,  Gunhild, Murauer,  Rainer, Outschar,  Ulrike
Siglenverzeichnis Bericht des Historischen Instituts beim österreichischen Kulturforum in Rom für das Studienjahr 2009/10 Monika Hiinterhöller, Landschaft und Bildraum. Zur Entwicklung perspektivischer Darstellungsmodi in der Landschaftsmalerei des Vierten Stils im Beispiel der Freskendekoration im Isistempel von Pompeji Rudolf Stefec, Das Briefdossier des Georgios Kalybas im Codex Vin. theol. gr. 227 Wolfgan Lippmann, Don Giovanni de`Medici - Artilleriegeneral in habsburgischen Diensten und kaiserlicher Festungsbaumeister: ein Betrag zu seinen Leistungen als Architekturdillettant in Wien und den ungarischen Grenzgebieten Rudolf Agstner, Der "Palazzp di Venzia" in Konstaninopel als k.k. Intertnuntiatur und k.u.k. Botschaft bei der Hohen Pforte 1799-1918 Gualtiero Boaglio, Die italienische Sprache und Kultur in Wien am Vorabend des Risorgimento Stefan Wedrac, Die Österreicher in Bologna am 8. August 1848 - Mythos und Warheit(en) hinter einem Gedächtnisort des Risorgimento Daniele Mattiangneli, Die Rezeption des ABGB in Lombardo - Venetien Francesca Brunet, Die Begnadigungen der Hochverräter im vormärlichen Lombardo-Venetien: poltische und kommunkationstheoretische Perspektiven Gregor Kokorz, Verdi in Piazza! Zur politischen Bedeutung Verdis und der Oper des Risorgimento im nationalen Diskurs aus Triestiner Perspektive Stefan Malfér, Einheit, Verfassung, Förderalismus. Italien und Österreich 1861 Klaus Schöpfer, Die österreichische Postorganisation in Italien und der der italienische Einigungsprozess 1859-1862 Andreas Gottsmann,.dem dringenden Bedürfnisse der modernen italienischen Kunst und Wissenschaft deutschen Ernst und Gründlichkeit zuzugesellen." Die italienische Kunst in der Habsburgermonarchie und die Gründung des Königreichs Italien Florian Huber, Papst und Nation: Tirol und die italienische Einigung 1861-1863 Zusammenfassungen Riassunti Anschriften der Autoren
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die Register Innocenz` III. 11. Band

Die Register Innocenz` III. 11. Band von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann, Hageneder,  Othmar, Sommerlechner,  Andrea
Innocenz’ III., darunter auch ältere Dekretalen, enthalten Privilegien und Besitzbestätigungen, politische, rechtliche und theologisch-pastorale Entscheidungen und richten sich an unterschiedliche Empfänger in ganz Europa wie im Nahen Osten. Die kommentierte kritische Edition ersetzt fehlerhafte alte Drucke und weist die Rechtwirksamkeit der vielfach in Dekretalensammlungen aufgenommenen Briefe aus. Einleitend werden die Handschrift und die Einrichtung der Edition beschrieben. Der Band wird durch mehrere Indices erschlossen. The 271 letters in the register of the 11th year of the papacy of Innocent III., including earlier decretals, contain privileges and confirmations of possessions, political, judicial, theological and pastoral decisions and are addressed to recipients throughout Europe and the Middle East. The annotated critical edition replaces earlier faulty prints and indicates the legal relevance of the letters, many of which where included in decretal collections. The introduction describes the manuscript and the editorial principles, and a number of indices help to access the contents. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Grazer Nuntiatur 5. Band

Grazer Nuntiatur 5. Band von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann, Zingerle,  Elisabeth
Die 1580 eingerichtete und bis 1622 bestehende Nuntiatur in der innerösterreichischen Residenzstadt Graz stellte in der frühen Neuzeit neben der Nuntiatur am Kaiserhof die einzige diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhles in den habsburgischen Erbländern dar. Durch die wöchentlichen Berichte des Nuntius an das päpstliche Staatssekretariat und dessen Weisungen war ein direkter Kontakt der innerösterreichischen Linie der Habsburger mit der Kurie gegeben, der durch die Person des Nuntius vor Ort intensiviert wurde. Dies traf vor allem während der außergewöhnlich langen Amtszeit Girolamo Portias von 1592-1607 zu, der ein sehr vertrauensvolles Verhältnis zur erzherzoglichen Familie in Graz pflegte. Die kritische Volltextedition des vorwiegend italienischen Schriftverkehrs der Grazer Nuntiatur bietet Einblick in die grundlegenden politischen, wirtschaftlichen, konfessionellen und sozio-kulturellen Fragen der Zeit auf lokalem, regionalem sowie überregionalem Niveau, die für den jungen Landesfürsten Erzherzog Ferdinand auch in Hinblick auf seine spätere Regierung als Kaiser Ferdinand II. prägend waren. Die im vorliegenden fünften Band der Editionsreihe veröffentlichte Korrespondenz des Grazer Nuntius Portia mit dem päpstlichen Staatssekretariat Clemens’ VIII. der Jahre 1599-1602 gibt insbesondere Auskunft über die Rekatholisierung und innere kirchliche Reform Innerösterreichs, die osmanische Bedrohung an den Landesgrenzen und das Problem der Finanzierung der Grenzsicherung, den aufgrund der Uskoken drohenden Konflikt Innerösterreichs mit der Republik Venedig sowie Aspekte des alltäglichen Lebens.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Grazer Nuntiatur, 4. Band

Grazer Nuntiatur, 4. Band von Bösel,  Richard, Fillitz,  Herrmann, Garms-Cornides,  Elisabeth, Rainer,  Christian, Rainer,  Johann
Durch die von Ferdinand I. testamentarisch verfügte Teilung der habsburgischen Erbländer entstand 1564 das Länderkonglomerat “Innerösterreich” mit der landesfürstlichen Residenzstadt Graz, bestehend aus der Steiermark, Kärnten, Krain, Görz und Gradiska, Triest, Teile Istrien mit Rijeka sowie Habsburgisch-Friaul. Von außen durch die Türken bedroht, gefährdete im Inneren die sich immer weiter verbreitende Reformation, die vom deutsch-, slowenisch- und italienischsprachigen Innerösterreich nach Italien und in die slawische Welt vordrang, den politischen und konfessionellen Zusammenhalt des Landes. Zur Unterstützung des katholischen Landesfürsten Erzherzog Karl wurde daher von Papst Gregor XIII. 1580 eine ständige Nuntiatur in Graz errichtet. Wie in den bisher publizierten Bänden des diplomatischen Schriftverkehrs zwischen Rom und Graz stehen auch in diesem vierten Band, der die Jahre 1595-1598 umfasst, Türkenabwehr, Bekämpfung des Protestantismus und beginnende katholische Reform im Mittelpunkt. Dazu kommt die vom Papst befürwortete und geförderte Heiratspolitik des Grazer Hofes: innerösterreichische Prinzessinnen wurden nach Polen und Siebenbürgen, einem wichtigen Vorposten der christlichen Front gegen die Türken, sowie in einer von Klemens VIII. in Ferrara persönlich zelebrierten Hochzeit (1598) nach Spanien vermählt. Nuntius Girolamo Portia begleitete 1598 auch den jungen Erzherzog Ferdinand auf dessen Italienreise, von der wichtige Impulse für die Konfessions- und Kulturpolitik des nachmaligen Kaisers Ferdinand II. ausgingen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Römische Historische Mitteilungen / Römische Historische Mitteilungen Band 49/2007

Römische Historische Mitteilungen / Römische Historische Mitteilungen Band 49/2007 von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann
Inhaltsverzeichnis (u.a.): Monika HINTERHÖLLER: Typologie und stilistische Entwicklung der sakral-idyllischen Landschaftsmalerei in Rom und Kampanien während des Zweiten und Dritten pompejanischen Stils. Mit 32 Abbildungen und einer Tafel Christoph EGGER: Ein unbekannter Brief Lothars von Segni/Papst Inocenz III.? Werner MALECZEK: Der Mittelpunkt Europas im frühen 13. Jahrhundert. Chronisten, Fürsten und Bischöfe an der Kurie zur Zeit Papst Innocenz' II. Jadranka NERALIC: Chances of an illegitimate person to make a successful ecclesiastical career: the case of Boniface of Pisa Alexander KOLLER: Vademecum für einen Nuntius
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die Architekturdekoration der Caracallathermen

Die Architekturdekoration der Caracallathermen von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann, Jenewein,  Gunhild
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem zwischen 212 und 216/217 von Caracalla in Rom errichteten und von seinen Nachfolgern Elagabal und Alexander Severus ergänzten Thermenkomplex, und zwar mit dessen Architekturdekoration – Säulen mit ihren Basen und Kapitellen, Gebälken und anderen Bauteilen aus Marmor. In einem vollständigen Katalog werden die erhaltenen Teile und Fragmente nach ihrer Gattung, der jeweiligen Marmorsorte, ihrem Typus und Aufbau geordnet und zu Gruppen zusammengefaßt, aus denen sich einzelne Typen von Baugliedern herauskristallieren. Im Textteil werden diese Bauglieder nach zwei Gesichtspunkten hin untersucht: Zum einen auf ihre Stellung innerhalb der stadtrömischen Architekturdekoration, auf Vorbilder und Parallelen der hier verwandten Ornamente und, natürlich, ihre Eigenheiten; ein eigenes Kapitel ist den Kapitellen gewidmet, das besonders auf die bekannten Figuralkapitelle aus dem Frigidarium und auf ihre Bedeutung für den repräsentativen Charakter der Ausstattung – vor allem in der Querachse des Thermengebäudes – eingeht. Zum anderen werden die Maße der einzelnen Bauteile ausgewertet und – auch unter Heranziehung älterer Dokumentationen von der Renaissance bis in das frühe 19. Jahrhundert – zu Säulenordnungen zusammengestellt. Auf der Grundlage photogrammetrischer Aufnahmen der entsprechenden Räume und anderer Messungen sowie auch hier wieder der älteren Zeichnungen und – so vorhanden – mancher Photographien der Fundsituation werden die so gewonnen Ordnungen ihren vermutlichen Standorten zugewiesen. In einer Reihe von Beilagen werden diese Rekonstruktionsvorschläge graphisch umgesetzt, die einzelnen Bauglieder und Fragmente sind in einem umfangreichen Tafelband dokumentiert. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung … The book deals with the thermal complex built in Rome by the emperor Caracalla between 212 and 216/217 A. D., parts of which were finished by his successors Elagabal and Alexander Severus, and in particular with its architectural decoration – columns with their bases and capitals, entablatures and other architectural parts in marble. The surviving elements and fragments are listed in a comprehensive catalogue by their function, sort of marble, their type and form, with single types of architectual elements emerging from the resulting groups. In the text these architectural elements are examined in two directions: Firstly about their position within the framework of the Roman architectural decorations, about models and parallels of the ornaments used and – naturally – also about their pecularities; a whole chapter deals with the capitals, treating especially the well-known figured capitals from the frigidarium and their importance for the representative character of the decoration mainly in the transverse axis of the thermal building. Secondly the measures of the single architectural parts are analyzed and grouped into different columnal orders, taking into consideration also older documentations from the Renaissance to the early 19th century. On the base of photogrammetric documentations of the single rooms, of other measurements, again of older drawings and – insofar as they exist – some photographs documenting the position of the finds at the moment of the excavation, the single reconstructed orders are assigned to their supposed locations. In a number of plates these proposed reconstructions are presented in computer-based drawings, the single architectural elements and fragments are documented in an extensive volume of illustrations.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Römische Historische Mitteilungen / 50/2008

Römische Historische Mitteilungen / 50/2008 von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann
Inhaltsverzeichnis: Ute Christine KURZ: Körperweihungen aus Herakleia/Policoro. Die Funde, ihre Bedeutung, ihre Stifter und ihre Heilkulte. Mit 18 Abbildungen Monika HINTERHÖLLER: Die Wandmalereien des Dritten Stils in der Casa dell'erma di Bronzo in Herkulaneum und ein Landschaftsfresko im Nationalmuseum von Neapel. Mit 82 Abbildungen und einem Plan Damian SMITH: A Letter of Innocent III from the archive of Vic shedding light on Cum Oporteat (X 5.1.19) Andreas E. MÜLLER: Die bei Wilhelm von Tyus überlieferten Nachrichten zu Auslandsschreiben byzantinischer Kaiser: Eine Bestandsaufnahme Rainer MURAUER: Die Wahl des lateinischen Patriarchen Thomas Morosini 1204/1205 Christian AUGUSTIN – Mark HENGERER – Stefan MAYR – Eva SCHNADENBERGER – Michael VOEGELE in Zusammenarbeit mit Melanie THOBEN: Ambrosius Roggerius OP: Lvcerna Principis Christiani. Ex uariji Sacræ Scipturæ Sanctorumque Patrum authoritatibus atque Philosophorum dictis. Ein Fürstenspiegel für Erzherzog Ferdinand Ernst (Kaiser Ferdinand III.) Thomas PARMA: Le visite ad limina del vescovo di Olomouc Francesco cardinale Dietrichstein (1570–1636) e le sue relazioni sul stato della diocesi Florian SCHAFFENRATH: Die carmina minora des Ubertino Carrara SJ Pavel BALCÁREK: La rovina di Wallenstein alla luce delle fonti vaticane Fulvio LENZO: La capella Spadain San Girolamo della Carità. Una "stanza adobbata" per le ambizioni di un cardinale. Mit 15 Abbildungen Thomas KUSTER: „Das Fest fiel herrlich aus“. Zeremoniell und Etikette bei der Italienreise Kaiser Franz' I. 1819 Rudolf PREIMESBERGER: WOLFGANG KALLAB (1875–1906). Bruchstücke einer intellektuellen Biographie Paolo IAZZETTA – Claudia LAMBERTI: Psichiatria, architettura e sacro nella Vienna d'inizio secolo: alcune note si St. Leopolda m Steinhof nel suo centenario Andreas GOTTSMANN: Archivbericht: 'Finis Austriae' im Archiv der Kongregation für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten (Affari Ecclesiastici Straordinarii) Paul HUEZ: Strutture manicomiali nell'opera di Theodor Goecke (1850–1919) Jörg GARMS: Ciò che volevano fare – ciò che dovevano fare – ciò che hanno fatto. Gli storici dell'arte borsisti a Roma Ingrid BROCK: SPALATO ROMANA – Die Mission der Königlichen Akademie Italiens nac Split (29. Sept. – 3. Okt. 1941 – XIX)
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Jesuitenarchitektur in Italien (1540-1773)

Jesuitenarchitektur in Italien (1540-1773) von Bösel,  Richard, Fillitz,  Hermann, Karner,  Herbert
Mit diesem Band wird ein weiterer und wesentlicher Teil des umfassenden Corpus-Werkes zur Architektur der Gesellschaft Jesu in Italien vorgelegt. Der erste, den Baudenkmälern der römischen und neapolitanischen Provinz gewidmete und von Richard Bösel verfasste Band ist 1985 ebenfalls im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erschienen und wurde bereits 1986 ein zweites Mal aufgelegt. Aufgabe des Forschungsvorhabens ist es, die in über zwei Jahrhunderten hervorgebrachten architektonischen Leistungen einer ganzen Ordensprovinz monographisch zu behandeln und ihre vielschichtigen historischen Zusammenhänge zu untersuchen. Insgesamt werden in diesem Band vierzig Ordensniederlassungen - Professhäuser, Kollegien, Konvikte, Noviziats- und Tertiatshäuser und vor allem die jeweils angeschlossenen Kirchengebäude - dargestellt. Territorial umfasst das Forschungsgebiet die Lombardei, den Piemont, Ligurien und die damals zu Genua gehörende Insel Korsika. Die in diesem Band enthaltenen Analysen der Baudenkmäler des vielleicht wichtigsten Ordens der Gegenreformation werden das Gesamtbild der italienischen Architekturgeschichte in wichtigen Aspekten erweiteren. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die Register Innocenz III. / Die Register Innocenz´ III., 12. Band

Die Register Innocenz III. / Die Register Innocenz´ III., 12. Band von Bösel,  Richard, Egger,  Christoph, Hageneder,  Othmar, Mazohl,  Brigitte, Murauer,  Rainer, Selinger,  Reinhard, Sommerlechner,  Andrea, Weigl,  Herwig
Die 271 Briefe im Register des 11. Pontifikatsjahrs Innocenz’ III., darunter auch ältere Dekretalen, enthalten Privilegien und Besitzbestätigungen, politische, rechtliche und theologisch-pastorale Entscheidungen und richten sich an unterschiedliche Empfänger in ganz Europa wie im Nahen Osten. Die kommentierte kritische Edition ersetzt fehlerhafte alte Drucke und weist die Rechtwirksamkeit der vielfach in Dekretalensammlungen aufgenommenen Briefe aus. Einleitend werden die Handschrift und die Einrichtung der Edition beschrieben. Der Band wird durch mehrere Indices erschlossen. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). … The 271 letters in the register of the 11th year of the papacy of Innocent III, including earlier decretals, contain privileges and confirmations of possessions, political, judicial, theological and pastoral decisions and are addressed to recipients throughout Europe and the Middle East. The annotated critical edition replaces earlier faulty prints and indicates the legal relevance of the letters, many of which where included in decretal collections. The introduction describes the manuscript and the editorial principles, and a number of indices help to access the contents. Printed with the support of the Fund for the Promotion of Academic Research.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bösel, Richard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBösel, Richard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bösel, Richard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bösel, Richard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bösel, Richard .

Bösel, Richard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bösel, Richard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bösel, Richard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.