20 Jahre Deutsche Einheit

20 Jahre Deutsche Einheit von Bohr,  Kurt, Krause,  Arno
20 Jahre deutsche Einheit – Wer dieses Datum für bedenkenswert hält, zieht unweigerlich Bilanz. Das war auch die Aufgabe einer Tagung der Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland wenige Tage vor dem runden Einheitsjubiläum. Wissenschaftler, Publizisten und Kulturschaffende nahmen Maß und wogen ab: Wo ist der Einigungsprozess erfolgreich, wo noch nicht? Passt sich das „Beitrittsgebiet“ an die „Bundesrepublik“ an, schließen die „neuen“ Bundesländer zu den „alten“ auf oder verlangt das neue Deutschland in einem globalisierten Europa Veränderungen in beiden Landesteilen? Die Antworten fielen differenziert aus. Der Optimismus überwog, dass sich die Lebensverhältnisse in Ost und West angleichen werden. Aber es wird dauern – vielleicht noch Generationen… In wissenschaftlichen Abhandlungen und Essays legen die Autoren ihre Positionen und Prognosen dar. Ein spannender Querschnitt der aktuellen Deutschland-Debatte. Mit Beiträgen von Eduard Beaucamp, Kurt Bohr, Ulrich Busch, Eike Emrich, Wolfgang Engel, Oscar W. Gabriel, Manfred Görtemaker, Eckhardt Jesse, Arno Krause, Hans-Joachim Maaz, Eckhard Priller, Andreas Reimann, Joachim Schild, Kai Schlüter, Gerhard Steinebach.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

20 Jahre Deutsche Einheit

20 Jahre Deutsche Einheit von Bohr,  Kurt, Krause,  Arno
20 Jahre deutsche Einheit – Wer dieses Datum für bedenkenswert hält, zieht unweigerlich Bilanz. Das war auch die Aufgabe einer Tagung der Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland wenige Tage vor dem runden Einheitsjubiläum. Wissenschaftler, Publizisten und Kulturschaffende nahmen Maß und wogen ab: Wo ist der Einigungsprozess erfolgreich, wo noch nicht? Passt sich das „Beitrittsgebiet“ an die „Bundesrepublik“ an, schließen die „neuen“ Bundesländer zu den „alten“ auf oder verlangt das neue Deutschland in einem globalisierten Europa Veränderungen in beiden Landesteilen? Die Antworten fielen differenziert aus. Der Optimismus überwog, dass sich die Lebensverhältnisse in Ost und West angleichen werden. Aber es wird dauern – vielleicht noch Generationen… In wissenschaftlichen Abhandlungen und Essays legen die Autoren ihre Positionen und Prognosen dar. Ein spannender Querschnitt der aktuellen Deutschland-Debatte. Mit Beiträgen von Eduard Beaucamp, Kurt Bohr, Ulrich Busch, Eike Emrich, Wolfgang Engel, Oscar W. Gabriel, Manfred Görtemaker, Eckhardt Jesse, Arno Krause, Hans-Joachim Maaz, Eckhard Priller, Andreas Reimann, Joachim Schild, Kai Schlüter, Gerhard Steinebach.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Absturz in die zweite Liga?

Absturz in die zweite Liga? von Bohr,  Kurt, Pernice,  Rüdiger
TIMS-Studie PISA-Studie – in kurzem Abstand nacheinander schrille Warnsignale an die Bildungspolitik in Deutschland! Ernüchternder, ja erschreckender Befund: Im internationalen Feld sind wir nur noch unteres Mittelmaß im Bildungsniveau. Wir müssen uns eingestehen: Es gibt gravierende Mängel im gesamten Bildungssystem. Kurt Bohr und Rüdiger Pernice Autoren mit solider bildungspolitischer Praxis, haben gründlich analysiert und weitreichende Reformvorschläge vorgelegt. Die notorische Ebbe in den öffentlichen Kassen bietet auf Sicht wenig Spielräume für Ausgabenwachstum, aber die Ausweitung unseres Bildungsangebotes ist ohne mehr Geld nicht zu haben. Die Autoren sind überzeugt, dass durch effizienten und gezielten Mitteleinsatz Qualität und Leistungsorientierung auf allen Ebenen unseres Bildungssystems – vom Kindergarten über die Schulen bis zu den Universitäten – fühlbar und nachhaltig gesteigert werden können. Nicht zuletzt geht es um Autonomie und deutlich mehr Eigenverantwortlichkeit in allen Bildungseinrichtungen. Das Buch wird vielen eine Fundgrube für zukunftsweisende Neuerungen und Reformen sein, für manche allerdings auch ein Dorn im Auge. Die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Jetzt muss gehandelt werden!
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

20 Jahre Deutsche Einheit

20 Jahre Deutsche Einheit von Bohr,  Kurt, Krause,  Arno
20 Jahre deutsche Einheit – Wer dieses Datum für bedenkenswert hält, zieht unweigerlich Bilanz. Das war auch die Aufgabe einer Tagung der Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland wenige Tage vor dem runden Einheitsjubiläum. Wissenschaftler, Publizisten und Kulturschaffende nahmen Maß und wogen ab: Wo ist der Einigungsprozess erfolgreich, wo noch nicht? Passt sich das „Beitrittsgebiet“ an die „Bundesrepublik“ an, schließen die „neuen“ Bundesländer zu den „alten“ auf oder verlangt das neue Deutschland in einem globalisierten Europa Veränderungen in beiden Landesteilen? Die Antworten fielen differenziert aus. Der Optimismus überwog, dass sich die Lebensverhältnisse in Ost und West angleichen werden. Aber es wird dauern – vielleicht noch Generationen… In wissenschaftlichen Abhandlungen und Essays legen die Autoren ihre Positionen und Prognosen dar. Ein spannender Querschnitt der aktuellen Deutschland-Debatte. Mit Beiträgen von Eduard Beaucamp, Kurt Bohr, Ulrich Busch, Eike Emrich, Wolfgang Engel, Oscar W. Gabriel, Manfred Görtemaker, Eckhardt Jesse, Arno Krause, Hans-Joachim Maaz, Eckhard Priller, Andreas Reimann, Joachim Schild, Kai Schlüter, Gerhard Steinebach.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verdrängen, Umgehen, Vertagen

Verdrängen, Umgehen, Vertagen von Bohr,  Kurt
Verdrängen, Umgehen, Vertagen, das scheint das Credo bundesrepublikanischer Politik zu sein. Vor den Wahlen 2009 zeigt sich: Selbst die große Koalition war nicht zu durchgreifenden Reformen in der Lage. Kurt Bohr, zu Oskar Lafontaines Zeiten Chef der saarländischen Staatskanzlei, promovierter Jurist und umtriebiger Anreger und Unruhestifter dieser Republik, findet sich mit dem Versagen der politischen Klasse nicht ab: Die Entschuldung wurde mal wieder auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben, trotz sprudelnder Staatseinnahmen. Die Arbeitslosenzahlen sinken, doch die Statistiken verbergen, wie viele Menschen ohne staatliche Unterstützung nicht leben können. Die geistigen Ressourcen sind unser Rohstoff. Doch für Bildung wird zuwenig ausgegeben und es mangelt an Effizienz. Die Reduzierung staatlicher Regulierung wird als Schlagwort gerne benutzt, doch die Normenflut wächst ungebremst. In sieben Kapiteln analysiert Kurt Bohr griffig und verständlich, wo die größten Baustellen der Republik liegen: Staatsverschuldung/Bürokratie und Normenflut/Der Skandal der Massenarbeitslosigkeit/Dauerbrenner Gesundheits- und Rentenreform/Die Bildungsmisere/Innovationsdefizit/Soziale Gerechtigkeit. Kurt Bohr will nicht das Rad der Politik neu erfinden. Aber er schreibt den heute verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen einige Denksätze mit dicken Strichen ins Stammbuch. Bohr macht konkrete Vorschläge, wie das Gemeinwesen vor weiterem Verfall bewahrt werden kann. Es ist höchste Zeit für diese schnörkellose und lesbare Streitschrift.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Max Ophüls. Das Leben – Ein Reigen

Max Ophüls. Das Leben – Ein Reigen von Beckert,  Michael, Bohr,  Kurt
Mit zahlreichen Originalbeiträgen würdigt das Buch das Leben und Wirken des Saarbrücker Filmemachers. Michael Beckert betitelt seinen Beitrag mit - Wohl bekannt und fast vergessen Max Ophüls gestern und heute - und schreibt ebenfalls über die Anfänge des Festivals. Die Filmschaffenden Hans C. Blumenberg und Dominik Graf fragen nach den Gründen für Ophüls Emigration nach Hollywood und den Misserfolg seines Films Lola Montez. Ulrike Jacobs beleuchtet die Zeit von Max Ophüls in Wien. Georg Bense widmet sich der grundsätzlichen Umtriebigkeit des Filmemachers.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Vauban – Baumeister, Offizier und Reformer – Festungen der Großregion als Erinnerungsorte

Vauban – Baumeister, Offizier und Reformer – Festungen der Großregion als Erinnerungsorte von Bohr,  Kurt, Loew,  Benedikt
Sébastien Le Prestre Vauban (1633 - 1707), Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich, gilt als der bedeutendste Militärarchitekt der Barockzeit. 1653 trat er in den Dienst der französischen Armee, in der er bis zum Marschall von Frankreich (1703) und zum Generalkommissar für das Festungswesen (1678) aufsteigen sollte. Die erste Festung, die unter seiner Anleitung gebaut wurde, war 1662 Dünkirchen. In den folgenden Jahren folgte der Ausbau von mehr als 300 Festungsanlagen, darunter 33 Neubauten. Einer dieser Neubauten war auch die Stadt und Festung Saarlouis.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Erinnerungsorte – Ankerpunkte saarländischer Identität

Erinnerungsorte – Ankerpunkte saarländischer Identität von Bohr,  Kurt, Winterhoff-Spurk,  Peter
Pierre Nora, der große französische Historiker und Publizist, der als Mitglied der Academie Fran?aise zum erlauchten Kreis der Immortels gehört, hat im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts eine grundlegend neue Form der Geschichtsschreibung populär gemacht. Jenseits der linearen, an der Chronologie orientierten Darstellung und Analyse historischer Abläufe wandte er sich dem historischen Erbe Frankreichs, dem Patrimoine zu: Herausragende Ereignisse, berühmte Persönlichkeiten, bedeutende Orte und Denkmale werden exemplarisch als Teil des kollektiven historischen Gedächtnisses geschildert. Im Laufe der Jahre haben Nora und zahlreiche von ihm angeregte Historiker, Soziologen, Philosophen und Dichter mit diesen Lieux de mémoire gleichsam in Form eines Mosaiks ein höchst eindrucksvolles Bild unseres Nachbarlandes geschaffen. Das Werk umfasst bereits mehr als 6.000 Seiten. Die Lieux de mémoire fanden rasch ein begeistertes Publikum. Es war folglich nur eine Frage der Zeit, bis diese Form der Erinnerungsarbeit auch in Nachbarländern Anklang fand. Hierzulande waren es Etienne Fran?ois und Hagen Schultze, die die deutschen Erinnerungsorte initiierten und inzwischen als Herausgeber ein mehrbändiges Werk betreuen. Die Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik sieht sich in dieser Tradition und lenkt den Blick auf die Geschichte des Saarlandes und seiner Nachbarregionen. Der vorliegende Band basiert auf dem ganztägigen Symposion Erinnerungsorte als Ankerpunkte saarländischer Identität, das am 13. Mai 2006 mit Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Villa Lessing in Saarbrücken stattfand und in den nächsten Jahren weitergeführt werden soll.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Hartz IV ist kein Schicksal

Hartz IV ist kein Schicksal von Bohr,  Kurt
Menschen, die von "Hartz IV" leben, können wieder Arbeit und ein festes Einkommen finden. Doch wie entgehen sie dem Teufelskreis aus Mini-Job, Zeitarbeit und Hoffnungslosigkeit? Was sind die Fakten und Folgen der Hartz IV-Gesetze? Und wie halten es Politik und Behörden in Deutschland eigentlich mit der Menschenwürde? Die Autoren fordern einen neuen Dritten Arbeitsmarkt, wo Menschen ohne Arbeit nicht verwaltet, sondern von Fachkräften nach ihren Fähigkeiten ermutigt, am Ort betreut und individuell qualifiziert werden. Denn die Wahrheit ist: Jeder kann ins Arbeitslosengeld II abrutschen. Wem das passiert, der sitzt meist lange fest. Geld, das direkt und indirekt aus öffentlichen Kassen aufgebracht wird, kann aber auch als Lohn für eine sinnvolle Arbeit gezahlt werden, die eine Rückkehr zum ersten Arbeitsmarkt möglich machen würde.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bohr, Kurt

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBohr, Kurt ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bohr, Kurt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bohr, Kurt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bohr, Kurt .

Bohr, Kurt - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bohr, Kurt die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bohr, Kurt und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.