SINN UND FORM 3/2023

SINN UND FORM 3/2023 von Bleutge,  Nico, Borchardt,  Rudolf, Bormuth,  Matthias, Bürger,  Christa, Gosmann,  Uta, Gracq,  Julien, Grünbein,  Durs, Keplinger,  David, Koepsell,  Kornelia, Kudielka,  Robert, Mitrani,  Nora, Prabala-Joslin,  Arvina, Schlaffer,  Hannelore, Schulze,  Ingo, Tatár,  Sándor, Tawada,  Yoko, Ulven,  Tor, Wajsbrot,  Cécile, Wilke,  Insa, Zimmermann,  Hans Dieter
NORA MITRANI / Chronik eines Schiffbruchs.Mit einer Nachbemerkung von Dominique Rabourdin S. 293 DAVID KEPLINGER / Die Sprichwörter der Hölle. Gedichte S. 315 JULIEN GRACQ / Die Taktzahl der Prosa S. 318 KORNELIA KOEPSELL / Her mit dem Gelbfieber. Gedichte S. 328 CÉCILE WAJSBROT / Das Gewicht der Vergangenheit. Über Bauwerke, die den Blick erstarren lassen S. 330 UTA GOSMANN / Fadenspiel. Gedichte S. 336 YOKO TAWADA / Der Zylinderpilz. Fünfzehn Fragmente zu einem Spaziergang S. 339 DURS GRÜNBEIN / Dekadenz. Gedichte S. 348 INGO SCHULZE / Weiße Stellen, schwarze Löcher, blinde Flecken. Zwischen »Schwerbelastungskörper« und ehemaligem SA-Gefängnis entlang der Berliner General-Pape-Straße S. 351 HANS DIETER ZIMMERMANN / Besuch bei Anna Seghers 1966 S. 364 SÁNDOR TATÁR / Gottes rätselhaftes Schweigen. Gedichte S. 370 CHRISTA BÜRGER / Marie de Gournay oder Die Klage der Frauen S. 372 AVRINA PRABALA-JOSLIN / Ein Panzer, ein Bataillon, ein Banyanbaum S. 380 MATTHIAS BORMUTH / Des Herzens Meinung. Dieter Henrich in späten Jahren S. 390 TOR ULVEN / Sigmund Freuds »Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten« S. 401 ROBERT KUDIELKA / Kunstkritik als Sprachspiel S. 405 NICO BLEUTGE / Ein Wasserfall aus Farben. Laudatio auf Birgit Kreipe S. 409 HANNELORE SCHLAFFER / Hildegard Knef, Schriftstellerin S. 414 INSA WILKE / Mit Dinçer Güçyeter den Nordpol stürmen, das wär’s! Laudatio zum Peter-Huchel-Preis S. 419 RUDOLF BORCHARDT / Fortsetzung der Lebenserinnerungen. Mit einer Vorbemerkung von Gerhard Schuster S. 424 ANMERKUNGEN S. 429 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

SINN UND FORM 3/2023

SINN UND FORM 3/2023 von Bleutge,  Nico, Borchardt,  Rudolf, Bormuth,  Matthias, Bürger,  Christa, Gosmann,  Uta, Gracq,  Julien, Grünbein,  Durs, Keplinger,  David, Koepsell,  Kornelia, Kudielka,  Robert, Mitrani,  Nora, Prabala-Joslin,  Arvina, Schlaffer,  Hannelore, Schulze,  Ingo, Tatár,  Sándor, Tawada,  Yoko, Ulven,  Tor, Wajsbrot,  Cécile, Wilke,  Insa, Zimmermann,  Hans Dieter
NORA MITRANI / Chronik eines Schiffbruchs.Mit einer Nachbemerkung von Dominique Rabourdin S. 293 DAVID KEPLINGER / Die Sprichwörter der Hölle. Gedichte S. 315 JULIEN GRACQ / Die Taktzahl der Prosa S. 318 KORNELIA KOEPSELL / Her mit dem Gelbfieber. Gedichte S. 328 CÉCILE WAJSBROT / Das Gewicht der Vergangenheit. Über Bauwerke, die den Blick erstarren lassen S. 330 UTA GOSMANN / Fadenspiel. Gedichte S. 336 YOKO TAWADA / Der Zylinderpilz. Fünfzehn Fragmente zu einem Spaziergang S. 339 DURS GRÜNBEIN / Dekadenz. Gedichte S. 348 INGO SCHULZE / Weiße Stellen, schwarze Löcher, blinde Flecken. Zwischen »Schwerbelastungskörper« und ehemaligem SA-Gefängnis entlang der Berliner General-Pape-Straße S. 351 HANS DIETER ZIMMERMANN / Besuch bei Anna Seghers 1966 S. 364 SÁNDOR TATÁR / Gottes rätselhaftes Schweigen. Gedichte S. 370 CHRISTA BÜRGER / Marie de Gournay oder Die Klage der Frauen S. 372 AVRINA PRABALA-JOSLIN / Ein Panzer, ein Bataillon, ein Banyanbaum S. 380 MATTHIAS BORMUTH / Des Herzens Meinung. Dieter Henrich in späten Jahren S. 390 TOR ULVEN / Sigmund Freuds »Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten« S. 401 ROBERT KUDIELKA / Kunstkritik als Sprachspiel S. 405 NICO BLEUTGE / Ein Wasserfall aus Farben. Laudatio auf Birgit Kreipe S. 409 HANNELORE SCHLAFFER / Hildegard Knef, Schriftstellerin S. 414 INSA WILKE / Mit Dinçer Güçyeter den Nordpol stürmen, das wär’s! Laudatio zum Peter-Huchel-Preis S. 419 RUDOLF BORCHARDT / Fortsetzung der Lebenserinnerungen. Mit einer Vorbemerkung von Gerhard Schuster S. 424 ANMERKUNGEN S. 429 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

SINN UND FORM 3/2023

SINN UND FORM 3/2023 von Bleutge,  Nico, Borchardt,  Rudolf, Bormuth,  Matthias, Bürger,  Christa, Gosmann,  Uta, Gracq,  Julien, Grünbein,  Durs, Keplinger,  David, Koepsell,  Kornelia, Kudielka,  Robert, Mitrani,  Nora, Prabala-Joslin,  Arvina, Schlaffer,  Hannelore, Schulze,  Ingo, Tatár,  Sándor, Tawada,  Yoko, Ulven,  Tor, Wajsbrot,  Cécile, Wilke,  Insa, Zimmermann,  Hans Dieter
NORA MITRANI / Chronik eines Schiffbruchs.Mit einer Nachbemerkung von Dominique Rabourdin S. 293 DAVID KEPLINGER / Die Sprichwörter der Hölle. Gedichte S. 315 JULIEN GRACQ / Die Taktzahl der Prosa S. 318 KORNELIA KOEPSELL / Her mit dem Gelbfieber. Gedichte S. 328 CÉCILE WAJSBROT / Das Gewicht der Vergangenheit. Über Bauwerke, die den Blick erstarren lassen S. 330 UTA GOSMANN / Fadenspiel. Gedichte S. 336 YOKO TAWADA / Der Zylinderpilz. Fünfzehn Fragmente zu einem Spaziergang S. 339 DURS GRÜNBEIN / Dekadenz. Gedichte S. 348 INGO SCHULZE / Weiße Stellen, schwarze Löcher, blinde Flecken. Zwischen »Schwerbelastungskörper« und ehemaligem SA-Gefängnis entlang der Berliner General-Pape-Straße S. 351 HANS DIETER ZIMMERMANN / Besuch bei Anna Seghers 1966 S. 364 SÁNDOR TATÁR / Gottes rätselhaftes Schweigen. Gedichte S. 370 CHRISTA BÜRGER / Marie de Gournay oder Die Klage der Frauen S. 372 AVRINA PRABALA-JOSLIN / Ein Panzer, ein Bataillon, ein Banyanbaum S. 380 MATTHIAS BORMUTH / Des Herzens Meinung. Dieter Henrich in späten Jahren S. 390 TOR ULVEN / Sigmund Freuds »Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten« S. 401 ROBERT KUDIELKA / Kunstkritik als Sprachspiel S. 405 NICO BLEUTGE / Ein Wasserfall aus Farben. Laudatio auf Birgit Kreipe S. 409 HANNELORE SCHLAFFER / Hildegard Knef, Schriftstellerin S. 414 INSA WILKE / Mit Dinçer Güçyeter den Nordpol stürmen, das wär’s! Laudatio zum Peter-Huchel-Preis S. 419 RUDOLF BORCHARDT / Fortsetzung der Lebenserinnerungen. Mit einer Vorbemerkung von Gerhard Schuster S. 424 ANMERKUNGEN S. 429 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Sinn und Form 5/2016

Sinn und Form 5/2016 von Adameşteanu,  Gabriela, Bloy,  Léon, Borchardt,  Rudolf, Ceronetti,  Guido, Földényi,  Lázló F., Fröhlich,  Anna Katharina, Hettche,  Johannes, Koepsell,  Kornelia, Krieger,  Hans, Leggewie,  Claus, Lehnert,  Christian, Parks,  Tim, Saltzwedel,  Johannes, Savinio,  Albert, Schoch,  Julia, Schröder,  Wolf Christian, Schulz,  Christiane, Serres,  Michel, Wolkers,  Jan, Zagajewski,  Adam
Inhaltsverzeichnis: Rudolf Borchardt, Paulkes letzter Tag, S. 581 Johannes Saltzwedel, Eine Finalgestalt des Zerfalls. Rudolf Borchardts Erzählfragment "Paulkes letzter Tag", S. 590 Leseprobe Christiane Schulz, Das müde Licht. Gedichte, S. 600 Jan Wolkers, Das Busentier, S. 602 Thomas Hettche, Das weiße Blatt. Überlegungen zur Form des Romans, S. 606 Kornelia Koepsell, Jenseits der Bilder. Gedichte, S. 616 Léon Bloy, Brief aus dem Kloster. Mit einer Vorbemerkung von Alexander Pschera, S. 619 Michel Serres, Haß. Über Léon Bloy, S. 632 Christian Lehnert, Tiefer, wo Schatten ist. Gedichte, S. 637 Claus Leggewie, Neue Briefe aus Paris. Eine Wende im literarisch-politischen Grenzverkehr, S. 639 Leseprobe Adam Zagajewski, Alles andere ist leicht. Gedichte, S. 655 Alberto Savinio, Apoll mit Strohhut. Der Dichter Lorenzo Mavilis, S. 659 Tim Parks, Aufhören und Handeln. Cesare Paveses Tagebuch, S. 670 Guido Ceronetti, Ansichten des alten London, S. 680 Wolf Christian Schröder, Das Salz in den Bäumen. Gedichte, S. 689 Gabriela Adamesteanu, Unruhe, S. 691 Anna Katharina Fröhlich, Die seltenen Atome des Glücks. Über Guido Ceronetti, S. 703 Hans Krieger, Angriff auf die Sprachkultur. Zwanzig Jahre Rechtschreibreform, S. 705 Leseprobe Julia Schoch, Meine Mythomanien oder Wie sich Wirklichkeit in Literatur verwandelt, S. 708 Lázló F. Földényi, Auf der Suche nach verlorenen Gefühlen. Adam Zagajewski, ein zielbewußter Flaneur, S. 710 Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Sinn und Form 5/2016

Sinn und Form 5/2016 von Adameşteanu,  Gabriela, Bloy,  Léon, Borchardt,  Rudolf, Ceronetti,  Guido, Földényi,  Lázló F., Fröhlich,  Anna Katharina, Hettche,  Johannes, Koepsell,  Kornelia, Krieger,  Hans, Leggewie,  Claus, Lehnert,  Christian, Parks,  Tim, Saltzwedel,  Johannes, Savinio,  Albert, Schoch,  Julia, Schröder,  Wolf Christian, Schulz,  Christiane, Serres,  Michel, Wolkers,  Jan, Zagajewski,  Adam
Inhaltsverzeichnis: Rudolf Borchardt, Paulkes letzter Tag, S. 581 Johannes Saltzwedel, Eine Finalgestalt des Zerfalls. Rudolf Borchardts Erzählfragment "Paulkes letzter Tag", S. 590 Leseprobe Christiane Schulz, Das müde Licht. Gedichte, S. 600 Jan Wolkers, Das Busentier, S. 602 Thomas Hettche, Das weiße Blatt. Überlegungen zur Form des Romans, S. 606 Kornelia Koepsell, Jenseits der Bilder. Gedichte, S. 616 Léon Bloy, Brief aus dem Kloster. Mit einer Vorbemerkung von Alexander Pschera, S. 619 Michel Serres, Haß. Über Léon Bloy, S. 632 Christian Lehnert, Tiefer, wo Schatten ist. Gedichte, S. 637 Claus Leggewie, Neue Briefe aus Paris. Eine Wende im literarisch-politischen Grenzverkehr, S. 639 Leseprobe Adam Zagajewski, Alles andere ist leicht. Gedichte, S. 655 Alberto Savinio, Apoll mit Strohhut. Der Dichter Lorenzo Mavilis, S. 659 Tim Parks, Aufhören und Handeln. Cesare Paveses Tagebuch, S. 670 Guido Ceronetti, Ansichten des alten London, S. 680 Wolf Christian Schröder, Das Salz in den Bäumen. Gedichte, S. 689 Gabriela Adamesteanu, Unruhe, S. 691 Anna Katharina Fröhlich, Die seltenen Atome des Glücks. Über Guido Ceronetti, S. 703 Hans Krieger, Angriff auf die Sprachkultur. Zwanzig Jahre Rechtschreibreform, S. 705 Leseprobe Julia Schoch, Meine Mythomanien oder Wie sich Wirklichkeit in Literatur verwandelt, S. 708 Lázló F. Földényi, Auf der Suche nach verlorenen Gefühlen. Adam Zagajewski, ein zielbewußter Flaneur, S. 710 Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Swinburne

Swinburne von Apel,  Friedmar, Borchardt,  Rudolf, Ott,  Ulrich
Eine Ballade vom Traumland Ich barg mein Herz in ein Nest von Rosen, Weit fort vom Sonnigen, tief beiseit, Weicher als los in den Schnee, den losen, Unter den Rosen hielt ichs verschneit. Wie mags nicht schlafen? Wie starrts noch weit, Da nicht Blüte noch Blatt durch den Baum sich regt? Was rüttelt sich Schlummer und schüttelt sein Kleid? Nur weil ein Vogel von fern wo schlägt. … Der englische Dichter Algernon Charles Swinburne (1837–1909) ist einer der umstrittensten und zugleich wirkungsreichsten Autoren des viktorianischen Zeitalters. Seine Gedichte und Dramen stehen einerseits in spätromantischen Traditionen und sind andererseits durch ein pathetisches Bild der Antike geprägt. Hinzu kommt die ekstatische Erotik in vielen seiner Texte. Rudolf Borchardt hat sich lebenslang mit Swinburne beschäftigt. Seine 1919 zuerst erschienene Übersetzung ausgewählter Dichtungen Swinburnes ist auch als Gegenentwurf zu Stefan Georges Übertragungen aus dem Jahr 1905 zu verstehen. Friedmar Apel hat 1990 mit seiner zweisprachigen Edition von Borchardts Swinburne-Übersetzungen die Schriftenreihe der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft eröffnet. Der seit vielen Jahren vergriffene Band wird in dieser Neuausgabe wieder zugänglich gemacht. Ulrich Ott hat die Texte durchgesehen und um die in Borchardts Nachlass erhaltenen weiteren Swinburne-Übersetzungen erweitert. Erstmals sind damit alle von Borchardt übersetzten Dichtungen Swinburnes in einer zweisprachigen Edition verfügbar.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Der leidenschaftliche Gärtner

Der leidenschaftliche Gärtner von Altmann,  Pauline, Borchardt,  Rudolf, Schalansky,  Judith, Welzbacher,  Christian
Seit 1933 im italienischen Exil lebend, bewohnte Rudolf Borchardt verschiedene Villen, in deren Gärten er zum leidenschaftlichen Gärtner wurde.1938 begann er, seine Überlegungen zur Praxis, Geschichte und Philosophie des Gartens niederzuschreiben. So entstanden neben Auseinandersetzungen mit der Idee des Gartens, dem Unterschied von wilder und gezähmter Natur, dem Zusammenhang von Tod und Garten eine Sammlung von entlegen Wissenswertem und ganz konkreten praktischen Tipps zum Gärtnern und zur Blumenzucht, die im Leidenschaftlichen Gärtner zu einem sprachmächtigen Buch zusammengefasst sind. Das geplante große Gartenbuch erschien nicht mehr zu seinen Lebzeiten, es wurde posthum 1951 herausgegeben und avancierte sehr schnell zum Kultbuch.
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *

Sämtliche Werke Band XIII (in zwei Teilbänden): Erzählungen 1

Sämtliche Werke Band XIII (in zwei Teilbänden): Erzählungen 1 von Borchardt,  Rudolf, Schuster,  Gerhard
Mit diesem Doppelband der ›Sämtlichen Werke‹ liegt Rudolf Borchardts erzählerisches Werk aus den Jahren 1901 bis 1939 jetzt vollständig vor: aus den Handschriften des Nachlasses ediert, nach zeitgenössischen Drucken revidiert, im Detail erläutert und durch Dokumente sowie ein Register erschlossen. Aus der prunkenden Ästhetik der Jahrhundertwende ist der hellsichtige Analytiker der brüchigen Weimarer Gesellschaft hervorgegangen. Mit den Novellen ›Der Hausbesuch‹ und ›Der unwürdigen Liebhaber‹ (1929) liefert Borchardt zwei Klassiker des One-night-stands, mit dem Roman ›Vereinigung durch den Feind hindurch‹ (1937) bietet er eine Fallstudie über die Wirtschaftskriminalität der Inflationsjahre. Seine Erzählungen treten damit neben das erst 2018 zur Veröffentlichung freigegebene Spätwerk ›Weltpuff Berlin‹ (>Sämtliche Werke< XIV), das einen irritierend freizügigen Autor als Berichterstatter seiner sexuellen Abenteuer zeigt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wie wortreich ist die Sehnsucht

Wie wortreich ist die Sehnsucht von Borchardt,  Rudolf, Burdorf,  Dieter, Sprengel,  Peter
Mit einem Strom von Worten – und Gefühlen – überschüttete Rudolf Borchardt (1877–1945) die elf Jahre jüngere Bildhauerin und spätere Schriftstellerin Christa Winsloe (1888–1944), die er 1912 in München kennengelernt hatte und 1913 in Florenz wiedertraf. Es blieb eine einseitige Beziehung, wie auch die Überlieferung des Briefwechsels einseitig ist, denn nach zwei wechselseitigen Rückgabe-Aktionen sind nur die Briefe Borchardts von 1913 einigermaßen vollzählig erhalten. Als Dokument einer Amour fou stellen sie das Monument einer singulären Rhetorik dar, die nach Bedarf auf mehrere Fremdsprachen ausgreift, zugleich aber auch das Beispiel eines wertkonservativen Bekehrungsversuchs und ein anrührendes Zeugnis der Einsamkeit des dichterischen Ichs ist.
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *

Krippenspiel

Krippenspiel von Borchardt,  Rudolf, Eschenbach,  Gunilla
Eine selbstbewusste, pragmatische Maria, ein demütiger Josef, vorausschauende Hirten und eine ungewöhnliche Konstellation der drei Könige machen Rudolf Borchardts Krippenspiel zu einem echten literarischen Fundstück. Gemeinsam mit Hugo von Hoffmannsthal verkehrte er vor hundert Jahren in einem Künstlerkreis, dessen Zentrum das Schlosses Neubeuern im Inntal war. Das Stück schrieb er binnen einer Nacht nieder. Diese Preziose ist endlich in einer bibliophilen Neuausgabe wieder zugänglich, herausgegeben und erläutert von der Literaturwissenschaftlerin Gunilla Eschenbach.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Weltpuff Berlin

Weltpuff Berlin von Borchardt,  Rudolf, Schuster,  Gerhard
Auf über tausend Druckseiten ein Roman, der im Berlin der Kaiserzeit spielt, der im Italien der 1930er Jahre verfasst wurde. Ein Erstdruck, wegen seiner Freizügigkeit seit Jahrzehnten von den Erben des Autors zurückgehalten. Vor dem Leser entfaltet sich ein Panorama der deutschen Kulturgeschichte von anspruchsvoller stilistischer Eleganz. Rudolf Borchardt schildert im Alter seine wirklichen und phantasierten Erlebnisse als verbummelter Student im Berlin der Jahrhundertwende – eine tour de force zwischen Wohnungen, Hotels, Restaurants und bei Ausflügen zu Landsitzen des Adels in der Mark und in Mecklenburg, eine Fülle erotischer und sexueller Begegnungen mit dem Dienstpersonal, «Masseusen», Ladenmädchen, Künstlerinnen und Damen der besten Gesellschaft. Mehr als siebzig Jahre nach dem Tod dieses produktiven Autors, der als Bewahrer des humanistischen Bildungsgutes geehrt, als Lebenskünstler bewundert und von einem kleinen engagierten Kreis editorisch aufgearbeitet wird, geschieht etwas Unerwartetes. Den Leser erwartet ein Zeitroman, zugleich ein Märchen aus dem Berlin des Fin-de-siècle: "Ja ja mein Sohn, und nun denke wieviele es heimlich für Geld tun, wieviele Du einfach ansprechen und mitnehmen kannst, wieviele es aus blosser Liebe und aus Geilheit tun, dann haste ne Ahnung von Berlin wie es weint und lacht. Rede mal mit Ausländern. Für die ist Berlin der Weltpuff, na Deutschland überhaupt. Paris nischt mehr dagegen."
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *

Wie wortreich ist die Sehnsucht

Wie wortreich ist die Sehnsucht von Borchardt,  Rudolf, Sprengel,  Peter
Mit einem Strom von Worten – und Gefühlen – überschüttete Rudolf Borchardt (1877–1945) die elf Jahre jüngere Bildhauerin und spätere Schriftstellerin Christa Winsloe (1888–1944), die er 1912 in München kennengelernt hatte und 1913 in Florenz wiedertraf. Es blieb eine einseitige Beziehung, wie auch die Überlieferung des Briefwechsels einseitig ist, denn nach zwei wechselseitigen Rückgabe-Aktionen sind nur die Briefe Borchardts von 1913 einigermaßen vollzählig erhalten. Als Dokument einer Amour fou stellen sie das Monument einer singulären Rhetorik dar, die nach Bedarf auf mehrere Fremdsprachen ausgreift, zugleich aber auch das Beispiel eines wertkonservativen Bekehrungsversuchs und ein anrührendes Zeugnis der Einsamkeit des dichterischen Ichs ist.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Borchardt, Rudolf

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBorchardt, Rudolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Borchardt, Rudolf. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Borchardt, Rudolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Borchardt, Rudolf .

Borchardt, Rudolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Borchardt, Rudolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Borchardt, Rudolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.