Das Verhältnis von musikalischer Analyse und kulturgeschichtlicher Kontextualisierung steht in der neueren musikwissenschaftlichen Forschung im Zentrum einer kontroversen Debatte. Wie eine tiefgreifende analytische und philologische Auseinandersetzung mit musikalischen Werken und die Deutung ihrer kulturellen Kontexte fruchtbar aufeinander bezogen werden können, hat der Musikwissenschaftler Reinhold Brinkmann in seinen Arbeiten in exemplarischer Weise gezeigt. Der vorliegende Band, der dem Ernst von Siemens Musikpreisträger gewidmet ist, greift diese Forschungsthematik auf. In zwei theoretischen Beiträgen und fünf Fallstudien beleuchten die Autoren das Verhältnis von musikalischer Analyse und kontext-orientierter Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven. Kompositionen von Franz Schubert, Maurice Ravel, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und John Cage bilden dabei die Bezugspunkte der Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Verhältnis von musikalischer Analyse und kulturgeschichtlicher Kontextualisierung steht in der neueren musikwissenschaftlichen Forschung im Zentrum einer kontroversen Debatte. Wie eine tiefgreifende analytische und philologische Auseinandersetzung mit musikalischen Werken und die Deutung ihrer kulturellen Kontexte fruchtbar aufeinander bezogen werden können, hat der Musikwissenschaftler Reinhold Brinkmann in seinen Arbeiten in exemplarischer Weise gezeigt. Der vorliegende Band, der dem Ernst von Siemens Musikpreisträger gewidmet ist, greift diese Forschungsthematik auf. In zwei theoretischen Beiträgen und fünf Fallstudien beleuchten die Autoren das Verhältnis von musikalischer Analyse und kontext-orientierter Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven. Kompositionen von Franz Schubert, Maurice Ravel, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und John Cage bilden dabei die Bezugspunkte der Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Verhältnis von musikalischer Analyse und kulturgeschichtlicher Kontextualisierung steht in der neueren musikwissenschaftlichen Forschung im Zentrum einer kontroversen Debatte. Wie eine tiefgreifende analytische und philologische Auseinandersetzung mit musikalischen Werken und die Deutung ihrer kulturellen Kontexte fruchtbar aufeinander bezogen werden können, hat der Musikwissenschaftler Reinhold Brinkmann in seinen Arbeiten in exemplarischer Weise gezeigt. Der vorliegende Band, der dem Ernst von Siemens Musikpreisträger gewidmet ist, greift diese Forschungsthematik auf. In zwei theoretischen Beiträgen und fünf Fallstudien beleuchten die Autoren das Verhältnis von musikalischer Analyse und kontext-orientierter Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven. Kompositionen von Franz Schubert, Maurice Ravel, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und John Cage bilden dabei die Bezugspunkte der Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten "Frankfurter Expressionismus" führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten "Frankfurter Expressionismus" führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten "Frankfurter Expressionismus" führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreibung und Kanonisierung? Die hier versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Komparatistik, Altertumswissenschaften, Anglistik, Skandinavistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und gewähren dabei Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Biographieforschung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Camilla Bork,
Nina Ehrlich,
Bernhard Fetz,
Bettina Gockel,
Joachim Grage,
Bernd Hamacher,
Frank Hentschel,
Sandra Kisters,
Susanne Klengel,
Hendrikje Mautner,
Peter C. Pohl,
Anja Pompe,
Myriam Richter,
Gabriele Rippl,
Enno Ruge,
Angelika Schaser,
Monica Soeting,
Melanie Unseld,
Martina Wernli,
Christian Zimmermann
> findR *
Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreibung und Kanonisierung? Die hier versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Komparatistik, Altertumswissenschaften, Anglistik, Skandinavistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und gewähren dabei Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Biographieforschung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Camilla Bork,
Nina Ehrlich,
Bernhard Fetz,
Bettina Gockel,
Joachim Grage,
Bernd Hamacher,
Frank Hentschel,
Sandra Kisters,
Susanne Klengel,
Hendrikje Mautner,
Peter C. Pohl,
Anja Pompe,
Myriam Richter,
Gabriele Rippl,
Enno Ruge,
Angelika Schaser,
Monica Soeting,
Melanie Unseld,
Martina Wernli,
Christian Zimmermann
> findR *
Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreibung und Kanonisierung? Die hier versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Komparatistik, Altertumswissenschaften, Anglistik, Skandinavistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und gewähren dabei Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Biographieforschung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Camilla Bork,
Nina Ehrlich,
Bernhard Fetz,
Bettina Gockel,
Joachim Grage,
Bernd Hamacher,
Frank Hentschel,
Sandra Kisters,
Susanne Klengel,
Hendrikje Mautner,
Peter C. Pohl,
Anja Pompe,
Myriam Richter,
Gabriele Rippl,
Enno Ruge,
Angelika Schaser,
Monica Soeting,
Melanie Unseld,
Martina Wernli,
Christian Zimmermann
> findR *
Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten "Frankfurter Expressionismus" führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten "Frankfurter Expressionismus" führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Das Verhältnis von musikalischer Analyse und kulturgeschichtlicher Kontextualisierung steht in der neueren musikwissenschaftlichen Forschung im Zentrum einer kontroversen Debatte. Wie eine tiefgreifende analytische und philologische Auseinandersetzung mit musikalischen Werken und die Deutung ihrer kulturellen Kontexte fruchtbar aufeinander bezogen werden können, hat der Musikwissenschaftler Reinhold Brinkmann in seinen Arbeiten in exemplarischer Weise gezeigt. Der vorliegende Band, der dem Ernst von Siemens Musikpreisträger gewidmet ist, greift diese Forschungsthematik auf. In zwei theoretischen Beiträgen und fünf Fallstudien beleuchten die Autoren das Verhältnis von musikalischer Analyse und kontext-orientierter Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven. Kompositionen von Franz Schubert, Maurice Ravel, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und John Cage bilden dabei die Bezugspunkte der Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten "Frankfurter Expressionismus" führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Das Verhältnis von musikalischer Analyse und kulturgeschichtlicher Kontextualisierung steht in der neueren musikwissenschaftlichen Forschung im Zentrum einer kontroversen Debatte. Wie eine tiefgreifende analytische und philologische Auseinandersetzung mit musikalischen Werken und die Deutung ihrer kulturellen Kontexte fruchtbar aufeinander bezogen werden können, hat der Musikwissenschaftler Reinhold Brinkmann in seinen Arbeiten in exemplarischer Weise gezeigt. Der vorliegende Band, der dem Ernst von Siemens Musikpreisträger gewidmet ist, greift diese Forschungsthematik auf. In zwei theoretischen Beiträgen und fünf Fallstudien beleuchten die Autoren das Verhältnis von musikalischer Analyse und kontext-orientierter Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven. Kompositionen von Franz Schubert, Maurice Ravel, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und John Cage bilden dabei die Bezugspunkte der Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten "Frankfurter Expressionismus" führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Das Verhältnis von musikalischer Analyse und kulturgeschichtlicher Kontextualisierung steht in der neueren musikwissenschaftlichen Forschung im Zentrum einer kontroversen Debatte. Wie eine tiefgreifende analytische und philologische Auseinandersetzung mit musikalischen Werken und die Deutung ihrer kulturellen Kontexte fruchtbar aufeinander bezogen werden können, hat der Musikwissenschaftler Reinhold Brinkmann in seinen Arbeiten in exemplarischer Weise gezeigt. Der vorliegende Band, der dem Ernst von Siemens Musikpreisträger gewidmet ist, greift diese Forschungsthematik auf. In zwei theoretischen Beiträgen und fünf Fallstudien beleuchten die Autoren das Verhältnis von musikalischer Analyse und kontext-orientierter Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven. Kompositionen von Franz Schubert, Maurice Ravel, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und John Cage bilden dabei die Bezugspunkte der Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten "Frankfurter Expressionismus" führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreibung und Kanonisierung? Die hier versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Komparatistik, Altertumswissenschaften, Anglistik, Skandinavistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und gewähren dabei Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Biographieforschung.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Camilla Bork,
Nina Ehrlich,
Bernhard Fetz,
Bettina Gockel,
Joachim Grage,
Bernd Hamacher,
Frank Hentschel,
Sandra Kisters,
Susanne Klengel,
Hendrikje Mautner,
Peter C. Pohl,
Anja Pompe,
Myriam Richter,
Gabriele Rippl,
Enno Ruge,
Angelika Schaser,
Monica Soeting,
Melanie Unseld,
Martina Wernli,
Christian Zimmermann
> findR *
Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten "Frankfurter Expressionismus" führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Paul Hindemiths künstlerische Entwicklung war in den Jahren zwischen 1917 und 1923 grundlegend durch sein Frankfurter Umfeld bestimmt. Die Stadt war in dieser Zeit Zentrum einer vielfältigen Rezeption des Vorkriegsexpressionismus, die u. a. an den Frankfurter Bühnen zur Entstehung des so genannten "Frankfurter Expressionismus" führte. Ausgehend von Hindemiths Position in diesem kulturellen Netzwerk werden Verbindungen zwischen den Entstehungs- und Rezeptionsumständen seiner Kompositionen und dem Frankfurter Ideenumfeld aufgedeckt und analysiert. Hindemiths Auseinandersetzung mit dem Expressionismus, wie sie sich in seinen Vertonungen expressionistischer Texte niederschlägt, erfährt dabei eine neue Einordnung.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bork, Camilla
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBork, Camilla ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bork, Camilla.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bork, Camilla im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bork, Camilla .
Bork, Camilla - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bork, Camilla die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Borkar, Sachin
- Borke, Frank-Markus
- Borke, Jörn
- Borke, Jörn
- Borke, Prof. Jörn
- Börke, Regina
- Börke, Regina
- Borkel, Franziska
- Borkel, Sophie
- Borkelmann, Gerd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bork, Camilla und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.