Das Sebastian Brants, 1494 erschienen, ist einer der ersten Bestseller der Weltliteratur. Bis zu Goethes war es das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache und erfreute sich europaweit großer Beliebtheit. Mit den 112 Kapiteln seiner Moralsatire in Versen hielt Brant mit großen, derben, witzigen Worten seiner Zeit und ihren Lastern den Spiegel vor und wurde damit zum Urvater des Genres der Narrenliteratur. Bereichert wird dieser Band um 121 kunstvolle Illustrationen, deren Großteil einst sogar dem jungen Albrecht Dürer zugeschrieben wurde, ein Beleg für ihre hohe künstlerische Qualität. Als bildliche Interpretationen des Textes begründeten sie den Erfolg des mit und brannten sich ein ins kulturelle Gedächtnis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Sebastian Brants, 1494 erschienen, ist einer der ersten Bestseller der Weltliteratur. Bis zu Goethes war es das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache und erfreute sich europaweit großer Beliebtheit. Mit den 112 Kapiteln seiner Moralsatire in Versen hielt Brant mit großen, derben, witzigen Worten seiner Zeit und ihren Lastern den Spiegel vor und wurde damit zum Urvater des Genres der Narrenliteratur. Bereichert wird dieser Band um 121 kunstvolle Illustrationen, deren Großteil einst sogar dem jungen Albrecht Dürer zugeschrieben wurde, ein Beleg für ihre hohe künstlerische Qualität. Als bildliche Interpretationen des Textes begründeten sie den Erfolg des mit und brannten sich ein ins kulturelle Gedächtnis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Indices zu Sebastian Brants Narrenschiff und Tugent Spyl (Wortindex und Formenindex) sind ein Beitrag zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Lexik, in der die Ausgleichsvorgänge, die zu einer einheitlichen Sprache führen, noch nicht abgeschlossen sind. Mit der Erstellung und der sprachhistorischen Auswertung lemmatisierter Indices, die der quantitativen Dimension des Entregionalisierungsprozesses und der Herausbildung von Leitvarietäten Rechnung tragen, werden Erkenntnisse über Umfang und strukturelle Zusammenhänge im offenen lexikalischen System einer Sprachlandschaft und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung in Richtung einer einheitlichen Kommunikationsgemeinschaft erzielt. Das Textkorpusprinzip, d. h. hier die Ganztextauswertung ermöglicht die Überwindung der Idiotismenlastigkeit vieler älterer Untersuchungen sowie eine präzise Kontextkontrolle.
Der Index zum Narrenschiff enthält außerdem die Holzschnitte der Baseler Erstausgaben. Sie boten nicht Lesekundigen einen weiteren Einstieg in die Narrenthematik und sind konstitutiver Bestandteil der graphischen Komposition des Kapitels, die Holzschnitt, Randleisten, Mottoverse und Kapiteltext in einem ‚Gesamtkunstwerk‘ integriert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Indices zu Sebastian Brants Narrenschiff und Tugent Spyl (Wortindex und Formenindex) sind ein Beitrag zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Lexik, in der die Ausgleichsvorgänge, die zu einer einheitlichen Sprache führen, noch nicht abgeschlossen sind. Mit der Erstellung und der sprachhistorischen Auswertung lemmatisierter Indices, die der quantitativen Dimension des Entregionalisierungsprozesses und der Herausbildung von Leitvarietäten Rechnung tragen, werden Erkenntnisse über Umfang und strukturelle Zusammenhänge im offenen lexikalischen System einer Sprachlandschaft und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung in Richtung einer einheitlichen Kommunikationsgemeinschaft erzielt. Das Textkorpusprinzip, d. h. hier die Ganztextauswertung ermöglicht die Überwindung der Idiotismenlastigkeit vieler älterer Untersuchungen sowie eine präzise Kontextkontrolle.
Der Index zum Narrenschiff enthält außerdem die Holzschnitte der Baseler Erstausgaben. Sie boten nicht Lesekundigen einen weiteren Einstieg in die Narrenthematik und sind konstitutiver Bestandteil der graphischen Komposition des Kapitels, die Holzschnitt, Randleisten, Mottoverse und Kapiteltext in einem ‚Gesamtkunstwerk‘ integriert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Indices zu Sebastian Brants Narrenschiff und Tugent Spyl (Wortindex und Formenindex) sind ein Beitrag zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Lexik, in der die Ausgleichsvorgänge, die zu einer einheitlichen Sprache führen, noch nicht abgeschlossen sind. Mit der Erstellung und der sprachhistorischen Auswertung lemmatisierter Indices, die der quantitativen Dimension des Entregionalisierungsprozesses und der Herausbildung von Leitvarietäten Rechnung tragen, werden Erkenntnisse über Umfang und strukturelle Zusammenhänge im offenen lexikalischen System einer Sprachlandschaft und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung in Richtung einer einheitlichen Kommunikationsgemeinschaft erzielt. Das Textkorpusprinzip, d. h. hier die Ganztextauswertung ermöglicht die Überwindung der Idiotismenlastigkeit vieler älterer Untersuchungen sowie eine präzise Kontextkontrolle.
Der Index zum Narrenschiff enthält außerdem die Holzschnitte der Baseler Erstausgaben. Sie boten nicht Lesekundigen einen weiteren Einstieg in die Narrenthematik und sind konstitutiver Bestandteil der graphischen Komposition des Kapitels, die Holzschnitt, Randleisten, Mottoverse und Kapiteltext in einem ‚Gesamtkunstwerk‘ integriert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Indices zu Sebastian Brants Narrenschiff und Tugent Spyl (Wortindex und Formenindex) sind ein Beitrag zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Lexik, in der die Ausgleichsvorgänge, die zu einer einheitlichen Sprache führen, noch nicht abgeschlossen sind. Mit der Erstellung und der sprachhistorischen Auswertung lemmatisierter Indices, die der quantitativen Dimension des Entregionalisierungsprozesses und der Herausbildung von Leitvarietäten Rechnung tragen, werden Erkenntnisse über Umfang und strukturelle Zusammenhänge im offenen lexikalischen System einer Sprachlandschaft und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung in Richtung einer einheitlichen Kommunikationsgemeinschaft erzielt. Das Textkorpusprinzip, d. h. hier die Ganztextauswertung ermöglicht die Überwindung der Idiotismenlastigkeit vieler älterer Untersuchungen sowie eine präzise Kontextkontrolle.
Der Index zum Narrenschiff enthält außerdem die Holzschnitte der Baseler Erstausgaben. Sie boten nicht Lesekundigen einen weiteren Einstieg in die Narrenthematik und sind konstitutiver Bestandteil der graphischen Komposition des Kapitels, die Holzschnitt, Randleisten, Mottoverse und Kapiteltext in einem ‚Gesamtkunstwerk‘ integriert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Indices zu Sebastian Brants Narrenschiff und Tugent Spyl (Wortindex und Formenindex) sind ein Beitrag zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Lexik, in der die Ausgleichsvorgänge, die zu einer einheitlichen Sprache führen, noch nicht abgeschlossen sind. Mit der Erstellung und der sprachhistorischen Auswertung lemmatisierter Indices, die der quantitativen Dimension des Entregionalisierungsprozesses und der Herausbildung von Leitvarietäten Rechnung tragen, werden Erkenntnisse über Umfang und strukturelle Zusammenhänge im offenen lexikalischen System einer Sprachlandschaft und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung in Richtung einer einheitlichen Kommunikationsgemeinschaft erzielt. Das Textkorpusprinzip, d. h. hier die Ganztextauswertung ermöglicht die Überwindung der Idiotismenlastigkeit vieler älterer Untersuchungen sowie eine präzise Kontextkontrolle.
Der Index zum Narrenschiff enthält außerdem die Holzschnitte der Baseler Erstausgaben. Sie boten nicht Lesekundigen einen weiteren Einstieg in die Narrenthematik und sind konstitutiver Bestandteil der graphischen Komposition des Kapitels, die Holzschnitt, Randleisten, Mottoverse und Kapiteltext in einem ‚Gesamtkunstwerk‘ integriert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Indices zu Sebastian Brants Narrenschiff und Tugent Spyl (Wortindex und Formenindex) sind ein Beitrag zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Lexik, in der die Ausgleichsvorgänge, die zu einer einheitlichen Sprache führen, noch nicht abgeschlossen sind. Mit der Erstellung und der sprachhistorischen Auswertung lemmatisierter Indices, die der quantitativen Dimension des Entregionalisierungsprozesses und der Herausbildung von Leitvarietäten Rechnung tragen, werden Erkenntnisse über Umfang und strukturelle Zusammenhänge im offenen lexikalischen System einer Sprachlandschaft und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung in Richtung einer einheitlichen Kommunikationsgemeinschaft erzielt. Das Textkorpusprinzip, d. h. hier die Ganztextauswertung ermöglicht die Überwindung der Idiotismenlastigkeit vieler älterer Untersuchungen sowie eine präzise Kontextkontrolle.
Der Index zum Narrenschiff enthält außerdem die Holzschnitte der Baseler Erstausgaben. Sie boten nicht Lesekundigen einen weiteren Einstieg in die Narrenthematik und sind konstitutiver Bestandteil der graphischen Komposition des Kapitels, die Holzschnitt, Randleisten, Mottoverse und Kapiteltext in einem ‚Gesamtkunstwerk‘ integriert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Sebastian Brants (1457–1521) Hauptwerk Das Narrenschiff (1494ff.) war bis zu Goethes Werther das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache. Die Moralsatire führt in 112 Kapiteln ebensoviele Narrentypen und ihre menschlichen Torheiten vor, die Zeitgenossen zur Einsicht und Umkehr zu bewegen. Bemerkenswert ist die enge Verbindung von Text und Bild, die zu ihrer Zeit wesentlich zu Wirkung und Verbreitung des Buches beigetragen hat. Die vierte Auflage der Studienausgabe bietet den Vorteil, daß sie den Forschungsschub im Zusammenhang mit dem 500. Geburtstag des Buchs im Jahre 1994 berücksichtigen kann und damit auch bibliographisch den neuesten Stand darstellt. Brant hat sein Narrenschiff aber nicht nur mit Narren befrachtet, sondern auch mit beträchtlichem Bildungsgut, das 500 Jahre nach Erscheinen des Werkes nicht geringe Verständnisschwierigkeiten bereitet. Um dem heutigen Leser den Zugang zum Text zu erleichtern, bietet die Neuausgabe deshalb erstmals auch „Auskünfte“, die Brants zahlreiche Hinweise auf die Bibel, auf Gestalten der antiken Mythologie und Literatur, auf historische wie zeitgenössische Ereignisse und Schauplätze, auf Lehren der Kirchenväter, auf kirchliches wie weltliches Recht u.a. zu erschließen helfen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Sebastian Brants (1457–1521) Hauptwerk Das Narrenschiff (1494ff.) war bis zu Goethes Werther das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache. Die Moralsatire führt in 112 Kapiteln ebensoviele Narrentypen und ihre menschlichen Torheiten vor, die Zeitgenossen zur Einsicht und Umkehr zu bewegen. Bemerkenswert ist die enge Verbindung von Text und Bild, die zu ihrer Zeit wesentlich zu Wirkung und Verbreitung des Buches beigetragen hat. Die vierte Auflage der Studienausgabe bietet den Vorteil, daß sie den Forschungsschub im Zusammenhang mit dem 500. Geburtstag des Buchs im Jahre 1994 berücksichtigen kann und damit auch bibliographisch den neuesten Stand darstellt. Brant hat sein Narrenschiff aber nicht nur mit Narren befrachtet, sondern auch mit beträchtlichem Bildungsgut, das 500 Jahre nach Erscheinen des Werkes nicht geringe Verständnisschwierigkeiten bereitet. Um dem heutigen Leser den Zugang zum Text zu erleichtern, bietet die Neuausgabe deshalb erstmals auch „Auskünfte“, die Brants zahlreiche Hinweise auf die Bibel, auf Gestalten der antiken Mythologie und Literatur, auf historische wie zeitgenössische Ereignisse und Schauplätze, auf Lehren der Kirchenväter, auf kirchliches wie weltliches Recht u.a. zu erschließen helfen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Sebastian Brants, 1494 erschienen, ist einer der ersten Bestseller der Weltliteratur. Bis zu Goethes war es das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache und erfreute sich europaweit großer Beliebtheit. Mit den 112 Kapiteln seiner Moralsatire in Versen hielt Brant mit großen, derben, witzigen Worten seiner Zeit und ihren Lastern den Spiegel vor und wurde damit zum Urvater des Genres der Narrenliteratur. Bereichert wird dieser Band um 121 kunstvolle Illustrationen, deren Großteil einst sogar dem jungen Albrecht Dürer zugeschrieben wurde, ein Beleg für ihre hohe künstlerische Qualität. Als bildliche Interpretationen des Textes begründeten sie den Erfolg des mit und brannten sich ein ins kulturelle Gedächtnis.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Tugent Spyl -- Anhang Briefe des Magister Johann Winckel -- Nachwort des Herausgebers -- Inhalt des Bandes
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit Anhang, enthaltend die Holzschnitte der Originalausgaben und solche der Locherschen Übersetzung
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die 1876 von Wilhelm Braune als Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts begründete Reihe wird seit 1961 in einer neuen Folge fortgeführt. Je nach Eigenart und Bedeutung der Autoren und Werke finden Gesamtausgaben ebenso Aufnahme wie Auswahlausgaben oder Einzelwerke, für die ihrer Bedeutung und Überlieferung wegen eine kritische Edition erforderlich ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit Anhang, enthaltend die Holzschnitte der Originalausgaben und solche der Locherschen Übersetzung
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die 1876 von Wilhelm Braune als Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts begründete Reihe wird seit 1961 in einer neuen Folge fortgeführt. Je nach Eigenart und Bedeutung der Autoren und Werke finden Gesamtausgaben ebenso Aufnahme wie Auswahlausgaben oder Einzelwerke, für die ihrer Bedeutung und Überlieferung wegen eine kritische Edition erforderlich ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Sebastian Brants, 1494 erschienen, ist einer der ersten Bestseller der Weltliteratur. Bis zu Goethes war es das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache und erfreute sich europaweit großer Beliebtheit. Mit den 112 Kapiteln seiner Moralsatire in Versen hielt Brant mit großen, derben, witzigen Worten seiner Zeit und ihren Lastern den Spiegel vor und wurde damit zum Urvater des Genres der Narrenliteratur. Bereichert wird dieser Band um 121 kunstvolle Illustrationen, deren Großteil einst sogar dem jungen Albrecht Dürer zugeschrieben wurde, ein Beleg für ihre hohe künstlerische Qualität. Als bildliche Interpretationen des Textes begründeten sie den Erfolg des mit und brannten sich ein ins kulturelle Gedächtnis.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das Sebastian Brants, 1494 erschienen, ist einer der ersten Bestseller der Weltliteratur. Bis zu Goethes war es das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache und erfreute sich europaweit großer Beliebtheit. Mit den 112 Kapiteln seiner Moralsatire in Versen hielt Brant mit großen, derben, witzigen Worten seiner Zeit und ihren Lastern den Spiegel vor und wurde damit zum Urvater des Genres der Narrenliteratur. Bereichert wird dieser Band um 121 kunstvolle Illustrationen, deren Großteil einst sogar dem jungen Albrecht Dürer zugeschrieben wurde, ein Beleg für ihre hohe künstlerische Qualität. Als bildliche Interpretationen des Textes begründeten sie den Erfolg des mit und brannten sich ein ins kulturelle Gedächtnis.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Mit seinem bekanntesten Werk, der Moralsatire Das Narrenschiff (erstmals 1494 in Basel erschienen), brachte Sebastian Brant das Krisenbewusstsein der vorreformatorischen Zeit mit einprägsamen deutschen Versen zum Ausdruck und schuf auf der Grundlage spätmittelalterlicher Traditionen einen "Bestseller" und einen Klassiker der Narrenliteratur. In über hundert satirischen Verskapiteln beschreibt er ebenso viele Narrentypen wie Verkörperungen sozialer und moralischer Normabweichungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Brant, Sebastian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrant, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brant, Sebastian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Brant, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Brant, Sebastian .
Brant, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Brant, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brantenberg, Gerd
- Brantl, Camilla
- Brantl, Carola
- Brantl, Dirk
- Brantl, Gabriele
- Brantl, Johannes
- Brantl, Josef
- Brantl, Markus
- Brantl, Sabine
- Brantl, Susanne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Brant, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.