Reform des Unternehmenssteuerrechts
Im Jahr 2021 wurden vor der Bundestagswahl zahlreiche Gesetzesvorhaben im Bereich des Steuerrechts umgesetzt. Dabei stand lange die Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) im Fokus. Das Umsetzungsgesetz führt hier zu zahlreichen weiteren wichtigen Änderungen im deutschen Ertragsteuerrecht. So werden durch das Gesetz die bisherigen Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung und die sog. Entstrickungsregelungen reformiert. Weiterhin wird eine Regelung eingeführt, die den Betriebsausgabenabzug in Zusammenhang mit hybriden Gestaltungen einschränkt.
Zusätzlich wurden bedeutsame Änderungen im internationalen Steuerrecht umgesetzt. So wird der für den Bereich der Verrechnungspreise maßgebende § 1 AStG reformiert, der Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes erweitert, die sog. Wegzugsbesteuerung reformiert und die deutsche Regelung gegen Treaty-Shopping an aktuelle Rechtsprechung des EuGH angepasst. Mit Blick auf das nationale Recht wurde nach langer Diskussion eine Möglichkeit geschaffen, Personengesellschaften wie Körperschaften zu besteuern (Optionsmodell).
Das Handbuch stellt die wesentlichen Gesetzesänderungen des ATADUmsG, des KöMoG sowie des AbzStEntModG dar und leitet anhand von Beispielen die Folgen für die Praxis ab. Dadurch soll es als nützlicher Ratgeber für den Rechtsanwender dienen.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel I. Einleitung.
Kapitel II. National.
1. Optionsmodell § 1a KStG.
2. Einlagelösung statt Ausgleichspostenmethode bei der Organschaft.
Kapitel III. International.
1. Reform des § 1 AStG.
2. Reform des § 6 AStG Wegzugsbesteuerung.
3. Reform der Hinzurechnungsbesteuerung.
4. § 4k EStG – Hybride Gestaltungen.
5. Reform der Ent- und Verstrickungsbesteuerung.
6. § 50d III EStG-E – Neufassung der Anti-Treaty-Shopping-Regelung durch das AbzStEntModG.
7. (Teil-) Globalisierung des Umwandlungssteuergesetzes.
Aktualisiert: 2022-08-30
Autor:
Carolin Babel,
Simon Bösken,
Thomas Brink,
Thomas Brinkmann,
Lukas Dunkelmann,
Ronald Gebhardt,
Daniel Hartmann,
Florian Holle,
Matthis Hundrieser,
Michele Iacci,
Sebastian Krüger,
Katharina Mank,
Lars Frederik Nielsen,
Michael Oskamp,
Joost Osmers,
Felix Posch,
Stephan Rasch,
Maximilian Reppel,
Anna-Marie Schenkel,
Arne Schnitger,
Susanne Thonemann-Micker
> findR *
Reform des Unternehmenssteuerrechts
Im Jahr 2021 wurden vor der Bundestagswahl zahlreiche Gesetzesvorhaben im Bereich des Steuerrechts umgesetzt. Dabei stand lange die Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) im Fokus. Das Umsetzungsgesetz führt hier zu zahlreichen weiteren wichtigen Änderungen im deutschen Ertragsteuerrecht. So werden durch das Gesetz die bisherigen Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung und die sog. Entstrickungsregelungen reformiert. Weiterhin wird eine Regelung eingeführt, die den Betriebsausgabenabzug in Zusammenhang mit hybriden Gestaltungen einschränkt.
Zusätzlich wurden bedeutsame Änderungen im internationalen Steuerrecht umgesetzt. So wird der für den Bereich der Verrechnungspreise maßgebende § 1 AStG reformiert, der Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes erweitert, die sog. Wegzugsbesteuerung reformiert und die deutsche Regelung gegen Treaty-Shopping an aktuelle Rechtsprechung des EuGH angepasst. Mit Blick auf das nationale Recht wurde nach langer Diskussion eine Möglichkeit geschaffen, Personengesellschaften wie Körperschaften zu besteuern (Optionsmodell).
Das Handbuch stellt die wesentlichen Gesetzesänderungen des ATADUmsG, des KöMoG sowie des AbzStEntModG dar und leitet anhand von Beispielen die Folgen für die Praxis ab. Dadurch soll es als nützlicher Ratgeber für den Rechtsanwender dienen.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel I. Einleitung.
Kapitel II. National.
1. Optionsmodell § 1a KStG.
2. Einlagelösung statt Ausgleichspostenmethode bei der Organschaft.
Kapitel III. International.
1. Reform des § 1 AStG.
2. Reform des § 6 AStG Wegzugsbesteuerung.
3. Reform der Hinzurechnungsbesteuerung.
4. § 4k EStG – Hybride Gestaltungen.
5. Reform der Ent- und Verstrickungsbesteuerung.
6. § 50d III EStG-E – Neufassung der Anti-Treaty-Shopping-Regelung durch das AbzStEntModG.
7. (Teil-) Globalisierung des Umwandlungssteuergesetzes.
Aktualisiert: 2022-09-27
Autor:
Carolin Babel,
Simon Bösken,
Thomas Brink,
Thomas Brinkmann,
Lukas Dunkelmann,
Ronald Gebhardt,
Daniel Hartmann,
Florian Holle,
Matthis Hundrieser,
Michele Iacci,
Sebastian Krüger,
Katharina Mank,
Lars Frederik Nielsen,
Michael Oskamp,
Joost Osmers,
Felix Posch,
Stephan Rasch,
Maximilian Reppel,
Anna-Marie Schenkel,
Arne Schnitger,
Susanne Thonemann-Micker
> findR *
Reform des Unternehmenssteuerrechts
Im Jahr 2021 wurden vor der Bundestagswahl zahlreiche Gesetzesvorhaben im Bereich des Steuerrechts umgesetzt. Dabei stand lange die Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) im Fokus. Das Umsetzungsgesetz führt hier zu zahlreichen weiteren wichtigen Änderungen im deutschen Ertragsteuerrecht. So werden durch das Gesetz die bisherigen Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung und die sog. Entstrickungsregelungen reformiert. Weiterhin wird eine Regelung eingeführt, die den Betriebsausgabenabzug in Zusammenhang mit hybriden Gestaltungen einschränkt.
Zusätzlich wurden bedeutsame Änderungen im internationalen Steuerrecht umgesetzt. So wird der für den Bereich der Verrechnungspreise maßgebende § 1 AStG reformiert, der Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes erweitert, die sog. Wegzugsbesteuerung reformiert und die deutsche Regelung gegen Treaty-Shopping an aktuelle Rechtsprechung des EuGH angepasst. Mit Blick auf das nationale Recht wurde nach langer Diskussion eine Möglichkeit geschaffen, Personengesellschaften wie Körperschaften zu besteuern (Optionsmodell).
Das Handbuch stellt die wesentlichen Gesetzesänderungen des ATADUmsG, des KöMoG sowie des AbzStEntModG dar und leitet anhand von Beispielen die Folgen für die Praxis ab. Dadurch soll es als nützlicher Ratgeber für den Rechtsanwender dienen.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel I. Einleitung.
Kapitel II. National.
1. Optionsmodell § 1a KStG.
2. Einlagelösung statt Ausgleichspostenmethode bei der Organschaft.
Kapitel III. International.
1. Reform des § 1 AStG.
2. Reform des § 6 AStG Wegzugsbesteuerung.
3. Reform der Hinzurechnungsbesteuerung.
4. § 4k EStG – Hybride Gestaltungen.
5. Reform der Ent- und Verstrickungsbesteuerung.
6. § 50d III EStG-E – Neufassung der Anti-Treaty-Shopping-Regelung durch das AbzStEntModG.
7. (Teil-) Globalisierung des Umwandlungssteuergesetzes.
Aktualisiert: 2023-02-23
Autor:
Simon Bösken,
Thomas Brink,
Thomas Brinkmann,
Lukas Dunkelmann,
Ronald Gebhardt,
Daniel Hartmann,
Florian Holle,
Matthis Hundrieser,
Sebastian Krüger,
Lars Frederik Nielsen,
Michael Oskamp,
Joost Osmers,
Felix Posch,
Stephan Rasch,
Maximilian Reppel,
Anna-Marie Schenkel,
Arne Schnitger
> findR *
Dieser neue Kommentar hat zum Ziel, die Vorschriften des Körperschaftsteuergesetzes unter Beachtung der einschlägigen Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur in kompakter Form zu erläutern. Er soll aktuelle Praxisprobleme sowie ungeklärte Fragen ansprechen und Lösungsvorschläge aufzeigen. Der Kommentar richtet sich gleichermaßen an die Praxis und Wissenschaft. Er soll damit eine Hilfestellung bei der täglichen Arbeit im Körperschaftsteuerrecht anbieten.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Petra Behnisch,
Andreas Benecke,
Christoph Bildstein,
Thomas Brink,
Holger Dallwitz,
Steffen Döring,
Brigitte Ellerbeck,
Oliver Fehrenbacher,
Marion Gohr,
Markus Helm,
Christine Hofmann,
Claus Jochimsen,
Felix Kessens,
Anita Kiontke,
Ralf Kohlhepp,
Lars Lawall,
Christine Marx,
Oliver Mattern,
Daniel Mohr,
Thomas Moritz,
Dirk Nitzschke,
Ingo Nordmeyer,
Martin Pirner,
Thomas Ramer,
Ingrid Rönn,
Arne LL.M. Schnitger,
Elke Sievert,
Daniel Troost,
Jörg Wingler
> findR *
Die Berücksichtigung steuerlicher Verluste ist nicht nur ein berechtigter Wunsch der Praxis, sondern auch betriebswirtschaftlich und verfassungsrechtlich geboten. Gerade in und nach Krisenzeiten sind Unternehmen und andere Steuerpflichtige auf faire Regeln zur Verlustnutzung angewiesen. Die vielfältigen, sich zum Teil überschneidenden und widersprüchlichen Bestimmungen des deutschen Steuerrechts, mit denen die Verlustnutzung eingeschränkt oder ausgeschlossen wird, erweisen sich als unzulänglich.
In dem vorliegenden Werk werden die verstreuten Regelungen erstmals in einer Gesamtschau kommentiert und kritisch gewürdigt. Die festgestellten Defizite maßgebender Vorschriften bei der praktischen Anwendung wie in der theoretischen Grundlegung indizieren, ebenso wie ein Vergleich wichtiger Parameter der Verlustnutzung in 38 Staaten, erheblichen Reformbedarf.
Vor diesem Hintergrund und unter Beachtung fiskalischer Zwänge werden Anregungen für eine Reform der steuerlichen Verlustnutzung gegeben, die praktischen Erfordernissen ebenso wie betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen Rechnung zu tragen versucht. Die Autoren sind Partner und Mitarbeiter von PricewaterhouseCoopers.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Brink, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrink, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brink, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Brink, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Brink, Thomas .
Brink, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Brink, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brinka, Taya
- Brinkamp, Katrin
- Brinkbäumer, Gero
- Brinkbäumer, Kirsten
- Brinkbäumer, Kirsten
- Brinkbäumer, Klaus
- Brinkbäumer, Klaus
- Brinke, Dr. Margit
- Brinke, Dr. med. Matthias auf dem
- Brinke, Margit
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Brink, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.