An der Schnittstelle zwischen Philosophie, Literatur, Ethik und Ästhetik liegt in derphilosophischen Fach- und Literaturdidaktik ein nicht ausgeschöpftes Potential begraben –insbesondere im Umgang mit der literarischen Romantik. Diesem Potential spürt dievorliegende Arbeit nach, indem sie Schlegels „Lucinde“, Eichendorffs „Taugenichts“ undHoffmanns „Sandmann“ einer kritischen Relektüre unterzieht, um die in der philosophischenPostmoderne viel diskutierten Übergänge zwischen Ethik und Ästhetik sichtbar zu machenund ihre Bedeutung für die Fachdidaktik zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
An der Schnittstelle zwischen Philosophie, Literatur, Ethik und Ästhetik liegt in derphilosophischen Fach- und Literaturdidaktik ein nicht ausgeschöpftes Potential begraben –insbesondere im Umgang mit der literarischen Romantik. Diesem Potential spürt dievorliegende Arbeit nach, indem sie Schlegels „Lucinde“, Eichendorffs „Taugenichts“ undHoffmanns „Sandmann“ einer kritischen Relektüre unterzieht, um die in der philosophischenPostmoderne viel diskutierten Übergänge zwischen Ethik und Ästhetik sichtbar zu machenund ihre Bedeutung für die Fachdidaktik zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Bedeutung der nachaufklärerischen Philosophie für philosophische und theologische Fragen der Gegenwart
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Adolphi,
Andreas Arndt,
Stefan Bird-Pollan,
Max Brinnich,
Christian Danz,
Steffen Dietzsch,
Heinz Fassmann,
Michael Hackl,
Antonios Kalatzis,
Cem Kömürcü,
Ernst-Otto Onnasch,
Hans Bernhard Schmid,
Alexander Schubach,
Fernando Suarez Müller,
Christian Thein,
Violetta L. Waibel
> findR *
Die Bedeutung der nachaufklärerischen Philosophie für philosophische und theologische Fragen der Gegenwart
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Adolphi,
Andreas Arndt,
Stefan Bird-Pollan,
Max Brinnich,
Christian Danz,
Steffen Dietzsch,
Heinz Fassmann,
Michael Hackl,
Antonios Kalatzis,
Cem Kömürcü,
Ernst-Otto Onnasch,
Hans Bernhard Schmid,
Alexander Schubach,
Fernando Suarez Müller,
Christian Thein,
Violetta L. Waibel
> findR *
Die Bedeutung der nachaufklärerischen Philosophie für philosophische und theologische Fragen der Gegenwart
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Rainer Adolphi,
Andreas Arndt,
Stefan Bird-Pollan,
Max Brinnich,
Christian Danz,
Steffen Dietzsch,
Heinz Fassmann,
Michael Hackl,
Antonios Kalatzis,
Cem Kömürcü,
Ernst-Otto Onnasch,
Hans Bernhard Schmid,
Alexander Schubach,
Fernando Suarez Müller,
Christian Thein,
Violetta L. Waibel
> findR *
An der Schnittstelle zwischen Philosophie, Literatur, Ethik und Ästhetik liegt in derphilosophischen Fach- und Literaturdidaktik ein nicht ausgeschöpftes Potential begraben –insbesondere im Umgang mit der literarischen Romantik. Diesem Potential spürt dievorliegende Arbeit nach, indem sie Schlegels „Lucinde“, Eichendorffs „Taugenichts“ undHoffmanns „Sandmann“ einer kritischen Relektüre unterzieht, um die in der philosophischenPostmoderne viel diskutierten Übergänge zwischen Ethik und Ästhetik sichtbar zu machenund ihre Bedeutung für die Fachdidaktik zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
An der Schnittstelle zwischen Philosophie, Literatur, Ethik und Ästhetik liegt in derphilosophischen Fach- und Literaturdidaktik ein nicht ausgeschöpftes Potential begraben –insbesondere im Umgang mit der literarischen Romantik. Diesem Potential spürt dievorliegende Arbeit nach, indem sie Schlegels „Lucinde“, Eichendorffs „Taugenichts“ undHoffmanns „Sandmann“ einer kritischen Relektüre unterzieht, um die in der philosophischenPostmoderne viel diskutierten Übergänge zwischen Ethik und Ästhetik sichtbar zu machenund ihre Bedeutung für die Fachdidaktik zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Was ist die Zeit? Diese Frage erlebt nach Kant eine Blütephase in der Phänomenologie. Eine Verbindung, die hier lange übersehen wurde, betrifft Levinasʼ Interesse und Kritik an Kants Moralphilosophie. Der Stein des Anstoßes ist die Zeit und ob sie im Sinne Kants eine Anschauungsform ist, in der uns jene Pflicht erscheint, die dem Dasein einen Sinn verleiht. Für Levinas ist die Zeit weniger die Form einer solchen Erkenntnis als die Kluft, die uns von der Bedeutung unserer Verantwortung trennt. Levinasʼ gespaltenes Verhältnis zu Kant in diesem Punkt nachzuzeichnen, ist Ziel dieses Buches.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Handkes »Das Gewicht der Welt« (1977), »Die Geschichte des Bleistifts« (1982) und »Die Phantasien der Wiederholung« (1983) präsentieren sich als Sammelsurien aus Notizen für spätere Bücher, Wahrnehmungsbeschreibungen, Aphorismen, Leseerfahrungen, alltägliche Erinnerungen und vielem mehr, das darin ungeordnet nebeneinander steht. Das Einzige, was diese Textbrocken verbindet, scheint ihre gemeinsamen Veröffentlichung zu sein, und doch offenbaren diese Publikationen eine gewisse Eigengesetzlichkeit, die tief in den philosophischen und literaturwissenschaftlichen Diskursen der 1970er und 80er verankert ist und auf eine literarische Form verweisen, die sie auf markante Weise von den zugrundeliegenden privaten Tagebüchern unterscheiden. Dieses Buch will den philosophischen und literaturwissenschaftlichen Gedankenräumen, der Rezeption und den poetologischen Diskursen nachspüren, denen Handkes veröffentlichte Notizkonvolute aus den 1970ern und 80ern eingeschrieben und verbunden sind.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *
Es dürfte heute weitestgehend außer Frage stehen, dass mit der Phänomenologie – wie sie unter dem Leitspruch "Zu den Sachen selbst!" erstmals konkretisiert und als Methode ausgebildet wurde – sich eine neue und gewandelte Grundstellung gegenüber der traditionellen Metaphysik ereignet hat. Im vorliegenden Sammelband wird aus unterschiedlichen Perspektiven vor allem der Frage nachgegangen, ob und inwiefern es einer phänomenologisch verfahrenden Metaphysikkritik gelingt, die metaphysischen Denkvoraussetzungen zu überwinden und einen unverstellten Blick auf die Phänomene freizugeben. Dabei besteht der Anspruch der Beiträge nicht zuletzt darin, auszuloten, wie es (heute) um das Potenzial phänomenologischer Bemühungen bestellt ist und wo genau deren Grenzen auszumachen sind.
Aktualisiert: 2021-12-31
Autor:
Murat Ates,
Alexander Bilda,
Jens Bonnemann,
Max Brinnich,
Oliver Bruns,
Kristin Drechsler,
Sebastian Edinger,
Dirk Fonfara,
Choong-Su Han,
Martin Huth,
Bence Peter Marosan,
Anna Orlikowski,
Thomas Schmaus,
Ole Sören Schulz,
Holger Sederström,
Tomas Sodeika,
Christian Sternad,
Federico Ignacio Viola,
Guang Yang
> findR *
Die Bedeutung der nachaufklärerischen Philosophie für philosophische und theologische Fragen der Gegenwart
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Rainer Adolphi,
Andreas Arndt,
Stefan Bird-Pollan,
Max Brinnich,
Christian Danz,
Steffen Dietzsch,
Heinz Fassmann,
Michael Hackl,
Antonios Kalatzis,
Cem Kömürcü,
Ernst-Otto Onnasch,
Hans Bernhard Schmid,
Alexander Schubach,
Fernando Suarez Müller,
Christian Thein,
Violetta L. Waibel
> findR *
Was ist die Zeit? Diese Frage erlebt nach Kant eine Blütephase in der Phänomenologie. Eine Verbindung, die hier lange übersehen wurde, betrifft Levinasʼ Interesse und Kritik an Kants Moralphilosophie. Der Stein des Anstoßes ist die Zeit und ob sie im Sinne Kants eine Anschauungsform ist, in der uns jene Pflicht erscheint, die dem Dasein einen Sinn verleiht. Für Levinas ist die Zeit weniger die Form einer solchen Erkenntnis als die Kluft, die uns von der Bedeutung unserer Verantwortung trennt. Levinasʼ gespaltenes Verhältnis zu Kant in diesem Punkt nachzuzeichnen, ist Ziel dieses Buches.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Bedeutung der nachaufklärerischen Philosophie für philosophische und theologische Fragen der Gegenwart
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Rainer Adolphi,
Andreas Arndt,
Stefan Bird-Pollan,
Max Brinnich,
Christian Danz,
Steffen Dietzsch,
Heinz Fassmann,
Michael Hackl,
Antonios Kalatzis,
Cem Kömürcü,
Ernst-Otto Onnasch,
Hans Bernhard Schmid,
Alexander Schubach,
Fernando Suarez Müller,
Christian Thein,
Violetta L. Waibel
> findR *
Dieser Sammelband geht aus Beiträgen junger Forscherinnen und Forscher hervor, die ihre Arbeiten auf einer DissertantInnen-Tagung zum Thema „Kant und der Deutsche Idealismus“ präsentiert haben, die vom 31. Januar bis 2. Februar 2013 am Institut für Philosophie der Universität Wien unter Leitung von Violetta L. Waibel, Wien, Lore Hühn, Freiburg im Breisgau und Christian Danz, Wien, stattgefunden hat.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Es dürfte heute weitestgehend außer Frage stehen, dass mit der Phänomenologie – wie sie unter dem Leitspruch »Zu den Sachen selbst!« erstmals konkretisiert und als Methode ausgebildet wurde – sich eine neue und gewandelte Grundstellung gegenüber der traditionellen Metaphysik ereignet hat. Im vorliegenden Sammelband wird aus unterschiedlichen Perspektiven vor allem der Frage nachgegangen, ob und inwiefern es einer phänomenologisch verfahrenden Metaphysikkritik gelingt, die metaphysischen Denkvoraussetzungen zu überwinden und einen unverstellten Blick auf die Phänomene freizugeben. Dabei besteht der Anspruch der Beiträge nicht zuletzt darin, auszuloten, wie es (heute) um das Potenzial phänomenologischer Bemühungen bestellt ist und wo genau deren Grenzen auszumachen sind.
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
Murat Ates,
Alexander Bilda,
Jens Bonnemann,
Max Brinnich,
Oliver Bruns,
Kristin Drechsler,
Sebastian Edinger,
Dirk Fonfara,
Choong-Su Han,
Martin Huth,
Bence Peter Marosan,
Anna Orlikowski,
Thomas Schmaus,
Ole Sören Schulz,
Holger Sederström,
Tomas Sodeika,
Christian Sternad,
Federico Ignacio Viola,
Guang Yang
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Brinnich, Max
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrinnich, Max ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brinnich, Max.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Brinnich, Max im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Brinnich, Max .
Brinnich, Max - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Brinnich, Max die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brinning, Jenna L
- Brinovar, Tina
- Brinsa, Benedikt
- Brinsa, Christian
- Brinsa, Sebastian
- Brinskele, Herta
- Brinskelle, Rainer
- Brinson, Charmian
- Brinster, Olga
- Brinton Pereira, Sylvia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Brinnich, Max und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.