100 Schätze aus 1000 Jahren

100 Schätze aus 1000 Jahren von Brockhoff,  Evamaria, Fiederer,  Fabian, Paulus,  Christof, Riepertinger,  Rainhard, Schmeer,  Veronika
Eine Handschrift der Lex Baioariorum gewährt Einblicke in das frühmittelalterliche Volksrecht, ein metallener Dietrich belegt die Taten eines Langfingers im 16. Jh. und ein Planetarium steht für fürstliche Wissenschaftsbegeisterung im 18. Jh. In 100 prominenten Objekten erzählt der Katalog zur Ausstellung so 1000 Jahre bayerische Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

100 Schätze aus 1000 Jahren

100 Schätze aus 1000 Jahren von Brockhoff,  Evamaria, Fiederer,  Fabian, Paulus,  Christof, Riepertinger,  Rainhard, Schmeer,  Veronika
Eine Handschrift der Lex Baioariorum gewährt Einblicke in das frühmittelalterliche Volksrecht, ein metallener Dietrich belegt die Taten eines Langfingers im 16. Jh. und ein Planetarium steht für fürstliche Wissenschaftsbegeisterung im 18. Jh. In 100 prominenten Objekten erzählt der Katalog zur Ausstellung so 1000 Jahre bayerische Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

100 Schätze aus 1000 Jahren

100 Schätze aus 1000 Jahren von Brockhoff,  Evamaria, Fiederer,  Fabian, Paulus,  Christof, Riepertinger,  Rainhard, Schmeer,  Veronika
Eine Handschrift der Lex Baioariorum gewährt Einblicke in das frühmittelalterliche Volksrecht, ein metallener Dietrich belegt die Taten eines Langfingers im 16. Jh. und ein Planetarium steht für fürstliche Wissenschaftsbegeisterung im 18. Jh. In 100 prominenten Objekten erzählt der Katalog zur Ausstellung so 1000 Jahre bayerische Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

100 Schätze aus 1000 Jahren

100 Schätze aus 1000 Jahren von Brockhoff,  Evamaria, Fiederer,  Fabian, Paulus,  Christof, Riepertinger,  Rainhard, Schmeer,  Veronika
Eine Handschrift der Lex Baioariorum gewährt Einblicke in das frühmittelalterliche Volksrecht, ein metallener Dietrich belegt die Taten eines Langfingers im 16. Jh. und ein Planetarium steht für fürstliche Wissenschaftsbegeisterung im 18. Jh. In 100 prominenten Objekten erzählt der Katalog zur Ausstellung so 1000 Jahre bayerische Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe von Brockhoff,  Evamaria, Treml,  Manfred, Weigand,  Wolf
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Lebensläufe -- Rabbi Jehuda ben Samuel he-Hasid (um 1140–1217), »der Pietist« -- Meir ben Baruch aus Rothenburg (um 1220–1293), »supremus Magister« -- Jakob von Landshut, ein jüdischer Arzt des 14. Jahrhunderts -- Bemmel, ein Geldverleiher und Viehhändler aus dem schwäbisch- fränkischen Grenzgebiet -- Isaak Alexander (1722?–1800), Rabbiner zu Regensburg, »Unser ausgezeichneter thorakundiger Herr und Meister Morenu hoRav Eisik, Sein Licht leuchte« -- Simon Höchheimer (1744–1828), Arzt und Schriftsteller -- Abraham Rost, Hoffaktor -- Drei Generationen Seligmann-von Eichthal in München, »allda etablierte Banquiers« -- Elkan Henle (1761–1833), ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation -- Die Familie von Hirsch-Gereuth im 18. und 19. Jahrhundert, Bankiers -- Heymann (Chaim) Salomon Pappenheimer, Edler von Kerstorf (1769–1832), »Großhändler und Banquier« -- Samson Wolf Rosenfeld (1780–1862), Rabbiner in der Emanzipationszeit -- Bernhard von Eichthal (1784–1830), »Bürgerpflicht und wohltätiger Sinn« -- Benjamin Berliner (1784–1838), Lehrer in Harburg -- Die Offiziere Isidor und Maximilian Marx (1789–1862 und 1842–1916) -- Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858), »Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller « -- Rabbiner Hirsch Aub (1796–1875) und Familie -- Hirsch Kutz (1802–?), Buchbinder in Mönchsdeggingen -- Friedrich Julius Stahl (1802–1861). Vom bayerischen Juden zum preußischen Konservativen -- Simon Krämer (1808–1887), ein jüdischer Dorfschullehrer in Mittelfranken -- David Morgenstern (1814–1882), der erste jüdische Landtagsabgeordnete in Bayern -- Nathan Michael Ries / Michael Reese (1815–1878), ein amerikanischer Pionier aus Hainsfarth -- Koppel (Jakob) Herz (1816–1871), Mediziner und »ordentlicher Universitätsprofessor« -- Michael Hahn (1830–1886), Gouverneur von Louisiana -- Heinrich Porges (1837–1900), Dirigent und Chorleiter -- Hermann Levi (1839–1900), der erste »Parsifal«-Dirigent -- Familie Bing, Fabrikanten in Nürnberg -- Max und Emmy Noether (1844–1921 und 1882–1935), Mathematiker -- Oscar Salomon Straus (1850–1931), amerikanischer Diplomat und Politiker -- Henry Simonsfeld (1852–1913), Historiker in München -- Emil Guggenheimer (1860–1925), Geheimer Justizrat -- Max Littmann (1862–1931), Architekt -- Carry Brachvogel (1864–1942), Schriftstellerin -- Elsa Porges-Bernstein (1866–1949), Schriftstellerin -- Edgar Jaffé (1866–1921), Nationalökonom und Finanzminister im Kabinett Kurt Eisner -- Salomon Stein (1866–1938), Distriktsrabbiner von Schweinfurt -- Alfred Neumeyer (1867–1944), Richter und Vorsitzender des Verbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern bis 1941 -- Thomas Theodor Heine (1867–1948), Karikaturist und Zeichner -- Kurt Eisner (1867–1919), Bayerischer Ministerpräsident -- Karl Neumeyer (1869–1941), Jurist -- Karl Wolfskehl (1869–1948), im Zeichen des »doppelten Antlitzes« -- Felix Freudenberger (1874–1927), sozialdemokratischer Bürgermeister und Pazifist -- Julius Wolfgang Schuelein (1881–1970), Maler -- Nikodem Caro (1871–1935), Wissenschaftler und Industrieller -- Jakob Wassermann (1873–1934). Vergebliches Tun – sein Weg als Deutscher und als Jude -- Felix Aron Theilhaber (1884–1956), Arzt und Statistiker des deutschen Judentums -- Lion und Marta Feuchtwanger (1884–1958 und 1893–1987), »Exil« -- Ernst Toller (1893–1939), »der aber an Deutschland scheiterte...« -- Philipp Auerbach (1906–1952), »Generalanwalt für Wiedergutmachung« -- Hans Lamm (1913–1985), Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München -- Autoren -- Bildnachweis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe von Brockhoff,  Evamaria, Treml,  Manfred, Weigand,  Wolf
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Lebensläufe -- Rabbi Jehuda ben Samuel he-Hasid (um 1140–1217), »der Pietist« / Angerstorfer, Andreas -- Meir ben Baruch aus Rothenburg (um 1220–1293), »supremus Magister« / Yuval, Israel Jacob -- Jakob von Landshut, ein jüdischer Arzt des 14. Jahrhunderts / Kirmeier, Josef -- Bemmel, ein Geldverleiher und Viehhändler aus dem schwäbisch- fränkischen Grenzgebiet / Hörner, Manfred -- Isaak Alexander (1722?–1800), Rabbiner zu Regensburg, »Unser ausgezeichneter thorakundiger Herr und Meister Morenu hoRav Eisik, Sein Licht leuchte« / Heuer, Renate -- Simon Höchheimer (1744–1828), Arzt und Schriftsteller / Och, Gunnar / Renda, Gerhard -- Abraham Rost, Hoffaktor / Ksoll, Margit -- Drei Generationen Seligmann-von Eichthal in München, »allda etablierte Banquiers« / Jungmann-Stadler, Franziska -- Elkan Henle (1761–1833), ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation / Treml, Manfred -- Die Familie von Hirsch-Gereuth im 18. und 19. Jahrhundert, Bankiers / Bosl, Erika -- Heymann (Chaim) Salomon Pappenheimer, Edler von Kerstorf (1769–1832), »Großhändler und Banquier« / Ruiz, Alain -- Samson Wolf Rosenfeld (1780–1862), Rabbiner in der Emanzipationszeit / Wiesemann, Falk -- Bernhard von Eichthal (1784–1830), »Bürgerpflicht und wohltätiger Sinn« / Jungmann-Stadler, Franziska -- Benjamin Berliner (1784–1838), Lehrer in Harburg / Direktor, Max -- Die Offiziere Isidor und Maximilian Marx (1789–1862 und 1842–1916) / Braun, Rainer -- Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858), »Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller « / Puschner, Uwe -- Rabbiner Hirsch Aub (1796–1875) und Familie / Kilian, Hendrikje -- Hirsch Kutz (1802–?), Buchbinder in Mönchsdeggingen / Direktor, Max -- Friedrich Julius Stahl (1802–1861). Vom bayerischen Juden zum preußischen Konservativen / Füßl, Wilhelm -- Simon Krämer (1808–1887), ein jüdischer Dorfschullehrer in Mittelfranken / Wiesemann, Falk -- David Morgenstern (1814–1882), der erste jüdische Landtagsabgeordnete in Bayern / Sponsel, Ilse -- Nathan Michael Ries / Michael Reese (1815–1878), ein amerikanischer Pionier aus Hainsfarth / Seitz, Reinhard Η. -- Koppel (Jakob) Herz (1816–1871), Mediziner und »ordentlicher Universitätsprofessor« / Habrich, Christa -- Michael Hahn (1830–1886), Gouverneur von Louisiana / Marx, Henry -- Heinrich Porges (1837–1900), Dirigent und Chorleiter / Münster, Robert -- Hermann Levi (1839–1900), der erste »Parsifal«-Dirigent / Paul, Ina Ulrike -- Familie Bing, Fabrikanten in Nürnberg / Endres, Rudolf -- Max und Emmy Noether (1844–1921 und 1882–1935), Mathematiker / Segre, Michael -- Oscar Salomon Straus (1850–1931), amerikanischer Diplomat und Politiker / Marx, Henry -- Henry Simonsfeld (1852–1913), Historiker in München / Weigand, Wolf -- Emil Guggenheimer (1860–1925), Geheimer Justizrat / Weigand, Wolf -- Max Littmann (1862–1931), Architekt / Menges, Franz -- Carry Brachvogel (1864–1942), Schriftstellerin / Heuer, Renate -- Elsa Porges-Bernstein (1866–1949), Schriftstellerin / Wiedenmann, Ursula -- Edgar Jaffé (1866–1921), Nationalökonom und Finanzminister im Kabinett Kurt Eisner / Menges, Franz -- Salomon Stein (1866–1938), Distriktsrabbiner von Schweinfurt / Müller, Uwe -- Alfred Neumeyer (1867–1944), Richter und Vorsitzender des Verbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern bis 1941 / Neumeyer, Alexander -- Thomas Theodor Heine (1867–1948), Karikaturist und Zeichner / Menges, Franz -- Kurt Eisner (1867–1919), Bayerischer Ministerpräsident / Hanko, Helmut -- Karl Neumeyer (1869–1941), Jurist / Bonhorst, Heinrich von -- Karl Wolfskehl (1869–1948), im Zeichen des »doppelten Antlitzes« / Brockhoff, Evamaria -- Felix Freudenberger (1874–1927), sozialdemokratischer Bürgermeister und Pazifist / Flade, Roland -- Julius Wolfgang Schuelein (1881–1970), Maler / Armbruster, Fritz -- Nikodem Caro (1871–1935), Wissenschaftler und Industrieller / Hilz, Helmut -- Jakob Wassermann (1873–1934). Vergebliches Tun – sein Weg als Deutscher und als Jude / Rosenberg, Leibl -- Felix Aron Theilhaber (1884–1956), Arzt und Statistiker des deutschen Judentums / Heuer, Renate -- Lion und Marta Feuchtwanger (1884–1958 und 1893–1987), »Exil« / Skierka, Volker -- Ernst Toller (1893–1939), »der aber an Deutschland scheiterte...« / ter Haar, Carel -- Philipp Auerbach (1906–1952), »Generalanwalt für Wiedergutmachung« / Fröhlich, Elke -- Hans Lamm (1913–1985), Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München / Schmidt, Brigitte -- Autoren -- Bildnachweis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bayerns Wälder

Bayerns Wälder von Brockhoff,  Evamaria, Schmöller,  Carl, Volland,  Jacques A
Haben Sie Lust auf einen abwechslungsreichen Waldspaziergang? Unter ganz neuen Gesichtspunkten? Dann spazieren Sie durch dieses Heft, das aus Anlass des 250. Geburtstags der ältesten Verwaltung Bayerns, der Bayerischen Staatsforstverwaltung, entstanden ist. Ein 250 Jahre altes Amt darf mit Recht als alt, ja altehrwürdig bezeichnet werden. Für ihren Gegenstand aber, den Wald, sind 250 Jahre ein geradezu jugendliches Alter von zwei Fichtengenerationen oder einer knappen Eichengeneration. Mit den vielfältigen Aspekten des Waldes - Forst, Holz und Jagd, Wirtschaftsfaktor und der Wald Erholungsraum werden hier vorgestellt -, ist es gelungen einem Thema, das jedem vertraut scheint, neue, oft wenig bekannte Seiten abzugewinnen. Dass noch 1954 im bayerischen Staatswald mehr Frauen als Männer beschäftigt waren, ist eine dieser staunenswerten Neuigkeiten. Und dass der älteste gültige Staatsvertrag eine Länder übergreifende Waldnutzung regelt, ist wenig bekannt: Durch die bis heute gültige Salinen-Konvention von 1829 ist der Freistaat Bayern Besitzer der Saalforsten im österreichischen Pinzgau mit eigenem Forstamt in St. Martin. Bayern ist zu einem Drittel mit Wald bedeckt und die bayerischen Wälder wiederum umfassen rund ein Drittel des gesamtdeutschen Waldes. Dass Wald und Forst in der Geschichte Bayerns eine herausragende Rolle spielen, liegt auf der Hand: Salzgewinnung, Glaserzeugung und Erzabbau waren bis ins 19. Jahrhundert abhängig von einem reichen Holzvorkommen, wenngleich diese Industrien immer wieder von der "Holznot" bedroht schienen. Waldweide, Brennmaterial, Viehstreu bietet der Wald für die Landwirtschaft. Jagdvergnügen - bis 1848 nur für die hohen Herrschaften - und Wilderei, die manche für einen bayerischen Urbrauch halten, sind ebenso zu erwähnen wie die heute im Vordergrund stehende Funktion des Waldes als Erholungsraum, den es durch sorgsame und nachhaltige Bewirtschaftung zu erhalten gilt. Aber auch die Wirtschaftskraft des Waldes ist heute nicht weniger bedeutend als in vorindustrieller Zeit: hochwertiges Holz für Möbel, spezielles Klangholz für den Musikinstrumentenbau, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die am 14. März 1752 gegründete Bayerische Staatsforstverwaltung spiegelt als Behörde diesen steten Wandel des Waldes und seiner Aufgaben wider: vom Forstbeamten im hechtgrauen (nicht im grünen!) Rock zur Montgelas-Zeit bis zum diplomierten Forstwirt, der mit "Laptop und Lederhose" (oder Jeans) den Wald nach internationalen Normen zertifiziert.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen

Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen von Brockhoff,  Evamaria, Brüggemann,  Linda, Hamm,  Margot, Scherrer,  Andreas, Schwarz,  Manuel
Der Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2021 spannt den Bogen vom Tod Ludwigs II. 1886 bis zum Tod Ludwigs III. 1921 vor 100 Jahren. Erzählt wird vom Lebensgefühl und den Schicksalen der letzten Herrschergeneration vor der Revolution 1918. Wichtige Protagonisten sind die österreichische Kaiserin Elisabeth („Sisi“) und ihre Geschwister, durch ihre Ehen eng mit dem europäischen Hochadel verflochten. Neben wirtschaftlichem Aufschwung, technischen Neuerungen und kulturellen Höhenflügen vermehren sich die sozialen Spannungen. Europas gekrönte Häupter verlieren immer mehr an politischer Macht und flüchten sich ins Reisen oder ins Private. Attentate und Aufstände bedrohen die bestehende Ordnung. Durch die Revolutionen in Folge des Ersten Weltkriegs verlieren schließlich die meisten europäischen Monarchen ihre Kronen.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *

100 Schätze aus 1000 Jahren

100 Schätze aus 1000 Jahren von Brockhoff,  Evamaria, Fiederer,  Fabian, Paulus,  Christof, Riepertinger,  Rainhard, Schmeer,  Veronika
Eine Handschrift der Lex Baioariorum gewährt Einblicke in das frühmittelalterliche Volksrecht, ein metallener Dietrich belegt die Taten eines Langfingers im 16. Jh. und ein Planetarium steht für fürstliche Wissenschaftsbegeisterung im 18. Jh. In 100 prominenten Objekten erzählt der Katalog zur Ausstellung so 1000 Jahre bayerische Geschichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe von Brockhoff,  Evamaria, Treml,  Manfred, Weigand,  Wolf
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Lebensläufe -- Rabbi Jehuda ben Samuel he-Hasid (um 1140–1217), »der Pietist« -- Meir ben Baruch aus Rothenburg (um 1220–1293), »supremus Magister« -- Jakob von Landshut, ein jüdischer Arzt des 14. Jahrhunderts -- Bemmel, ein Geldverleiher und Viehhändler aus dem schwäbisch- fränkischen Grenzgebiet -- Isaak Alexander (1722?–1800), Rabbiner zu Regensburg, »Unser ausgezeichneter thorakundiger Herr und Meister Morenu hoRav Eisik, Sein Licht leuchte« -- Simon Höchheimer (1744–1828), Arzt und Schriftsteller -- Abraham Rost, Hoffaktor -- Drei Generationen Seligmann-von Eichthal in München, »allda etablierte Banquiers« -- Elkan Henle (1761–1833), ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation -- Die Familie von Hirsch-Gereuth im 18. und 19. Jahrhundert, Bankiers -- Heymann (Chaim) Salomon Pappenheimer, Edler von Kerstorf (1769–1832), »Großhändler und Banquier« -- Samson Wolf Rosenfeld (1780–1862), Rabbiner in der Emanzipationszeit -- Bernhard von Eichthal (1784–1830), »Bürgerpflicht und wohltätiger Sinn« -- Benjamin Berliner (1784–1838), Lehrer in Harburg -- Die Offiziere Isidor und Maximilian Marx (1789–1862 und 1842–1916) -- Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858), »Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller « -- Rabbiner Hirsch Aub (1796–1875) und Familie -- Hirsch Kutz (1802–?), Buchbinder in Mönchsdeggingen -- Friedrich Julius Stahl (1802–1861). Vom bayerischen Juden zum preußischen Konservativen -- Simon Krämer (1808–1887), ein jüdischer Dorfschullehrer in Mittelfranken -- David Morgenstern (1814–1882), der erste jüdische Landtagsabgeordnete in Bayern -- Nathan Michael Ries / Michael Reese (1815–1878), ein amerikanischer Pionier aus Hainsfarth -- Koppel (Jakob) Herz (1816–1871), Mediziner und »ordentlicher Universitätsprofessor« -- Michael Hahn (1830–1886), Gouverneur von Louisiana -- Heinrich Porges (1837–1900), Dirigent und Chorleiter -- Hermann Levi (1839–1900), der erste »Parsifal«-Dirigent -- Familie Bing, Fabrikanten in Nürnberg -- Max und Emmy Noether (1844–1921 und 1882–1935), Mathematiker -- Oscar Salomon Straus (1850–1931), amerikanischer Diplomat und Politiker -- Henry Simonsfeld (1852–1913), Historiker in München -- Emil Guggenheimer (1860–1925), Geheimer Justizrat -- Max Littmann (1862–1931), Architekt -- Carry Brachvogel (1864–1942), Schriftstellerin -- Elsa Porges-Bernstein (1866–1949), Schriftstellerin -- Edgar Jaffé (1866–1921), Nationalökonom und Finanzminister im Kabinett Kurt Eisner -- Salomon Stein (1866–1938), Distriktsrabbiner von Schweinfurt -- Alfred Neumeyer (1867–1944), Richter und Vorsitzender des Verbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern bis 1941 -- Thomas Theodor Heine (1867–1948), Karikaturist und Zeichner -- Kurt Eisner (1867–1919), Bayerischer Ministerpräsident -- Karl Neumeyer (1869–1941), Jurist -- Karl Wolfskehl (1869–1948), im Zeichen des »doppelten Antlitzes« -- Felix Freudenberger (1874–1927), sozialdemokratischer Bürgermeister und Pazifist -- Julius Wolfgang Schuelein (1881–1970), Maler -- Nikodem Caro (1871–1935), Wissenschaftler und Industrieller -- Jakob Wassermann (1873–1934). Vergebliches Tun – sein Weg als Deutscher und als Jude -- Felix Aron Theilhaber (1884–1956), Arzt und Statistiker des deutschen Judentums -- Lion und Marta Feuchtwanger (1884–1958 und 1893–1987), »Exil« -- Ernst Toller (1893–1939), »der aber an Deutschland scheiterte...« -- Philipp Auerbach (1906–1952), »Generalanwalt für Wiedergutmachung« -- Hans Lamm (1913–1985), Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München -- Autoren -- Bildnachweis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern

Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern von Bräu,  Volker, Brockhoff,  Evamaria, Hamm,  Margot, Haus der Bayerischen Geschichte,  Augsburg, Lichtl,  Julia, Wehning,  Ruth
Die Bayerische Landesausstellung 2018 in Kloster Ettal wirft einen Blick auf den „Mythos Bayern“ und zeigt, dass es der Wald, die Berge und der „Märchenkönig“ Ludwig II. sind, die das Bayernbild ganz wesentlich prägen.Die prachtvolle Kulisse der Ammergauer Alpen bildet dabei den idealen Hintergrund. Ettal, bekannt für seine barocke Basilika, ist umgeben von malerischen Bergen, Gebirgswald und Linderhof, dem Lieblingsschloss des einstigen „Märchenkönigs“ Ludwig II.Der Dreiklang aus Wald, Gebirg und Königstraum prägt aber nicht nur die Ammergauer Alpen, sondern lässt ein Idealbild für Bayern entstehen. Ausstellung und Begleitband zeigen, wie aus den Bayerischen Alpen in 1000 Jahren ein Kulturraum entstand, in dem einzigartige Kulturlandschaften, tief verwurzelte Traditionen und gelebte Brauchtümer zum „Mythos Bayern“ verschmelzen.So spielt der Freistaat Bayern bis heute eine Sonderrolle als Naturparadies und Tourismusmagnet, Wirtschaftsmacht und Bildungsland.
Aktualisiert: 2022-03-23
> findR *

Ritter, Bauern, Lutheraner

Ritter, Bauern, Lutheraner von Brockhoff,  Evamaria, Franz,  Alexandra, Groth,  Constantin, Wolf,  Peter
Über ein halbes Jahr lebte und arbeitete Martin Luther in der Veste Coburg, verfolgte von hier aus die Ereignisse des Augsburger Reichstags 1530. Der Aufenthalt ist Anlass für die Ausstellung in Coburg, die aber gerade nicht die Person Martin Luthers in den Mittelpunkt stellt, sondern seine Wirkung auf das Reich im Kontext der Zeit thematisiert.
Aktualisiert: 2022-07-08
> findR *

Bavaria – Germania – Europa. Geschichte auf Bayerisch

Bavaria – Germania – Europa. Geschichte auf Bayerisch von Becker,  Hans J, Brockhoff,  Evamaria, Grimm,  Claus, Hartmann,  Peter C, Henker,  Michael, Lanzinner,  Maximilian, Schmid,  Peter, Wolf,  Peter
Die vom Haus der Bayerischen Geschichte in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Regensburg veranstaltete Bayerische Landesausstellung 2000 mit dem Titel "Bavaria. Germania. Europa. Geschichte auf Bayerisch", die vom 18. Mai bis zum 29. Oktober 2000 im Historischen Museum der Stadt Regensburg und im Alten Rathaus gezeigt wird, fragt nach 2015 Jahren "Geschichte auf Bayerisch". Gibt es eine bayerische Geschichte, die die Uhren anders gehen ließ? Welche Eigenheiten und besonderen Selbstverständnisse haben sich entwickelt, welche Traditionen und Ereignisse wurden bestimmend für bayerische Charakteristika? Jenseits krachlederner Klischees geht die Landesausstellung im Milleniumsjahr der Besonderheit der bayerischen Geschichte nach und zeigt kostbare, kuriose und anrührende Gegenstände, die an erlebte und erlittene Geschichte erinnern. Die Europäische Einigung wird die Zukunft Bayerns stark bestimmen. Und weil Bayern sich als ein besonderer Teil Europas und Deutschlands versteht, will es eine unterscheidbare Region Europas bleiben und an einer politischen Ordnung mitwirken, die "Bayerisches" in größter Vielfalt bestehen lässt. Bayern war ein Kernland der europäischen Friedensordnung des sogenannten "Alten Reiches". Es gibt wohl in ganz Bayern keinen Ort, an dem dies deutlicher wird als in den Räumen des Regensburger Alten Rathauses. Über Jahrhunderte hatten sich hier die Reichstage des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation zusammengefunden. Heute noch erinnern die seither kaum veränderten Säle und Tagungsräume an den Gesandtenkongress des "Immerwährenden Reichstages", der fast ununterbrochen von 1663 bis 1806 hier tagte - eine zugleich deutsche und europäische Institution und ein zentrales Denkmal bayerischer, deutscher und europäischer Geschichte. Die Bayerische Landesausstellung 2000 zeigt die Parallelen und Unterschiede zwischen der heutigen Europäischen Union und dem 1806 in den Stürmen der napoleonischen Kriege untergegangenen Reich - 2015 Jahre Geschichte auf Bayerisch, neu durchgesehen: eine spannende Reise von Bayern über Deutschland nach Europa. Das reich bebilderte Katalogbuch enthält vier einleitende Aufsätze namhafter Historiker: Maximilian Lanzinner, Passau, beschäftigt sich mit Ausdehnung und innerer Struktur des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Hans-Jürgen Becker, Regensburg, gibt einen Überblick über die Verfassungsentwicklung von der reichsständischen Organisation bis zum modernen europäischen Rechtsstaat mit dem Schwerpunkt auf der ständischen, föderalen und religionspolitischen Entwicklung. Peter Claus Hartmann, Mainz, handelt über Struktur und Aufgaben der Reichskreise, vor allem des Bayerischen, Schwäbischen und Fränkischen Reichskreises. Peter Schmid, Regensburg, schließlich beschäftigt sich mit dem Thema "Könige und Kaiser, Hoftage und Reichstage in Regensburg". Diesem einleitenden Teil folgt der eigentliche Katalog, in dem rund 700 Ausstellungsobjekte von zahlreichen Fachhistorikern und Museumsleuten bearbeitet und in den Ausstellungskontext eingebettet werden.
Aktualisiert: 2013-11-26
> findR *

Methoden und Themen der Landes-, Regional- und Heimatgeschichte in Bayern, Sachsen und Thüringen

Methoden und Themen der Landes-, Regional- und Heimatgeschichte in Bayern, Sachsen und Thüringen von Blaschke,  Karlheinz, Blessing,  Werner K, Brockhoff,  Evamaria, Raschke,  Helga, Treml,  Manfred, Weigand,  Wolf
Tagungsband zu Methoden und Themen der Landes-, Regional- und Heimatgeschichte in Bayern, Sachsen, Thüringen München 1991
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser!

Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser! von Brockhoff,  Evamaria, Handle-Schubert,  Elisabeth, Jell,  Andreas Th., Six,  Barbara, Wolf,  Peter
Kaiser Ludwig IV. genannt „der Bayer“ war der erste Wittelsbacher auf dem Kaiserthron und führte als letzter deutscher Herrscher des Mittelalters eine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Papsttum in Avignon. Der ursprünglich abwertend gemeinte Beiname wurde schließlich zum Ehrentitel für einen Förderer des Handels und der Städte, der zukunftsweisende Reformen im Reich anstieß.
Aktualisiert: 2021-09-26
> findR *

Götterdämmerung

Götterdämmerung von Brockhoff,  Evamaria, Hamm,  Margot, Loibl,  Richard, Wolf,  Peter
Ludwig II. gilt als die Identifikationsfigur für Bayern schlechthin. Doch was lässt sich jenseits des Klischees vom Märchenkönig über ihn sagen? Die Bayerische Landesausstellung entwirft ein neues Bild der Geschichte des Landes und seines Königs, inszeniert nach dem Muster der klassischen Tragödie: Wie Ludwig König wurde, Bayern Krieg führen musste und König Ludwig einen deutschen Kaiser über sich gesetzt bekam, wie er als Märchenkönig im Industriezeitalter lebte, abgesetzt wurde, eines rätselhaften Todes starb und zum Mythos wurde.
Aktualisiert: 2020-08-19
> findR *

Ein Herzogtum und viele Kronen

Ein Herzogtum und viele Kronen von Brockhoff,  Evamaria, Eissenhauer,  Michael, Grimm,  Claus, Haertinger,  Pia, Hamm,  Margot, Henker,  Michael, Weber,  Renate, Wolf,  Peter
Dem „Phänomen Coburg in Bayern und Europa“ spürte die Landesausstellung von 1997 auf der Veste Coburg nach. Am besten lässt es sich anhand einer historischen Fotografie vom April 1894 erklären: Der Herzoglich Sachsen-Coburg und Gothaische Hoffotograf Uhlenhuth bannte dreißig Gäste aufs Bild, die sich anlässlich der Hochzeit des Großherzogs von Hessen mit Prinzessin Victoria Melita, Tochter des Coburger Herzogs Alfred und dessen Frau Marie, versammelt hatten. Unter den Dargestellten waren Angehörige der Häuser Battenberg, Hessen, Belgien, Sachsen-Coburg-Kohary, Larne, Connaught, Meiningen, Rumänien, Preußen, Russland, Großbritannien sowie Sachsen-Coburg und Gotha. Sie alle – Kaiser, Großfürsten, Kronprinzen, Herzöge, Fürsten, Prinzen - hatten, bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Herkunftsländer eines gemeinsam: Sie alle waren Angehörige oder enge Verwandte des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha. Im Zentrum der Aufnahme saß die 75-jähige „Großmutter“ Europas, Königin Victoria von Großbritannien. Den vielfältigen Verbindungen dieses Herrscherhauses, dem adligen Lebensstil der Zeit – mit den Stichworten Neugotik, Wohnkultur, Sammlertätigkeit – wird hier nachgegangen.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Good Bye Bayern – Grüss Gott America

Good Bye Bayern – Grüss Gott America von Brockhoff,  Evamaria, Hamm,  Margot, Henker,  Michael
Erstmals beschäftigt sich aus bayerischer Sicht eine Ausstellung mit den Menschen, die seit 1683 Bayern und die ehemals bayerische Pfalz verließen, um in den Vereinigten Staaten eine neue Heimat zu finden. Im Katalogbuch erläutern namhafte Migrationsforscher die gesellschaftlichen Hintergründe, die zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert die facettenreiche Geschichte der Auswanderung in die USA bestimmten. Die Arbeit der Auswanderungsagenten, die den Bewohnern Bayerns in schillernden Farben von einem Leben in der Neuen Welt berichteten, wird ebenso thematisiert wie die Versuche der Landesherren die Auswanderung der Einwohner zu verhindern oder - im Falle sozialer Randgruppen - auch zu fördern. Die Autoren stellen die Hafenstädte vor, denen die Auswandererströme einen ungeahnten Aufschwung brachten, aber auch viele soziale Probleme, die erst mühsam gelöst werden mussten. So ließ etwa die Unterbringung der Migranten auf den Überseeschiffen bis ins 20. Jahrhundert hinein sehr zu wünschen übrig. Bei der Darstellung der bayerischen Auswanderungsgeschichte in die USA spielen Castle Garden und Ellis Island als Tore zu einer neuen Welt, eine zentrale Rolle. Breiten Raum nehmen auch die Darstellungen zu Integration und Leben der bayerischen Auswanderer in ihrer neuen Heimat ein. Ein besonderes Augenmerk gilt schließlich der deutschamerikanischen Kultur, insbesondere der Malerei und Fotografie. Die Ausstellungsmacher wollten jedoch nicht nur dem Phänomen der Massenwanderung nachgehen, sondern sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Auswanderer, die betroffenen Menschen aus ihrer Anonymität zu holen. Stellvertretend werden dazu 20 Biografien bayerischer berühmter und unbekannter, erfolgreicher und gescheiterter Auswanderer aus Bayern vorgestellt. Den Abschluss des reich bebilderten Buches bildet der Katalog mit rund 400 Einträgen, ausführlichem Literaturverzeichnis und Zeittafel.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Brockhoff, Evamaria

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrockhoff, Evamaria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brockhoff, Evamaria. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Brockhoff, Evamaria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Brockhoff, Evamaria .

Brockhoff, Evamaria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Brockhoff, Evamaria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Brockhoff, Evamaria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.