INDES 4/2018 thematisiert die derzeitige Konjunktur des Heimat-Themas und ihre vielfältigen Ursachen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Liane Bednarz,
Michael Bröning,
Klaus Doerre,
Jens Gmeiner,
Ulrike Guérot,
Jürgen Heizmann,
Habbo Knoch,
Gregor Kreuzer,
Claus Leggewie,
Stephan Lessenich,
Matthias Micus,
Fritz Reusswig,
Arthur Schlegelmilch,
Frank Uekötter,
Elmar Wiesendahl
> findR *
INDES 4/2018 thematisiert die derzeitige Konjunktur des Heimat-Themas und ihre vielfältigen Ursachen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Liane Bednarz,
Michael Bröning,
Klaus Doerre,
Jens Gmeiner,
Ulrike Guérot,
Jürgen Heizmann,
Habbo Knoch,
Gregor Kreuzer,
Claus Leggewie,
Stephan Lessenich,
Matthias Micus,
Fritz Reusswig,
Arthur Schlegelmilch,
Frank Uekötter,
Elmar Wiesendahl
> findR *
INDES 4/2018 thematisiert die derzeitige Konjunktur des Heimat-Themas und ihre vielfältigen Ursachen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Liane Bednarz,
Michael Bröning,
Klaus Doerre,
Jens Gmeiner,
Ulrike Guérot,
Jürgen Heizmann,
Habbo Knoch,
Gregor Kreuzer,
Claus Leggewie,
Stephan Lessenich,
Matthias Micus,
Fritz Reusswig,
Arthur Schlegelmilch,
Frank Uekötter,
Elmar Wiesendahl
> findR *
INDES 4/2018 thematisiert die derzeitige Konjunktur des Heimat-Themas und ihre vielfältigen Ursachen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Liane Bednarz,
Michael Bröning,
Klaus Doerre,
Jens Gmeiner,
Ulrike Guérot,
Jürgen Heizmann,
Habbo Knoch,
Gregor Kreuzer,
Claus Leggewie,
Stephan Lessenich,
Matthias Micus,
Fritz Reusswig,
Arthur Schlegelmilch,
Frank Uekötter,
Elmar Wiesendahl
> findR *
INDES 4/2018 thematisiert die derzeitige Konjunktur des Heimat-Themas und ihre vielfältigen Ursachen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Liane Bednarz,
Michael Bröning,
Klaus Doerre,
Jens Gmeiner,
Ulrike Guérot,
Jürgen Heizmann,
Habbo Knoch,
Gregor Kreuzer,
Claus Leggewie,
Stephan Lessenich,
Matthias Micus,
Fritz Reusswig,
Arthur Schlegelmilch,
Frank Uekötter,
Elmar Wiesendahl
> findR *
Recent large-scale refugee movements into Europe have triggered a fundamental re-evaluation of the continent's response to migration. As Europe grapples with the past experiences, expectations, limitations and opportunities of migration, public debates continue to be marred by controversy. This collection of essays attempts to take stock of how progressive political parties in Europe have responded to these challenges and offers fascinating insights into a debate that is as difficult as it is important.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Was bedeutet Freiheit in Zeiten der Pandemie? Ist der Kampf gegen den Klimawandel zwangsläufig ein Kampf gegen freie Selbstbestimmung? Wie kann eine offene Debatte unter Bedingungen der totalen Vernetzung und der allgegenwärtig beschworenen politischen Alternativlosigkeit verteidigt werden? Und: Wer schützt unsere Gesellschaften vor dem schleichenden Gift identitätspolitischer Spaltung?
Freiheit und Demokratie stehen unter Druck – weltweit. Doch oft wird übersehen: Nicht nur Rechtsextremisten und religiöse Fundamentalisten stellen Autonomie und Gleichheit in Frage. Auch Teile der politischen Linken wenden sich immer häufiger gegen das Prinzip der Freiheit. Ausmaß, Hintergründe und die brisanten Folgen durchleuchtet Michael Brönings so klarsichtiger wie streitbarer Zwischenruf.
Höchste Zeit, die Freiheit als Kern des demokratischen Versprechens wiederzuentdecken!
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Was bedeutet Freiheit in Zeiten der Pandemie? Ist der Kampf gegen den Klimawandel zwangsläufig ein Kampf gegen freie Selbstbestimmung? Wie kann eine offene Debatte unter Bedingungen der totalen Vernetzung und der allgegenwärtig beschworenen politischen Alternativlosigkeit verteidigt werden? Und: Wer schützt unsere Gesellschaften vor dem schleichenden Gift identitätspolitischer Spaltung?
Freiheit und Demokratie stehen unter Druck – weltweit. Doch oft wird übersehen: Nicht nur Rechtsextremisten und religiöse Fundamentalisten stellen Autonomie und Gleichheit in Frage. Auch Teile der politischen Linken wenden sich immer häufiger gegen das Prinzip der Freiheit. Ausmaß, Hintergründe und die brisanten Folgen durchleuchtet Michael Brönings so klarsichtiger wie streitbarer Zwischenruf.
Höchste Zeit, die Freiheit als Kern des demokratischen Versprechens wiederzuentdecken!
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die transatlantischen Beziehungen gehen in die Brüche, die Europäische Union ringt mit Rechtspopulisten, dem Brexit und sich selbst, während die Jugend der Welt ihren Frust auf die Straße trägt. Mittendrin sucht Deutschland nach einem neuen innenpolitischen Gleichgewicht und seiner Rolle auf der internationalen Bühne. Und die politische Linke? Sie kämpft vielerorts weiterhin ums Überleben – von einigen erfreulichen Ausnahmen abgesehen. Dabei wären gerade jetzt progressive Antworten auf Klimawandel, Digitalisierung, Migration und die Krise des Kapitalismus bitter nötig.
Die Autorinnen und Autoren des IPG-Journals waren auch 2019 nah dran an den Trends und Entwicklungen einer Welt im Umbruch. Die wichtigsten Beiträge erscheinen jedes Jahr in Buchform. Die Zeitschrift "Internationale Politik und Gesellschaft" / IPG-Journal ist eine engagierte Debattenplattform. Sie nimmt die drängenden politischen und gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart und Zukunft in den Blick. Ihre Autorinnen und Autoren analysieren, beschreiben, kommentieren und deuten die sich wandelnde Welt jede Woche neu.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *
Zum Werk
Die europäische Integration hat den Europäern ein nie gekanntes Maß an Frieden, Freiheit, Wohlstand und innerer Einigung gebracht.
Doch diese historischen Errungenschaften sind gegenwärtig in Gefahr. Es ist höchste Zeit, ein neues europäisches Kapitel aufzuschlagen. Was ist das Europäische an Europa? Und wie können wir es sichern?
Der Band vereint 30 europäische Stimmen aus Politik, Jura, Wirtschaft, Geschichte und Philosophie. Zentrales Anliegen ist, Europa aus seiner Identität, dem europäischen Menschenbild und dem einzigartigen Charakter als Staatengemeinschaft zu erneuern. Die Europäische Union muss neue Aufgaben übernehmen, gleichzeitig aber die Mitgliedstaaten stärken. Finale Perspektiven sind für die Beschreibung und Erneuerung Europas oft wenig ergiebig. Insgesamt bedarf es keiner grundlegenden Reformen. Die Union muss sich aber wieder mehr auf ihr Gründungsideen besinnen: auf die Rechtsgemeinschaft, den Binnenmarkt, die Währungsunion und die Solidarität in ihren rechtlichen Grenzen, die begrenzte Einzelermächtigung, die Subsidiarität, die Richtlinie. Das europäische Vertragsrecht weist hier seit jeher einen Weg, der gegenwärtig fast revolutionär erscheint. Es gilt, das kostbarste Gut Europas zu pflegen, das Vertrauen seiner Bürger.
Gliederung
- Ausgewählte Mitgliedstaaten
- Organe der Europäischen Union
- Europäische und nationale Institutionen
- Weltmächte - Naher Osten
- Wissenschaftliche Disziplinen
- Zusammenführender Impuls
Vorteile auf einen Blick
- aktuell
- zukunftsweisend
- hochkarätige Autoren
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Enrique Barón Crespo,
Wolfgang Bock,
Gianni Bonvicini,
Michael Bröning,
Christian Calliess,
Matthias Diermeier,
Matthias Földeak,
Benedikt Franke,
Sylvie Goulard,
Friedrich Wilhelm Graf,
Christopher Granville,
Benjamin Hartmann,
Peter M. Huber,
Michael Hüther,
Otmar Issing,
Mario Keller,
Gregor Kirchhof,
John C. Kornblum,
Hanno Kube,
Norbert Lammert,
Koen Lenaerts,
Sofía Lucas Areizaga,
Luca De Lucia,
Paolo Magagnotti,
Giorgio Maganza,
Münchner Europakonferenz e.V.,
Peer-Robin Paulus,
Andreas Rödder,
Volker Roeben,
Matthias Rossi,
Utz Schliesky,
Reiner Schmidt,
Jerzy Stelmach,
Jonathan Story,
Judit Varga,
Manfred Weber,
Franz-Christoph Zeitler,
Fryderyk Zoll
> findR *
INDES 4/2018 thematisiert die derzeitige Konjunktur des Heimat-Themas und ihre vielfältigen Ursachen
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Liane Bednarz,
Michael Bröning,
Klaus Doerre,
Jens Gmeiner,
Ulrike Guérot,
Jürgen Heizmann,
Habbo Knoch,
Gregor Kreuzer,
Claus Leggewie,
Stephan Lessenich,
Matthias Micus,
Fritz Reusswig,
Arthur Schlegelmilch,
Frank Uekötter,
Elmar Wiesendahl
> findR *
Vor 100 Jahren wurde mit der Weimarer Verfassung die erste Demokratie auf deutschem Boden gegründet. 100 bewegte, teilweise ausgesprochen undemokratische Jahre. Und heute? Welche Visionen haben wir für die Zukunft unseres Zusammenlebens in einer Zeit, in der viele Menschen das Zutrauen in die Demokratie verloren haben und die Gesellschaft immer mehr von Partikularinteressen zerrissen wirkt? Und wer soll diese Zukunft wie gestalten? "Das Volk", wen auch immer man darunter fasst, oder demokratisch gewählte Volksvertreter? Nationalstaaten? Europa oder die globale Weltgemeinschaft? "Staat und Nation sind Erfolgsmodelle und Basis für ein starkes Europas in einer multipolaren Welt", sagt der Linke Michael Bröning. "In einer pluralen, vielschichtigen Gesellschaft wie unserer gibt es mehr als eine Nation", sagt der Konservative Michael Wolffsohn. Und er beobachtet eine fundamentale Verunsicherung der Entscheidungsträger in unserer Zeit. Wo sind die handlungsfähigen Gestaltungskräfte für unser zukünftiges Zusammenleben? Und was ist das eigentlich, die Nation, der sich wissenschaftlichen Studien zufolge 86 Prozent der Weltbevölkerung emotional verbunden fühlen? Eine zufällige Geburtengemeinschaft? Eine staatliche Organisationsstruktur im Sinne eines Nationalstaates oder eine Wertegemeinschaft im Sinne einer Kulturnation? Ein hochaktuelles Streitgespräch zwischen zwei brillanten Köpfen unserer Zeit: Michael Bröning und Michael Wolffsohn. Anregend, aufrüttelnd und unbedingt lesenswert.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *
Vor 100 Jahren wurde mit der Weimarer Verfassung die erste Demokratie auf deutschem Boden gegründet. 100 bewegte, teilweise ausgesprochen undemokratische Jahre. Und heute? Welche Visionen haben wir für die Zukunft unseres Zusammenlebens in einer Zeit, in der viele Menschen das Zutrauen in die Demokratie verloren haben und die Gesellschaft immer mehr von Partikularinteressen zerrissen wirkt? Und wer soll diese Zukunft wie gestalten? "Das Volk", wen auch immer man darunter fasst, oder demokratisch gewählte Volksvertreter? Nationalstaaten? Europa oder die globale Weltgemeinschaft? "Staat und Nation sind Erfolgsmodelle und Basis für ein starkes Europas in einer multipolaren Welt", sagt der Linke Michael Bröning. "In einer pluralen, vielschichtigen Gesellschaft wie unserer gibt es mehr als eine Nation", sagt der Konservative Michael Wolffsohn. Und er beobachtet eine fundamentale Verunsicherung der Entscheidungsträger in unserer Zeit. Wo sind die handlungsfähigen Gestaltungskräfte für unser zukünftiges Zusammenleben? Und was ist das eigentlich, die Nation, der sich wissenschaftlichen Studien zufolge 86 Prozent der Weltbevölkerung emotional verbunden fühlen? Eine zufällige Geburtengemeinschaft? Eine staatliche Organisationsstruktur im Sinne eines Nationalstaates oder eine Wertegemeinschaft im Sinne einer Kulturnation? Ein hochaktuelles Streitgespräch zwischen zwei brillanten Köpfen unserer Zeit: Michael Bröning und Michael Wolffsohn. Anregend, aufrüttelnd und unbedingt lesenswert.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
Vor 100 Jahren wurde mit der Weimarer Verfassung die erste Demokratie auf deutschem Boden gegründet. 100 bewegte, teilweise ausgesprochen undemokratische Jahre. Und heute? Welche Visionen haben wir für die Zukunft unseres Zusammenlebens in einer Zeit, in der viele Menschen das Zutrauen in die Demokratie verloren haben und die Gesellschaft immer mehr von Partikularinteressen zerrissen wirkt? Und wer soll diese Zukunft wie gestalten? "Das Volk", wen auch immer man darunter fasst, oder demokratisch gewählte Volksvertreter? Nationalstaaten? Europa oder die globale Weltgemeinschaft? "Staat und Nation sind Erfolgsmodelle und Basis für ein starkes Europas in einer multipolaren Welt", sagt der Linke Michael Bröning. "In einer pluralen, vielschichtigen Gesellschaft wie unserer gibt es mehr als eine Nation", sagt der Konservative Michael Wolffsohn. Und er beobachtet eine fundamentale Verunsicherung der Entscheidungsträger in unserer Zeit. Wo sind die handlungsfähigen Gestaltungskräfte für unser zukünftiges Zusammenleben? Und was ist das eigentlich, die Nation, der sich wissenschaftlichen Studien zufolge 86 Prozent der Weltbevölkerung emotional verbunden fühlen? Eine zufällige Geburtengemeinschaft? Eine staatliche Organisationsstruktur im Sinne eines Nationalstaates oder eine Wertegemeinschaft im Sinne einer Kulturnation? Ein hochaktuelles Streitgespräch zwischen zwei brillanten Köpfen unserer Zeit: Michael Bröning und Michael Wolffsohn. Anregend, aufrüttelnd und unbedingt lesenswert.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
Die Welt ist im Umbruch und Deutschland mittendrin. Genug Stoff für Debatten: Krise des Multilateralismus, Krise der Demokratie, Krise des Westens. Die Autorinnen und Autoren des IPG-Journals aus Politik, Wissenschaft und Medien haben 2018 mit ihren kritischen Meinungsbeiträgen neue Impulse, Entwicklungen und Trends gesetzt, erklärt und beschrieben. Für eine konstruktive Diskussion über internationale Politik links der Mitte. Die wichtigsten Beiträge erscheinen nun jedes Jahr in Buchform.
Die Zeitschrift Internationale Politik und Gesellschaft / IPG-Journal ist eine engagierte Debattenplattform. Sie nimmt die drängenden politischen und gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart und Zukunft in den Blick. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis analysieren, beschreiben, kommentieren und deuten die sich wandelnde Welt jede Woche neu.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *
Vor 100 Jahren wurde mit der Weimarer Verfassung die erste Demokratie auf deutschem Boden gegründet. 100 bewegte, teilweise ausgesprochen undemokratische Jahre. Und heute? Welche Visionen haben wir für die Zukunft unseres Zusammenlebens in einer Zeit, in der viele Menschen das Zutrauen in die Demokratie verloren haben und die Gesellschaft immer mehr von Partikularinteressen zerrissen wirkt? Und wer soll diese Zukunft wie gestalten? "Das Volk", wen auch immer man darunter fasst, oder demokratisch gewählte Volksvertreter? Nationalstaaten? Europa oder die globale Weltgemeinschaft? "Staat und Nation sind Erfolgsmodelle und Basis für ein starkes Europas in einer multipolaren Welt", sagt der Linke Michael Bröning. "In einer pluralen, vielschichtigen Gesellschaft wie unserer gibt es mehr als eine Nation", sagt der Konservative Michael Wolffsohn. Und er beobachtet eine fundamentale Verunsicherung der Entscheidungsträger in unserer Zeit. Wo sind die handlungsfähigen Gestaltungskräfte für unser zukünftiges Zusammenleben? Und was ist das eigentlich, die Nation, der sich wissenschaftlichen Studien zufolge 86 Prozent der Weltbevölkerung emotional verbunden fühlen? Eine zufällige Geburtengemeinschaft? Eine staatliche Organisationsstruktur im Sinne eines Nationalstaates oder eine Wertegemeinschaft im Sinne einer Kulturnation? Ein hochaktuelles Streitgespräch zwischen zwei brillanten Köpfen unserer Zeit: Michael Bröning und Michael Wolffsohn. Anregend, aufrüttelnd und unbedingt lesenswert.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
INDES 4/2018 thematisiert die derzeitige Konjunktur des Heimat-Themas und ihre vielfältigen Ursachen
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Liane Bednarz,
Michael Bröning,
Klaus Doerre,
Jens Gmeiner,
Ulrike Guérot,
Jürgen Heizmann,
Habbo Knoch,
Gregor Kreuzer,
Claus Leggewie,
Stephan Lessenich,
Matthias Micus,
Fritz Reusswig,
Arthur Schlegelmilch,
Frank Uekötter,
Elmar Wiesendahl
> findR *
Die Nation als Relikt vergangener Zeiten? Der Nationalstaat als Irrweg? Im Gegenteil: Staat und Nation sind Erfolgsmodelle – weltweit. In seinem Plädoyer für die Rehabilitierung der Nation zeigt Michael Bröning, weshalb gerade progressive Kräfte Frieden mit dem Nationalstaat schließen müssen – nicht als ethnisch-homogene Wagenburg, sondern als Basis eines starken Europas in einer multipolaren Welt.
Statt die Idee der Nation als "falsches Bewusstsein" zu bekämpfen, sollte sie als zentrale Identität akzeptiert und als Fundament von Teilhabe, Gerechtigkeit und Solidarität gestärkt werden. Gerade im Zuge der Globalisierung wird deutlich, wie sehr progressive Politik auf den Nationalstaat angewiesen ist. Partizipation, soziale Gerechtigkeit, die Einhegung eines entgrenzten Kapitalismus und effektiver Multilateralismus – all das kann nicht gegen, sondern nur mit dem Nationalstaat gelingen. Zugleich war gerade die politische Linke stets dann erfolgreich, wenn sie ihr stolzes Erbe des Internationalismus mit einem klaren Bekenntnis zur Nation verband.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Recent large-scale refugee movements into Europe have triggered a fundamental re-evaluation of the continent's response to migration. As Europe grapples with the past experiences, expectations, limitations and opportunities of migration, public debates continue to be marred by controversy. This collection of essays attempts to take stock of how progressive political parties in Europe have responded to these challenges and offers fascinating insights into a debate that is as difficult as it is important.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Wie hält es Europas Linke mit der Migration? Welche Antworten bieten progressive Parteien auf aktuelle Herausforderungen? Welche Schwierigkeiten sehen sie? Welche Rolle spielen Flucht, Migration und Integration für Wählerinnen und Wähler? Was heißt das für politische Parteien und Bewegungen? Darüber schreiben Aydan Özoguz, Wolfgang Merkel, Ahmad Mansour, David Goodhart und viele andere mehr.
Flucht und Migration gelten spätestens seit der Flüchtlingskrise des Jahres 2015 als wahlentscheidende Themen. Wie diskutiert die linke Mitte Europas über migrationspolitische Herausforderungen? Welche Rolle spielen parteitaktische Überlegungen? Welche die Moral? Was sind die Positionen und welche Trends zeichnen sich ab? Der vorliegende Band versammelt zwölf europäische Fallstudien und bietet eine ebenso kontroverse wie realistische Bestandsaufnahme der aktuellen Debatte.
"Ein wichtiger Beitrag zu einer zentralen gesellschaftlichen Debatte unserer Zeit", Hubertus Heil, SPD-Generalsekretär
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bröning, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBröning, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bröning, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bröning, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bröning, Michael .
Bröning, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bröning, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Broniowski, Gabriele
- Broniowski, Stefan
- Bronisch, Alexander P
- Bronisch, Friedrich W.
- Bronisch, Günter
- Bronisch, H.-Ch. Johannes
- Bronisch, Johannes
- Bronisch, Matthias
- Bronisch, Matthis
- Bronisch, T.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bröning, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.