Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit?

Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? von Brüggemann,  Michael
Ausgangspunkt dieses Buches ist das Vermittlungsproblem EU: Die europäische Integration ist ein Elitenprojekt geblieben, dem viele Bürger mit Unverständnis begegnen. Abhilfe wird von der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit erwartet. Die Genese eines solchen Kommunikationsforums zwischen Bürgern und EU zu fördern ist daher erklärtes Ziel der EU-Kommission. Sie begreift Kommunikation als den Gegenstand einer neu zu entwickelnden Policy. Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? Michael Brüggemann hat Ansprüche und Realitäten der neuen Informationspolitik der EU-Kommission gegenübergestellt und erklärt die Diskrepanz. Er entwickelt ein aussagekräftiges Konzept von Informationspolitik und schlägt eine Brücke zu normativ anspruchsvollen Modellen von Öffentlichkeit.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit?

Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? von Brüggemann,  Michael
Ausgangspunkt dieses Buches ist das Vermittlungsproblem EU: Die europäische Integration ist ein Elitenprojekt geblieben, dem viele Bürger mit Unverständnis begegnen. Abhilfe wird von der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit erwartet. Die Genese eines solchen Kommunikationsforums zwischen Bürgern und EU zu fördern ist daher erklärtes Ziel der EU-Kommission. Sie begreift Kommunikation als den Gegenstand einer neu zu entwickelnden Policy. Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? Michael Brüggemann hat Ansprüche und Realitäten der neuen Informationspolitik der EU-Kommission gegenübergestellt und erklärt die Diskrepanz. Er entwickelt ein aussagekräftiges Konzept von Informationspolitik und schlägt eine Brücke zu normativ anspruchsvollen Modellen von Öffentlichkeit.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit?

Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? von Brüggemann,  Michael
Ausgangspunkt dieses Buches ist das Vermittlungsproblem EU: Die europäische Integration ist ein Elitenprojekt geblieben, dem viele Bürger mit Unverständnis begegnen. Abhilfe wird von der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit erwartet. Die Genese eines solchen Kommunikationsforums zwischen Bürgern und EU zu fördern ist daher erklärtes Ziel der EU-Kommission. Sie begreift Kommunikation als den Gegenstand einer neu zu entwickelnden Policy. Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? Michael Brüggemann hat Ansprüche und Realitäten der neuen Informationspolitik der EU-Kommission gegenübergestellt und erklärt die Diskrepanz. Er entwickelt ein aussagekräftiges Konzept von Informationspolitik und schlägt eine Brücke zu normativ anspruchsvollen Modellen von Öffentlichkeit.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Transnationale Kommunikation

Transnationale Kommunikation von Brüggemann,  Michael, Wessler,  Hartmut
Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Transnationale Kommunikation

Transnationale Kommunikation von Brüggemann,  Michael, Wessler,  Hartmut
Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Transnationale Kommunikation

Transnationale Kommunikation von Brüggemann,  Michael, Wessler,  Hartmut
Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Politische Diskurskulturen in Europa

Politische Diskurskulturen in Europa von Brüggemann,  Michael, Hepp,  Andreas, Kleinen-von Königslöw,  Katharina, Lingenberg,  Swantje, Möller,  Johanna
Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU geprägt. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfach-Segmentierung zu klären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Politische Diskurskulturen in Europa

Politische Diskurskulturen in Europa von Brüggemann,  Michael, Hepp,  Andreas, Kleinen-von Königslöw,  Katharina, Lingenberg,  Swantje, Möller,  Johanna
Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU geprägt. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfach-Segmentierung zu klären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Politische Diskurskulturen in Europa

Politische Diskurskulturen in Europa von Brüggemann,  Michael, Hepp,  Andreas, Kleinen-von Königslöw,  Katharina, Lingenberg,  Swantje, Möller,  Johanna
Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU geprägt. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfach-Segmentierung zu klären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Medien in der Klima-Krise

Medien in der Klima-Krise von Brüggemann,  Michael, Busse,  Tanja, Cook,  John, Götze,  Susanne, Joeres,  Annika, Mann,  Michael E., Schurmann,  Sara, Urner,  Maren
Stellen wir uns vor, die Welt geht unter – und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. Denn einerseits warnt die Wissenschaft seit Jahrzehnten vor der Klimakatastrophe, andererseits fällt es der Politik schwer, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Und die Medien, die eine Debatte in die Öffentlichkeit tragen sollten? Sie verhalten sich seltsam passiv. Wie kann das sein angesichts der größten Herausforderung in der Menschheitsgeschichte? Die Klimakrise geht uns alle an. Ebenso werden Fernsehen und Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Podcasts und Onlinemagazine für jede:n von uns produziert, und wir alle haben ein Recht auf umfassende und gute Berichterstattung. 28 namhafte Autor:innen, vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft und Journalismus, belegen eindrucksvoll, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken. Sie zeigen auf, warum der Klimawandel eine journalistische Herausforderung ist, und stellen Lösungen, Ideen und Erfahrungen vor, wie Medienschaffende besser in der Krise handeln können.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Medien in der Klima-Krise

Medien in der Klima-Krise von Brüggemann,  Michael, Busse,  Tanja, Cook,  John, Götze,  Susanne, Joeres,  Annika, Mann,  Michael E., Schurmann,  Sara, Urner,  Maren
Stellen wir uns vor, die Welt geht unter – und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. Denn einerseits warnt die Wissenschaft seit Jahrzehnten vor der Klimakatastrophe, andererseits fällt es der Politik schwer, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Und die Medien, die eine Debatte in die Öffentlichkeit tragen sollten? Sie verhalten sich seltsam passiv. Wie kann das sein angesichts der größten Herausforderung in der Menschheitsgeschichte? Die Klimakrise geht uns alle an. Ebenso werden Fernsehen und Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Podcasts und Onlinemagazine für jede:n von uns produziert, und wir alle haben ein Recht auf umfassende und gute Berichterstattung. 28 namhafte Autor:innen, vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft und Journalismus, belegen eindrucksvoll, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken. Sie zeigen auf, warum der Klimawandel eine journalistische Herausforderung ist, und stellen Lösungen, Ideen und Erfahrungen vor, wie Medienschaffende besser in der Krise handeln können.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Medien in der Klima-Krise

Medien in der Klima-Krise von Brüggemann,  Michael, Busse,  Tanja, Cook,  John, Götze,  Susanne, Heinrichs,  Ellen, Joeres,  Annika, Mann,  Michael E., Meuser,  Maik, Schurmann,  Sara, Terli,  Özden, Urner,  Maren
Stellen wir uns vor, die Welt geht unter – und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. Denn einerseits warnt die Wissenschaft seit Jahrzehnten vor der Klimakatastrophe, andererseits fällt es der Politik schwer, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Und die Medien, die eine Debatte in die Öffentlichkeit tragen sollten? Sie verhalten sich seltsam passiv. Wie kann das sein angesichts der größten Herausforderung in der Menschheitsgeschichte? Die Klimakrise geht uns alle an. Ebenso werden Fernsehen und Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Podcasts und Onlinemagazine für jede:n von uns produziert, und wir alle haben ein Recht auf umfassende und gute Berichterstattung. 28 namhafte Autor:innen, vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft und Journalismus, belegen eindrucksvoll, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken. Sie zeigen auf, warum der Klimawandel eine journalistische Herausforderung ist, und stellen Lösungen, Ideen und Erfahrungen vor, wie Medienschaffende besser in der Krise handeln können.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Transnationale Kommunikation

Transnationale Kommunikation von Brüggemann,  Michael, Wessler,  Hartmut
Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Handbuch IT-Vergabe

Handbuch IT-Vergabe von Amelung,  Steffen, Bonhage,  Jan, Brockhoff,  Sven, Brüggemann,  Michael, Byok,  Jan, Endler,  Jan, Freytag,  Christiane, Heckmann,  Dirk, Horschik,  Anna Maria, Krüger,  Julia, Lampert,  Stephen, Lucius,  Julian von, Osseforth,  Tobias, Otting,  Olaf, Paschke,  Anne, Pauka,  Marc, Röth,  Frank, Schmitz,  Florian, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schweda,  Marc, Siegel,  Thorsten, Sitsen,  Michael, Steck,  Matthias, Terbrack,  Simone, Wagner,  Olav, Wübbelt,  Benjamin, Ziekow,  Jan, Zinger,  Christoph
Zum Werk Das praxisnahe Handbuch versorgt IT-Abteilungen der öffentlichen Hand, IT-Unternehmen sowie Berater* und Entscheider mit dem vergaberechtlichen Handwerkszeug im Zusammenhang mit der öffentlichen Beschaffung im IT-Bereich. Schritt für Schritt vermitteln renommierte Professoren sowie erfahrene Rechtsanwälte und Juristen im Vergaberecht und im IT-Recht die praxisrelevanten Themen. Das Handbuch geht gleichermaßen auf nationale (UVgO) als auch auf EU-weite (GWB; VgV) Beschaffungsvorgänge im IT-Bereich ein. Außerdem werden die Besonderheiten im Sektorenbereich (SektVO) und im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich (VSVgV) behandelt. Praxistipps runden dieses Werk ab. InhaltGrundlagen; insb. die Ermittlung des kalkulatorischen Auftragswerts für IT-BeschaffungenVorbereitung des Vergabeverfahrens; insb. die Beachtung von Datenschutz im Vergabeverfahren, das Register zum Schutz des Wettbewerbs, die Verwendung von Lastenheft und Pflichtenheft, der Umgang mit der EVB-IT und der UfAB, die Einbindung von IT-Zertifizierungen, Benchmarks-Performance-Tests sowie die E-VergabeEinleitung des Vergabeverfahrens; insb. Direktauftrag und freiwillige Ex Ante-TransparenzbekanntmachungDurchführung des Vergabeverfahrens; insb. Besonderheiten bei Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, IT-Planungswettbewerbe, die Teststellung sowie Prüfung und Wertung von AngebotenRechtsfolgen bei Vergabeverstößen und RechtsschutzBesonderheiten während der Vertragsausführung; insb. das Change-Request-Verfahren und agiles ProjektmanagementIT-Vergaben im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich; insb. Umgang mit den Leitlinien für die kooperative Beschaffung sowie die Anwendung des Preisrechts Vorteile auf einen BlickSie profitieren von Expertenwissen mit einem hohen Erfahrungsschatz an IT-VergabenSie erhalten zielorientierte Lösungen bei IT-Vergabender chronologische Aufbau erleichtert den Umgang mit diesem Handbuchdie Besonderheiten bei IT-Vergaben werden anschaulich vermittelt Zielgruppe Für Mitarbeiter von IT-Abteilungen und von Vergabestellen der öffentlichen Hand; Rechnungsprüfer; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer; Unternehmensberater; IT-Berater sowie Mitarbeiter von IT-Unternehmen, die ihre Leistungen und Produkte für die öffentliche Hand anbieten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit?

Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? von Brüggemann,  Michael
Ausgangspunkt dieses Buches ist das Vermittlungsproblem EU: Die europäische Integration ist ein Elitenprojekt geblieben, dem viele Bürger mit Unverständnis begegnen. Abhilfe wird von der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit erwartet. Die Genese eines solchen Kommunikationsforums zwischen Bürgern und EU zu fördern ist daher erklärtes Ziel der EU-Kommission. Sie begreift Kommunikation als den Gegenstand einer neu zu entwickelnden Policy. Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? Michael Brüggemann hat Ansprüche und Realitäten der neuen Informationspolitik der EU-Kommission gegenübergestellt und erklärt die Diskrepanz. Er entwickelt ein aussagekräftiges Konzept von Informationspolitik und schlägt eine Brücke zu normativ anspruchsvollen Modellen von Öffentlichkeit.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Politische Diskurskulturen in Europa

Politische Diskurskulturen in Europa von Brüggemann,  Michael, Hepp,  Andreas, Kleinen-von Königslöw,  Katharina, Lingenberg,  Swantje, Möller,  Johanna
Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU geprägt. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfach-Segmentierung zu klären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit?

Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? von Brüggemann,  Michael
Ausgangspunkt dieses Buches ist das Vermittlungsproblem EU: Die europäische Integration ist ein Elitenprojekt geblieben, dem viele Bürger mit Unverständnis begegnen. Abhilfe wird von der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit erwartet. Die Genese eines solchen Kommunikationsforums zwischen Bürgern und EU zu fördern ist daher erklärtes Ziel der EU-Kommission. Sie begreift Kommunikation als den Gegenstand einer neu zu entwickelnden Policy. Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? Michael Brüggemann hat Ansprüche und Realitäten der neuen Informationspolitik der EU-Kommission gegenübergestellt und erklärt die Diskrepanz. Er entwickelt ein aussagekräftiges Konzept von Informationspolitik und schlägt eine Brücke zu normativ anspruchsvollen Modellen von Öffentlichkeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Transnationale Kommunikation

Transnationale Kommunikation von Brüggemann,  Michael, Wessler,  Hartmut
Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Organisationsform für Agrarunternehmen

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Organisationsform für Agrarunternehmen von Brüggemann,  Michael
Landwirtschaftliche Betriebe werden traditionell als Einzelunternehmen bewirtschaftet. Gleichwohl ist seit einigen Jahren ein zunehmender Trend zur Bildung von landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieben und Gesellschaften zu verzeichnen. Grund hierfür ist zu einem die Umstrukturierung der ostdeutschen Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung. Aber auch in den westdeutschen Bundesländern schließen sich im Zuge des Strukturwandels immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in den verschiedensten Formen zu Kooperationsunternehmen zusammen. Beliebteste Rechtsform für landwirtschaftliche Kooperationsunternehmen ist sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Michael Brüggemann untersucht, warum sich die GbR - die in der übrigen Wirtschaft eher ein Schattendasein fristet - zur beliebtesten Rechtsform für landwirtschaftliche Kooperationsunternehmen entwickelt hat. Der Autor stellt zudem die unterschiedlichen Erscheinungsformen der GbR in der Landwirtschaft vor und geht der Frage nach, ob die Dominanz der GbR nach wie vor gerechtfertigt ist oder ob andere Rechtsformen wie z.B. die GmbH oder gar die englische Limited nunmehr vorzugswürdig sind. Schließlich geht der Autor darauf ein, was bei der Gründung einer landwirtschaftlichen GbR, bei der nur wenig gesetzlich vorgeschrieben ist, gesellschaftsvertraglich geregelt werden muss. Michael Brüggemann wurde 1978 in Arnsberg/Westfalen geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bielefeld und Münster und legte 2003 und 2006 die juristischen Staatsprüfungen ab. Er ist seit Anfang 2007 in einer internationalen Großkanzlei in Düsseldorf als Rechtsanwalt tätig.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Politische Diskurskulturen in Europa

Politische Diskurskulturen in Europa von Brüggemann,  Michael, Hepp,  Andreas, Kleinen-von Königslöw,  Katharina, Lingenberg,  Swantje, Möller,  Johanna
Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU geprägt. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert – nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfach-Segmentierung zu klären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Brüggemann, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrüggemann, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brüggemann, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Brüggemann, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Brüggemann, Michael .

Brüggemann, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Brüggemann, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Brüggemann, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.