* Longseller neu aufgelegt
* Eines der markantesten Jesus-Bücher mit einer provokanten These
Wilhelm Bruners Jesus-Buch eröffnet eine packende Sicht auf den Menschen Jesus. Er zeigt die Wurzeln der Botschaft Jesu auf: in seinem jüdischen Glaubensmilieu und in den Erfahrungen und Begegnungen seines Lebens. Die befreiende Botschaft des Buches: Der Glaube des Gottessohnes »fiel nicht vom Himmel«.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
* Longseller neu aufgelegt
* Eines der markantesten Jesus-Bücher mit einer provokanten These
Wilhelm Bruners Jesus-Buch eröffnet eine packende Sicht auf den Menschen Jesus. Er zeigt die Wurzeln der Botschaft Jesu auf: in seinem jüdischen Glaubensmilieu und in den Erfahrungen und Begegnungen seines Lebens. Die befreiende Botschaft des Buches: Der Glaube des Gottessohnes »fiel nicht vom Himmel«.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Das Buch "… Weil Gott es so will - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin" ist innerhalb wie außerhalb der Kirche auf enorme Resonanz gestoßen und hat das Thema Ämter für Frauen in der Kirche erneut in den Fokus der Diskussion gerückt, auch im Synodalen Weg.
Das jetzige Buch macht den nächsten Schritt: 100 Männer der Kirche, darunter viele Prominente - Priester, Diakone und Ordensleute, auch eine Reihe Bischöfe - solidarisieren sich mit dem Anliegen der Frauen. In persönlichen Erfahrungsberichten schildern sie, wo sie das Gegenüber der Frauen in der Seelsorge und das gemeinsame Engagement der Geschlechter in der Pastoral vermissen. Die vielstimmigen Zeugnisse aus der Mitte der Kirche sind ein leidenschaftlicher Appell, die vielfältigen Charismen und Begabungen der Frauen endlich kirchlich anerzukennen. Sie geben eine kraftvolle Antwort auf die Zeugnisse der Frauen und zeigen: Frauen und Männer wollen auf den Geist hören und Gottes Willen tun, Frauen und Männer wollen Veränderung, Frauen und Männer wollen Gerechtigkeit.
Mit Beiträgen von Franz-Josef Bode, Daniel Bogner, Niklaus Brantschen, Max Cappabianca, Johannes zu Eltz, Gerhard Feige, Peter Frey, Gotthard Fuchs, Anselm Grün, Stefan Jürgens, Andreas Knapp, Erwin Kräutler, Reinhard Marx, Klaus Mertes, Franz Meurer, Bernd Mönkebüscher, Wunibald Müller, Peter Neher, Klaus Pfeffer, Matthias Remenyi, Thomas Sternberg, Martin Werlen, Heiner Wilmer, Ansgar Wucherpfennig u.v.m.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Alois Albrecht,
Jörg Alt,
Andreas R Batlogg,
Norbert Bauer,
Franz-Josef Bienentreu,
Joachim Bodde,
Franz-Josef Bode,
Axel Bödefeld,
Daniel Bogner,
Niklaus Brantschen,
Joachim Braun,
Wilhelm Bruners,
Max Cappabianca,
Nicolaas Derksen,
Thomas Dietrich,
Jens Ehebrecht-Zumsande,
Johannes zu Eltz,
Lukas Färber,
Gerhard Feige,
Matthias Feldmann,
Peter Frey,
Marc Frings,
Gotthard Fuchs,
Helmut Gabel,
Jacques Gaillot,
Katharina Ganz,
Roman Gerl,
Felix Gmür,
Anselm Grün,
Andreas Hahne,
Thomas Hanstein,
Hans-Konrad Harmansa,
Christian Heidrich,
Markus Heinze,
Christian Hennecke,
Thomas Herkert,
Christian Hermes,
Burkhard Hose,
Stefan Jürgens,
Michael Kafka,
Oliver J. Kaftan,
Matthäus Karrer,
Karl H Kaufhold,
Tobias Keßler,
Matthias T. Kloft,
Andreas Knapp,
Ralf Knoblauch,
Julia Knop,
Joachim Koffler,
Klaus Koltermann,
Burkhard Köster,
Erwin Kräutler,
Franz Kreissl,
Benno Kuppler,
Norbert Lammers,
Stephan Langer,
Carsten Leinhäuser,
Ignatius Löckemann,
Claudia Lücking-Michel,
Hubertus Lutterbach,
Reinhard Marx,
Christof May,
Klaus Mertes,
Wolfgang Metz,
Franz Meurer,
Michael Meyer,
Bernd Mönkebüscher,
Mathias Montenarh,
Wolfgang Mueller,
Wunibald Müller,
Armin Nagel,
Peter Neher,
Peter Neuner,
Peter Otten,
Stefan Ottersbach,
Klaus Pfeffer,
Philippa Rath,
Stefan Redelberger,
Walter Reichel,
Peter Reinl,
Matthias Remenyi,
Torsten Ret,
Gabriela Rosenkranz,
Johannes Röser,
Lorenz Ryks-Ballestrem,
Elmar Salmann,
Ludger Schepers,
Juliane Schlaud-Wolf,
Lukas Schmidkunz,
Ansgar Schmidt,
Ralf Schmitz,
Roland Schmitz,
David Andreas Seeber,
Matthias Sellmann,
Wolfgang Severin,
Christoph Simonsen,
Alfred Spall,
Martin Staszak,
Christoph Stender,
Thomas Sternberg,
Albert Striet,
Andreas Sturm,
Klemens Teichert,
Stephan Trescher,
Martin Werlen,
Stefan Wiesel,
Heiner Wilmer,
Ansgar Wucherpfennig,
Michael Wüstenberg
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Alois Albrecht,
Jörg Alt,
Andreas R Batlogg,
Norbert Bauer,
Franz-Josef Bienentreu,
Joachim Bodde,
Franz-Josef Bode,
Axel Bödefeld,
Daniel Bogner,
Niklaus Brantschen,
Joachim Braun,
Wilhelm Bruners,
Max Cappabianca,
Nicolaas Derksen,
Thomas Dietrich,
Jens Ehebrecht-Zumsande,
Johannes zu Eltz,
Lukas Färber,
Gerhard Feige,
Matthias Feldmann,
Peter Frey,
Marc Frings,
Gotthard Fuchs,
Helmut Gabel,
Jacques Gaillot,
Katharina Ganz,
Roman Gerl,
Felix Gmür,
Anselm Grün,
Andreas Hahne,
Thomas Hanstein,
Hans-Konrad Harmansa,
Christian Heidrich,
Markus Heinze,
Christian Hennecke,
Thomas Herkert,
Christian Hermes,
Burkhard Hose,
Stefan Jürgens,
Michael Kafka,
Oliver J. Kaftan,
Matthäus Karrer,
Karl H Kaufhold,
Tobias Keßler,
Matthias T. Kloft,
Andreas Knapp,
Ralf Knoblauch,
Julia Knop,
Joachim Koffler,
Klaus Koltermann,
Burkhard Köster,
Erwin Kräutler,
Franz Kreissl,
Benno Kuppler,
Norbert Lammers,
Stephan Langer,
Carsten Leinhäuser,
Ignatius Löckemann,
Claudia Lücking-Michel,
Hubertus Lutterbach,
Reinhard Marx,
Christof May,
Klaus Mertes,
Wolfgang Metz,
Franz Meurer,
Michael Meyer,
Bernd Mönkebüscher,
Mathias Montenarh,
Wolfgang Mueller,
Wunibald Müller,
Armin Nagel,
Peter Neher,
Peter Neuner,
Peter Otten,
Stefan Ottersbach,
Klaus Pfeffer,
Philippa Rath,
Stefan Redelberger,
Walter Reichel,
Peter Reinl,
Matthias Remenyi,
Torsten Ret,
Gabriela Rosenkranz,
Johannes Röser,
Lorenz Ryks-Ballestrem,
Elmar Salmann,
Ludger Schepers,
Juliane Schlaud-Wolf,
Lukas Schmidkunz,
Ansgar Schmidt,
Ralf Schmitz,
Roland Schmitz,
David Andreas Seeber,
Matthias Sellmann,
Wolfgang Severin,
Christoph Simonsen,
Alfred Spall,
Martin Staszak,
Christoph Stender,
Thomas Sternberg,
Albert Striet,
Andreas Sturm,
Klemens Teichert,
Stephan Trescher,
Martin Werlen,
Stefan Wiesel,
Heiner Wilmer,
Ansgar Wucherpfennig,
Michael Wüstenberg
> findR *
Von der größeren Freiheit
Ein Grenzgänger erzählt
Auf die Frage nach seinem Zuhause antwortet Wilhelm Bruners: „Ich wohnte in zwei Zelten. Das eine steht in Deutschland, das andere hatte ich in Jerusalem aufgeschlagen.“ Die achtzehn Jahre in Israel haben den Bibelwissenschaftler, Seelsorger und Literaten geprägt und Niederschlag in seinen Texten gefunden. Für dieses spirituelle Lesebuch hat er eine Auswahl aus seinen zahlreichen Gedichten, Meditationen aber auch Reflexionen getroffen. In ihnen kommt seine Gottsuche zum Ausdruck, werden feinfühlig und poetisch menschliche Beziehungen in ihren Höhen und Tiefen dargestellt, die Schönheit der Schöpfung geschildert, in berührenden Worten von der Vergänglichkeit des Menschen erzählt und von Begegnungen berichtet, in denen sich das Hoffnungsvolle gegenüber dem vermeintlich Aussichtslosen durchsetzt.
Tipp:
Mit einem Vorwort von Prof. Karl-Josef Kuschel
Autor hält Exerzitien und Seminare im gesamten deutschsprachigen Raum
Zum 50-jährigen Priesterjubiläum am 18. Februar 2017
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Poesie, die den Glauben auf den Punkt bringt
Die Frage nach Gott begleitet Wilhelm Bruners sein Leben lang. Seit über 50 Jahren beschreibt der Priester aus Aachen in poetischen Texten und Meditationen diese Suche. Er gibt damit zahlreichen Menschen „Nahrung“, die mit der sonntäglichen Kirchensprache und Verkündigung ihren geistlich-geistigen Hunger nicht mehr stillen können.
In diesem Band zeigt der Autor, dass niemand den biblischen Gott besitzen kann. Deshalb gehört auch das „Land“, in dem wir Gott begegnen, niemandem. Mit prägenden Worten erzählt der profunde Bibelkenner in seinen Gedichten und Meditationen, wie Gott befreiend und erlösend für den Menschen wirken kann. Obwohl katholischer Priester, versteht Wilhelm Bruners seine Texte als ökumenisch, weil Gott über allen Religionen steht.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Poesie an den Zeitlinien des Lebens
Mit bewährtem sprachlichem Feingefühl spürt der Priester Wilhelm Bruners dem Phänomen „Zeit“ nach. Der Autor beobachtet mit empfindsamem Blick seinen Alltag, die Natur und seine Erinnerungen, stellt dazu Fragen des Glaubens sowie der Gottsuche und verwebt sie zu sprachlichen Kostbarkeiten. Die Brüchigkeit des Lebens wird sichtbar, hoffnungsvolle Zuversicht darf an seiner Seite gedeihen.
In diesem Band kombiniert Wilhelm Bruners seine erprobte Lyrik mit starken und klaren Prosatexten in einer Sprache, die auch Menschen anzieht, die sich als spirituell Suchende begreifen. Seine Texte zu „biblischen Zeiten“ und „Nachkriegszeiten“ nehmen Biographisches auf: Der Seelsorger und Bibelwissenschaftler ist geprägt durch eine Kindheit und Jugend in Kriegs- und Nachkriegszeiten. In Israel erlebte er in den Jahren seines Aufenthaltes zwei Golfkriege und mehrere Aufstände in Palästina gegen die israelische Besatzung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Warme Schutzhaut gegen kalte Blicke
Religiöse Poesie, die ermutigt
Bibel und Lyrik, das passt für Wilhelm Bruners, Priester aus dem Bistum Aachen, seit über 50 Jahren sehr gut zusammen. Denn in poetischen Texten und Meditationen kann der Bibelwissenschaftler, der achtzehn Jahre in Israel gelebt hat, seine Gottsuche am besten ausdrücken. Damit trifft er den Nerv vieler Menschen, die – weit über den katholischen Glauben hinaus – ihren geistlich-geistigen Hunger stillen möchten und seine Vorträge und Exerzitien besuchen.
In seinem neuen Gedichtband erweist sich der Autor als genauer Beobachter des Alltags, beschreibt als Menschenkenner liebevoll Details, überrascht mit seinem Blick auf die jahreszeitlichen Besonderheiten der Natur, wird aber auch nicht müde, sensibel für die gesellschaftlichen und kirchlichen Probleme am Rande zu machen. Wilhelm Bruners lässt uns in den Texten an seiner Gottsuche teilhaben, rückt vieles zurecht, was religiös überladen ist und ermutigt so zu einem lebendigen persönlichen Glauben.
Tipp:
Autor hält Exerzitien und Seminare im gesamten deutschen Sprachraum
Zum 80. Geburtstag des Autors am 4. Juni 2020
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Das Buch "… Weil Gott es so will - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin" ist innerhalb wie außerhalb der Kirche auf enorme Resonanz gestoßen und hat das Thema Ämter für Frauen in der Kirche erneut in den Fokus der Diskussion gerückt, auch im Synodalen Weg.
Das jetzige Buch macht den nächsten Schritt: 100 Männer der Kirche, darunter viele Prominente - Priester, Diakone und Ordensleute, auch eine Reihe Bischöfe - solidarisieren sich mit dem Anliegen der Frauen. In persönlichen Erfahrungsberichten schildern sie, wo sie das Gegenüber der Frauen in der Seelsorge und das gemeinsame Engagement der Geschlechter in der Pastoral vermissen. Die vielstimmigen Zeugnisse aus der Mitte der Kirche sind ein leidenschaftlicher Appell, die vielfältigen Charismen und Begabungen der Frauen endlich kirchlich anerzukennen. Sie geben eine kraftvolle Antwort auf die Zeugnisse der Frauen und zeigen: Frauen und Männer wollen auf den Geist hören und Gottes Willen tun, Frauen und Männer wollen Veränderung, Frauen und Männer wollen Gerechtigkeit.
Mit Beiträgen von Franz-Josef Bode, Daniel Bogner, Niklaus Brantschen, Max Cappabianca, Johannes zu Eltz, Gerhard Feige, Peter Frey, Gotthard Fuchs, Anselm Grün, Stefan Jürgens, Andreas Knapp, Erwin Kräutler, Reinhard Marx, Klaus Mertes, Franz Meurer, Bernd Mönkebüscher, Wunibald Müller, Peter Neher, Klaus Pfeffer, Matthias Remenyi, Thomas Sternberg, Martin Werlen, Heiner Wilmer, Ansgar Wucherpfennig u.v.m.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Alois Albrecht,
Jörg Alt,
Andreas R Batlogg,
Norbert Bauer,
Franz-Josef Bienentreu,
Joachim Bodde,
Franz-Josef Bode,
Axel Bödefeld,
Daniel Bogner,
Niklaus Brantschen,
Joachim Braun,
Wilhelm Bruners,
Max Cappabianca,
Nicolaas Derksen,
Thomas Dietrich,
Jens Ehebrecht-Zumsande,
Johannes zu Eltz,
Lukas Färber,
Gerhard Feige,
Matthias Feldmann,
Peter Frey,
Marc Frings,
Gotthard Fuchs,
Helmut Gabel,
Jacques Gaillot,
Katharina Ganz,
Roman Gerl,
Felix Gmür,
Anselm Grün,
Andreas Hahne,
Thomas Hanstein,
Hans-Konrad Harmansa,
Christian Heidrich,
Markus Heinze,
Christian Hennecke,
Thomas Herkert,
Christian Hermes,
Burkhard Hose,
Stefan Jürgens,
Michael Kafka,
Oliver J. Kaftan,
Matthäus Karrer,
Karl H Kaufhold,
Tobias Keßler,
Matthias T. Kloft,
Andreas Knapp,
Ralf Knoblauch,
Julia Knop,
Joachim Koffler,
Klaus Koltermann,
Burkhard Köster,
Erwin Kräutler,
Franz Kreissl,
Benno Kuppler,
Norbert Lammers,
Stephan Langer,
Carsten Leinhäuser,
Ignatius Löckemann,
Claudia Lücking-Michel,
Hubertus Lutterbach,
Reinhard Marx,
Christof May,
Klaus Mertes,
Wolfgang Metz,
Franz Meurer,
Michael Meyer,
Bernd Mönkebüscher,
Mathias Montenarh,
Wolfgang Mueller,
Wunibald Müller,
Armin Nagel,
Peter Neher,
Peter Neuner,
Peter Otten,
Stefan Ottersbach,
Klaus Pfeffer,
Philippa Rath,
Stefan Redelberger,
Walter Reichel,
Peter Reinl,
Matthias Remenyi,
Torsten Ret,
Gabriela Rosenkranz,
Johannes Röser,
Lorenz Ryks-Ballestrem,
Elmar Salmann,
Ludger Schepers,
Juliane Schlaud-Wolf,
Lukas Schmidkunz,
Ansgar Schmidt,
Ralf Schmitz,
Roland Schmitz,
David Andreas Seeber,
Matthias Sellmann,
Wolfgang Severin,
Christoph Simonsen,
Alfred Spall,
Martin Staszak,
Christoph Stender,
Thomas Sternberg,
Albert Striet,
Andreas Sturm,
Klemens Teichert,
Stephan Trescher,
Martin Werlen,
Stefan Wiesel,
Heiner Wilmer,
Ansgar Wucherpfennig,
Michael Wüstenberg
> findR *
Poesie an den Zeitlinien des Lebens
Mit bewährtem sprachlichem Feingefühl spürt der Priester Wilhelm Bruners dem Phänomen „Zeit“ nach. Der Autor beobachtet mit empfindsamem Blick seinen Alltag, die Natur und seine Erinnerungen, stellt dazu Fragen des Glaubens sowie der Gottsuche und verwebt sie zu sprachlichen Kostbarkeiten. Die Brüchigkeit des Lebens wird sichtbar, hoffnungsvolle Zuversicht darf an seiner Seite gedeihen.
In diesem Band kombiniert Wilhelm Bruners seine erprobte Lyrik mit starken und klaren Prosatexten in einer Sprache, die auch Menschen anzieht, die sich als spirituell Suchende begreifen. Seine Texte zu „biblischen Zeiten“ und „Nachkriegszeiten“ nehmen Biographisches auf: Der Seelsorger und Bibelwissenschaftler ist geprägt durch eine Kindheit und Jugend in Kriegs- und Nachkriegszeiten. In Israel erlebte er in den Jahren seines Aufenthaltes zwei Golfkriege und mehrere Aufstände in Palästina gegen die israelische Besatzung.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Alois Albrecht,
Jörg Alt,
Andreas R Batlogg,
Norbert Bauer,
Franz-Josef Bienentreu,
Joachim Bodde,
Franz-Josef Bode,
Axel Bödefeld,
Daniel Bogner,
Niklaus Brantschen,
Joachim Braun,
Wilhelm Bruners,
Max Cappabianca,
Nicolaas Derksen,
Thomas Dietrich,
Jens Ehebrecht-Zumsande,
Johannes zu Eltz,
Lukas Färber,
Gerhard Feige,
Matthias Feldmann,
Peter Frey,
Marc Frings,
Gotthard Fuchs,
Helmut Gabel,
Jacques Gaillot,
Katharina Ganz,
Roman Gerl,
Felix Gmür,
Anselm Grün,
Andreas Hahne,
Thomas Hanstein,
Hans-Konrad Harmansa,
Christian Heidrich,
Markus Heinze,
Christian Hennecke,
Thomas Herkert,
Christian Hermes,
Burkhard Hose,
Stefan Jürgens,
Michael Kafka,
Oliver J. Kaftan,
Matthäus Karrer,
Karl H Kaufhold,
Tobias Keßler,
Matthias T. Kloft,
Andreas Knapp,
Ralf Knoblauch,
Julia Knop,
Joachim Koffler,
Klaus Koltermann,
Burkhard Köster,
Erwin Kräutler,
Franz Kreissl,
Benno Kuppler,
Norbert Lammers,
Stephan Langer,
Carsten Leinhäuser,
Ignatius Löckemann,
Claudia Lücking-Michel,
Hubertus Lutterbach,
Reinhard Marx,
Christof May,
Klaus Mertes,
Wolfgang Metz,
Franz Meurer,
Michael Meyer,
Bernd Mönkebüscher,
Mathias Montenarh,
Wolfgang Mueller,
Wunibald Müller,
Armin Nagel,
Peter Neher,
Peter Neuner,
Peter Otten,
Stefan Ottersbach,
Klaus Pfeffer,
Philippa Rath,
Stefan Redelberger,
Walter Reichel,
Peter Reinl,
Matthias Remenyi,
Torsten Ret,
Gabriela Rosenkranz,
Johannes Röser,
Lorenz Ryks-Ballestrem,
Elmar Salmann,
Ludger Schepers,
Juliane Schlaud-Wolf,
Lukas Schmidkunz,
Ansgar Schmidt,
Ralf Schmitz,
Roland Schmitz,
David Andreas Seeber,
Matthias Sellmann,
Wolfgang Severin,
Christoph Simonsen,
Alfred Spall,
Martin Staszak,
Christoph Stender,
Thomas Sternberg,
Albert Striet,
Andreas Sturm,
Klemens Teichert,
Stephan Trescher,
Martin Werlen,
Stefan Wiesel,
Heiner Wilmer,
Ansgar Wucherpfennig,
Michael Wüstenberg
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Alois Albrecht,
Jörg Alt,
Andreas R Batlogg,
Norbert Bauer,
Franz-Josef Bienentreu,
Joachim Bodde,
Franz-Josef Bode,
Axel Bödefeld,
Daniel Bogner,
Niklaus Brantschen,
Joachim Braun,
Wilhelm Bruners,
Max Cappabianca,
Nicolaas Derksen,
Thomas Dietrich,
Jens Ehebrecht-Zumsande,
Johannes zu Eltz,
Lukas Färber,
Gerhard Feige,
Matthias Feldmann,
Peter Frey,
Marc Frings,
Gotthard Fuchs,
Helmut Gabel,
Jacques Gaillot,
Katharina Ganz,
Roman Gerl,
Felix Gmür,
Anselm Grün,
Andreas Hahne,
Thomas Hanstein,
Hans-Konrad Harmansa,
Christian Heidrich,
Markus Heinze,
Christian Hennecke,
Thomas Herkert,
Christian Hermes,
Burkhard Hose,
Stefan Jürgens,
Michael Kafka,
Oliver J. Kaftan,
Matthäus Karrer,
Karl H Kaufhold,
Tobias Keßler,
Matthias T. Kloft,
Andreas Knapp,
Ralf Knoblauch,
Julia Knop,
Joachim Koffler,
Klaus Koltermann,
Burkhard Köster,
Erwin Kräutler,
Franz Kreissl,
Benno Kuppler,
Norbert Lammers,
Stephan Langer,
Carsten Leinhäuser,
Ignatius Löckemann,
Claudia Lücking-Michel,
Hubertus Lutterbach,
Reinhard Marx,
Christof May,
Klaus Mertes,
Wolfgang Metz,
Franz Meurer,
Michael Meyer,
Bernd Mönkebüscher,
Mathias Montenarh,
Wolfgang Mueller,
Wunibald Müller,
Armin Nagel,
Peter Neher,
Peter Neuner,
Peter Otten,
Stefan Ottersbach,
Klaus Pfeffer,
Philippa Rath,
Stefan Redelberger,
Walter Reichel,
Peter Reinl,
Matthias Remenyi,
Torsten Ret,
Gabriela Rosenkranz,
Johannes Röser,
Lorenz Ryks-Ballestrem,
Elmar Salmann,
Ludger Schepers,
Juliane Schlaud-Wolf,
Lukas Schmidkunz,
Ansgar Schmidt,
Ralf Schmitz,
Roland Schmitz,
David Andreas Seeber,
Matthias Sellmann,
Wolfgang Severin,
Christoph Simonsen,
Alfred Spall,
Martin Staszak,
Christoph Stender,
Thomas Sternberg,
Albert Striet,
Andreas Sturm,
Klemens Teichert,
Stephan Trescher,
Martin Werlen,
Stefan Wiesel,
Heiner Wilmer,
Ansgar Wucherpfennig,
Michael Wüstenberg
> findR *
Das Buch "… Weil Gott es so will - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin" ist innerhalb wie außerhalb der Kirche auf enorme Resonanz gestoßen und hat das Thema Ämter für Frauen in der Kirche erneut in den Fokus der Diskussion gerückt, auch im Synodalen Weg.
Das jetzige Buch macht den nächsten Schritt: 100 Männer der Kirche, darunter viele Prominente - Priester, Diakone und Ordensleute, auch eine Reihe Bischöfe - solidarisieren sich mit dem Anliegen der Frauen. In persönlichen Erfahrungsberichten schildern sie, wo sie das Gegenüber der Frauen in der Seelsorge und das gemeinsame Engagement der Geschlechter in der Pastoral vermissen. Die vielstimmigen Zeugnisse aus der Mitte der Kirche sind ein leidenschaftlicher Appell, die vielfältigen Charismen und Begabungen der Frauen endlich kirchlich anerzukennen. Sie geben eine kraftvolle Antwort auf die Zeugnisse der Frauen und zeigen: Frauen und Männer wollen auf den Geist hören und Gottes Willen tun, Frauen und Männer wollen Veränderung, Frauen und Männer wollen Gerechtigkeit.
Mit Beiträgen von Franz-Josef Bode, Daniel Bogner, Niklaus Brantschen, Max Cappabianca, Johannes zu Eltz, Gerhard Feige, Peter Frey, Gotthard Fuchs, Anselm Grün, Stefan Jürgens, Andreas Knapp, Erwin Kräutler, Reinhard Marx, Klaus Mertes, Franz Meurer, Bernd Mönkebüscher, Wunibald Müller, Peter Neher, Klaus Pfeffer, Matthias Remenyi, Thomas Sternberg, Martin Werlen, Heiner Wilmer, Ansgar Wucherpfennig u.v.m.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Alois Albrecht,
Jörg Alt,
Andreas R Batlogg,
Norbert Bauer,
Franz-Josef Bienentreu,
Joachim Bodde,
Franz-Josef Bode,
Axel Bödefeld,
Daniel Bogner,
Niklaus Brantschen,
Joachim Braun,
Wilhelm Bruners,
Max Cappabianca,
Nicolaas Derksen,
Thomas Dietrich,
Jens Ehebrecht-Zumsande,
Johannes zu Eltz,
Lukas Färber,
Gerhard Feige,
Matthias Feldmann,
Peter Frey,
Marc Frings,
Gotthard Fuchs,
Helmut Gabel,
Jacques Gaillot,
Katharina Ganz,
Roman Gerl,
Felix Gmür,
Anselm Grün,
Andreas Hahne,
Thomas Hanstein,
Hans-Konrad Harmansa,
Christian Heidrich,
Markus Heinze,
Christian Hennecke,
Thomas Herkert,
Christian Hermes,
Burkhard Hose,
Stefan Jürgens,
Michael Kafka,
Oliver J. Kaftan,
Matthäus Karrer,
Karl H Kaufhold,
Tobias Keßler,
Matthias T. Kloft,
Andreas Knapp,
Ralf Knoblauch,
Julia Knop,
Joachim Koffler,
Klaus Koltermann,
Burkhard Köster,
Erwin Kräutler,
Franz Kreissl,
Benno Kuppler,
Norbert Lammers,
Stephan Langer,
Carsten Leinhäuser,
Ignatius Löckemann,
Claudia Lücking-Michel,
Hubertus Lutterbach,
Reinhard Marx,
Christof May,
Klaus Mertes,
Wolfgang Metz,
Franz Meurer,
Michael Meyer,
Bernd Mönkebüscher,
Mathias Montenarh,
Wolfgang Mueller,
Wunibald Müller,
Armin Nagel,
Peter Neher,
Peter Neuner,
Peter Otten,
Stefan Ottersbach,
Klaus Pfeffer,
Philippa Rath,
Stefan Redelberger,
Walter Reichel,
Peter Reinl,
Matthias Remenyi,
Torsten Ret,
Gabriela Rosenkranz,
Johannes Röser,
Lorenz Ryks-Ballestrem,
Elmar Salmann,
Ludger Schepers,
Juliane Schlaud-Wolf,
Lukas Schmidkunz,
Ansgar Schmidt,
Ralf Schmitz,
Roland Schmitz,
David Andreas Seeber,
Matthias Sellmann,
Wolfgang Severin,
Christoph Simonsen,
Alfred Spall,
Martin Staszak,
Christoph Stender,
Thomas Sternberg,
Albert Striet,
Andreas Sturm,
Klemens Teichert,
Stephan Trescher,
Martin Werlen,
Stefan Wiesel,
Heiner Wilmer,
Ansgar Wucherpfennig,
Michael Wüstenberg
> findR *
Das Buch "… Weil Gott es so will - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin" ist innerhalb wie außerhalb der Kirche auf enorme Resonanz gestoßen und hat das Thema Ämter für Frauen in der Kirche erneut in den Fokus der Diskussion gerückt, auch im Synodalen Weg.
Das jetzige Buch macht den nächsten Schritt: 100 Männer der Kirche, darunter viele Prominente - Priester, Diakone und Ordensleute, auch eine Reihe Bischöfe - solidarisieren sich mit dem Anliegen der Frauen. In persönlichen Erfahrungsberichten schildern sie, wo sie das Gegenüber der Frauen in der Seelsorge und das gemeinsame Engagement der Geschlechter in der Pastoral vermissen. Die vielstimmigen Zeugnisse aus der Mitte der Kirche sind ein leidenschaftlicher Appell, die vielfältigen Charismen und Begabungen der Frauen endlich kirchlich anerzukennen. Sie geben eine kraftvolle Antwort auf die Zeugnisse der Frauen und zeigen: Frauen und Männer wollen auf den Geist hören und Gottes Willen tun, Frauen und Männer wollen Veränderung, Frauen und Männer wollen Gerechtigkeit.
Mit Beiträgen von Franz-Josef Bode, Daniel Bogner, Niklaus Brantschen, Max Cappabianca, Johannes zu Eltz, Gerhard Feige, Peter Frey, Gotthard Fuchs, Anselm Grün, Stefan Jürgens, Andreas Knapp, Erwin Kräutler, Reinhard Marx, Klaus Mertes, Franz Meurer, Bernd Mönkebüscher, Wunibald Müller, Peter Neher, Klaus Pfeffer, Matthias Remenyi, Thomas Sternberg, Martin Werlen, Heiner Wilmer, Ansgar Wucherpfennig u.v.m.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Alois Albrecht,
Jörg Alt,
Andreas R Batlogg,
Norbert Bauer,
Franz-Josef Bienentreu,
Joachim Bodde,
Franz-Josef Bode,
Axel Bödefeld,
Daniel Bogner,
Niklaus Brantschen,
Joachim Braun,
Wilhelm Bruners,
Max Cappabianca,
Nicolaas Derksen,
Thomas Dietrich,
Jens Ehebrecht-Zumsande,
Johannes zu Eltz,
Lukas Färber,
Gerhard Feige,
Matthias Feldmann,
Peter Frey,
Marc Frings,
Gotthard Fuchs,
Helmut Gabel,
Jacques Gaillot,
Katharina Ganz,
Roman Gerl,
Felix Gmür,
Anselm Grün,
Andreas Hahne,
Thomas Hanstein,
Hans-Konrad Harmansa,
Christian Heidrich,
Markus Heinze,
Christian Hennecke,
Thomas Herkert,
Christian Hermes,
Burkhard Hose,
Stefan Jürgens,
Michael Kafka,
Oliver J. Kaftan,
Matthäus Karrer,
Karl H Kaufhold,
Tobias Keßler,
Matthias T. Kloft,
Andreas Knapp,
Ralf Knoblauch,
Julia Knop,
Joachim Koffler,
Klaus Koltermann,
Burkhard Köster,
Erwin Kräutler,
Franz Kreissl,
Benno Kuppler,
Norbert Lammers,
Stephan Langer,
Carsten Leinhäuser,
Ignatius Löckemann,
Claudia Lücking-Michel,
Hubertus Lutterbach,
Reinhard Marx,
Christof May,
Klaus Mertes,
Wolfgang Metz,
Franz Meurer,
Michael Meyer,
Bernd Mönkebüscher,
Mathias Montenarh,
Wolfgang Mueller,
Wunibald Müller,
Armin Nagel,
Peter Neher,
Peter Neuner,
Peter Otten,
Stefan Ottersbach,
Klaus Pfeffer,
Philippa Rath,
Stefan Redelberger,
Walter Reichel,
Peter Reinl,
Matthias Remenyi,
Torsten Ret,
Gabriela Rosenkranz,
Johannes Röser,
Lorenz Ryks-Ballestrem,
Elmar Salmann,
Ludger Schepers,
Juliane Schlaud-Wolf,
Lukas Schmidkunz,
Ansgar Schmidt,
Ralf Schmitz,
Roland Schmitz,
David Andreas Seeber,
Matthias Sellmann,
Wolfgang Severin,
Christoph Simonsen,
Alfred Spall,
Martin Staszak,
Christoph Stender,
Thomas Sternberg,
Albert Striet,
Andreas Sturm,
Klemens Teichert,
Stephan Trescher,
Martin Werlen,
Stefan Wiesel,
Heiner Wilmer,
Ansgar Wucherpfennig,
Michael Wüstenberg
> findR *
Poesie an den Zeitlinien des Lebens
Mit bewährtem sprachlichem Feingefühl spürt der Priester Wilhelm Bruners dem Phänomen „Zeit“ nach. Der Autor beobachtet mit empfindsamem Blick seinen Alltag, die Natur und seine Erinnerungen, stellt dazu Fragen des Glaubens sowie der Gottsuche und verwebt sie zu sprachlichen Kostbarkeiten. Die Brüchigkeit des Lebens wird sichtbar, hoffnungsvolle Zuversicht darf an seiner Seite gedeihen.
In diesem Band kombiniert Wilhelm Bruners seine erprobte Lyrik mit starken und klaren Prosatexten in einer Sprache, die auch Menschen anzieht, die sich als spirituell Suchende begreifen. Seine Texte zu „biblischen Zeiten“ und „Nachkriegszeiten“ nehmen Biographisches auf: Der Seelsorger und Bibelwissenschaftler ist geprägt durch eine Kindheit und Jugend in Kriegs- und Nachkriegszeiten. In Israel erlebte er in den Jahren seines Aufenthaltes zwei Golfkriege und mehrere Aufstände in Palästina gegen die israelische Besatzung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Poesie an den Zeitlinien des Lebens
Mit bewährtem sprachlichem Feingefühl spürt der Priester Wilhelm Bruners dem Phänomen „Zeit“ nach. Der Autor beobachtet mit empfindsamem Blick seinen Alltag, die Natur und seine Erinnerungen, stellt dazu Fragen des Glaubens sowie der Gottsuche und verwebt sie zu sprachlichen Kostbarkeiten. Die Brüchigkeit des Lebens wird sichtbar, hoffnungsvolle Zuversicht darf an seiner Seite gedeihen.
In diesem Band kombiniert Wilhelm Bruners seine erprobte Lyrik mit starken und klaren Prosatexten in einer Sprache, die auch Menschen anzieht, die sich als spirituell Suchende begreifen. Seine Texte zu „biblischen Zeiten“ und „Nachkriegszeiten“ nehmen Biographisches auf: Der Seelsorger und Bibelwissenschaftler ist geprägt durch eine Kindheit und Jugend in Kriegs- und Nachkriegszeiten. In Israel erlebte er in den Jahren seines Aufenthaltes zwei Golfkriege und mehrere Aufstände in Palästina gegen die israelische Besatzung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Buch "… Weil Gott es so will - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin" ist innerhalb wie außerhalb der Kirche auf enorme Resonanz gestoßen und hat das Thema Ämter für Frauen in der Kirche erneut in den Fokus der Diskussion gerückt, auch im Synodalen Weg.
Das jetzige Buch macht den nächsten Schritt: 100 Männer der Kirche, darunter viele Prominente - Priester, Diakone und Ordensleute, auch eine Reihe Bischöfe - solidarisieren sich mit dem Anliegen der Frauen. In persönlichen Erfahrungsberichten schildern sie, wo sie das Gegenüber der Frauen in der Seelsorge und das gemeinsame Engagement der Geschlechter in der Pastoral vermissen. Die vielstimmigen Zeugnisse aus der Mitte der Kirche sind ein leidenschaftlicher Appell, die vielfältigen Charismen und Begabungen der Frauen endlich kirchlich anerzukennen. Sie geben eine kraftvolle Antwort auf die Zeugnisse der Frauen und zeigen: Frauen und Männer wollen auf den Geist hören und Gottes Willen tun, Frauen und Männer wollen Veränderung, Frauen und Männer wollen Gerechtigkeit.
Mit Beiträgen von Franz-Josef Bode, Daniel Bogner, Niklaus Brantschen, Max Cappabianca, Johannes zu Eltz, Gerhard Feige, Peter Frey, Gotthard Fuchs, Anselm Grün, Stefan Jürgens, Andreas Knapp, Erwin Kräutler, Reinhard Marx, Klaus Mertes, Franz Meurer, Bernd Mönkebüscher, Wunibald Müller, Peter Neher, Klaus Pfeffer, Matthias Remenyi, Thomas Sternberg, Martin Werlen, Heiner Wilmer, Ansgar Wucherpfennig u.v.m.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Alois Albrecht,
Jörg Alt,
Andreas R Batlogg,
Norbert Bauer,
Franz-Josef Bienentreu,
Joachim Bodde,
Franz-Josef Bode,
Axel Bödefeld,
Daniel Bogner,
Niklaus Brantschen,
Joachim Braun,
Wilhelm Bruners,
Max Cappabianca,
Nicolaas Derksen,
Thomas Dietrich,
Jens Ehebrecht-Zumsande,
Johannes zu Eltz,
Lukas Färber,
Gerhard Feige,
Matthias Feldmann,
Peter Frey,
Marc Frings,
Gotthard Fuchs,
Helmut Gabel,
Jacques Gaillot,
Katharina Ganz,
Roman Gerl,
Felix Gmür,
Anselm Grün,
Andreas Hahne,
Thomas Hanstein,
Hans-Konrad Harmansa,
Christian Heidrich,
Markus Heinze,
Christian Hennecke,
Thomas Herkert,
Christian Hermes,
Burkhard Hose,
Stefan Jürgens,
Michael Kafka,
Oliver J. Kaftan,
Matthäus Karrer,
Karl H Kaufhold,
Tobias Keßler,
Matthias T. Kloft,
Andreas Knapp,
Ralf Knoblauch,
Julia Knop,
Joachim Koffler,
Klaus Koltermann,
Burkhard Köster,
Erwin Kräutler,
Franz Kreissl,
Benno Kuppler,
Norbert Lammers,
Stephan Langer,
Carsten Leinhäuser,
Ignatius Löckemann,
Claudia Lücking-Michel,
Hubertus Lutterbach,
Reinhard Marx,
Christof May,
Klaus Mertes,
Wolfgang Metz,
Franz Meurer,
Michael Meyer,
Bernd Mönkebüscher,
Mathias Montenarh,
Wolfgang Mueller,
Wunibald Müller,
Armin Nagel,
Peter Neher,
Peter Neuner,
Peter Otten,
Stefan Ottersbach,
Klaus Pfeffer,
Philippa Rath,
Stefan Redelberger,
Walter Reichel,
Peter Reinl,
Matthias Remenyi,
Torsten Ret,
Gabriela Rosenkranz,
Johannes Röser,
Lorenz Ryks-Ballestrem,
Elmar Salmann,
Ludger Schepers,
Juliane Schlaud-Wolf,
Lukas Schmidkunz,
Ansgar Schmidt,
Ralf Schmitz,
Roland Schmitz,
David Andreas Seeber,
Matthias Sellmann,
Wolfgang Severin,
Christoph Simonsen,
Alfred Spall,
Martin Staszak,
Christoph Stender,
Thomas Sternberg,
Albert Striet,
Andreas Sturm,
Klemens Teichert,
Stephan Trescher,
Martin Werlen,
Stefan Wiesel,
Heiner Wilmer,
Ansgar Wucherpfennig,
Michael Wüstenberg
> findR *
Das Buch "… Weil Gott es so will - Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin" ist innerhalb wie außerhalb der Kirche auf enorme Resonanz gestoßen und hat das Thema Ämter für Frauen in der Kirche erneut in den Fokus der Diskussion gerückt, auch im Synodalen Weg.
Das jetzige Buch macht den nächsten Schritt: 100 Männer der Kirche, darunter viele Prominente - Priester, Diakone und Ordensleute, auch eine Reihe Bischöfe - solidarisieren sich mit dem Anliegen der Frauen. In persönlichen Erfahrungsberichten schildern sie, wo sie das Gegenüber der Frauen in der Seelsorge und das gemeinsame Engagement der Geschlechter in der Pastoral vermissen. Die vielstimmigen Zeugnisse aus der Mitte der Kirche sind ein leidenschaftlicher Appell, die vielfältigen Charismen und Begabungen der Frauen endlich kirchlich anerzukennen. Sie geben eine kraftvolle Antwort auf die Zeugnisse der Frauen und zeigen: Frauen und Männer wollen auf den Geist hören und Gottes Willen tun, Frauen und Männer wollen Veränderung, Frauen und Männer wollen Gerechtigkeit.
Mit Beiträgen von Franz-Josef Bode, Daniel Bogner, Niklaus Brantschen, Max Cappabianca, Johannes zu Eltz, Gerhard Feige, Peter Frey, Gotthard Fuchs, Anselm Grün, Stefan Jürgens, Andreas Knapp, Erwin Kräutler, Reinhard Marx, Klaus Mertes, Franz Meurer, Bernd Mönkebüscher, Wunibald Müller, Peter Neher, Klaus Pfeffer, Matthias Remenyi, Thomas Sternberg, Martin Werlen, Heiner Wilmer, Ansgar Wucherpfennig u.v.m.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Alois Albrecht,
Jörg Alt,
Andreas R Batlogg,
Norbert Bauer,
Franz-Josef Bienentreu,
Joachim Bodde,
Franz-Josef Bode,
Axel Bödefeld,
Daniel Bogner,
Niklaus Brantschen,
Joachim Braun,
Wilhelm Bruners,
Max Cappabianca,
Nicolaas Derksen,
Thomas Dietrich,
Jens Ehebrecht-Zumsande,
Johannes zu Eltz,
Lukas Färber,
Gerhard Feige,
Matthias Feldmann,
Peter Frey,
Marc Frings,
Gotthard Fuchs,
Helmut Gabel,
Jacques Gaillot,
Katharina Ganz,
Roman Gerl,
Felix Gmür,
Anselm Grün,
Andreas Hahne,
Thomas Hanstein,
Hans-Konrad Harmansa,
Christian Heidrich,
Markus Heinze,
Christian Hennecke,
Thomas Herkert,
Christian Hermes,
Burkhard Hose,
Stefan Jürgens,
Michael Kafka,
Oliver J. Kaftan,
Matthäus Karrer,
Karl H Kaufhold,
Tobias Keßler,
Matthias T. Kloft,
Andreas Knapp,
Ralf Knoblauch,
Julia Knop,
Joachim Koffler,
Klaus Koltermann,
Burkhard Köster,
Erwin Kräutler,
Franz Kreissl,
Benno Kuppler,
Norbert Lammers,
Stephan Langer,
Carsten Leinhäuser,
Ignatius Löckemann,
Claudia Lücking-Michel,
Hubertus Lutterbach,
Reinhard Marx,
Christof May,
Klaus Mertes,
Wolfgang Metz,
Franz Meurer,
Michael Meyer,
Bernd Mönkebüscher,
Mathias Montenarh,
Wolfgang Mueller,
Wunibald Müller,
Armin Nagel,
Peter Neher,
Peter Neuner,
Peter Otten,
Stefan Ottersbach,
Klaus Pfeffer,
Philippa Rath,
Stefan Redelberger,
Walter Reichel,
Peter Reinl,
Matthias Remenyi,
Torsten Ret,
Gabriela Rosenkranz,
Johannes Röser,
Lorenz Ryks-Ballestrem,
Elmar Salmann,
Ludger Schepers,
Juliane Schlaud-Wolf,
Lukas Schmidkunz,
Ansgar Schmidt,
Ralf Schmitz,
Roland Schmitz,
David Andreas Seeber,
Matthias Sellmann,
Wolfgang Severin,
Christoph Simonsen,
Alfred Spall,
Martin Staszak,
Christoph Stender,
Thomas Sternberg,
Albert Striet,
Andreas Sturm,
Klemens Teichert,
Stephan Trescher,
Martin Werlen,
Stefan Wiesel,
Heiner Wilmer,
Ansgar Wucherpfennig,
Michael Wüstenberg
> findR *
Poesie an den Zeitlinien des Lebens
Mit bewährtem sprachlichem Feingefühl spürt der Priester Wilhelm Bruners dem Phänomen „Zeit“ nach. Der Autor beobachtet mit empfindsamem Blick seinen Alltag, die Natur und seine Erinnerungen, stellt dazu Fragen des Glaubens sowie der Gottsuche und verwebt sie zu sprachlichen Kostbarkeiten. Die Brüchigkeit des Lebens wird sichtbar, hoffnungsvolle Zuversicht darf an seiner Seite gedeihen.
In diesem Band kombiniert Wilhelm Bruners seine erprobte Lyrik mit starken und klaren Prosatexten in einer Sprache, die auch Menschen anzieht, die sich als spirituell Suchende begreifen. Seine Texte zu „biblischen Zeiten“ und „Nachkriegszeiten“ nehmen Biographisches auf: Der Seelsorger und Bibelwissenschaftler ist geprägt durch eine Kindheit und Jugend in Kriegs- und Nachkriegszeiten. In Israel erlebte er in den Jahren seines Aufenthaltes zwei Golfkriege und mehrere Aufstände in Palästina gegen die israelische Besatzung.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Von der größeren Freiheit
Ein Grenzgänger erzählt
Auf die Frage nach seinem Zuhause antwortet Wilhelm Bruners: „Ich wohnte in zwei Zelten. Das eine steht in Deutschland, das andere hatte ich in Jerusalem aufgeschlagen.“ Die achtzehn Jahre in Israel haben den Bibelwissenschaftler, Seelsorger und Literaten geprägt und Niederschlag in seinen Texten gefunden. Für dieses spirituelle Lesebuch hat er eine Auswahl aus seinen zahlreichen Gedichten, Meditationen aber auch Reflexionen getroffen. In ihnen kommt seine Gottsuche zum Ausdruck, werden feinfühlig und poetisch menschliche Beziehungen in ihren Höhen und Tiefen dargestellt, die Schönheit der Schöpfung geschildert, in berührenden Worten von der Vergänglichkeit des Menschen erzählt und von Begegnungen berichtet, in denen sich das Hoffnungsvolle gegenüber dem vermeintlich Aussichtslosen durchsetzt.
Tipp:
Mit einem Vorwort von Prof. Karl-Josef Kuschel
Autor hält Exerzitien und Seminare im gesamten deutschsprachigen Raum
Zum 50-jährigen Priesterjubiläum am 18. Februar 2017
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bruners, Wilhelm
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBruners, Wilhelm ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bruners, Wilhelm.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bruners, Wilhelm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bruners, Wilhelm .
Bruners, Wilhelm - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bruners, Wilhelm die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brunert, Gunild
- Brunert, Maria E
- Brunert, Maria-Elisabeth
- Brunert, Marie E
- Brunert, Willi
- Brunet, Adrien
- Brunet, André
- Brunet, Francesca
- Brunet, Paul
- Brunet-Weinmann, Monique
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bruners, Wilhelm und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.