Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
((Please scroll down for english version))
Ist Heimat eine Emotion oder ein Ort? Ist sie dort, wo wir aufgewachsen sind oder da, wo wir gerade leben? Existiert sie vielleicht überhaupt nicht (mehr)? Ist sie eine erstrebenswerte Utopie oder ein Reizwort? Ist sie ein unausweichliches Schicksal oder etwas, das man sich selbst schafft? Gibt es nur eine Heimat oder gibt es sie auch im Plural? Das sind die Fragen, mit denen sich das vom Fotografen Peter Bialobrzeski und demWestfälischen Literaturbüro kuratierte Fotografie- und Literaturprojekt »Experiment HEIMAT« auseinandersetzt. Das Buch hält die visuellen und literarischen Ergebnisse der eingeladenen, renommierten Autor*innen und Fotograf*innen fest. Sie reisten im Jahr 2021 an neun verschiedene, »heimatlich« konnotierte Orte in Westfalen, etwa das Hermannsdenkmal, das Schiffshebewerk Waltrop, die Henrichshütte Hattingen aber auch die Ruhr-Universität Bochum. Im Austausch mit dort lebenden Menschen, Vereinen und Tourist*innen untersuchten sie die Bedeutung, die diese dem jeweiligen Ort zuschreiben. Dabei ging es vor allem um die Frage, inwieweit sich der Blick von außen mit der Selbstwahrnehmung der in Westfalen lebenden Menschen deckt. So entstand eine Vielfalt höchst unterschiedlicher künstlerischer Interpretationen des Themas, die das Heimatliche hinterfragen und oft auch ad absurdum führen.
Folgende Bild- und Textautorinnen trugen zu »Experiment HEIMAT« bei: Helene Bukowski & Jörg Brüggemann (Fußball in Dortmund), Safiye Can & Aleksandra Weber (Ruhr-Universität Bochum), Nora Gomringer & Nikita Teryoshin (Henrichshütte Hattingen / Schiffshebewerk Henrichenburg), Lütfiye Güzel & Loredana Nemes (Widukindstadt Enger), Sabrina Janesch & Christina Stohn (Golddörfer um den Schmallenberger Wilzenberg), Wladimir Kaminer & Ute und Werner Mahler (Hermannsdenkmal und der Teutoburger Wald bei Detmold), Sharon Dodua Otoo & Peter Bialobrzeski (Genussort Unna), Najem Wali & Alem Kolbus (Schlösser- und Burgenlandschaft im Kreis Coesfeld).
Is home an emotion or a place? Is it where we grew up or where we live now? Does it perhaps not exist (anymore) at all? Is it a utopia worth striving for or an idea to be dismissed? Is it an inescapable destiny or something we create for ourselves? Is there only one home or are there many versions of it? These are the questions that the photography and literature project »Experiment HEIMAT« deals with. Curated by the photographer Peter Bialobrzeski and the Westphalian Office for Literature Office, the book captures the visual and literary results of the renowned authors and photographers who where invited to partake in the project. In 2021, they traveled to nine different places in Westphalia with »home-ish« connotations, such as the Hermann's Monument, the Henrichenburg Shiplift and the Ruhr-University in Bochum. In an exchange with local people and clubs as well as tourists, they investigated the meaning those groups ascribe to each place. The main question was whether and to what extent the outside view overlaps with the self-perception of the people living in Westphalia. The result is a mix of highly diverse artistic interpretations of the theme that question the notion of home and often take it ad absurdum.
The following image and text authors contributed to »Experiment HEIMAT«: Helene Bukowski & Jörg Brüggemann (football in Dortmund), Safiye Can & Aleksandra Weber (Ruhr-Universität Bochum), Nora Gomringer & Nikita Teryoshin (Henrichshütte Hattingen / The Henrichenburg Shiplift), Lütfiye Güzel & Loredana Nemes (Widukindstadt Enger), Sabrina Janesch & Christina Stohn (villages around the Wilzenberg, Schmallenburg), Wladimir Kaminer & Ute und Werner Mahler (Hermann's Monument and the Teutoburg Forest near Detmold), Sharon Dodua Otoo & Peter Bialobrzeski (Unna), Najem Wali & Alem Kolbus (castles of the Coesfeld district).
Aktualisiert: 2023-01-12
Autor:
Peter Bialobrzeski,
Jörg Brüggemann,
Helene Bukowski,
Safiye Can,
Sharon Dodua Otoo,
Nora Gomringer,
Lütfiye Güzel,
Sabrina Janesch,
Wladimir Kaminer,
Alem Kolbus,
Ute und Werner Mahler,
Loredana Nemes,
Christina Stohn,
Nikita Teryoshin,
Najem Wali,
Aleksandra Weber
> findR *
Bremer Schulhausroman Nr. 10
Als kleines Mädchen ist Maria jede Woche zusammen mit ihrer Mutter zur Oma gefahren, doch an einem Sonntag verläuft alles anders. Bei einem schrecklichen Autounfall verunglückt Marias Mutter tödlich.
Maria selbst überlebt nur knapp und hält alles für ein furchtbares Unglück, bis sie Jahre später einen mysteriösen Brief erhält, der alles verändert. Doch wo kommt dieser Brief plötzlich her, und wieso ist er an Maria adressiert?
Um das Rätsel zu lösen, begeben sich Maria und ihre drei Freunde Dominik, Fynn und James auf eine abenteuerliche Spur, die sie mitten in der Nacht zu einem verlassenen Bunker führt. Doch auf der Suche nach der Wahrheit geraten die vier Freunde in lebensbedrohliche Gefahr …
Ein Buchprojekt von Schülerinnen und Schülern der Klasse 8c der Oberschule In den Sandwehen, Bremen-Blumenthal, gemeinsam mit der Autorin Helene Bukowski. In Kooperation mit dem Literaturhaus Bremen.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Meine kleine Utopie:
Helene Bukowski: Die Stadt ist eine andere
Simoné Goldschmidt-Lechner: A Utopian Body
Dincer Gücyeter: Ich bin ein Esel, schenkt mir Utopien!
Essay:
Pascal Tarris: Utopien auf den rauchenden Trümmern unserer Zivilisation
Jonas Rump: Psychedelika, Raumfahrt und die Überwindung der Überwindung des Status quo
Moritz Rauchhaus: Utopierpaolo
AK Unbehagen: Und für wen das alles? Das Subjekt und die Utopie
Prosa:
Maike Braun: Die Pandeumie
Sebastian Guhr: Ozeanisches Gefühl
Postkarten:
Gegengefälle, Riesselmann/Amende
Im Gespräch:
Ein Gedicht von … Tobias Pagel
Wiedergelesen:
Andreas Reichelsdorfer über Ernest Callenbachs Ecotopia
Benjamin Fiechter über Werner Illings Utopolis
Kolumne:
Carla Kaspari: nelke-schneewittchen und alfalfa
Christian Wöllecke: Wölleckes Wochen
Illustrationen:
Stephanie Schoell
Aktualisiert: 2021-09-29
Autor:
Olaf Amende,
Maike Braun,
Helene Bukowski,
Benjamin Fiechter,
Simoné Goldschmidt-Lechner,
Dinçer Güçyeter,
Sebastian Guhr,
Carla Kaspari,
Moritz Müller-Schwefe,
Tobias Pagel,
Moritz Rauchhaus,
Andreas Reichelsdorfer,
Jascha Riesselmann,
Jonas Rump,
Stephanie Schoell,
Pascal Tarris,
Lukas Valtin,
Michael Watzka,
Christian Wöllecke
> findR *
Erzählungen, Kurzprosa und Lyrik von 16 Autorinnen und Autoren aus Georgien und Deutschland, aus Berlin und Tbilisi, ausgewählt für das Berlinisi-Festival der jungen und allerneusten deutschen und georgischen Literatur im August/September 2018 in Berlin. Alle Beitragenden prägen ihre jeweiligen Literaturszenen bereits und wurden schon mit ...
Aktualisiert: 2019-01-29
Autor:
Zura Abashidze,
Helene Bukowski,
Julia Dorsch,
Nini Eliashvili,
David Frühauf,
Marie Gamillscheg,
Nika Lashkhia,
Ketevan Meparidze,
Titus Meyer,
Rudi Nuss,
Tako Poladashvili,
Eric Schumacher,
Giorgi Shonia,
Lorena Simmel,
Tornike Tchelidze,
Anina Tepnadse,
Saskia Warzecha
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Der MDR-Literaturwettbewerb gilt nunmehr seit 20 Jahren als einer der wichtigsten Entdeckungsorte neuer Schriftstellerinnen und Schriftsteller im deutschsprachigen Raum. Als Preisträger sind nicht nur Clemens Meyer – sein Siegertext von 2001 eröffnet seinen Roman Als wir träumten –, sondern auch Franziska Gerstenberg, Katja Oskamp, Thomas Pletzinger, Andreas Stichmann, Finn-Ole Heinrich, Matthias Nawrat und Leif Randt in großen deutschen Verlagen mit Debütromanen erfolgreich aufgetreten. Mit Herzklopfen und Erwartung haben sie sich alle in der 3½ stündigen Live-Radiosendung Jury und Publikum gestellt, manche von ihnen zum ersten Mal. Dieser Band bietet 25 Mal große und kleine Weltwahrnehmungen, verdichtet auf eine Textlänge von meist nur sechs Seiten.
Aktualisiert: 2020-03-09
Autor:
Martin Ahrends,
Anna Basener,
Andrea Behrens,
Thilo Bock,
Anna-Theresia Bohn,
Lisa Bredebach,
Helene Bukowski,
Anja Dolatta,
Carola Gruber,
Michael Hametner,
Tino Hanekamp,
Irina Kilimnik,
Madita Krügler,
Maja Loewe,
MDR FIGARO,
Kathrin Neuhaus,
Laura Elisa Nunziante,
Ronya Othmann,
Albert Pall,
Georg Petz,
Tanja Raich,
Nils Treutlein,
Frédéric Valin,
Anna-Kathrin Warner,
Peter Wawerzinek,
Christine Zureich
> findR *
Es geht um Museumspuppen, Fliegerbomben, Fleisch und Finanzkrise. Unter anderem. Die Formen sind vielfältig. Drama, Prosa, Lyrik und manchmal was dazwischen. Ein Gemeinschaftsprodukt, aber kein Einheitsbrei.
Die 'LANDPARTIE 15' ist eine Werkschau der Studiengänge 'Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus' und 'Literarisches Schreiben': Texte von Autorinnen und Autoren vor dem Sprung in den Literaturbetrieb (so veröff entlichten in den letzten Jahren Namen wie Leif Randt und Maren Kames) und Einblick in umfangreiches literarisches Schaff en, leserfreundlich geordnet in zehn Kapitel nach formalen und inhaltlichen Kriterien.
Aktualisiert: 2021-05-18
> findR *
Die Landpartie wird elf Jahre alt! Sie ist jung, verspielt, ungestüm – und voll von literarischem Tatendrang. 37 Autoren schreiben und dichten über: Zwillinge, die einander verschlingen. Ein-Satz-Experimente. Sex im Krankenhaus. Übernatürliche Fähigkeiten. Beziehungen. Und leerstehende Vergnügungsparks.
2005 wurde die Landpartie geboren: als Werkschau des Hildesheimer Literaturinstituts. Sie zeigt, wie und wo Literatur entsteht – und dokumentiert den Erfolg, den dieser Studiengang bei der Entdeckung und Förderung von Nachwuchsschriftstellern verzeichnet. So veröffentlichten in den letzten Jahren Autoren wie Leif Randt, Paul Brodowsky und Ronja von Rönne.
Aktualisiert: 2021-05-18
Autor:
Maxim Biller,
Elinor Brandi,
Ellinor E. U. Brandi,
Helene Bukowski,
Leander Fischer ,
Lucan Friedland,
Anna Gawlitta,
Marius Goldhorn,
Jana Güntner,
Laura Juliane Hatting,
Patricia Hempel,
Marius Hoffman,
Stefan Holler,
Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim,
Achim Jaeger,
Dana Junge,
Lisa Krusche,
Olivia Kuderewski,
Clara Lohss,
Milan Lugerth,
Judith Martin,
Ken Merten,
Lydia Mittermayr,
Fabian Neidhardt,
Lisa Paetow,
Julia Rüegger,
Marie-Theres Rüttiger,
Marie Saverino,
Christian Schärf,
Tim Schauenberg,
Mara Schmitz,
Amonte Schröder-Jürss,
Ole Schwabe,
Fiona Sironic,
Florian Stern,
Jacob Teich,
Jan-N. Thul,
Laura Thüringen,
Michael Wolf
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bukowski, Helene
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBukowski, Helene ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bukowski, Helene.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bukowski, Helene im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bukowski, Helene .
Bukowski, Helene - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bukowski, Helene die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bukreeva, Elena
- Buksch, Christina
- Bukumirovic-Ricker, Renate
- Bukuts, Carina
- Bukvi?, Robert R.
- Bukvić, Robert
- Bukvić, Robert R.
- Bukvić-Schäfer, Aleksandra S
- Bukvić-Schäfer, Aleksandra S
- Bul Schatz, Erich
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bukowski, Helene und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.