Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung von Aulenbacher,  Brigitte, Bartelheimer,  Peter, Behr,  Michael, Behrend,  Olaf, Bescherer,  Peter, Bohler,  Karl Friedrich, Burzan,  Nicole, Candeias,  Mario, Castel,  Robert, Choi,  Hae-Lin, Doerre,  Klaus, Flecker,  Jörg, Häußermann,  Hartmut, Hofmann,  Michael, Kraemer,  Klaus, Krenn,  Manfred, Kronauer,  Martin, Langemayer,  Ines, Lessenich,  Stephan, Ludwig-Mayerhofer,  Wolfgang, Manske,  Alexandra, Nickel,  Hildegard Maria, Nowak,  Iris, Paugam,  Serge, Röbenack,  Silke, Schierhorn,  Karen, Schmalstieg,  Catharina, Schnell,  Christiane, Singe,  Ingo, Sondermann,  Ariadne, Struck,  Olaf, Vogel,  Berthold, Völker,  Susanne, Waquant,  Loic
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den »Aussteigern«, »Prekariern« und »Ausgegrenzten« unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung von Aulenbacher,  Brigitte, Bartelheimer,  Peter, Behr,  Michael, Behrend,  Olaf, Bescherer,  Peter, Bohler,  Karl Friedrich, Burzan,  Nicole, Candeias,  Mario, Castel,  Robert, Choi,  Hae-Lin, Doerre,  Klaus, Flecker,  Jörg, Häußermann,  Hartmut, Hofmann,  Michael, Kraemer,  Klaus, Krenn,  Manfred, Kronauer,  Martin, Langemayer,  Ines, Lessenich,  Stephan, Ludwig-Mayerhofer,  Wolfgang, Manske,  Alexandra, Nickel,  Hildegard Maria, Nowak,  Iris, Paugam,  Serge, Röbenack,  Silke, Schierhorn,  Karen, Schmalstieg,  Catharina, Schnell,  Christiane, Singe,  Ingo, Sondermann,  Ariadne, Struck,  Olaf, Vogel,  Berthold, Völker,  Susanne, Waquant,  Loic
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den »Aussteigern«, »Prekariern« und »Ausgegrenzten« unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung von Aulenbacher,  Brigitte, Bartelheimer,  Peter, Behr,  Michael, Behrend,  Olaf, Bescherer,  Peter, Bohler,  Karl Friedrich, Burzan,  Nicole, Candeias,  Mario, Castel,  Robert, Choi,  Hae-Lin, Doerre,  Klaus, Flecker,  Jörg, Häußermann,  Hartmut, Hofmann,  Michael, Kraemer,  Klaus, Krenn,  Manfred, Kronauer,  Martin, Langemayer,  Ines, Lessenich,  Stephan, Ludwig-Mayerhofer,  Wolfgang, Manske,  Alexandra, Nickel,  Hildegard Maria, Nowak,  Iris, Paugam,  Serge, Röbenack,  Silke, Schierhorn,  Karen, Schmalstieg,  Catharina, Schnell,  Christiane, Singe,  Ingo, Sondermann,  Ariadne, Struck,  Olaf, Vogel,  Berthold, Völker,  Susanne, Waquant,  Loic
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den »Aussteigern«, »Prekariern« und »Ausgegrenzten« unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung von Aulenbacher,  Brigitte, Bartelheimer,  Peter, Behr,  Michael, Behrend,  Olaf, Bescherer,  Peter, Bohler,  Karl Friedrich, Burzan,  Nicole, Candeias,  Mario, Castel,  Robert, Choi,  Hae-Lin, Doerre,  Klaus, Flecker,  Jörg, Häußermann,  Hartmut, Hofmann,  Michael, Kraemer,  Klaus, Krenn,  Manfred, Kronauer,  Martin, Langemayer,  Ines, Lessenich,  Stephan, Ludwig-Mayerhofer,  Wolfgang, Manske,  Alexandra, Nickel,  Hildegard Maria, Nowak,  Iris, Paugam,  Serge, Röbenack,  Silke, Schierhorn,  Karen, Schmalstieg,  Catharina, Schnell,  Christiane, Singe,  Ingo, Sondermann,  Ariadne, Struck,  Olaf, Vogel,  Berthold, Völker,  Susanne, Waquant,  Loic
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den »Aussteigern«, »Prekariern« und »Ausgegrenzten« unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung von Aulenbacher,  Brigitte, Bartelheimer,  Peter, Behr,  Michael, Behrend,  Olaf, Bescherer,  Peter, Bohler,  Karl Friedrich, Burzan,  Nicole, Candeias,  Mario, Castel,  Robert, Choi,  Hae-Lin, Doerre,  Klaus, Flecker,  Jörg, Häußermann,  Hartmut, Hofmann,  Michael, Kraemer,  Klaus, Krenn,  Manfred, Kronauer,  Martin, Langemayer,  Ines, Lessenich,  Stephan, Ludwig-Mayerhofer,  Wolfgang, Manske,  Alexandra, Nickel,  Hildegard Maria, Nowak,  Iris, Paugam,  Serge, Röbenack,  Silke, Schierhorn,  Karen, Schmalstieg,  Catharina, Schnell,  Christiane, Singe,  Ingo, Sondermann,  Ariadne, Struck,  Olaf, Vogel,  Berthold, Völker,  Susanne, Waquant,  Loic
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den »Aussteigern«, »Prekariern« und »Ausgegrenzten« unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung von Aulenbacher,  Brigitte, Bartelheimer,  Peter, Behr,  Michael, Behrend,  Olaf, Bescherer,  Peter, Bohler,  Karl Friedrich, Burzan,  Nicole, Candeias,  Mario, Castel,  Robert, Choi,  Hae-Lin, Doerre,  Klaus, Flecker,  Jörg, Häußermann,  Hartmut, Hofmann,  Michael, Kraemer,  Klaus, Krenn,  Manfred, Kronauer,  Martin, Langemayer,  Ines, Lessenich,  Stephan, Ludwig-Mayerhofer,  Wolfgang, Manske,  Alexandra, Nickel,  Hildegard Maria, Nowak,  Iris, Paugam,  Serge, Röbenack,  Silke, Schierhorn,  Karen, Schmalstieg,  Catharina, Schnell,  Christiane, Singe,  Ingo, Sondermann,  Ariadne, Struck,  Olaf, Vogel,  Berthold, Völker,  Susanne, Waquant,  Loic
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den »Aussteigern«, »Prekariern« und »Ausgegrenzten« unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung von Aulenbacher,  Brigitte, Bartelheimer,  Peter, Behr,  Michael, Behrend,  Olaf, Bescherer,  Peter, Bohler,  Karl Friedrich, Burzan,  Nicole, Candeias,  Mario, Castel,  Robert, Choi,  Hae-Lin, Doerre,  Klaus, Flecker,  Jörg, Häußermann,  Hartmut, Hofmann,  Michael, Kraemer,  Klaus, Krenn,  Manfred, Kronauer,  Martin, Langemayer,  Ines, Lessenich,  Stephan, Ludwig-Mayerhofer,  Wolfgang, Manske,  Alexandra, Nickel,  Hildegard Maria, Nowak,  Iris, Paugam,  Serge, Röbenack,  Silke, Schierhorn,  Karen, Schmalstieg,  Catharina, Schnell,  Christiane, Singe,  Ingo, Sondermann,  Ariadne, Struck,  Olaf, Vogel,  Berthold, Völker,  Susanne, Waquant,  Loic
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den »Aussteigern«, »Prekariern« und »Ausgegrenzten« unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Subjekte im Neoliberalismus

Subjekte im Neoliberalismus von Barfuss,  Thomas, Bultmann,  Torsten, Candeias,  Mario, Doerre,  Klaus, Draheim,  Susanne, Flecker,  Jörg, Hentges,  Gudrun, Hirschfeld,  Uwe, Kaindl,  Christina, Merkens,  Andreas, Nowak,  Iris, Nowak,  Jörg, Opitz,  Sven, Rehmann,  Jan, Reitz,  Tilman, Seibert,  Thomas, Wolf,  Frieder O
Lange waren die Menschen als handlungsfähige, ihre Welt gestaltende in den Sozialwissenschaften so unsichtbar wie in der verwalteten Welt des Fordismus unerwünscht. Aus diesem ›toten Winkel‹ sind die Subjekte in den letzten Jahren ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei sind sie durchaus weiter Objekte von herrschaftlichen Strategien. Der Band untersucht veränderte Anforderungen und Klassenpositionen der neuen Produktionsweise, politische und ideologische Vermittlungen und wie diese subjekttheoretisch reflektiert werden. Mit unterschiedlichen theoretischen Konzeptionen geraten unterschiedliche Handlungsfähigkeiten der Subjekte in den Blick. Die Frage nach Widerstand, nach einem politischen Subjekt, wird nicht in der Theorie entschieden, aber entscheidend ist doch, ob sie theoretisch gedacht werden kann und ob kritische Wissenschaft so dazu beiträgt, die herrschende Anrufung der Selbstbestimmung für eine emanzipatorische, "dialektische Wendung" oder zumindest für ein wenig Subversion zu nutzen.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Krise der EU

Krise der EU von Agar,  Volkan, Ataç,  Ilker, Bohle,  Dorothee, Bultmann,  Torsten, Busch,  Klaus, Candeias,  Mario, Evans,  Trevor, Frank,  Bianca, Herr,  Hansjörg, Huke,  Nikolai, Kader,  Maria, Keller,  Andreas, Kirchhoff,  Maren, Klatzer,  Elisabeth, Kompsopoulos,  Jannis, Marquardt,  Erik, Meister,  Lea, Pflüger,  Tobias, Sablowski,  Thomas, Schlager,  Christa, Schleicher,  Regina, Syrovatka,  Felix, Wagner,  Jürgen, Wahl,  Peter
Vor genau 60 Jahren wurde mit den Römischen Verträgen die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet, aus der sich die Europäische Union (EU) entwickelte. Heute hört man auch aus offiziellem Munde, dass sich diese in einer »existentiellen Krise« (Jean-Claude Juncker) befinde. Als Beleg wird in der Regel der Brexit oder die Unfähigkeit, solidarische Lösungen in der Flüchtlingspolitik zu entwickeln, angeführt. Doch natürlich liegen die Ursachen tiefer. Gemeinsamer Markt und Euro-Währung haben etwa zu extremen ökonomischen Ungleichgewichten zwischen den Kernländern und den Staaten der südlichen Peripherie geführt. Diesen wurde durch die von der Troika diktierte Austeritätspolitik die Verarmung breiter Bevölkerungsteile und eine Jugendarbeitslosigkeit von bis zu 50 Prozent aufgezwungen. Kein Wunder, dass die Attraktivität des europäischen Projektes abnimmt. Die meisten dieser Probleme wurzeln darin, dass sich der europäische Vereinigungsprozess zwar äußerlich als ein wertegeleitetes Friedensprojekt verstand, die EU in der Praxis im Grunde aber nie etwas anderes war als ein von einer Brüsseler Technokratie regulierter gemeinsamer Markt. Da Erfolge auf diesem von der ›Wettbewerbsfähigkeit‹ kapitalistischer Staaten bestimmt sind, geraten Löhne, Sozialausgaben oder Steuern als ›Kostenfaktoren‹ in einen Abwärtssog, der durch die Anpassungszwänge in der Währungsunion noch verstärkt wird. Der Ausweg aus dieser Konstruktion, in der neoliberale Politik institutionell so verankert ist, dass sie gleichsam Verfassungscharakter hat, ist schwer zu bestimmen und auch innerhalb der gesellschaftlichen und politischen Linken umstritten. Die einen plädieren für einen Austritt aus der EU oder zumindest für eine Lockerung der europäischen Integration. Vor allem der Austritt aus der Währungsunion oder deren Ersetzung durch ein System fester, aber politisch anpassbarer Wechselkurse – ähnlich wie im früheren Europäischen Währungssystem – wird als notwendige Bedingung angesehen, um einzelnen Nationalstaaten mehr wirtschaftspolitischen Spielraum zu verschaffen oder eine sozialökologische Transformation zu ermöglichen. Andere betonen, dass ein Exit im Sinne einer Renationalisierung für keines der globalen Probleme (Klimawandel, Migration, Terrorismus), mit denen heutige Gesellschaften konfrontiert sind, eine Lösung ist und rechten, nationalistischen Kräften in die Hände spielen würde. »Mehr Europa, aber anders!« ist daher eine verbreitete Losung, mit der die Perspektive einer demokratisch-föderalistischen europäischen Sozialunion bzw. einer politischen Union eröffnet werden soll. Das Problem dabei ist, dass eine solche EU-Reform nicht durch idealistische Appelle an das Gute, schon gar nicht durch einen schlichten ›Politikwechsel‹ der überwiegend neoliberalen Brüsseler Technokratie aus sich selbst heraus zustande kommen kann. Erforderlich wäre vielmehr eine europaweite Veränderung gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse, um die bisher in der Marktunion untergeordneten Interessen der beherrschten sozialen Gruppen politisch zur Geltung zu bringen. Der Kampf für die notwendige soziale und demokratische Neugründung Europas kann nur auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene der jeweiligen Einzelstaaten beginnen. Aber er muss von vornherein auf die grenzüberschreitende Kooperation sozialer Initiativen, Bewegungen und Gewerkschaften ausgerichtet sein, um schließlich in eine Demokratisierung Europas zu münden. Dieser Weg ist schwierig und in seinen Einzelheiten auch im linken politischen Spektrum von Kontroversen begleitet. Daher bemühen wir uns in diesem Studienheft, eine breite Palette dieser Diskussionen und Positionen abzubilden.
Aktualisiert: 2020-02-22
> findR *

Europe – what’s left?

Europe – what’s left? von Candeias,  Mario, Demirović,  Alex
Die Europäische Union ist seit einigen Jahren enormen Verwerfungen ausgesetzt: Banken- und Wirtschaftskrise, Eurokrise, Grexit, Brexit, autoritäre Maßnahmen zur austeritätspolitischen Ausrichtung, der Zusammenbruch der Dublin- und Schengen-Regelungen stellen die EU vor eine Zerreißprobe. Nationalistische und etatistische Regierungen, autoritär-populistische Parteien und die Regierungsmethode des Ausnahmezustands bedrohen die Demokratie. Von der Seite der Linken gibt es neben sehr viel Skepsis gegenüber der EU zahlreiche Initiativen, die eine neue Demokratisierung der EU von unten anstoßen wollen. Die Beiträge des Bandes analysieren die Krisendynamiken und loten die Möglichkeiten linken Handelns aus. Es schreiben u.a. Hans-Jürgen Bieling, Frank Deppe, Sonja Buckel, Lukas Oberndorfer, Thomas Sablowski, Sandro Mezzadra. Andreasa Fisahn, Klaus Möller und Frieder Otto Wolf.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Für ein linkes Mosaik

Für ein linkes Mosaik von Bollenbeck,  Georg, Candeias,  Mario, Chulango,  Humberto, Hildebrandt,  Cornelia, Jaeger,  Michael, Klein,  Angela, Korah,  Walter, Lander,  Edgardo, Löwy,  Michael, Meyerson,  Harald, Nachtwey,  Oliver, Porcaro,  Mimmo, Riexinger,  Bernd, Ross,  Stephanie, Seibert,  Thomas, Siekmann,  Andreas, Sousa Santos,  Boaventura de, Urban,  Hans J, Vilensky,  Dmitry, Wiethold,  Franziska, Wilson,  Ara, Yoshida,  Miya
Kann aus den unterschiedlichen politischen Richtungen und Kulturen der Linken ein gemeinsames Projekt werden? Untersucht wird die Frage mit Blick auf die Partei Die Linke und auf internationale, globale Konstellationen. Hans-Jürgen Urban schlägt den Begriff der 'Mosaik-Linken' vor: Nur wenn die (gesellschaftliche) Linke unterschiedliche Traditionen und Kulturen nebeneinander stehen lassen kann, sie aber gleichzeitig zu einem gemeinsamen Projekt anordnen, hat sie Zukunft. Wie kann das gelingen?
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *

Mit Gramsci arbeiten

Mit Gramsci arbeiten von Bernhard,  Armin, Candeias,  Mario, Fromberg,  Daniel von, Gaedt,  Christian, Haug,  Frigga, Haug,  Wolfgang Fritz, Heise,  Mikiya, Hirschfeld,  Uwe, Jaeger,  Michael, Lauggas,  Ingo, Marchart,  Oliver, Merkens,  Andreas, Rego Diaz,  Victor, Röttger,  Bernd, Scherrer,  Christoph
Warum sollte eine heutige Lektüre von Antonio Gramsci gewinnbringend sein? Gramsci (1891–1937) begegnete den gesellschaftlichen Umbrüchen und Krisen seiner Zeit nicht mit fertigen Antworten und Gewissheiten. Statt die Begriffe dogmatisch zu schließen, praktiziert er ein Denken, das bestehende Einsichten und Kategorien der marxistischen Theoriebildung differenziert, erneuert und in politisch-praktischer Absicht zuspitzt. Dabei von historischen Studien wie von politischen Kämpfen seiner Gegenwart ausgehend, gelingt es Gramsci, einen Politik- und Denkansatz zu entfalten, dessen tragende Begriffe (wie z. B. Hegemonie, Zivilgesellschaft, integraler Staat, passive Revolution, Fordismus oder Alltagsverstand) anhaltend produktive Anregungen für Herrschaftskritik und emanzipatorisches Handeln bereitstellen. Die Beiträge greifen Gramscis Begriffe und Analysen auf, sie rekonstruieren seine Vorgehensweise und überprüfen ihre Anwendbarkeit auf gegenwärtige gesellschaftliche Transformationsprozesse. Entlang verschiedener wissenschaftlicher Bereiche und politischer Anwendungsfelder (politische Ökonomie, Geschlechterverhältnisse, Gewerkschaften, Politikwissenschaft, Cultural Studies, Sozialpolitik, Parteien, politische Pädagogik, Diskurstheorie, Philosophie) präsentieren die Autoren und die Autorin, wie sie "mit Gramsci arbeiten".
Aktualisiert: 2020-03-17
> findR *

Plätze sichern!

Plätze sichern! von Candeias,  Mario, Völpel,  Eva
Seit 2011 hat in Europa und den USA mit den 'Empörten' und 'Occupy Wall Street' ein neuer, transnationaler Bewegungszyklus eingesetzt. Doch die Regierungen setzen ihre Politik eines neoliberalen Autoritarismus und der perspektivlosen Kürzungen fort. Die alternativen Bewegungen müssen sich strategisch reorientieren – mit Blick auf die 'Hauptquartiere' der Macht.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung von Aulenbacher,  Brigitte, Bartelheimer,  Peter, Behr,  Michael, Behrend,  Olaf, Bescherer,  Peter, Bohler,  Karl Friedrich, Burzan,  Nicole, Candeias,  Mario, Castel,  Robert, Choi,  Hae-Lin, Doerre,  Klaus, Flecker,  Jörg, Häußermann,  Hartmut, Hofmann,  Michael, Kraemer,  Klaus, Krenn,  Manfred, Kronauer,  Martin, Langemayer,  Ines, Lessenich,  Stephan, Ludwig-Mayerhofer,  Wolfgang, Manske,  Alexandra, Nickel,  Hildegard Maria, Nowak,  Iris, Paugam,  Serge, Röbenack,  Silke, Schierhorn,  Karen, Schmalstieg,  Catharina, Schnell,  Christiane, Singe,  Ingo, Sondermann,  Ariadne, Struck,  Olaf, Vogel,  Berthold, Völker,  Susanne, Waquant,  Loic
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den »Aussteigern«, »Prekariern« und »Ausgegrenzten« unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Soziale Arbeit und Ökonomisierung

Soziale Arbeit und Ökonomisierung von Arnegger,  Manuel, Candeias,  Mario, Fuchs,  Harry, Gold,  Carola, Keel,  Bruno, Kleve,  Heiko, Kraus,  Sibylle, Mattner,  Astrid, Opielka,  Michael, Remmel-Faßbender,  Ruth, Schneider,  Beate, Spatscheck,  Christian, Urban-Stahl,  Ulrike
"Ökonomische Aspekte bestimmen in zunehmender Weise Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Diese Entwicklung ist Ausdruck und Folge einer weltweiten, auf neoliberalem Gedankengut aufbauenden Neuausrichtung nationaler Gesellschaften. Handlungsleitend für die Umgestaltung sozialer Sicherungssysteme ist dabei die Grundannahme, dass auch in diesen Bereichen Prinzipien wie Markt und Wettbewerb zu einer besseren – und vor allem kostengünstigeren – Versorgung mit sozialen Dienstleistungen führen. Dass dem in vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit nicht so ist, erleben die dort tätigen Praktikerinnen und Praktiker Tag für Tag. Sie sind mit den konkreten Auswirkungen dieser Entwicklung in unterschiedlicher Weise konfrontiert. Eine Gemeinsamkeit ist jedoch, dass sie in die Defensive geraten sind und ihre professionell begründete Fachlichkeit gegenüber ökonomischen Vorgaben verteidigen müssen. Die im vorliegenden Band versammelten Autorinnen und Autoren zeigen mögliche Handlungsspielräume in dieser Situation auf und bieten Antworten auf die Frage „Was tun?“. Sie geben Anregungen für eine aktive und offensive, sich auf die professionseigenen Stärken beziehende Praxis der Sozialen Arbeit. "
Aktualisiert: 2018-10-23
> findR *

Neoliberalismus, Hochtechnologie, Hegemonie

Neoliberalismus, Hochtechnologie, Hegemonie von Candeias,  Mario
Krise des Fordismus? Postfordismus? Längst passé! Unter neoliberaler Hegemonie hat sich transnational eine neue Produktions- und Lebensweise etabliert. Neoliberale Ideologieproduktion fungiert dabei als organisierendes Element einer krisenhaften Transformation. Der geschichtliche Block des Neoliberalismus kann sich trotz seiner antisozialen Politik auf aktive und passive Zustimmung stützen, weil er Interessen subordinierter Gruppen aufnimmt, ihre Ziele allerdings verrückt. Seine schmalere gesellschaftliche Basis und geringere Kohärenz verleiht zugleich dem Zwang größere Bedeutung. Die Bearbeitung gesellschaftlicher Widersprüche erfolgt dabei durch die Reartikulation des herrschenden Projektes vom konservativ-liberalen über den sozialdemokratischen zum autoritären Neoliberalismus. Doch letztlich produziert die Verdichtung von Widersprüchen Risse in der hegemonialen Apparatur, die Andeutungen eines 'Postneoliberalismus' sichtbar werden lassen. Für einen embryo-nalen anti-hegemonialen Block ist die Analyse der Bedingungen neoliberaler Hegemonie daher unverzichtbar. Die geschichtlichen Prozesse erfordern eine Neubestimmung der theoretischen Begrifflichkeiten – nicht vor der Folie des Alten, sondern ausgehend von der eigenen Qualität und Dynamik des Neuen. 'Nach der Lektüre dieses großen Werkes kann man sagen, was nicht selbstverständlich ist: Der Leser ist klüger geworden und hat neue Einsichten gewonnen.' (Elmar Altvater) Die Weltwirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 hat die Analyse bestätigt. Der Neoliberalismus gerät an seine Grenzen und der Staat muss den Kapitalismus retten. Ökonomische, ökologische, soziale und politische Krise verdichten sich zur organischen Krise. Nun wird um 'postneoliberale' Projekte gerungen, z. B. um einen Green New Deal. Der Neoliberalismus ist immer noch ›dominant‹, jedoch nicht mehr im hegemonietheoretischen Sinne ›führend‹.
Aktualisiert: 2022-03-14
> findR *

Gramsci lesen

Gramsci lesen von Becker,  Florian, Candeias,  Mario, Niggemann,  Janek, Steckner,  Anne
"Gramsci lesen" ist ein Einstieg für an Antonio Gramscis Schriften Interessierte, die noch keinen direkten Zugang zu seinem Werk haben: ohne Scheu ran ans Original! Der breit angelegte Reader liefert einen Vorgeschmack der Vielfalt von Gramscis Denken und arbeitet vereinseitigenden Lesarten entgegen.
Aktualisiert: 2019-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Candeias, Mario

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCandeias, Mario ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Candeias, Mario. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Candeias, Mario im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Candeias, Mario .

Candeias, Mario - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Candeias, Mario die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Candeias, Mario und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.