Compliance im Krankenhaus

Compliance im Krankenhaus von Alexy,  Nina, Bock,  Dennis, Dann,  Matthias, Kudlich,  Hans, Lambers,  Mechthild, Marquardt,  Rainer, Neelmeier,  Tim, Schneider,  Hendrik, Teubner,  Patrick
Compliance im Krankenhaus ist kein neues, aber ein wichtiges und vielschichtiges Thema. Andere Werke, welche die Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft zu Datenschutz, Korruptionsprävention und Krankenhaushaftung veröffentlicht hat, untermauern diese These. Trotz des Konsenses, der über die große Bedeutung von Compliance im Krankenhaus besteht, handelt es sich um ein entwicklungsfähiges und -bedürftiges Gebiet. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis sich für Krankenhaus-Fälle zuständige Gerichte und Behörden intensiver damit befassen werden. Im Vergleich zu der Flut von Publikationen, die sich entweder mit allgemeinen Compliance-Fragen oder Compliance im Gesundheitswesen beschäftigen, sind Detailbetrachtungen spezieller Krankenhaus-Aspekte unter einer "Compliance-Klammer" bislang eher rar gesät. Ferner scheint es so, dass sich viele Krankenhausvertreter zwar für das Thema interessieren, der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) aber (noch) skeptisch gegenüberstehen. Das vorliegende Werk versteht sich als Einführung und will einen Beitrag zur Schließung der zuvor angesprochenen Lücke leisten. Es besteht aus einem allgemeinen Teil, der primär Fragen der Compliance-Organisation im weiteren Sinne und grundsätzliche Haftungsrisiken behandelt (vgl. z.B. den Beitrag von Bock zur Zertifizierung von CMS), und einem besonderen Teil, der ausgewählte Spezialthemen anreißt (vgl. z.B. den Beitrag von Kudlich/Neelmeier zu Behandlungsaspekten). Indem es erfahrene Praktiker zu Wort kommen lässt, die von Compliance-Maßnahmen in ihren Unternehmen berichten (vgl. die Beiträge von Marquardt/Alexy und Lambers/Schneider), will es interessierten Krankenhausverantwortlichen entsprechende Anschauungshilfen geben. Die Perspektive von Krankenhauspraktikern kommt darüber hinaus auch bei der Betrachtung fachjuristischer Fragestellungen zum Tragen, die z.B. Kooperationen oder interne Untersuchungen betreffen (vgl. die Beiträge von Teubner/Tetzel und Dann/Jones).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Compliance im Krankenhaus

Compliance im Krankenhaus von Alexy,  Nina, Bock,  Dennis, Dann,  Matthias, Kudlich,  Hans, Lambers,  Mechthild, Marquardt,  Rainer, Neelmeier,  Tim, Schneider,  Hendrik, Teubner,  Patrick
Compliance im Krankenhaus ist kein neues, aber ein wichtiges und vielschichtiges Thema. Andere Werke, welche die Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft zu Datenschutz, Korruptionsprävention und Krankenhaushaftung veröffentlicht hat, untermauern diese These. Trotz des Konsenses, der über die große Bedeutung von Compliance im Krankenhaus besteht, handelt es sich um ein entwicklungsfähiges und -bedürftiges Gebiet. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis sich für Krankenhaus-Fälle zuständige Gerichte und Behörden intensiver damit befassen werden. Im Vergleich zu der Flut von Publikationen, die sich entweder mit allgemeinen Compliance-Fragen oder Compliance im Gesundheitswesen beschäftigen, sind Detailbetrachtungen spezieller Krankenhaus-Aspekte unter einer "Compliance-Klammer" bislang eher rar gesät. Ferner scheint es so, dass sich viele Krankenhausvertreter zwar für das Thema interessieren, der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) aber (noch) skeptisch gegenüberstehen. Das vorliegende Werk versteht sich als Einführung und will einen Beitrag zur Schließung der zuvor angesprochenen Lücke leisten. Es besteht aus einem allgemeinen Teil, der primär Fragen der Compliance-Organisation im weiteren Sinne und grundsätzliche Haftungsrisiken behandelt (vgl. z.B. den Beitrag von Bock zur Zertifizierung von CMS), und einem besonderen Teil, der ausgewählte Spezialthemen anreißt (vgl. z.B. den Beitrag von Kudlich/Neelmeier zu Behandlungsaspekten). Indem es erfahrene Praktiker zu Wort kommen lässt, die von Compliance-Maßnahmen in ihren Unternehmen berichten (vgl. die Beiträge von Marquardt/Alexy und Lambers/Schneider), will es interessierten Krankenhausverantwortlichen entsprechende Anschauungshilfen geben. Die Perspektive von Krankenhauspraktikern kommt darüber hinaus auch bei der Betrachtung fachjuristischer Fragestellungen zum Tragen, die z.B. Kooperationen oder interne Untersuchungen betreffen (vgl. die Beiträge von Teubner/Tetzel und Dann/Jones).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion von Brockhausen,  Jürgen, Byers,  Philipp, Dann,  Matthias, Dost,  Julia, Fett,  Torsten, Gaul,  Björn, Gebauer,  Stefan, Hense,  Dirk, Hugger,  Heiner, Kindermann,  Jochen, Ludwig,  Daniel, Reimer,  Richard, Renz,  Hartmut, Russo,  Frank, Salomon,  Annette, Schmies,  Christian, Steidle,  Thomas, Welsch,  Jens, Wessing,  Jürgen, Wybitul,  Tim
Mit den MaComp hat die BaFin auch einheitliche Vorgaben zur organisatorischen Ausgestaltung der Compliance-Funktion in Wertpapierdienstleistungsunternehmen geschaffen. In diesem Werk, herausgegeben von Hartmut Renz und Dirk Hense, bieten Ihnen Experten der Compliance-Praxis, führende Kanzleien, renommierte Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter der BaFin eine kompakte Orientierungshilfe: Zur angemessenen Implementierung der Compliance-Funktion, zur erfolgreichen Umsetzung und Evaluierung aller compliance-relevanten Organisationsabläufe und zur sicheren Bewertung und Vermeidung arbeits- und strafrechtlicher Risiken!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion von Brockhausen,  Jürgen, Byers,  Philipp, Dann,  Matthias, Dost,  Julia, Fett,  Torsten, Gaul,  Björn, Gebauer,  Stefan, Hense,  Dirk, Hugger,  Heiner, Kindermann,  Jochen, Ludwig,  Daniel, Reimer,  Richard, Renz,  Hartmut, Russo,  Frank, Salomon,  Annette, Schmies,  Christian, Steidle,  Thomas, Welsch,  Jens, Wessing,  Jürgen, Wybitul,  Tim
Mit den MaComp hat die BaFin auch einheitliche Vorgaben zur organisatorischen Ausgestaltung der Compliance-Funktion in Wertpapierdienstleistungsunternehmen geschaffen. In diesem Werk, herausgegeben von Hartmut Renz und Dirk Hense, bieten Ihnen Experten der Compliance-Praxis, führende Kanzleien, renommierte Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter der BaFin eine kompakte Orientierungshilfe: Zur angemessenen Implementierung der Compliance-Funktion, zur erfolgreichen Umsetzung und Evaluierung aller compliance-relevanten Organisationsabläufe und zur sicheren Bewertung und Vermeidung arbeits- und strafrechtlicher Risiken!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion von Brockhausen,  Jürgen, Byers,  Philipp, Dann,  Matthias, Dost,  Julia, Fett,  Torsten, Gaul,  Björn, Gebauer,  Stefan, Hense,  Dirk, Hugger,  Heiner, Kindermann,  Jochen, Ludwig,  Daniel, Reimer,  Richard, Renz,  Hartmut, Russo,  Frank, Salomon,  Annette, Schmies,  Christian, Steidle,  Thomas, Welsch,  Jens, Wessing,  Jürgen, Wybitul,  Tim
Mit den MaComp hat die BaFin auch einheitliche Vorgaben zur organisatorischen Ausgestaltung der Compliance-Funktion in Wertpapierdienstleistungsunternehmen geschaffen. In diesem Werk, herausgegeben von Hartmut Renz und Dirk Hense, bieten Ihnen Experten der Compliance-Praxis, führende Kanzleien, renommierte Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter der BaFin eine kompakte Orientierungshilfe: Zur angemessenen Implementierung der Compliance-Funktion, zur erfolgreichen Umsetzung und Evaluierung aller compliance-relevanten Organisationsabläufe und zur sicheren Bewertung und Vermeidung arbeits- und strafrechtlicher Risiken!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion von Brockhausen,  Jürgen, Byers,  Philipp, Dann,  Matthias, Dost,  Julia, Fett,  Torsten, Gaul,  Björn, Gebauer,  Stefan, Hense,  Dirk, Hugger,  Heiner, Kindermann,  Jochen, Ludwig,  Daniel, Reimer,  Richard, Renz,  Hartmut, Russo,  Frank, Salomon,  Annette, Schmies,  Christian, Steidle,  Thomas, Welsch,  Jens, Wessing,  Jürgen, Wybitul,  Tim
Mit den MaComp hat die BaFin auch einheitliche Vorgaben zur organisatorischen Ausgestaltung der Compliance-Funktion in Wertpapierdienstleistungsunternehmen geschaffen. In diesem Werk, herausgegeben von Hartmut Renz und Dirk Hense, bieten Ihnen Experten der Compliance-Praxis, führende Kanzleien, renommierte Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter der BaFin eine kompakte Orientierungshilfe: Zur angemessenen Implementierung der Compliance-Funktion, zur erfolgreichen Umsetzung und Evaluierung aller compliance-relevanten Organisationsabläufe und zur sicheren Bewertung und Vermeidung arbeits- und strafrechtlicher Risiken!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion von Brockhausen,  Jürgen, Byers,  Philipp, Dann,  Matthias, Dost,  Julia, Fett,  Torsten, Gaul,  Björn, Gebauer,  Stefan, Hense,  Dirk, Hugger,  Heiner, Kindermann,  Jochen, Ludwig,  Daniel, Reimer,  Richard, Renz,  Hartmut, Russo,  Frank, Salomon,  Annette, Schmies,  Christian, Steidle,  Thomas, Welsch,  Jens, Wessing,  Jürgen, Wybitul,  Tim
Mit den MaComp hat die BaFin auch einheitliche Vorgaben zur organisatorischen Ausgestaltung der Compliance-Funktion in Wertpapierdienstleistungsunternehmen geschaffen. In diesem Werk, herausgegeben von Hartmut Renz und Dirk Hense, bieten Ihnen Experten der Compliance-Praxis, führende Kanzleien, renommierte Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter der BaFin eine kompakte Orientierungshilfe: Zur angemessenen Implementierung der Compliance-Funktion, zur erfolgreichen Umsetzung und Evaluierung aller compliance-relevanten Organisationsabläufe und zur sicheren Bewertung und Vermeidung arbeits- und strafrechtlicher Risiken!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion von Brockhausen,  Jürgen, Byers,  Philipp, Dann,  Matthias, Dost,  Julia, Fett,  Torsten, Gaul,  Björn, Gebauer,  Stefan, Hense,  Dirk, Hugger,  Heiner, Kindermann,  Jochen, Ludwig,  Daniel, Reimer,  Richard, Renz,  Hartmut, Russo,  Frank, Salomon,  Annette, Schmies,  Christian, Steidle,  Thomas, Welsch,  Jens, Wessing,  Jürgen, Wybitul,  Tim
Mit den MaComp hat die BaFin auch einheitliche Vorgaben zur organisatorischen Ausgestaltung der Compliance-Funktion in Wertpapierdienstleistungsunternehmen geschaffen. In diesem Werk, herausgegeben von Hartmut Renz und Dirk Hense, bieten Ihnen Experten der Compliance-Praxis, führende Kanzleien, renommierte Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter der BaFin eine kompakte Orientierungshilfe: Zur angemessenen Implementierung der Compliance-Funktion, zur erfolgreichen Umsetzung und Evaluierung aller compliance-relevanten Organisationsabläufe und zur sicheren Bewertung und Vermeidung arbeits- und strafrechtlicher Risiken!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Der Compliance Officer

Der Compliance Officer von Bicker,  Eike, Buchert,  Rainer, Bürkle,  Jürgen, Dann,  Matthias, Fabian,  Frank, Galster,  Wirnt, Hastenrath,  Katharina, Hauschka,  Christoph E, Koch,  Rebecca Julia, Mandelkow,  Anja, Marschlich,  Annette, Mengel,  Anja, Oehmichen,  Alexander, Schulz,  Martin, Thierfelder,  Jörg, Wessing,  Jürgen
Zum Werk Compliance Officer sind aus großen und mittelständischen Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Das Berufsbild ist jedoch ebenso individuell und dynamisch wie das Unternehmen selbst, für das sie tätig werden. Hier setzen die Autoren an. In diesem Werk finden Sie alles Wichtige zur Rechtsfigur des Compliance Officers in einem Band. Vom Anforderungsprofil über die Aufgaben und die Stellung im Unternehmen bis hin zur Haftung vermitteln ausgewiesene Experten aus der Praxis alles Wissenswerte für (angehende) Compliance Officer, alle, die Compliance-Funktionen in Unternehmen bekleiden (sollen), Juristen in Rechtsabteilungen sowie externe Compliance-Berater. Inhalt - Einführung - Anforderungsprofil für Compliance Officer (einschließlich Vergütungsthemen) - Bestellung und Pflichtendelegation - Aufgaben im Unternehmen - Stellung im Unternehmen - Stellung in verschiedenen Organisationsmodellen - Arbeitsrechtliche Stellung und Haftung - Mitbestimmung - Strafrecht - Zusammenarbeit mit Ombudsleuten und Whistleblower-Systeme - Konzern - Rolle bei Internal Investigations - Aufsicht der BaFin - Versicherungsschutz - Geschäftsleitungsmitglied als Compliance Officer Vorteile auf einen Blick - alles Wissenswerte zum Berufsbild des Compliance Officers in einem Band - zahlreiche Praxishinweise und Einsichten in die Praxis - geschrieben von Praktikern für Praktiker Zielgruppe Für Compliance Officer, Rechtsanwälte, Compliance-Berater, Mitarbeiter in Unternehmen, die mit Compliance-Aufgaben betraut sind, und die Unternehmensführung.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Compliance im Krankenhaus

Compliance im Krankenhaus von Alexy,  Nina, Bock,  Dennis, Dann,  Matthias, Kudlich,  Hans, Lambers,  Mechthild, Marquardt,  Rainer, Neelmeier,  Tim, Schneider,  Hendrik, Teubner,  Patrick
Compliance im Krankenhaus ist kein neues, aber ein wichtiges und vielschichtiges Thema. Andere Werke, welche die Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft zu Datenschutz, Korruptionsprävention und Krankenhaushaftung veröffentlicht hat, untermauern diese These. Trotz des Konsenses, der über die große Bedeutung von Compliance im Krankenhaus besteht, handelt es sich um ein entwicklungsfähiges und -bedürftiges Gebiet. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis sich für Krankenhaus-Fälle zuständige Gerichte und Behörden intensiver damit befassen werden. Im Vergleich zu der Flut von Publikationen, die sich entweder mit allgemeinen Compliance-Fragen oder Compliance im Gesundheitswesen beschäftigen, sind Detailbetrachtungen spezieller Krankenhaus-Aspekte unter einer "Compliance-Klammer" bislang eher rar gesät. Ferner scheint es so, dass sich viele Krankenhausvertreter zwar für das Thema interessieren, der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) aber (noch) skeptisch gegenüberstehen. Das vorliegende Werk versteht sich als Einführung und will einen Beitrag zur Schließung der zuvor angesprochenen Lücke leisten. Es besteht aus einem allgemeinen Teil, der primär Fragen der Compliance-Organisation im weiteren Sinne und grundsätzliche Haftungsrisiken behandelt (vgl. z.B. den Beitrag von Bock zur Zertifizierung von CMS), und einem besonderen Teil, der ausgewählte Spezialthemen anreißt (vgl. z.B. den Beitrag von Kudlich/Neelmeier zu Behandlungsaspekten). Indem es erfahrene Praktiker zu Wort kommen lässt, die von Compliance-Maßnahmen in ihren Unternehmen berichten (vgl. die Beiträge von Marquardt/Alexy und Lambers/Schneider), will es interessierten Krankenhausverantwortlichen entsprechende Anschauungshilfen geben. Die Perspektive von Krankenhauspraktikern kommt darüber hinaus auch bei der Betrachtung fachjuristischer Fragestellungen zum Tragen, die z.B. Kooperationen oder interne Untersuchungen betreffen (vgl. die Beiträge von Teubner/Tetzel und Dann/Jones).
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Bader,  Daphne, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Decken,  Christel von der, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fuchsloch,  Christine, Haidn,  Christian, Hauck,  Ernst, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Lang,  Karl, Mittelmann,  Ursula, Nebe,  Katja, Petri-Kramer,  Claudia, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Sartorius,  Ulrich, Schafhausen,  Martin, Schön,  Sigrun, Schroeder,  Anne, Schütz,  Carsten, Seifert,  Petra, Stahlberg,  Jürgen, Steffen,  Eva, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Wollersheim,  Ulrike, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Inhalt - Das sozialrechtliche Mandat - Versicherungs- und Beitragspflichten - SGB III - Arbeitsförderung - SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung - Gesetzliche Rentenversicherung - Gesetzliche Unfallversicherung - SGB IX - Rehabilitation - Pflege - Kindergeld und Elterngeld - Soziale Entschädigung - Sozialhilfe - Verfahrensrecht Vorteile auf einen Blick - Sozialrecht hochaktuell - aus der Praxis für die Praxis - nicht nur für Fachanwälte Zur Neuauflage Mit dem Rechtsstand Sommer 2017 berücksichtigt die Neuauflage alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen vier Jahre, allen voran die Reform der Pflegeversicherung, die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft getreten ist und das Bundesteilhabegesetz. Auch gänzlich neue Kapitel zur Korruption im Gesundheitswesen, zur Vertretung von Migranten und Flüchtlingen, zu Datenschutz und Vergaberecht werden aufgenommen, sodass die 5. Auflage einen erheblichen Neuwert bietet. Zielgruppe Für Fachanwälte und Spezialisten für Sozialrecht sowie alle Rechtsanwälte, die mit Mandaten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion von Brockhausen,  Jürgen, Byers,  Philipp, Dann,  Matthias, Dost,  Julia, Fett,  Torsten, Gaul,  Björn, Gebauer,  Stefan, Hense,  Dirk, Hugger,  Heiner, Kindermann,  Jochen, Ludwig,  Daniel, Reimer,  Richard, Renz,  Hartmut, Russo,  Frank, Salomon,  Annette, Schmies,  Christian, Steidle,  Thomas, Welsch,  Jens, Wessing,  Jürgen, Wybitul,  Tim
Mit den MaComp hat die BaFin auch einheitliche Vorgaben zur organisatorischen Ausgestaltung der Compliance-Funktion in Wertpapierdienstleistungsunternehmen geschaffen. In diesem Werk, herausgegeben von Hartmut Renz und Dirk Hense, bieten Ihnen Experten der Compliance-Praxis, führende Kanzleien, renommierte Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter der BaFin eine kompakte Orientierungshilfe: Zur angemessenen Implementierung der Compliance-Funktion, zur erfolgreichen Umsetzung und Evaluierung aller compliance-relevanten Organisationsabläufe und zur sicheren Bewertung und Vermeidung arbeits- und strafrechtlicher Risiken!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion von Brockhausen,  Jürgen, Byers,  Philipp, Dann,  Matthias, Dost,  Julia, Fett,  Torsten, Gaul,  Björn, Gebauer,  Stefan, Hense,  Dirk, Hugger,  Heiner, Kindermann,  Jochen, Ludwig,  Daniel, Reimer,  Richard, Renz,  Hartmut, Russo,  Frank, Salomon,  Annette, Schmies,  Christian, Steidle,  Thomas, Welsch,  Jens, Wessing,  Jürgen, Wybitul,  Tim
Mit den MaComp hat die BaFin auch einheitliche Vorgaben zur organisatorischen Ausgestaltung der Compliance-Funktion in Wertpapierdienstleistungsunternehmen geschaffen. In diesem Werk, herausgegeben von Hartmut Renz und Dirk Hense, bieten Ihnen Experten der Compliance-Praxis, führende Kanzleien, renommierte Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter der BaFin eine kompakte Orientierungshilfe: Zur angemessenen Implementierung der Compliance-Funktion, zur erfolgreichen Umsetzung und Evaluierung aller compliance-relevanten Organisationsabläufe und zur sicheren Bewertung und Vermeidung arbeits- und strafrechtlicher Risiken!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht von Barkow-von Creytz,  Dunja, Bienert,  Claus-Peter, Bieresborn,  Dirk, Bultmann,  Stefan, Dann,  Matthias, Doppler,  Romana, Ehmann,  Frank, Fahrinsland,  Julia, Fischer,  Jan Henrik, Gerloff,  Volker, Haschke,  Jan-Henri, Hauck,  Ernst, Herbst,  Sebastian, Hövel,  Hildegard, Kipker,  Dennis-Kenji, Kramer,  Anna Maria, Krauß,  Jan-Michel, Lang,  Karl, Lange,  Tammo, Müller,  Henning, Nebe,  Katja, Plagemann,  Hermann, Richter,  Ronald, Ruppel,  Thomas, Sartorius,  Ulrich, Schäfer-Kuczynski,  Jana, Schafhausen,  Martin, Schmidt,  Bettina, Schön,  Sigrun, Schuster,  Tobias, Schütz,  Carsten, Schweitzer,  Tobias, Stahlberg,  Jürgen, Stolz,  Manfred, Tolmein,  Oliver, Winkler,  Jürgen, Ziegler,  Ole
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt. Zielgruppe Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dann, Matthias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDann, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dann, Matthias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dann, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dann, Matthias .

Dann, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dann, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dann, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.