Interventionskultur

Interventionskultur von Bonacker,  Thorsten, Daxner,  Michael, Free,  Jan H., Zürcher,  Christoph
Sicherheit, Demokratie, Wiederaufbau, Rechtstaat – all das erhoffen sich Menschen von Interventionen. Seit dem Kalten Krieg kommen humanitäre Interventionen häufig vor. Sie verändern die gesellschaftlichen Entwicklungen in den Zielländern erheblich, doch oft können die Politik und Militärstrategie diese sozialen Verschiebungen nur schwer begreifen. Dann wird es aber schwieriger, friedensschaffende und stabilisierende Maßnahmen umzusetzen. Die Soziologie dieser Gesellschaften konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen den Intervenierenden und denen, die von den Interventionen betroffen sind, den „Intervenierten“. Im Zentrum der Überlegungen stehen vor allem die neue Kultur und die Interaktionsformen, die sich zwischen beiden Gruppen entwickeln, sowie die gesellschaftliche Dynamik, die von der Intervention und dem anschließenden Wiederaufbau ausgelöst wird. Auch werden die Rückwirkungen der Intervention auf die Intervenierenden, d.h. vor allem auf die westlichen Gesellschaften, untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Interventionskultur

Interventionskultur von Bonacker,  Thorsten, Daxner,  Michael, Free,  Jan H., Zürcher,  Christoph
Sicherheit, Demokratie, Wiederaufbau, Rechtstaat – all das erhoffen sich Menschen von Interventionen. Seit dem Kalten Krieg kommen humanitäre Interventionen häufig vor. Sie verändern die gesellschaftlichen Entwicklungen in den Zielländern erheblich, doch oft können die Politik und Militärstrategie diese sozialen Verschiebungen nur schwer begreifen. Dann wird es aber schwieriger, friedensschaffende und stabilisierende Maßnahmen umzusetzen. Die Soziologie dieser Gesellschaften konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen den Intervenierenden und denen, die von den Interventionen betroffen sind, den „Intervenierten“. Im Zentrum der Überlegungen stehen vor allem die neue Kultur und die Interaktionsformen, die sich zwischen beiden Gruppen entwickeln, sowie die gesellschaftliche Dynamik, die von der Intervention und dem anschließenden Wiederaufbau ausgelöst wird. Auch werden die Rückwirkungen der Intervention auf die Intervenierenden, d.h. vor allem auf die westlichen Gesellschaften, untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Interventionskultur

Interventionskultur von Bonacker,  Thorsten, Daxner,  Michael, Free,  Jan H., Zürcher,  Christoph
Sicherheit, Demokratie, Wiederaufbau, Rechtstaat – all das erhoffen sich Menschen von Interventionen. Seit dem Kalten Krieg kommen humanitäre Interventionen häufig vor. Sie verändern die gesellschaftlichen Entwicklungen in den Zielländern erheblich, doch oft können die Politik und Militärstrategie diese sozialen Verschiebungen nur schwer begreifen. Dann wird es aber schwieriger, friedensschaffende und stabilisierende Maßnahmen umzusetzen. Die Soziologie dieser Gesellschaften konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen den Intervenierenden und denen, die von den Interventionen betroffen sind, den „Intervenierten“. Im Zentrum der Überlegungen stehen vor allem die neue Kultur und die Interaktionsformen, die sich zwischen beiden Gruppen entwickeln, sowie die gesellschaftliche Dynamik, die von der Intervention und dem anschließenden Wiederaufbau ausgelöst wird. Auch werden die Rückwirkungen der Intervention auf die Intervenierenden, d.h. vor allem auf die westlichen Gesellschaften, untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wissen – Macht – Arbeit. Digitale Technologien und professionelle Verantwortung

Wissen – Macht – Arbeit. Digitale Technologien und professionelle Verantwortung von Adloff,  Frank, Bittlingmayer,  Uwe H., Busch,  Ulrich, Daxner,  Michael, Delori,  Mathias, Edwards,  Richard, Fenwick,  Tara, Griese,  Christiane, Hedeler,  Wladislaw, Irrlitz,  Gerd, James,  David, Leopold,  Lucia, Marburger,  Helga, Mueller,  Thomas, Priet,  Bianca, Sangar,  Eric, Wolting,  Stephan
Unter den Vorzeichen der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft ändert sich das Arbeitsleben rasant. Traditionelle Karriereverläufe lösen sich zunehmend auf. Digitalisierung und Automatisierung drohen ganze Berufsgruppen verschwinden zu lassen, während zugleich neue Berufsfelder entstehen und sich äußerst dynamisch entwickeln. Die politische wie öffentliche Debatte über die Zukunft der Arbeit scheint angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen zwischen Euphorie und Hysterie zu schwanken. Berliner Debatte Initial fragt nach den Tendenzen dieser Entwicklung und dem neuen Verhältnis zwischen Arbeit und Wissen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krieg ohne Heimatfront?

Krieg ohne Heimatfront? von Adler,  Frank, Benedikter,  Roland, Christoph,  Horst, Daxner,  Michael, Delori,  Mathias, Dixon,  Paul, Hedeler,  Wladislaw, Reichwein,  Alexander, Sangar,  Eric, Tietz,  Udo, Vennesson,  Pascal, Warnke,  Camilla
Die Verwicklung in militärische Konflikte der Gegenwart produziert in westlichen Gesellschaften geringeren öffentlichen Widerhall als die Kürzung von Sozialleistungen, die Liberalisierung des Eherechts oder die Hochzeit eines zukünftigen Monarchen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint – zumindest für die westlichen Staaten – der Moment gekommen zu sein, in dem der Krieg seine konstitutive und regulative Funktion für die Entwicklung von Staaten und Gesellschaften endgültig verloren hat. Wie lassen sich die Auswirkungen heutiger Kriege auf die westlichen Gesellschaften analysieren? Sind diese tatsächlich so gar nicht vergleichbar mit früheren Epochen? Und welche Rückkopplungseffekte lassen sich im Hinblick auf kulturelle und institutionelle Normen europäischer Gesellschaften feststellen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Krieg ohne Heimatfront?

Krieg ohne Heimatfront? von Adler,  Frank, Benedikter,  Roland, Christoph,  Horst, Daxner,  Michael, Delori,  Mathias, Dixon,  Paul, Hedeler,  Wladislaw, Reichwein,  Alexander, Sangar,  Eric, Tietz,  Udo, Vennesson,  Pascal, Warnke,  Camilla
Die Verwicklung in militärische Konflikte der Gegenwart produziert in westlichen Gesellschaften geringeren öffentlichen Widerhall als die Kürzung von Sozialleistungen, die Liberalisierung des Eherechts oder die Hochzeit eines zukünftigen Monarchen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint – zumindest für die westlichen Staaten – der Moment gekommen zu sein, in dem der Krieg seine konstitutive und regulative Funktion für die Entwicklung von Staaten und Gesellschaften endgültig verloren hat. Wie lassen sich die Auswirkungen heutiger Kriege auf die westlichen Gesellschaften analysieren? Sind diese tatsächlich so gar nicht vergleichbar mit früheren Epochen? Und welche Rückkopplungseffekte lassen sich im Hinblick auf kulturelle und institutionelle Normen europäischer Gesellschaften feststellen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kunst und Wissen in der Moderne

Kunst und Wissen in der Moderne von Aringer,  Klaus, Budde,  Elmar, Daxner,  Michael, Dorschel,  Andreas, Haslmayr,  Harald, Hirsbrunner,  Theo, Hoerisch,  Jochen, Klein,  Richard, Kogler,  Susanne, Mantl,  Wolfgang, Mornell,  Adina, Motte-Haber,  Helga la, Panagl,  Oswald, Scheer,  Brigitte, Schnebel,  Dieter, Steiner,  Uwe, Utz,  Christian, Vill,  Susanne, Winckler,  Georg
Die Kunst galt in Europa lange als kontemplativ und der Zeit entrückt, während die Wissenschaft, wie Schopenhauer formulierte, dem „rast- und bestandlosen Strom“ des Weltlaufs verschrieben sei. Wissenschaft sei deshalb überall auf der Suche, die Kunst hingegen überall am Ziel. Doch die Moderne sah auch die Kunst eher auf der Suche als am Ziel, und wie immer man die Gegenwart kennzeichnen mag: diese Charakterisierung bleibt einleuchtend. Nur sucht Kunst in anderer Weise als Wissenschaft. Verfügen unsere Bildungssysteme über Institutionen, die dem Suchen der Kunst gerecht werden? Findet dieses Suchen auf seine Art auch so etwas wie Wissen? Fragen dieser Art haben Otto Kolleritsch, den langjährigen Vorstand des Instituts für Wertungsforschung und Rektor der Kunstuniversität Graz, den bedeutenden Anreger und Organisator, ein Leben lang beschäftigt. Spiritus rector: Kolleritsch zu Ehren gehen anlässlich seines 75. Geburtstages im Jahr 2009 namhafte Autoren wie Dieter Borchmeyer, Helga de la Motte und Peter Sloterdijk den verästelten Beziehungen zwischen Kunst - insbesondere Musik - und Wissen in der Moderne nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kunst und Wissen in der Moderne

Kunst und Wissen in der Moderne von Aringer,  Klaus, Budde,  Elmar, Daxner,  Michael, Dorschel,  Andreas, Haslmayr,  Harald, Hirsbrunner,  Theo, Hoerisch,  Jochen, Klein,  Richard, Kogler,  Susanne, Mantl,  Wolfgang, Mornell,  Adina, Motte-Haber,  Helga la, Panagl,  Oswald, Scheer,  Brigitte, Schnebel,  Dieter, Steiner,  Uwe, Utz,  Christian, Vill,  Susanne, Winckler,  Georg
Die Kunst galt in Europa lange als kontemplativ und der Zeit entrückt, während die Wissenschaft, wie Schopenhauer formulierte, dem „rast- und bestandlosen Strom“ des Weltlaufs verschrieben sei. Wissenschaft sei deshalb überall auf der Suche, die Kunst hingegen überall am Ziel. Doch die Moderne sah auch die Kunst eher auf der Suche als am Ziel, und wie immer man die Gegenwart kennzeichnen mag: diese Charakterisierung bleibt einleuchtend. Nur sucht Kunst in anderer Weise als Wissenschaft. Verfügen unsere Bildungssysteme über Institutionen, die dem Suchen der Kunst gerecht werden? Findet dieses Suchen auf seine Art auch so etwas wie Wissen? Fragen dieser Art haben Otto Kolleritsch, den langjährigen Vorstand des Instituts für Wertungsforschung und Rektor der Kunstuniversität Graz, den bedeutenden Anreger und Organisator, ein Leben lang beschäftigt. Spiritus rector: Kolleritsch zu Ehren gehen anlässlich seines 75. Geburtstages im Jahr 2009 namhafte Autoren wie Dieter Borchmeyer, Helga de la Motte und Peter Sloterdijk den verästelten Beziehungen zwischen Kunst - insbesondere Musik - und Wissen in der Moderne nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kunst und Wissen in der Moderne

Kunst und Wissen in der Moderne von Aringer,  Klaus, Budde,  Elmar, Daxner,  Michael, Dorschel,  Andreas, Haslmayr,  Harald, Hirsbrunner,  Theo, Hoerisch,  Jochen, Klein,  Richard, Kogler,  Susanne, Mantl,  Wolfgang, Mornell,  Adina, Motte-Haber,  Helga la, Panagl,  Oswald, Scheer,  Brigitte, Schnebel,  Dieter, Steiner,  Uwe, Utz,  Christian, Vill,  Susanne, Winckler,  Georg
Die Kunst galt in Europa lange als kontemplativ und der Zeit entrückt, während die Wissenschaft, wie Schopenhauer formulierte, dem „rast- und bestandlosen Strom“ des Weltlaufs verschrieben sei. Wissenschaft sei deshalb überall auf der Suche, die Kunst hingegen überall am Ziel. Doch die Moderne sah auch die Kunst eher auf der Suche als am Ziel, und wie immer man die Gegenwart kennzeichnen mag: diese Charakterisierung bleibt einleuchtend. Nur sucht Kunst in anderer Weise als Wissenschaft. Verfügen unsere Bildungssysteme über Institutionen, die dem Suchen der Kunst gerecht werden? Findet dieses Suchen auf seine Art auch so etwas wie Wissen? Fragen dieser Art haben Otto Kolleritsch, den langjährigen Vorstand des Instituts für Wertungsforschung und Rektor der Kunstuniversität Graz, den bedeutenden Anreger und Organisator, ein Leben lang beschäftigt. Spiritus rector: Kolleritsch zu Ehren gehen anlässlich seines 75. Geburtstages im Jahr 2009 namhafte Autoren wie Dieter Borchmeyer, Helga de la Motte und Peter Sloterdijk den verästelten Beziehungen zwischen Kunst - insbesondere Musik - und Wissen in der Moderne nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Raum der Freiheit

Raum der Freiheit von Daxner,  Michael, Kraiker,  Gerhard, Meints-Stender,  Waltraud
Politische Freiheit beinhaltet mehr als Befreiung von Unfreiheit. Diesem Grundgedanken folgend erörtern die Beiträge in diesem interdisziplinären Band die Voraussetzungen, Implikationen und Gefährdungen politischer Freiheit. In Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Walter Benjamin, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Immanuel Kant, Georg Lukács, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre und anderen werden Themenkomplexe wie die Beziehung zwischen Freiheit und Freundschaft, das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie sowie Zugehörigkeit, Subjektkonstruktion und Machtverhältnisse ebenso untersucht wie das Verhältnis von nationalen Erinnerungsgemeinschaften und dem geschichtlichen Bewusstsein Europas.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Raum der Freiheit

Raum der Freiheit von Daxner,  Michael, Kraiker,  Gerhard, Meints-Stender,  Waltraud
Politische Freiheit beinhaltet mehr als Befreiung von Unfreiheit. Diesem Grundgedanken folgend erörtern die Beiträge in diesem interdisziplinären Band die Voraussetzungen, Implikationen und Gefährdungen politischer Freiheit. In Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Walter Benjamin, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Immanuel Kant, Georg Lukács, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre und anderen werden Themenkomplexe wie die Beziehung zwischen Freiheit und Freundschaft, das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie sowie Zugehörigkeit, Subjektkonstruktion und Machtverhältnisse ebenso untersucht wie das Verhältnis von nationalen Erinnerungsgemeinschaften und dem geschichtlichen Bewusstsein Europas.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Heimatdiskurs

Heimatdiskurs von Daxner,  Michael, Neumann,  Hannah
Erst Kosovo, dann Afghanistan - deutsche Soldaten sind im Ausland stationiert, Deutschland ist wieder im Krieg. Die Einsätze verändern nicht nur die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik, sondern vor allem die Wahrnehmung der Nation von sich selbst. Die Auseinandersetzung mit den Anderen - vor allem den Afghanen und Terroristen, aber auch mit den Heimkehrern, den Gefallenen und den Traumatisierten - ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Die Beiträge dieses Buches liefern eine beispielhafte Analyse des Heimatdiskurses in Deutschland zwischen 2000 und 2012.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Heimatdiskurs

Heimatdiskurs von Daxner,  Michael, Neumann,  Hannah
Erst Kosovo, dann Afghanistan - deutsche Soldaten sind im Ausland stationiert, Deutschland ist wieder im Krieg. Die Einsätze verändern nicht nur die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik, sondern vor allem die Wahrnehmung der Nation von sich selbst. Die Auseinandersetzung mit den Anderen - vor allem den Afghanen und Terroristen, aber auch mit den Heimkehrern, den Gefallenen und den Traumatisierten - ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Die Beiträge dieses Buches liefern eine beispielhafte Analyse des Heimatdiskurses in Deutschland zwischen 2000 und 2012.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Heimatdiskurs

Heimatdiskurs von Daxner,  Michael, Neumann,  Hannah
Erst Kosovo, dann Afghanistan - deutsche Soldaten sind im Ausland stationiert, Deutschland ist wieder im Krieg. Die Einsätze verändern nicht nur die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik, sondern vor allem die Wahrnehmung der Nation von sich selbst. Die Auseinandersetzung mit den Anderen - vor allem den Afghanen und Terroristen, aber auch mit den Heimkehrern, den Gefallenen und den Traumatisierten - ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Die Beiträge dieses Buches liefern eine beispielhafte Analyse des Heimatdiskurses in Deutschland zwischen 2000 und 2012.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Heimatdiskurs

Heimatdiskurs von Daxner,  Michael, Neumann,  Hannah
Erst Kosovo, dann Afghanistan - deutsche Soldaten sind im Ausland stationiert, Deutschland ist wieder im Krieg. Die Einsätze verändern nicht nur die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik, sondern vor allem die Wahrnehmung der Nation von sich selbst. Die Auseinandersetzung mit den Anderen - vor allem den Afghanen und Terroristen, aber auch mit den Heimkehrern, den Gefallenen und den Traumatisierten - ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Die Beiträge dieses Buches liefern eine beispielhafte Analyse des Heimatdiskurses in Deutschland zwischen 2000 und 2012.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Raum der Freiheit

Raum der Freiheit von Daxner,  Michael, Kraiker,  Gerhard, Meints-Stender,  Waltraud
Politische Freiheit beinhaltet mehr als Befreiung von Unfreiheit. Diesem Grundgedanken folgend erörtern die Beiträge in diesem interdisziplinären Band die Voraussetzungen, Implikationen und Gefährdungen politischer Freiheit. In Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Walter Benjamin, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Immanuel Kant, Georg Lukács, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre und anderen werden Themenkomplexe wie die Beziehung zwischen Freiheit und Freundschaft, das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie sowie Zugehörigkeit, Subjektkonstruktion und Machtverhältnisse ebenso untersucht wie das Verhältnis von nationalen Erinnerungsgemeinschaften und dem geschichtlichen Bewusstsein Europas.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Raum der Freiheit

Raum der Freiheit von Daxner,  Michael, Kraiker,  Gerhard, Meints-Stender,  Waltraud
Politische Freiheit beinhaltet mehr als Befreiung von Unfreiheit. Diesem Grundgedanken folgend erörtern die Beiträge in diesem interdisziplinären Band die Voraussetzungen, Implikationen und Gefährdungen politischer Freiheit. In Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Walter Benjamin, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Immanuel Kant, Georg Lukács, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre und anderen werden Themenkomplexe wie die Beziehung zwischen Freiheit und Freundschaft, das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie sowie Zugehörigkeit, Subjektkonstruktion und Machtverhältnisse ebenso untersucht wie das Verhältnis von nationalen Erinnerungsgemeinschaften und dem geschichtlichen Bewusstsein Europas.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Raum der Freiheit

Raum der Freiheit von Daxner,  Michael, Kraiker,  Gerhard, Meints-Stender,  Waltraud
Politische Freiheit beinhaltet mehr als Befreiung von Unfreiheit. Diesem Grundgedanken folgend erörtern die Beiträge in diesem interdisziplinären Band die Voraussetzungen, Implikationen und Gefährdungen politischer Freiheit. In Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Walter Benjamin, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Immanuel Kant, Georg Lukács, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre und anderen werden Themenkomplexe wie die Beziehung zwischen Freiheit und Freundschaft, das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie sowie Zugehörigkeit, Subjektkonstruktion und Machtverhältnisse ebenso untersucht wie das Verhältnis von nationalen Erinnerungsgemeinschaften und dem geschichtlichen Bewusstsein Europas.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Heimatdiskurs

Heimatdiskurs von Daxner,  Michael, Neumann,  Hannah
Erst Kosovo, dann Afghanistan - deutsche Soldaten sind im Ausland stationiert, Deutschland ist wieder im Krieg. Die Einsätze verändern nicht nur die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik, sondern vor allem die Wahrnehmung der Nation von sich selbst. Die Auseinandersetzung mit den Anderen - vor allem den Afghanen und Terroristen, aber auch mit den Heimkehrern, den Gefallenen und den Traumatisierten - ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Die Beiträge dieses Buches liefern eine beispielhafte Analyse des Heimatdiskurses in Deutschland zwischen 2000 und 2012.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Heimatdiskurs

Heimatdiskurs von Daxner,  Michael, Neumann,  Hannah
Erst Kosovo, dann Afghanistan - deutsche Soldaten sind im Ausland stationiert, Deutschland ist wieder im Krieg. Die Einsätze verändern nicht nur die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik, sondern vor allem die Wahrnehmung der Nation von sich selbst. Die Auseinandersetzung mit den Anderen - vor allem den Afghanen und Terroristen, aber auch mit den Heimkehrern, den Gefallenen und den Traumatisierten - ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Die Beiträge dieses Buches liefern eine beispielhafte Analyse des Heimatdiskurses in Deutschland zwischen 2000 und 2012.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Daxner, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDaxner, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Daxner, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Daxner, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Daxner, Michael .

Daxner, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Daxner, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Daxner, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.