Gesprächen wird im Religionsunterricht viel zugetraut. Um ihr Potenzial zu nutzen, müssen sie evoziert werden; weiter gilt es, auf intrinsisch motivierte Schülerfragen einzugehen, SchülerInnen miteinander in einen konstruktiven Austausch zu bringen und im Klassenplenum einen für alle bereichernden Lernprozess zu durchlaufen. Zuerst werden konzeptionelle Fragen zu Gesprächen bearbeitet: Ihre Rolle für die Unterrichtsdramaturgie, ihre Aufgabe für religiöse Sprachbildung, die verschiedenen kommunikativen Methoden u. a. Danach werden Ergebnisse einer Videostudie von 63 Unterrichtsstunden und 351 Unterrichtsgesprächen vorgestellt: Was für Gesprächstypen sind im realen Unterricht vorzufinden? Welchen Beitrag zum (religiösen) Lernen leisten diese tatsächlich? Welche Schlussfolgerungen für eine bessere Praxis können daraus gezogen werden?
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Carolin Altmann,
Daniel Bertram,
Rita Burrichter,
Sarah Delling,
Rebecca Gita Deurer,
Julia Drube,
Philipp Ernst,
Marcel Franzmann,
Petra Freudenberger-Lötz,
Dominic Fröhle,
Martha Görth,
Bernhard Grümme,
Marion Hanser,
Hans Mendl,
Theresa Michel-Heldt,
Elena Nowatschka,
Peter Orth,
Manfred L. Pirner,
Annegret Reese-Schnitker,
Martin Richwien,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Matthias Scharer,
Thomas Schlag,
Hans Schmid,
Andrea Schulte,
Jesus Nicolas Sola Requena,
Hermann-Josef Wagener
> findR *
Gesprächen wird im Religionsunterricht viel zugetraut. Um ihr Potenzial zu nutzen, müssen sie evoziert werden; weiter gilt es, auf intrinsisch motivierte Schülerfragen einzugehen, SchülerInnen miteinander in einen konstruktiven Austausch zu bringen und im Klassenplenum einen für alle bereichernden Lernprozess zu durchlaufen. Zuerst werden konzeptionelle Fragen zu Gesprächen bearbeitet: Ihre Rolle für die Unterrichtsdramaturgie, ihre Aufgabe für religiöse Sprachbildung, die verschiedenen kommunikativen Methoden u. a. Danach werden Ergebnisse einer Videostudie von 63 Unterrichtsstunden und 351 Unterrichtsgesprächen vorgestellt: Was für Gesprächstypen sind im realen Unterricht vorzufinden? Welchen Beitrag zum (religiösen) Lernen leisten diese tatsächlich? Welche Schlussfolgerungen für eine bessere Praxis können daraus gezogen werden?
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Carolin Altmann,
Daniel Bertram,
Rita Burrichter,
Sarah Delling,
Rebecca Gita Deurer,
Julia Drube,
Philipp Ernst,
Marcel Franzmann,
Petra Freudenberger-Lötz,
Dominic Fröhle,
Martha Görth,
Bernhard Grümme,
Marion Hanser,
Hans Mendl,
Theresa Michel-Heldt,
Elena Nowatschka,
Peter Orth,
Manfred L. Pirner,
Annegret Reese-Schnitker,
Martin Richwien,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Matthias Scharer,
Thomas Schlag,
Hans Schmid,
Andrea Schulte,
Jesus Nicolas Sola Requena,
Hermann-Josef Wagener
> findR *
Gesprächen wird im Religionsunterricht viel zugetraut. Um ihr Potenzial zu nutzen, müssen sie evoziert werden; weiter gilt es, auf intrinsisch motivierte Schülerfragen einzugehen, SchülerInnen miteinander in einen konstruktiven Austausch zu bringen und im Klassenplenum einen für alle bereichernden Lernprozess zu durchlaufen. Zuerst werden konzeptionelle Fragen zu Gesprächen bearbeitet: Ihre Rolle für die Unterrichtsdramaturgie, ihre Aufgabe für religiöse Sprachbildung, die verschiedenen kommunikativen Methoden u. a. Danach werden Ergebnisse einer Videostudie von 63 Unterrichtsstunden und 351 Unterrichtsgesprächen vorgestellt: Was für Gesprächstypen sind im realen Unterricht vorzufinden? Welchen Beitrag zum (religiösen) Lernen leisten diese tatsächlich? Welche Schlussfolgerungen für eine bessere Praxis können daraus gezogen werden?
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Carolin Altmann,
Daniel Bertram,
Rita Burrichter,
Sarah Delling,
Rebecca Gita Deurer,
Julia Drube,
Philipp Ernst,
Marcel Franzmann,
Petra Freudenberger-Lötz,
Dominic Fröhle,
Martha Görth,
Bernhard Grümme,
Marion Hanser,
Hans Mendl,
Theresa Michel-Heldt,
Elena Nowatschka,
Peter Orth,
Manfred L. Pirner,
Annegret Reese-Schnitker,
Martin Richwien,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Matthias Scharer,
Thomas Schlag,
Hans Schmid,
Andrea Schulte,
Jesus Nicolas Sola Requena,
Hermann-Josef Wagener
> findR *
Gesprächen wird im Religionsunterricht viel zugetraut. Um ihr Potenzial zu nutzen, müssen sie evoziert werden; weiter gilt es, auf intrinsisch motivierte Schülerfragen einzugehen, SchülerInnen miteinander in einen konstruktiven Austausch zu bringen und im Klassenplenum einen für alle bereichernden Lernprozess zu durchlaufen. Zuerst werden konzeptionelle Fragen zu Gesprächen bearbeitet: Ihre Rolle für die Unterrichtsdramaturgie, ihre Aufgabe für religiöse Sprachbildung, die verschiedenen kommunikativen Methoden u. a. Danach werden Ergebnisse einer Videostudie von 63 Unterrichtsstunden und 351 Unterrichtsgesprächen vorgestellt: Was für Gesprächstypen sind im realen Unterricht vorzufinden? Welchen Beitrag zum (religiösen) Lernen leisten diese tatsächlich? Welche Schlussfolgerungen für eine bessere Praxis können daraus gezogen werden?
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Carolin Altmann,
Daniel Bertram,
Rita Burrichter,
Sarah Delling,
Rebecca Gita Deurer,
Julia Drube,
Philipp Ernst,
Marcel Franzmann,
Petra Freudenberger-Lötz,
Dominic Fröhle,
Martha Görth,
Bernhard Grümme,
Marion Hanser,
Hans Mendl,
Theresa Michel-Heldt,
Elena Nowatschka,
Peter Orth,
Manfred L. Pirner,
Annegret Reese-Schnitker,
Martin Richwien,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Matthias Scharer,
Thomas Schlag,
Hans Schmid,
Andrea Schulte,
Jesus Nicolas Sola Requena,
Hermann-Josef Wagener
> findR *
Der Band weist einen anschaulichen und leicht nachvollziehbaren Weg durch die vielfältigen methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich bei der kompetenzorientierten Planung von Religionsunterricht stellen. Dazu werden zunächst Modelle und Prinzipien der Kompetenzorientierung dar- und mit Hilfe des Elementarisierungs-Konzepts die verschiedenen Perspektiven auf den Unterrichtsinhalt, an dem die Kompetenzen erworben werden sollen, vorgestellt. Anschließend folgen Überlegungen, wie der Kompetenzerwerb an Inhalten in konkreten Unterrichtsstunden gestaltet werden kann. Hierzu wird der typische Aufbau einer Unterrichtsstunde skizziert und der Sinn und die Architektur von Lernzielen vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung diskutiert. Es folgt die Übersetzung der Unterrichtsidee in einzelne Lernschritte und die methodisch-didaktische Ausgestaltung. Ein Artikulationsschema ermöglicht schließlich, die didaktischen Entscheidungen zu dokumentieren, was gerade in Praktikum und Referendariat sehr wichtig ist. Text und Beispiele gehen auf alle Regelschulen gleichermaßen ein, greifen auf die aktuellen Kompetenzerwartungen der Bildungsstandards und Kerncurricula zurück und sind damit für alle Lehramtsstudierenden geeignet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band weist einen anschaulichen und leicht nachvollziehbaren Weg durch die vielfältigen methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich bei der kompetenzorientierten Planung von Religionsunterricht stellen. Dazu werden zunächst Modelle und Prinzipien der Kompetenzorientierung dar- und mit Hilfe des Elementarisierungs-Konzepts die verschiedenen Perspektiven auf den Unterrichtsinhalt, an dem die Kompetenzen erworben werden sollen, vorgestellt. Anschließend folgen Überlegungen, wie der Kompetenzerwerb an Inhalten in konkreten Unterrichtsstunden gestaltet werden kann. Hierzu wird der typische Aufbau einer Unterrichtsstunde skizziert und der Sinn und die Architektur von Lernzielen vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung diskutiert. Es folgt die Übersetzung der Unterrichtsidee in einzelne Lernschritte und die methodisch-didaktische Ausgestaltung. Ein Artikulationsschema ermöglicht schließlich, die didaktischen Entscheidungen zu dokumentieren, was gerade in Praktikum und Referendariat sehr wichtig ist. Text und Beispiele gehen auf alle Regelschulen gleichermaßen ein, greifen auf die aktuellen Kompetenzerwartungen der Bildungsstandards und Kerncurricula zurück und sind damit für alle Lehramtsstudierenden geeignet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band weist einen anschaulichen und leicht nachvollziehbaren Weg durch die vielfältigen methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich bei der kompetenzorientierten Planung von Religionsunterricht stellen. Dazu werden zunächst Modelle und Prinzipien der Kompetenzorientierung dar- und mit Hilfe des Elementarisierungs-Konzepts die verschiedenen Perspektiven auf den Unterrichtsinhalt, an dem die Kompetenzen erworben werden sollen, vorgestellt. Anschließend folgen Überlegungen, wie der Kompetenzerwerb an Inhalten in konkreten Unterrichtsstunden gestaltet werden kann. Hierzu wird der typische Aufbau einer Unterrichtsstunde skizziert und der Sinn und die Architektur von Lernzielen vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung diskutiert. Es folgt die Übersetzung der Unterrichtsidee in einzelne Lernschritte und die methodisch-didaktische Ausgestaltung. Ein Artikulationsschema ermöglicht schließlich, die didaktischen Entscheidungen zu dokumentieren, was gerade in Praktikum und Referendariat sehr wichtig ist. Text und Beispiele gehen auf alle Regelschulen gleichermaßen ein, greifen auf die aktuellen Kompetenzerwartungen der Bildungsstandards und Kerncurricula zurück und sind damit für alle Lehramtsstudierenden geeignet.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Gesprächen wird im Religionsunterricht viel zugetraut. Um ihr Potenzial zu nutzen, müssen sie evoziert werden; weiter gilt es, auf intrinsisch motivierte Schülerfragen einzugehen, SchülerInnen miteinander in einen konstruktiven Austausch zu bringen und im Klassenplenum einen für alle bereichernden Lernprozess zu durchlaufen. Zuerst werden konzeptionelle Fragen zu Gesprächen bearbeitet: Ihre Rolle für die Unterrichtsdramaturgie, ihre Aufgabe für religiöse Sprachbildung, die verschiedenen kommunikativen Methoden u. a. Danach werden Ergebnisse einer Videostudie von 63 Unterrichtsstunden und 351 Unterrichtsgesprächen vorgestellt: Was für Gesprächstypen sind im realen Unterricht vorzufinden? Welchen Beitrag zum (religiösen) Lernen leisten diese tatsächlich? Welche Schlussfolgerungen für eine bessere Praxis können daraus gezogen werden?
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Carolin Altmann,
Daniel Bertram,
Rita Burrichter,
Sarah Delling,
Rebecca Gita Deurer,
Julia Drube,
Philipp Ernst,
Marcel Franzmann,
Petra Freudenberger-Lötz,
Dominic Fröhle,
Martha Görth,
Bernhard Grümme,
Marion Hanser,
Hans Mendl,
Theresa Michel-Heldt,
Elena Nowatschka,
Peter Orth,
Manfred L. Pirner,
Annegret Reese-Schnitker,
Jesus Nicolas Sola Requena,
Martin Richwien,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Matthias Scharer,
Thomas Schlag,
Hans Schmid,
Andrea Schulte,
Hermann-Josef Wagener
> findR *
Der Band weist einen anschaulichen und leicht nachvollziehbaren Weg durch die vielfältigen methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich bei der kompetenzorientierten Planung von Religionsunterricht stellen. Dazu werden zunächst Modelle und Prinzipien der Kompetenzorientierung dar- und mit Hilfe des Elementarisierungs-Konzepts die verschiedenen Perspektiven auf den Unterrichtsinhalt, an dem die Kompetenzen erworben werden sollen, vorgestellt. Anschließend folgen Überlegungen, wie der Kompetenzerwerb an Inhalten in konkreten Unterrichtsstunden gestaltet werden kann. Hierzu wird der typische Aufbau einer Unterrichtsstunde skizziert und der Sinn und die Architektur von Lernzielen vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung diskutiert. Es folgt die Übersetzung der Unterrichtsidee in einzelne Lernschritte und die methodisch-didaktische Ausgestaltung. Ein Artikulationsschema ermöglicht schließlich, die didaktischen Entscheidungen zu dokumentieren, was gerade in Praktikum und Referendariat sehr wichtig ist. Text und Beispiele gehen auf alle Regelschulen gleichermaßen ein, greifen auf die aktuellen Kompetenzerwartungen der Bildungsstandards und Kerncurricula zurück und sind damit für alle Lehramtsstudierenden geeignet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Gesprächen wird im Religionsunterricht viel zugetraut. Um ihr Potenzial zu nutzen, müssen sie evoziert werden; weiter gilt es, auf intrinsisch motivierte Schülerfragen einzugehen, SchülerInnen miteinander in einen konstruktiven Austausch zu bringen und im Klassenplenum einen für alle bereichernden Lernprozess zu durchlaufen. Zuerst werden konzeptionelle Fragen zu Gesprächen bearbeitet: Ihre Rolle für die Unterrichtsdramaturgie, ihre Aufgabe für religiöse Sprachbildung, die verschiedenen kommunikativen Methoden u. a. Danach werden Ergebnisse einer Videostudie von 63 Unterrichtsstunden und 351 Unterrichtsgesprächen vorgestellt: Was für Gesprächstypen sind im realen Unterricht vorzufinden? Welchen Beitrag zum (religiösen) Lernen leisten diese tatsächlich? Welche Schlussfolgerungen für eine bessere Praxis können daraus gezogen werden?
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Carolin Altmann,
Daniel Bertram,
Rita Burrichter,
Sarah Delling,
Rebecca Gita Deurer,
Julia Drube,
Philipp Ernst,
Marcel Franzmann,
Petra Freudenberger-Lötz,
Dominic Fröhle,
Martha Görth,
Bernhard Grümme,
Marion Hanser,
Hans Mendl,
Theresa Michel-Heldt,
Elena Nowatschka,
Peter Orth,
Manfred L. Pirner,
Annegret Reese-Schnitker,
Martin Richwien,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Matthias Scharer,
Thomas Schlag,
Hans Schmid,
Andrea Schulte,
Jesus Nicolas Sola Requena,
Hermann-Josef Wagener
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Delling, Sarah
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDelling, Sarah ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Delling, Sarah.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Delling, Sarah im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Delling, Sarah .
Delling, Sarah - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Delling, Sarah die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dellinger, Anton
- Dellinger, Jakob
- Dellinger, Markus
- Dellinger, Nadine
- Dellinger, Philip
- Dellinger, Vinzenz
- Dellingshausen, Christoph von
- Dellingshausen, Friedrich-Adolph Frhr. v.
- Delliou, Anna
- Delliponti, Elena
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Delling, Sarah und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.