Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016 von Aue-Ben-David,  Irene, Barell,  Ari, Bartal,  Israel, Biale,  David, Deichmann,  Ute, Deventer,  Jörg, Engel,  David, Fiedler,  Lutz, Fink,  Carole, Gallas,  Elisabeth, Graf,  Philipp, Gross,  Raphael, Grossmann,  Atina, Hestermann,  Jenny, Horowitz,  Brian J., Kirchhoff,  Markus, Klaue,  Magnus, Kurz,  Nathan, Kuznitz,  Cecile E., Leff,  Lisa Moses, Livne,  Sharon, Loeffler,  James, Morris-Reich,  Amos, Rubin,  Gil S., Rürup,  Miriam, Shiloh-Dayan,  Yonatan, Smollett,  Brian M., Stauber,  Roni, Wilke,  Carsten
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2016 des Simon-Dubnow-Instituts sind jüdische Fragen in der internationalen Politik sowie deutsch-israelische Wissenschaftsbeziehungen seit 1959.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Gegenreformation in Schlesien

Gegenreformation in Schlesien von Deventer,  Jörg
Schlesien war im 17. Jahrhundert nicht nur ein Schauplatz des Dreißigjährigen Krieges, sondern hier fand auch der Versuch der katholischen Habsburger statt, die fast vollständig protestantisch gewordene Bevölkerung mit Zwang und Überzeugung zurück zum „alleinseligmachenden Glauben“ zu führen. Glogau und Schweidnitz, die nach Breslau wichtigsten Städte Schlesiens, dienen dem Autor als Modell zur Untersuchung des Problemfeldes „Staat und Konfessionalisierung": War die auf Herstellung konfessioneller Homogenität abzielende Politik Österreichs erfolgreich? Welcher Mittel sowie Verfahrensformen bedienten sich staatliche und kirchliche Obrigkeiten, um dieses Ziel zu erreichen? Wie reagierten die Untertanen auf die konfessionellen und politischen Ansprüche des katholischen Landesherrn? Die Durchsetzung der angestrebten Bekenntnishomogenität scheiterte. Im Westfälischen Friedensvertrag wurde 1648 die faktische Bikonfessionalität der beiden Städte anerkannt, was eine tragfähige Grundlage für ein schiedlich-friedliches Neben- und Miteinander der beiden Glaubensgemeinschaften bildete.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015 von Birnhack,  Michael, Böckmann,  Lukas, Chung,  C. K. Martin, Deventer,  Jörg, Döring,  Diether, Ebbrecht-Hartmann,  Tobias, Eisele,  Theresa, Engelhardt,  Arndt, Gordon,  Robert S. C., Gross,  Raphael, Hertz,  Gal, Hofmann,  Stefan, Kalka,  Joachim, Kessler,  Samual Joseph, Lavie,  Hilla, Maischein,  Hannah, Natkovich,  Svetlana, Naumann,  Matthias, Otto,  Martin, Sauter,  Inka, Stünkel,  Knut Martin, Weiss,  Yfaat
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2015: Werk und Wirken von Eugen Rosenstock-Huessy sowie der Einfluss von Theater und Film auf die Wahrnehmungsgeschichte des Holocaust in der Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015 von Birnhack,  Michael, Böckmann,  Lukas, Chung,  C. K. Martin, Deventer,  Jörg, Döring,  Diether, Ebbrecht-Hartmann,  Tobias, Eisele,  Theresa, Engelhardt,  Arndt, Gordon,  Robert S. C., Gross,  Raphael, Hertz,  Gal, Hofmann,  Stefan, Kalka,  Joachim, Kessler,  Samual Joseph, Lavie,  Hilla, Maischein,  Hannah, Natkovich,  Svetlana, Naumann,  Matthias, Otto,  Martin, Sauter,  Inka, Stünkel,  Knut Martin, Weiss,  Yfaat
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2015: Werk und Wirken von Eugen Rosenstock-Huessy sowie der Einfluss von Theater und Film auf die Wahrnehmungsgeschichte des Holocaust in der Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015 von Birnhack,  Michael, Böckmann,  Lukas, Chung,  C. K. Martin, Deventer,  Jörg, Döring,  Diether, Ebbrecht-Hartmann,  Tobias, Eisele,  Theresa, Engelhardt,  Arndt, Gordon,  Robert S. C., Gross,  Raphael, Hertz,  Gal, Hofmann,  Stefan, Kalka,  Joachim, Kessler,  Samual Joseph, Lavie,  Hilla, Maischein,  Hannah, Natkovich,  Svetlana, Naumann,  Matthias, Otto,  Martin, Sauter,  Inka, Stünkel,  Knut Martin, Weiss,  Yfaat
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2015: Werk und Wirken von Eugen Rosenstock-Huessy sowie der Einfluss von Theater und Film auf die Wahrnehmungsgeschichte des Holocaust in der Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das unruhige Schlesien

Das unruhige Schlesien von Deventer,  Jörg, Herzig,  Arno, Schatz,  Christine
Schlesiens Geschichte ist vom 16. bis 20. Jahrhundert durch eine außerordentliche Dynamik im konfessionellen, sozialen und Bildungsbereich geprägt. Das Nebeneinander der unterschiedlichen Konfessionen, zu denen auch die jüdische zählt, sowie deren kulturelle Leistungen werden in diesem Buch eingehend beleuchtet. Breiten Raum widmet es der Säkularisation der Kulturen sowie des Bildungssektors im 19. und 20. Jahrhundert. Der thematische Bogen reicht bis zum Untergang der bürgerlichen Kultur und ihrer Ethik im Nationalsozialismus und schließt auch die Protestkultur der Unterschichten mit ein, die in den Analysen der politischen und sozialen Eliten bisher kaum Berücksichtigung fanden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das unruhige Schlesien

Das unruhige Schlesien von Deventer,  Jörg, Herzig,  Arno, Schatz,  Christine
Schlesiens Geschichte ist vom 16. bis 20. Jahrhundert durch eine außerordentliche Dynamik im konfessionellen, sozialen und Bildungsbereich geprägt. Das Nebeneinander der unterschiedlichen Konfessionen, zu denen auch die jüdische zählt, sowie deren kulturelle Leistungen werden in diesem Buch eingehend beleuchtet. Breiten Raum widmet es der Säkularisation der Kulturen sowie des Bildungssektors im 19. und 20. Jahrhundert. Der thematische Bogen reicht bis zum Untergang der bürgerlichen Kultur und ihrer Ethik im Nationalsozialismus und schließt auch die Protestkultur der Unterschichten mit ein, die in den Analysen der politischen und sozialen Eliten bisher kaum Berücksichtigung fanden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das unruhige Schlesien

Das unruhige Schlesien von Deventer,  Jörg, Herzig,  Arno, Schatz,  Christine
Schlesiens Geschichte ist vom 16. bis 20. Jahrhundert durch eine außerordentliche Dynamik im konfessionellen, sozialen und Bildungsbereich geprägt. Das Nebeneinander der unterschiedlichen Konfessionen, zu denen auch die jüdische zählt, sowie deren kulturelle Leistungen werden in diesem Buch eingehend beleuchtet. Breiten Raum widmet es der Säkularisation der Kulturen sowie des Bildungssektors im 19. und 20. Jahrhundert. Der thematische Bogen reicht bis zum Untergang der bürgerlichen Kultur und ihrer Ethik im Nationalsozialismus und schließt auch die Protestkultur der Unterschichten mit ein, die in den Analysen der politischen und sozialen Eliten bisher kaum Berücksichtigung fanden.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Gegenreformation in Schlesien

Gegenreformation in Schlesien von Deventer,  Jörg
Schlesien war im 17. Jahrhundert nicht nur ein Schauplatz des Dreißigjährigen Krieges, sondern hier fand auch der Versuch der katholischen Habsburger statt, die fast vollständig protestantisch gewordene Bevölkerung mit Zwang und Überzeugung zurück zum „alleinseligmachenden Glauben“ zu führen. Glogau und Schweidnitz, die nach Breslau wichtigsten Städte Schlesiens, dienen dem Autor als Modell zur Untersuchung des Problemfeldes „Staat und Konfessionalisierung": War die auf Herstellung konfessioneller Homogenität abzielende Politik Österreichs erfolgreich? Welcher Mittel sowie Verfahrensformen bedienten sich staatliche und kirchliche Obrigkeiten, um dieses Ziel zu erreichen? Wie reagierten die Untertanen auf die konfessionellen und politischen Ansprüche des katholischen Landesherrn? Die Durchsetzung der angestrebten Bekenntnishomogenität scheiterte. Im Westfälischen Friedensvertrag wurde 1648 die faktische Bikonfessionalität der beiden Städte anerkannt, was eine tragfähige Grundlage für ein schiedlich-friedliches Neben- und Miteinander der beiden Glaubensgemeinschaften bildete.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016 von Aue-Ben-David,  Irene, Barell,  Ari, Bartal,  Israel, Biale,  David, Deichmann,  Ute, Deventer,  Jörg, Engel,  David, Fiedler,  Lutz, Fink,  Carole, Gallas,  Elisabeth, Graf,  Philipp, Gross,  Raphael, Grossmann,  Atina, Hestermann,  Jenny, Horowitz,  Brian J., Kirchhoff,  Markus, Klaue,  Magnus, Kurz,  Nathan, Kuznitz,  Cecile E., Leff,  Lisa Moses, Livne,  Sharon, Loeffler,  James, Morris-Reich,  Amos, Rubin,  Gil S., Rürup,  Miriam, Shiloh-Dayan,  Yonatan, Smollett,  Brian M., Stauber,  Roni, Wilke,  Carsten
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2016 des Simon-Dubnow-Instituts sind jüdische Fragen in der internationalen Politik sowie deutsch-israelische Wissenschaftsbeziehungen seit 1959.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015 von Birnhack,  Michael, Böckmann,  Lukas, Chung,  C. K. Martin, Deventer,  Jörg, Döring,  Diether, Ebbrecht-Hartmann,  Tobias, Eisele,  Theresa, Engelhardt,  Arndt, Gordon,  Robert S. C., Gross,  Raphael, Hertz,  Gal, Hofmann,  Stefan, Kalka,  Joachim, Kessler,  Samual Joseph, Lavie,  Hilla, Maischein,  Hannah, Natkovich,  Svetlana, Naumann,  Matthias, Otto,  Martin, Sauter,  Inka, Stünkel,  Knut Martin, Weiss,  Yfaat
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2015: Werk und Wirken von Eugen Rosenstock-Huessy sowie der Einfluss von Theater und Film auf die Wahrnehmungsgeschichte des Holocaust in der Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XI (2012)

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XI (2012) von Aleksiun,  Natalia, Beller,  Steven, Deventer,  Jörg, Diner,  Dan, Fischer,  Malte, Floros,  Constantin, Gallas,  Elisabeth, Gordinsky,  Natasha, Jütte,  Daniel, Karnes,  Kevin, Kempter,  Klaus, Kosuch,  Carolin, Kreinin,  Yulia, Liska,  Vivian, Maier,  Charles S., Painter,  Karen, Pollmann,  Ann-Kathrin, Recknagel,  Marion, Rubin,  Gil, Scheit,  Gerhard, Stauber,  Roni, Stengel,  Katharina, Stoll,  Katrin, Urban,  Martina, Ziemer,  Hansjacob
To mark the centenary of Gustav Mahler’s death, one thematic focus of the Yearbook deals with the life, work and legacy of this musician of Jewish extraction in the context of culture and social politics. Another thematic focus here is early research on the Holocaust, an area of inquiry whose image in recent years has fundamentally changed. These focal areas are expanded by papers dealing with questions of political history, legal history, cultural restitution and the critique of post-modern philosophy.The regular sections of the Yearbook feature articles on Günther Anders, Shmuel Yosef Agnon and Lea Goldberg, the language question in Simon Dubnow’s thinking, and the participation of Jewish anarchists in the Munich Soviet Republic (Räterepublik) of 1919.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016 von Aue-Ben-David,  Irene, Barell,  Ari, Bartal,  Israel, Biale,  David, Deichmann,  Ute, Deventer,  Jörg, Engel,  David, Fiedler,  Lutz, Fink,  Carole, Gallas,  Elisabeth, Graf,  Philipp, Gross,  Raphael, Grossmann,  Atina, Hestermann,  Jenny, Horowitz,  Brian J., Kirchhoff,  Markus, Klaue,  Magnus, Kurz,  Nathan, Kuznitz,  Cecile E., Leff,  Lisa Moses, Livne,  Sharon, Loeffler,  James, Morris-Reich,  Amos, Rubin,  Gil S., Rürup,  Miriam, Shiloh-Dayan,  Yonatan, Smollett,  Brian M., Stauber,  Roni, Wilke,  Carsten
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2016 des Simon-Dubnow-Instituts sind jüdische Fragen in der internationalen Politik sowie deutsch-israelische Wissenschaftsbeziehungen seit 1959.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XV/2016 von Aue-Ben-David,  Irene, Barell,  Ari, Bartal,  Israel, Biale,  David, Deichmann,  Ute, Deventer,  Jörg, Engel,  David, Fiedler,  Lutz, Fink,  Carole, Gallas,  Elisabeth, Graf,  Philipp, Gross,  Raphael, Grossmann,  Atina, Hestermann,  Jenny, Horowitz,  Brian J., Kirchhoff,  Markus, Klaue,  Magnus, Kurz,  Nathan, Kuznitz,  Cecile E., Leff,  Lisa Moses, Livne,  Sharon, Loeffler,  James, Morris-Reich,  Amos, Rubin,  Gil S., Rürup,  Miriam, Shiloh-Dayan,  Yonatan, Smollett,  Brian M., Stauber,  Roni, Wilke,  Carsten
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2016 des Simon-Dubnow-Instituts sind jüdische Fragen in der internationalen Politik sowie deutsch-israelische Wissenschaftsbeziehungen seit 1959.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Gegenreformation in Schlesien

Gegenreformation in Schlesien von Deventer,  Jörg
Schlesien war im 17. Jahrhundert nicht nur ein Schauplatz des Dreißigjährigen Krieges, sondern hier fand auch der Versuch der katholischen Habsburger statt, die fast vollständig protestantisch gewordene Bevölkerung mit Zwang und Überzeugung zurück zum „alleinseligmachenden Glauben“ zu führen. Glogau und Schweidnitz, die nach Breslau wichtigsten Städte Schlesiens, dienen dem Autor als Modell zur Untersuchung des Problemfeldes „Staat und Konfessionalisierung": War die auf Herstellung konfessioneller Homogenität abzielende Politik Österreichs erfolgreich? Welcher Mittel sowie Verfahrensformen bedienten sich staatliche und kirchliche Obrigkeiten, um dieses Ziel zu erreichen? Wie reagierten die Untertanen auf die konfessionellen und politischen Ansprüche des katholischen Landesherrn? Die Durchsetzung der angestrebten Bekenntnishomogenität scheiterte. Im Westfälischen Friedensvertrag wurde 1648 die faktische Bikonfessionalität der beiden Städte anerkannt, was eine tragfähige Grundlage für ein schiedlich-friedliches Neben- und Miteinander der beiden Glaubensgemeinschaften bildete.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015 von Birnhack,  Michael, Böckmann,  Lukas, Chung,  C. K. Martin, Deventer,  Jörg, Döring,  Diether, Ebbrecht-Hartmann,  Tobias, Eisele,  Theresa, Engelhardt,  Arndt, Gordon,  Robert S. C., Gross,  Raphael, Hertz,  Gal, Hofmann,  Stefan, Kalka,  Joachim, Kessler,  Samual Joseph, Lavie,  Hilla, Maischein,  Hannah, Natkovich,  Svetlana, Naumann,  Matthias, Otto,  Martin, Sauter,  Inka, Stünkel,  Knut Martin, Weiss,  Yfaat
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2015: Werk und Wirken von Eugen Rosenstock-Huessy sowie der Einfluss von Theater und Film auf die Wahrnehmungsgeschichte des Holocaust in der Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Das unruhige Schlesien

Das unruhige Schlesien von Deventer,  Jörg, Herzig,  Arno, Schatz,  Christine
Schlesiens Geschichte ist vom 16. bis 20. Jahrhundert durch eine außerordentliche Dynamik im konfessionellen, sozialen und Bildungsbereich geprägt. Das Nebeneinander der unterschiedlichen Konfessionen, zu denen auch die jüdische zählt, sowie deren kulturelle Leistungen werden in diesem Buch eingehend beleuchtet. Breiten Raum widmet es der Säkularisation der Kulturen sowie des Bildungssektors im 19. und 20. Jahrhundert. Der thematische Bogen reicht bis zum Untergang der bürgerlichen Kultur und ihrer Ethik im Nationalsozialismus und schließt auch die Protestkultur der Unterschichten mit ein, die in den Analysen der politischen und sozialen Eliten bisher kaum Berücksichtigung fanden.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Deventer, Jörg

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDeventer, Jörg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Deventer, Jörg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Deventer, Jörg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Deventer, Jörg .

Deventer, Jörg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Deventer, Jörg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Deventer, Jörg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.