Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie

Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie von Amaral,  Maria Nazare de C.P., Cacciatore,  Giuseppe, Dierse,  Ulrich, Gens,  Jean-Claude, Gianmusso,  Salvatore, Giugliano,  Antonello, Grondin,  Jean, Ineichen,  Hans, Johach,  Helmut, Jung,  Matthias, Kindt,  Tom, Kühne-Bertram,  Gudrun, Lessing,  Hans-Ulrich, Lüthe,  Rudolf, Makkreel,  Rudolf A., Malsch,  Gabriele, Mezzanzanica,  Massimo, Mul,  Jos de, Müller,  Hans-Harald, Plotnikov,  Nikolaj, Rodi,  Frithjof, Scholtz,  Gunter, Stegmaier,  Werner, van Kerckhoven,  Guy
23 internationale Forscher bilanzieren die wirkungsgeschichtlichen Aspekte des Gesamtwerks Wilhelm Diltheys.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie

Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie von Amaral,  Maria Nazare de C.P., Cacciatore,  Giuseppe, Dierse,  Ulrich, Gens,  Jean-Claude, Gianmusso,  Salvatore, Giugliano,  Antonello, Grondin,  Jean, Ineichen,  Hans, Johach,  Helmut, Jung,  Matthias, Kindt,  Tom, Kühne-Bertram,  Gudrun, Lessing,  Hans-Ulrich, Lüthe,  Rudolf, Makkreel,  Rudolf A., Malsch,  Gabriele, Mezzanzanica,  Massimo, Mul,  Jos de, Müller,  Hans-Harald, Plotnikov,  Nikolaj, Rodi,  Frithjof, Scholtz,  Gunter, Stegmaier,  Werner, van Kerckhoven,  Guy
23 internationale Forscher bilanzieren die wirkungsgeschichtlichen Aspekte des Gesamtwerks Wilhelm Diltheys.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 52

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 52 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Erler,  Michael
Abhandlungen Johannes Fritsche Aristotle's usage of 'arche kineseos' (›principle of motion‹) and the two definitions of nature in Physics II, 1 Johannes Balle Proairesis. Zur Einheit von Mittel und Zweck in Aristoteles' Theorie praktischer Rationalität Paul Natterer Scotische Begriffsmetaphysik am Beispiel der transzendentalen Kausaltheorie (Ordo Dependentiae) im Tractatus de Primo Principio Jan Rothkamm Lichtmetaphorik bei Francis Bacon, René Descartes, Thomas Hobbes und Baruch de Spinoza G. Schwarz / M. Wunsch Limitation als Erkenntnisfunktion der Einbildungskraft. Eine Strukturverwandtschaft zwischen reiner Vernunfterkenntnis und reiner sinnlicher Erkenntnis bei Kant Elena Ficara Ursprünge des Ausdrucks ›das Logische‹ beim frühen Hegel Hans-Jürgen Diller ›Emotion‹ vs. ›Passion‹: the history of word-use and the emergence of an a-moral category Miszellen Christoph Staub Husserl über grammatische Bedeutung Literaturbericht und Bibliographie
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 49

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 49 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Rapp,  Christof
Abhandlungen Oded Balaban The Meaning of "Craft" (té???) in Plato’s Early Philosophy Andreas Pronay Was unterscheidet "yle" von "ypokeimenon"? Zur Problematik zweier Aristotelischer Grundbegriffe Wolfgang Hübener (†) "Objektivität" und "Realisierung". Zwei Beispiele für die Weiterarbeit der Aristotelischen Scholastik am metaphysischen Grundvokabular Ralf Becker "Anthropomorphismus" [I] Rainer Godel G. F. Meiers formaler Vorurteilsbegriff zwischen Universitätsphilosophie und Moralischen Wochenschriften Julian Pacho Natürliches Denken und philosophische Erzählung. Zum Begriff des Natürlichen in Hegels Phänomenologie Sebastian Hüsch Die menschliche Existenz im Spannungsfeld von Möglichkeit und Wirklichkeit. Überlegungen zum Möglichkeitsbegriff bei S. Kierkegaard mit ständiger Rücksicht auf Entweder – Oder Peter-André Alt Freuds Exorzismen. Der Teufel in der Psychoanalyse Miszelle Thomas Hecken Der deutsche Begriff "populäre Kultur" Literatur- und Tagungsbericht Nikolaj Plotnikov Peter Thiergen (Hg.): Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit Ernst Müller, Falko Schmieder Begriffsgeschichte in den Naturwissenschaften – die historische Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte Abstracts Bibliographie Begriffsregister Adressenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 48

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 48 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Rapp,  Christof
Abhandlungen Fritz-Gregor Herrmann: eidos - Bedeutung und Gebrauch eines Fachausdruckes in Platons Phaidon Johannes Fritsche: Aristotle on Chora" in Plato's "Timaeus" (Physics IV:2, 209 b 6-17) Johannes Fritsche: Aristotle on Space, Form, and Matter (Physics IV:2, 209 b 17-32) Wolfgang Ommerborn: Zhu Xis (1130-1200) Rezeption der renzheng-Theorie (Politik der Menschlichkeit) des Menzius (ca. 372-289 v.u.Z.) und ihrer philosophischen Grundlagen Edmund Heller: Descartes' Gebrauch des Wortes "Idee" Petra Lohmann: Gefühl und Selbstaufklärung. Genetische und faktische Ausprägungen der Gefühlstheorie J. G. Fichtes Thomas Rolf: Die Ambivalenz des Lebens. Eine Reflexion über den Normalitätsbegriff Tom Kindt, Hans-Harald Müller: Der implizite Autor. Zur Karriere und Kritik eines Begriffs zwischen Narratologie und Interpretationstheorie Miszelle Nikolaj Plotnikov: Ein Kapitel aus der Geschichte des Strukturbegriffs. Gustav Spet als Vermittler zwischen Phänomenologie, Hermeneutik und Strukturalismus Berichte Helmuth Vetter: Zur Begrifflichkeit der Phänomenologie am Beispiel von Husserl und Heidegger Riccardo Pozzo und Marco Sgarbi: Prospettive per la storia dei concetti nel ventunesimo secolo (Verona, 30. 9. – 2. 10. 2005)
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich
Es ist kein Zufall, dass mit den wirkmächtigen Destruktionsversuchen der philosophischen Fachsprache von Heidegger über Wittgenstein bis hin zur Postmoderne das Denken sich neu justiert - und zwar um Begriffe, deren semantischer Gehalt sich vielleicht nur in und durch Grenzbestimmungen und Grenzüberschreitungen aufdecken läßt. Schlüsselbegriffe können das komplexe Denken des 20. Jahrhunderts als ein verwobenes dechiffrieren helfen. Sie markieren zugleich die impliziten Grenzen dieses Denkens, das nicht selten alle Schranken niederzureißen suchte. (Aus der Einleitung) Das 18. Jahrhundert war wohl das erste Jahrhundert, das sich bewußt als Epoche begriff und sich zugleich einen Namen gab; es nannte sich programmatisch das »Jahrhundert der Aufklärung«, und es war damit so erfolgreich, dass selbst seine Gegner diese Bezeichnung übernahmen. Das 20. Jahrhundert ist vorüber, aber einen allgemein anerkannten Namen hat es bisher nicht erhalten. Es heißt das Zeitalter der Extreme, des Totalitarismus, der Information etc., das technokratische, Atom- oder (in seiner Spätzeit) das postindustrielle Jahrhundert. In seinen letzten Jahrzehnten wurde vielfach die Postmoderne ausgerufen. Fragt man nach den Schlüsselbegriffen des 20. Jahrhunderts und ihrer Geschichte, so kann damit nicht gemeint sein, dass diese, so kurz nach dem Ende dieses Zeitalters, schon vollzählig benannt werden können. Und ebenso soll es nicht bedeuten, dass die die Epoche prägenden Leitbegriffe nicht schon vorher vorhanden gewesen wären und andere jetzt nicht mehr ausschlaggebend seien. Aber viele Begriffe erhalten ein neues Gewicht; andere bekommen einen neuen Stellenwert. Vor allem sind die Phänomene der Verzeitlichung und Ideologisierung der politisch-sozialen Termini, die Reinhart Koselleck so nachdrücklich für deren Umbruch in der Zeit zwischen 1750 und 1830 verantwortlich machte, auch für das 20. Jahrhundert zu konstatieren (und sie werden uns aller Wahrscheinlichkeit nach erhalten bleiben). Innerhalb dieses Rahmens lassen sich Veränderungen feststellen, die sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts abzeichnen und - vor allem nach 1989 - verstärkt haben. Mit Beiträgen zu den Begriffen: Anderer · Aufklärung · Bedeutung und Sinn · Bild · Dialog · Gerechtigkeit · Gemeinschaft, Gesellschaft · Identität · Krise · Kultur · Leben · Leib, Körper · Macht · Medium · Mensch, Dasein · Metapher · Paradigma · Schuld · Sein, Existenz · Selbstbestimmung · Sprache · Struktur · Symbol, Zeichen · System · Utopie, Zukunft · Verantwortung · Verstehen
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 54

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 54 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Erler,  Michael
INHALT __ Abhandlungen Sebastian Weiner: Platons logon didonai Günter Fröhlich: Die aristotelische eudaimonia und der Doppelsinn vom guten Leben Cordelia Hess: »Yn dyner rechtferdicheyt vorlose my«. Die Semantik der Gerechtigkeit in den vorreformatorischen mittelniederdeutschen Bibelübersetzungen Stefan Heßbrüggen-Walter: Die Begriffsbestimmung der Philosophie im spanischen Aristotelismus der frühen Neuzeit Daniel Dohrn: Diller über Emotion vs. Passion bei Descartes – und über zwei grundsätzlich verschiedene Begriffe von Begriff Frank Töpfer: Selbstbegegnung in der Geschichte. Zum Begriff des Humanismus bei Ernst Robert Curtius __ Materialien aus der Geschichte der Begriffsgeschichte Margarita Kranz: Begriffsgeschichte institutionell – Teil II. Die Kommission für Philosophie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz unter den Vorsitzenden Erich Rothacker und Hans Blumenberg (1949–1974) Guillaume Plas: Die Schüler Erich Rothackers. Ableger historistischen Denkens in der deutschen Philosophie der Nachkriegszeit Peter König: Philosophie der Freiheit. Eine deutsch-amerikanische Begegnung Melvin Richter: A Note on the Text of Reinhart Koselleck: »Offene Fragen an die ›Geschichtlichen Grundbegriffe‹« __ Literaturbericht Falko Schmieder: Georg Toepfers Historisches Wörterbuch der Biologie. Zu methodischen Problemen einer Begriffsgeschichte der Biologie Bibliographie Abstracts Begriffsregister Adressen
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 50

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 50 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Erler,  Michael
Inhalt Abhandlungen Martin F. Meyer Der Wandel des Psyche-Begriffs im frühgriechischen Denken von Homer bis Heraklit Esther Ramharter Über das Verhältnis von Epagoge, Paradeigma und Galle bei Aristoteles Eva-Maria Engelen Eine kurze Geschichte von 'Zorn' und 'Scham' Dirk Cürsgen Was ist Erkenntnis? Die Epistemologie des Damaskios und das Begriffsfeld der 'glosis' zwischen Spekulation und Skepsis Gisela Schlüter Materialien zu einem Libro della discrezione. Zur historischen Semantik von 'discrétion' im Sprachvergleich Pierpaolo Ciccarelli Zum Begriff des Naturrechts bei Leibniz Ralf Becker Anthropomorphismus [II] Dimitri Ginev Georg Mischs Umformulierung des Begriffs der transzendentalen Logik Elena Tatievskaya Wittgenstein über Sprachspiele Martin Reisigl Stereotyp. Ein ambiges Konzept zwischen verfestigter Denkökonomie, sprachlichem Schematismus und gefährlicher Handlungsdetermination [I]. Miszellen Claudio Ferone (†) From 'lestes' to 'peirates'. A Note on the Concept of Piracy in Antiquity Pawel Zaleski Tocqueville on Civilian Society. A Romantic Vision of the Dichotomic Structure of Social Reality Literaturbericht Ulrich Dierse Ernst Feil: Religio, Bd. 4 (Göttingen 2007) Abstracts Bibliographie Begriffsregister Adressenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 44

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 44 von Dierse,  Ulrich, Scholtz,  Gunter
Abhandlungen Michael Theunissen: Griechische Zeitbegriffe vor Platon Werner Theobald: Spuren des Mythos in der Aristotelischen Theorie der Erkenntnis. Josef G. Thomas: Skepsis und Pistis. Einige Überlegungen zur akademischen und pyrrhonischen Skepsis Paul Hensels: Einige Bemerkungen zu Origenes’ Auffassungen über die Erkennbarkeit Gottes in >De orationeContra CelsumLebenswelt< (1836 –1936). Von der Mikroskopie des Lebens zur Inszenierung des Erlebens Melvin Richter: »That Vast Tribe of Ideas« Kari Palonen: Begriffsgeschichte und/als Politikwissenschaft selbstanzeigen Vanessa Albus: Weltbild und Metapher Angelica Baum: Selbstgefühl und reflektierte Neigung Andreas Hüttemann (Hg.): Kausalität und Naturgesetz in der Frühen Neuzeit Franjo Kovacic: Der Begriff der Physis bei Galen vor dem Hintergrund seiner Vorgänger Renate Niedballa: Bord und Borte. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung eines Wortschatzsegments Peter Tepe: Mythos & Literatur. Aufbau einer literaturwissenschaftlichen Mythosforschung
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 51

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 51 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Erler,  Michael
Abhandlungen Benedikt Strobel Plotin und Simplikios über die Kategorie des 'Wo' Holger Gutschmidt 'Nus' bei Aristoteles und Hegel Harald Haferland Kontiguität. Die Unterscheidung vormodernen und modernen Denkens Martin Reisigl Stereotyp. Ein ambiges Konzept zwischen verfestigter Denkökonomie, sprachlichem Schematismus und gefährlicher Handlungsdetermination [II] Rüdiger Scholz Zum ambivalenten Gebrauch des Wortes 'fanatisch'. Lion Feuchtwangers Umgang mit dem umstrittenen Begriff Olaf Briese / Timo Günther Katastrophe. Terminologische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Miszellen Luminita Gatejel Krieg der Worte statt Krieg der Waffen. Der Menschenrechtsbegriff in der Sowjetunion unter Brežnev Ludwig D. Morenz Der Affe und die Sprachverweigerung. Ein sozialkritisches Motiv zwischen Ethnographie und Philosophie Literaturbericht Ulrich Dierse A. Haardt, N. Plotnikov (Hg.): Diskurse der Personalität. Die Begriffsgeschichte der 'Person' aus deutscher und russischer Perspektive (München 2008) Ulrich Dierse, Begriffsregister der Bände 41-50 des Archivs für Begriffsgeschichte Abstracts Adressenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Joachim Ritter zum Gedenken

Joachim Ritter zum Gedenken von Dierse,  Ulrich
Günther Bien: Das bürgerliche Leben Ulrich Dierse: Geschichtlichkeit. Ritters frühe Arbeiten zu Cassirer und Dilthey Wilhelm Goerdt: Joachim Ritter und Karlfried Gründer: Ritters hermeneutische Philosophie Karl Homann: Das Problem des Sollens Hermann Lübbe: Affirmationen. Joachim Ritters Philosophie im akademischen Kontext der zweiten deutschen Demokratie Odo Marquard: Zukunft und Herkunft Ante Pazanin: Geisteswissenschaften und praktische Philosophie bei J. Ritter Gunter Scholtz: Joachim Ritter als Linkshegelianer Robert Spaemann: Emanzipation und Substantialität Anhang: Ritters Lehrveranstaltungen an der Universität Hamburg 1933 bis 1939/40 Odo Marquard u.a.: Fundamentalkantate für Solostimme und Chor mit gemischten Gefühlen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 57

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 57 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Erler,  Michael
ABHANDLUNGEN Max Gottschlich: Zur Systematik des μίμησις-Begriffs in Platons Kunstbegründung Jasper Doomen: Beyond Dignity Roland Reiske: Freiheit und Furcht bei Hobbes Natalia Strok: Eriugena’s Pantheism. Brucker, Tennemann and Rixner’s Reading of Periphyseon Tomáš Hlobil: Der Begriff des Interessanten in den Prager Vorlesungen von Anton Müller. Ein unbekanntes Kapitel aus der Frühgeschichte der böhmisch-österreichischen Ästhetik Martín Rodríguez Baigorria: Hölderlin und die Sattelzeit. Enthusiastische Rhetorik und geschichtliche Beschleunigung Kay Herrmann: Jakob Friedrich Fries und der Psychologismusstreit Andrea Bertino: Lichtmetaphorik und Schatten Gottes in Nietzsches neuer Aufklärung Adam Foley: As Platonic as Zarathustra: Nietzsche and Gustav Teichmüller » Eine nach Drucklegung erweiterte und korrigierte Version dieses Beitrags finden Sie hier oben unter „Downloads“ Kevin Liggieri: Von der »Menschen-zucht« zur »Menschen-behandlung«. Zur Begriffsgeschichte der »Anthropotechnik« Alexander Fischer: Existenzielle Spannungsverhältnisse. Überlegungen zum Begriff ›Aussteiger‹ MISZELLEN Ulrich Dierse: »Verfassungspatriotismus« schon 1761/65?! Reinhold Hülsewiesche: Wechselwirkung – Anmerkungen zur Karriere eines Begriffs LITERATURBERICHT – Neuerscheinungen zur Begriffsgeschichte in Russland
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 45

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 45 von Dierse,  Ulrich, Scholtz,  Gunter
Abhandlungen Reiner Wiehl: Gadamers philosophische Hermeneutik und die begriffsgeschichtliche Methode HansUlrich Lessing: Historische Aufklärung und Geschichtlichkeit. Zur Rezeption von Diltheys Begriffswelt in Gadamers philosophischer Hermeneutik Dean Komel: ›Resnica‹ als slawisches Wort für die Wahrheit Paul Hensels: Die Bedeutung und Problematik des Wortes ›sacramentum‹ Thomas Wabel: Selbstbestimmung und Selbstentzogenheit Martin Ritter: »Dolmetscherin der Vergangenheit und Prophetin der Zukunft« Stephan Günzel: Der Begriff der »Masse« im ästhetischliterarischen Kontext Stefan Böckler: Grenze: Allerweltswort oder Grundbegriff der Moderne? Miszellen Kurt Röttgers: Rheomatismus Uwe Kemmler: »Not« und »Sorge« bei Theodor Lessing und Martin Heidegger Ernst Feil: Zur Deutung und Bedeutung der »Religion« in Goethes FAUST selbstanzeigen
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 53

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 53 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Erler,  Michael
Ulrich Dierse: Nachruf auf Karlfried Gründer Abhandlungen Andreas Degen: Sokrates fasziniert: Zu Begriff und Metaphorik der Faszination (Platon, Ficino, Nietzsche) Jens Lemanski: Von Brucker zu Augustinus. Probleme mit der Geschichte des Begriffs ›Neuplatonismus‹ Jasper Doomen: Spinozan Freedom Silvia Contarini: Eine Kartographie der Sinnlichkeit: Pietro Verri und die Debatte über - Lust und Schmerz im 18. Jahrhundert Marco Sgarbi: The historical genesis of Kantian concept of transcendental" Annette Knaut: Von der Idee der Nation als politischer und sozialer Willensgemeinschaft zur Transformation der Nation im Zeitalter von Europäisierung und Globalisierung. Zum Begriff der Nation in den Sozialwissenschaften Sebastian Luft: Phänomenologie als Erste Philosophie und das Problem der "Wissenschaft von der Lebenswelt" Materialien aus der Geschichte der Begriffsgeschichte Margarita Kranz: Begriffsgeschichte institutionell. Die Senatskommission für Begriffsgeschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1956-1966). Darstellung und Dokumente Miszelle Reinhold Hülsewiesche: ›History of Ideas‹ - Revisited. Zur Erinnerung an Karlfried Gründer (1928-2011) Literaturbericht Ulrich Dierse: Neuerscheinung zur Geschichte des Begriffs ›Einbildungskraft‹
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts

Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Hand,  Annika
Dieser Sonderband des Archivs für Begriffsgeschichte behandelt die prägendsten geistesgeschichtlichen Begriffe des neunzehnten Jahrhunderts: Begriff, Bewusstsein, Bildung, Bürgertum, Dialektik, Energie, Entfremdung, Entwicklung, Geist, Geschichte, Klasse, Kritik, Mechanismus, Nation, Partei, Politische Freiheit, Revolution, Unbewusstes, Volk, Weltanschauung, Wille und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 47

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 47 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Rapp,  Christof
Paul Ziche: Der Begriff der Mitte" in Aristoteles' Wissenschaftskonzeption Werner Strube: Schönes und Erhabenes. Zur Vorgeschichte und Etablierung der wichtigsten Einteilung ästhetischer Qualitäten Helmut C. Jacobs: Vom Entdecken zum Erfinden. Zur Begriffsgeschichte von invención im Kontext der spanischen Geniediskussion des 18. Jahrhunderts Ulrike Santozki: Kants "Technik der Natur" in der Kritik der Urteilskraft Javier Ibáñez-Noé: Die Geschichte des Begriffs "Urteilskraft" bei Kant und seinen Vorgängern Ulrich Dierse: Umformulierungen einer unvermeidlichen Frage. Über prominenten und weniger prominenten Gebrauch von "Theodizee" Falko Schmieder: Von der Methode der Aufklärung zum Mechanismus des Wahns. Zur Geschichte des Begriffs "Projektion" Marc-Oliver Schuster: Rudolf Pannwitz' kulturphilosophische Verwendung des Begriffs "postmodern" Miszelle - Aaron Fellbaum: Kants Organismusbegriff und seine Transformation in der Naturphilosophie F. W. J. Schellings Literaturübersicht - Neuerscheinungen des "Lessico internationale europeo" Bibliographie
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 56

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 56 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Erler,  Michael
Abstracts Michael Zichy: »Menschenbild«. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen The German term ›Menschenbild‹, which, in its modern sense, might be translated as (public) understanding of human nature, is very popular both in public and in academic discourse. There is widespread consensus that ›Menschenbilder‹ are fundamental to human selfunderstanding and the organisation of society. This paper examines the history of this concept and follows the multiple changes of its meaning that have occurred between the middle ages and today. Stephan Zimmermann: Reflexion und freies Spiel. Kants »Schlüssel zur Kritik des Geschmacks« As the »key to the critique of taste« in §9 of his Critique of Judgement Kant offers the well-known doctrine of a »free play of the cognitive faculties«. What exactly this play consists in is still much discussed in the literature. Kant describes it as a state of harmony between imagination and understanding, for which the reflecting judgement, which mediates between the two, is responsible. This paper turns against the popular interpretation that considers »free play« as an exceptional state of the mind in which the said faculties are relieved from their actual cognitive activity. This view, however, creates a number of inconsistencies. Above all, Kant explicitly speaks against it. The paper therefore argues for an alternative reading that is able to take these objections into account. Kay Herrmann: Das Apriori, seine Geltung und Entdeckung – ein Rekonstruktionsversuch The problem of synthetic judgments touches upon the question whether philosophy is in fact capable of making independent truth statements. According to Kant, synthetic judgments formulate the conditions for the possibility of objectively valid knowledge a priori. As far as empirical attempts at reinterpretation of the aprioristic fall short of this ambition, Kant’s a priori goes deeper. This is because modern science strives towards objective knowledge, although its statements are fundamentally fallible. The topic of synthetic a priori thus continues to be relevant. This paper will show that, in order to be viable at all, a modernized version of transcendental philosophy must ›depart from‹ the concepts of »independence from empirics« and/or the »purity« of the aprioristic. Kant’s reflections on nonpure synthetic a priori knowledge already contain attempts at this. Furthermore, the aprioristic validity of knowledge does not exclude the possibility, that it can be discovered empirically. Fries and, subsequently, Nelson proceeded with this separation (initially ascribed to Reichenbach) between the contexts of validity and discovery of knowledge, pointing out that the a priori can indeed be discovered empirically, yet never be proven. Currently, there are still a number of valid reasons for arguing that concepts from transcendental philosophy (space, time, substance, causality, freedom and the distinction between the noumenal and phenomenal worlds) continue to be of fundamental importance for the modern sciences. However, it must not be neglected that, even within a modernized framework of transcendental philosophy various unsolved problems remain and/or are created (such as the unfeasibility of the aprioristic claim to general validity and necessity, the problem of drawing a clear boundary between the noumenal and phenomenal worlds). Moreover, the »beautiful structure« of the Kantian system, which constitutes much of its persuasive strength, is lost. Gisela Schlüter: Was ist Scheu? Zur Wort-/Begriffsgeschichte und zu einem Essay Joseph Jouberts (1815) ›Shame‹/›Scham‹ has recently been dealt with in diverse contexts. This paper focuses on ›shyness‹/›Scheu‹=›Schamhaftigkeit‹/›pudeur‹ corresponding to ›aidos‹ and ›verecundia‹, retracing the history of the concept in German, French, Italian, and English language. ›Scheu‹/›shyness‹ implies aloofness, extreme sensitivities, physical reactions of bashfulness in men as well as in animals. The concept becomes quite widespread in the course of the 18th century, taking on sensualistic connotations. Rousseau presents himself as a victim and at the same time as a hero of ›pudeur‹/›crainte‹/›timidité‹. ›Scheu‹ becomes a characteristic attitude of the ›schöne Seele‹/›the beautiful soul‹ dear to German classicism and idealism but criticized by Hegel. In his outstanding essay Qu’est-ce que la pudeur? (1815) analyzed in this paper, the French philosopher Joseph Joubert argues for an ideal keeping apart from the world. Sandra Markewitz: Sprache und Bedeutung im 19. Jahrhundert. Überlegungen mit Otto Friedrich Gruppe und Conrad Hermann Both Otto Friedrich Gruppe and Conrad Hermann precede contributions by Carnap, Wittgenstein, and others to modern philosophy of language. Unexpectedly, the notions of language and meaning were introduced in the 19th century: in the Vormärz context, seemingly solely ›modern‹ understandings of the relation between language and thought, are formulated convincingly; the rediscovery of this hidden ancestors of the linguistic turn sheds light on the understanding of central philosophical notions and the notion of modernity itself. Matthias Aumüller: Der Begriff der Poetizität zwischen Formalismus-Forschung und Ideengeschichte. Lehren von allgemeinem Nutzen aus dem Spezialfall der Potebnja-Rezeption in der westlichen Literaturwissenschaft The philologist Aleksandr Potebnya (1835-1891) coined the Russian term of poeticalness, i.e. literariness. His ideas were adopted and modified by the Russian Formalists who gave modern literary criticism its linguistic shape. The relation between Potebnya and the Formalists is not quite clear, however. Do they owe him more than they admitted? Or did they change his ideas so significantly that he cannot truly be considered their ancestor? In this paper, I give an outline of the Western reception of Potebnya’s literary theory, dividing it into three historical sections. The first section of the reception shows Potebnya’s literary theory exclusively in the light of Russian Formalism. The second section concentrates on Potebnya’s own ancestors. And the third section tries to give a thorough account with regard to the European history of ideas. Dietrich Busse: Begriffsstrukturen und die Beschreibung von Begriffswissen. Analysemodelle und –verfahren einer wissensanalytisch ausgerichteten Semantik (am Beispiel von Begriffen aus der Domäne Recht) In recent cognitive science as well as in linguistic semantics meanings of words, phrases, or texts are conceived as concepts or systems of concepts. In cognitivist approaches and advanced approaches of linguistic semantics concepts are conceived as cognitive structures (or, more precisely, epistemic structures or structures of – meaning-relevant – knowledge). For these structures the model of »frames« has been simultaneously invented by cognitivists (like Marvin Minsky) and linguists (like Charles J. Fillmore). On this background the paper discusses some aspects of a linguistically sufficient theory of concepts and concept-analysis, argues for a certain kind of frame-analysis, and demonstrates the advantages as well as some shortcomings of a frame-semantic analysis of epistemically complex concepts exemplified by legal concepts from German statutory law. The considerations in this paper are seen as part of the general aim of what is called by the author an »epistemically oriented semantics«, i.e. a semantics and/or analysis of concepts that (contrary to mainstream-approaches of semantics and concepts in linguistics, logic, and philosophy) accounts for the understandingrelevant knowledge in its entirety. Janina Sombetzki: Historische Beiträge zu einer Minimaldefinition von »Verantwortung«. Etymologie und Genese der Verantwortung vor dem Hintergrund der Verantwortungsforschung No consistent and universal definition of responsibility has been provided so far – neither in the general scientific context, nor (surprisingly) in studies and research explicitly related to the responsibility phenomenon. In this paper I outline a minimalistic definition of responsibility exploring to what extent the ›preresponsible concepts‹ duty and guilt merge in our contemporary understanding of responsibility. Epistemologically the minimalistic definition of responsibility combines three ideas: to be responsible is (1) a normative concept, it means (2) to be answerable for something, and is based (3) on the assumption of a certain psycho-motivational constitution of the responsible agent. Hans-Martin Sass: Bioethik – Bioethics The term ›Bioethik‹ was first used by Fritz Jahr 1926 in introducing the ›Bioethical Imperative: Respect every living being in general as an end in itself and treat it, if possible, as such!‹. The term was ›reinvented‹ 1970 by Van Rensselaer Potter in an article ›Bioethics: The Science of Survival‹ calling for knowledge of how to use knowledge’, then again 1971 at Georgetown University in Washington, DC, when the ›Kennedy Institute of Bioethics‹; a rare ›three-located birth‹ of a term. The Kennedy Institute’s focus on medical ethics led to a quasi synonymous use of ›bioethics‹ and ›medical ethics‹. Recent conceptual and terminological developments suggest to use ›bioethics‹ as a comprehensive term, which includes social, cultural, environmental, medical and other fields of applied ethics.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 55

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 55 von Bermes,  Christian, Dierse,  Ulrich, Erler,  Michael
Manuel C. Ortiz de Landázuri Der Begriff der Lust bei Aristoteles Andréas Pfersmann Éléments de sémantique historique du champ lexical de l’annotation Heinrich Adolf Jenseits von Hafen und Meer Francesco Valerio Tommasi Zwischen radikalem Aristotelismus und lutherischer Orthodoxie. Die These der ›doppelten Wahrheit‹ in der Altdorfer Schule Ulrich Dierse ›Machiavellisten‹ und ›Monarchomachen‹ José María Sánchez de León Serrano Ganzheit und Wirklichkeit bei Leibniz Franziska Rehlinghaus Der Grenzbereich zwischen Wissen und Glauben. Zur Geschichte des deutschen Schicksalsbegriffs Ernst Feil Lessings Verständnis von ›Religion‹ (und Friedrich Niewöhners Reflexion darauf) Stefan Lang Schelling’s Concept of Self-Consciousness in his System of Transcendental Idealism (1800) Claus Langbehn Selbstverständnis. Geschichte und Systematik eines philosophischen Ausdrucks Gudrun Kühne-Bertram Zur Bedeutung des Begriffs ›Logismus‹ in den Philosophien Wilhelm Diltheys, Paul Yorck von Wartenburgs und Georg Mischs Michel Henri Kowalewicz Übersetzungsprobleme des Begriffs ›Weltanschauung‹ Inga Römer Zeit und kategoriale Anschauung. Heideggers Verwandlung eines Husserl’schen Grundbegriffes MISZELLE Matthias Günther Primärenergie LITERATURBERICHT Helmut Pulte Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften Bibliographie Abstracts Begriffsregister Adressen
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dierse, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDierse, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dierse, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dierse, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dierse, Ulrich .

Dierse, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dierse, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dierse, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.