Migrations- und Integrationsrecht

Migrations- und Integrationsrecht von Bader,  Johann, Beiderbeck,  Matthias, Biereder-Groschup,  Kathrin, Blechinger,  Jürgen, Böttiger,  Walter, Camerer,  Katharina, Decker,  Andreas, Diehl,  Andrea, Diesterhöft,  Martin, Dittrich,  Lars, Engels,  Andreas, Ewald,  Anja, Fassbender,  Wolfgang, Gerstner-Heck,  Brigitte, Gräsel,  Daniel, Hänsle,  Walter, Hönlinger,  Ingrid, Katzer,  Günter, Keicher,  Dominik, Klappert,  Sebastian, Kothe,  Peter, Kretschmer,  Joachim, Letsche,  Simon, Offer,  Bettina, Pelzer,  Marei, Protz,  Claudia, Redeker,  Martin, Röder,  Sebastian, Rössler,  Julian, Schmidt,  Jens, Schneider,  Horst, Schöninger,  Jean-Claude, Sigg,  Daniel, Thomann,  Samuel, Vollrath,  Daniel, Votteler,  Moritz, Weidmann,  Manfred, Werner,  Jan, Wittmann,  Philipp, Zimmerer,  Gerda
Zum Werk Speziell auf die Fachanwaltschaft für Migrationsrecht zugeschnitten erläutert der Kommentar die praxisrelevanten Themen des Migrations- und Integrationsrechts. Ausgangspunkt ist der internationale und europäische Rechtsrahmen (GFK, EMRK, GR-Charta, AEUV, Dublin III-VO, ARB 1/80 EWG-Türkei) mit dem FreizügG/EU. Auf nationaler Ebene ist das Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht mit den maßgeblichen verfahrensrechtlichen Bezügen eingehend erörtert, dabei werden auch die Regelungen des AsylbLG und des Sozialrechts nicht ausgeklammert. Abgerundet werden die Darstellungen durch den Einbezug auch des Vertriebenenrechts sowie der wichtigsten straf- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DS-GVO, BDSG). Vorteile auf einen Blickmit den fachanwaltlichen Belangen bestens vertrautes Expertenteam aus Anwaltschaft, Richterschaft und VerwaltungEinarbeitung der für das Verständnis der Materie maßgeblichen Rechtsprechung und LiteraturBerücksichtigung der Gesetzesänderungen bis einschließlich Mai 2021 sowie der durch den Brexit veranlassten Änderungen des FreizügG/EU Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen; Hochschulangehörige.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Migrations- und Integrationsrecht

Migrations- und Integrationsrecht von Bader,  Johann, Beiderbeck,  Matthias, Biereder-Groschup,  Kathrin, Blechinger,  Jürgen, Böttiger,  Walter, Camerer,  Katharina, Decker,  Andreas, Diehl,  Andrea, Diesterhöft,  Martin, Dittrich,  Lars, Engels,  Andreas, Ewald,  Anja, Fassbender,  Wolfgang, Gerstner-Heck,  Brigitte, Gräsel,  Daniel, Hänsle,  Walter, Hönlinger,  Ingrid, Katzer,  Günter, Keicher,  Dominik, Klappert,  Sebastian, Kothe,  Peter, Kretschmer,  Joachim, Letsche,  Simon, Offer,  Bettina, Pelzer,  Marei, Protz,  Claudia, Redeker,  Martin, Röder,  Sebastian, Rössler,  Julian, Schmidt,  Jens, Schneider,  Horst, Schöninger,  Jean-Claude, Sigg,  Daniel, Thomann,  Samuel, Vollrath,  Daniel, Votteler,  Moritz, Weidmann,  Manfred, Werner,  Jan, Wittmann,  Philipp, Zimmerer,  Gerda
Zum Werk Speziell auf die Fachanwaltschaft für Migrationsrecht zugeschnitten erläutert der Kommentar die praxisrelevanten Themen des Migrations- und Integrationsrechts. Ausgangspunkt ist der internationale und europäische Rechtsrahmen (GFK, EMRK, GR-Charta, AEUV, Dublin III-VO, ARB 1/80 EWG-Türkei) mit dem FreizügG/EU. Auf nationaler Ebene ist das Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht mit den maßgeblichen verfahrensrechtlichen Bezügen eingehend erörtert, dabei werden auch die Regelungen des AsylbLG und des Sozialrechts nicht ausgeklammert. Abgerundet werden die Darstellungen durch den Einbezug auch des Vertriebenenrechts sowie der wichtigsten straf- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DS-GVO, BDSG). Vorteile auf einen Blickmit den fachanwaltlichen Belangen bestens vertrautes Expertenteam aus Anwaltschaft, Richterschaft und VerwaltungEinarbeitung der für das Verständnis der Materie maßgeblichen Rechtsprechung und LiteraturBerücksichtigung der Gesetzesänderungen bis einschließlich Mai 2021 sowie der durch den Brexit veranlassten Änderungen des FreizügG/EU Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen; Hochschulangehörige.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Migrations- und Integrationsrecht

Migrations- und Integrationsrecht von Bader,  Johann, Beiderbeck,  Matthias, Biereder-Groschup,  Kathrin, Blechinger,  Jürgen, Böttiger,  Walter, Camerer,  Katharina, Decker,  Andreas, Diehl,  Andrea, Diesterhöft,  Martin, Dittrich,  Lars, Engels,  Andreas, Ewald,  Anja, Fassbender,  Wolfgang, Gerstner-Heck,  Brigitte, Gräsel,  Daniel, Hänsle,  Walter, Hönlinger,  Ingrid, Katzer,  Günter, Keicher,  Dominik, Klappert,  Sebastian, Kothe,  Peter, Kretschmer,  Joachim, Letsche,  Simon, Offer,  Bettina, Pelzer,  Marei, Protz,  Claudia, Redeker,  Martin, Röder,  Sebastian, Rössler,  Julian, Schmidt,  Jens, Schneider,  Horst, Schöninger,  Jean-Claude, Sigg,  Daniel, Thomann,  Samuel, Vollrath,  Daniel, Votteler,  Moritz, Weidmann,  Manfred, Werner,  Jan, Wittmann,  Philipp, Zimmerer,  Gerda
Zum Werk Speziell auf die Fachanwaltschaft für Migrationsrecht zugeschnitten erläutert der Kommentar die praxisrelevanten Themen des Migrations- und Integrationsrechts. Ausgangspunkt ist der internationale und europäische Rechtsrahmen (GFK, EMRK, GR-Charta, AEUV, Dublin III-VO, ARB 1/80 EWG-Türkei) mit dem FreizügG/EU. Auf nationaler Ebene ist das Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht mit den maßgeblichen verfahrensrechtlichen Bezügen eingehend erörtert, dabei werden auch die Regelungen des AsylbLG und des Sozialrechts nicht ausgeklammert. Abgerundet werden die Darstellungen durch den Einbezug auch des Vertriebenenrechts sowie der wichtigsten straf- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DS-GVO, BDSG). Vorteile auf einen Blickmit den fachanwaltlichen Belangen bestens vertrautes Expertenteam aus Anwaltschaft, Richterschaft und VerwaltungEinarbeitung der für das Verständnis der Materie maßgeblichen Rechtsprechung und LiteraturBerücksichtigung der Gesetzesänderungen bis einschließlich Mai 2021 sowie der durch den Brexit veranlassten Änderungen des FreizügG/EU Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen; Hochschulangehörige.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Das Recht auf medialen Neubeginn.

Das Recht auf medialen Neubeginn. von Diesterhöft,  Martin
Aufgrund der »Unfähigkeit des Internets zu vergessen« sind Informationen oft noch Jahre später abrufbar und durch Suchmaschinen jedem zu erschließen, der den Namen des Betroffenen eingibt. Wie ein digitaler Schatten können sie die Fortentwicklung der Person stören. Weil sich diese Beeinträchtigung den herkömmlichen Maßstäben entzieht, entwickelt die Untersuchung das Recht auf medialen Neubeginn als Antwort des allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf die neuartige Bedrohung der Persönlichkeitsentfaltung in der Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Recht auf medialen Neubeginn.

Das Recht auf medialen Neubeginn. von Diesterhöft,  Martin
Aufgrund der »Unfähigkeit des Internets zu vergessen« sind Informationen oft noch Jahre später abrufbar und durch Suchmaschinen jedem zu erschließen, der den Namen des Betroffenen eingibt. Wie ein digitaler Schatten können sie die Fortentwicklung der Person stören. Weil sich diese Beeinträchtigung den herkömmlichen Maßstäben entzieht, entwickelt die Untersuchung das Recht auf medialen Neubeginn als Antwort des allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf die neuartige Bedrohung der Persönlichkeitsentfaltung in der Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Das Recht auf medialen Neubeginn.

Das Recht auf medialen Neubeginn. von Diesterhöft,  Martin
Aufgrund der »Unfähigkeit des Internets zu vergessen« sind Informationen oft noch Jahre später abrufbar und durch Suchmaschinen jedem zu erschließen, der den Namen des Betroffenen eingibt. Wie ein digitaler Schatten können sie die Fortentwicklung der Person stören. Weil sich diese Beeinträchtigung den herkömmlichen Maßstäben entzieht, entwickelt die Untersuchung das Recht auf medialen Neubeginn als Antwort des allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf die neuartige Bedrohung der Persönlichkeitsentfaltung in der Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Infektionsschutzgesetz

Infektionsschutzgesetz von Amhaouach,  Lamia, Diesterhöft,  Martin, Gallon,  Johannes, Gebhard,  Friederike, Harney,  Anke, Hollo,  Anna-Lena, Kießling,  Andrea, Krämer-Hoppe,  Rike, Kümper,  Boas, Lorenz,  Henning, Mers,  Jutta, Müllmann,  Dirk, Oğlakcıoğlu,  Mustafa Temmuz, Ostermann,  Gregor Julius, Schweigler,  Daniela, Sinder,  Rike
Zum Werk Seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) hochaktuell. Bevölkerung und Wirtschaft sahen sich lange behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Rechtsgrundlage sind hier die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes, die mehrfach geändert und erweitert wurden. Um dem Bedarf von Wissenschaft und Praxis an einer fundierten Erläuterung der Vorschriften gerecht zu werden, ist dieser Kommentar 2020 von Grund auf neu konzipiert und geschrieben worden. Im bewährten konzentriert-handlichen Stil der »gelben Kommentare« werden die Vorschriften des IfSG auf aktuellstem Gesetzesstand im Einzelnen wissenschaftlich präzise und praxisgerecht erläutert. Vorteile auf einen Blickhochaktuellhandlichwissenschaftlich präzise und praxisgerecht Zur Neuauflage Sowohl im November und Dezember 2021 als auch im März 2022 wurde das IfSG jeweils in zentralen Punkten erneut grundlegend geändert. Die 3. Auflage erläutert all diese Neuerungen inkl. der einrichtungsbezogenen Impfpflicht (§ 20a), der sog. "Hotspot"-Regelung (§ 28a Abs. 8) und den Regelungen rund um die COVID-19-Zertifikate (§ 22a, § 75a) und ist damit auf dem aktuellen Stand der Pandemiegesetzgebung. Zielgruppe Für Anwaltschaft, Justitiariat, Unternehmen, Gesundheits- und Gewerbeämter, Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Behörden, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebsärzteschaft, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Infektionsschutzgesetz

Infektionsschutzgesetz von Diesterhöft,  Martin, Gebhard,  Friederike, Harney,  Anke, Hollo,  Anna-Lena, Kießling,  Andrea, Krämer-Hoppe,  Rike, Kümper,  Boas, Lorenz,  Henning, Mers,  Jutta, Müllmann,  Dirk, Oğlakcıoğlu,  Mustafa Temmuz, Ostermann,  Gregor Julius, Schweigler,  Daniela, Sinder,  Rike
Zum Werk Wegen der Covid-19-Pandemie ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) hochaktuell. Bevölkerung und Wirtschaft sehen sich behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Rechtsgrundlage sind hier die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes mit seinen jüngsten Änderungen und Ergänzungen. Vor dem Hintergrund der Pandemie-Krise ist dieser Kommentar als Neuerscheinung von Grund auf neu konzipiert und geschrieben worden. Im bewährten konzentriert-handlichen Stil der »gelben Kommentare« werden die Vorschriften des IfSG auf aktuellstem Gesetzesstand im Einzelnen wissenschaftlich präzise und praxisgerecht erläutert. Vorteile auf einen Blicktopaktuellhandlichwissenschaftlich präzise und praxisgerecht Zur Neuauflage Gesetzes- und Kommentierungsstand der 2. Auflage ist der 1. Mai 2021.Eingearbeitet sind das Dritte und Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 18.11.2020 bzw. vom 22.4.2021.Berücksichtigt ist ferner das Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen vom 29.3.2021.Die aktuelle Rechtsprechung und die zwischenzeitlich umfangreich erschienene Literatur wurden verarbeitet und eingeordnet. Zielgruppe Für Anwaltschaft, Justitiariat, Unternehmen, Gesundheits- und Gewerbeämter, Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Behörden, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebsärzteschaft, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Migrations- und Integrationsrecht

Migrations- und Integrationsrecht von Bader,  Johann, Beiderbeck,  Matthias, Biereder-Groschup,  Kathrin, Blechinger,  Jürgen, Böttiger,  Walter, Camerer,  Katharina, Decker,  Andreas, Diehl,  Andrea, Diesterhöft,  Martin, Dittrich,  Lars, Engels,  Andreas, Ewald,  Anja, Fassbender,  Wolfgang, Gerstner-Heck,  Brigitte, Gräsel,  Daniel, Hänsle,  Walter, Hönlinger,  Ingrid, Katzer,  Günter, Keicher,  Dominik, Klappert,  Sebastian, Kothe,  Peter, Kretschmer,  Joachim, Letsche,  Simon, Offer,  Bettina, Pelzer,  Marei, Protz,  Claudia, Redeker,  Martin, Röder,  Sebastian, Rössler,  Julian, Schmidt,  Jens, Schneider,  Horst, Schöninger,  Jean-Claude, Sigg,  Daniel, Thomann,  Samuel, Vollrath,  Daniel, Votteler,  Moritz, Weidmann,  Manfred, Werner,  Jan, Wittmann,  Philipp, Zimmerer,  Gerda
Zum Werk Speziell auf die Fachanwaltschaft für Migrationsrecht zugeschnitten erläutert der Kommentar die praxisrelevanten Themen des Migrations- und Integrationsrechts. Ausgangspunkt ist der internationale und europäische Rechtsrahmen (GFK, EMRK, GR-Charta, AEUV, Dublin III-VO, ARB 1/80 EWG-Türkei) mit dem FreizügG/EU. Auf nationaler Ebene ist das Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht mit den maßgeblichen verfahrensrechtlichen Bezügen eingehend erörtert, dabei werden auch die Regelungen des AsylbLG und des Sozialrechts nicht ausgeklammert. Abgerundet werden die Darstellungen durch den Einbezug auch des Vertriebenenrechts sowie der wichtigsten straf- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DS-GVO, BDSG). Vorteile auf einen Blickmit den fachanwaltlichen Belangen bestens vertrautes Expertenteam aus Anwaltschaft, Richterschaft und VerwaltungEinarbeitung der für das Verständnis der Materie maßgeblichen Rechtsprechung und LiteraturBerücksichtigung der Gesetzesänderungen bis einschließlich Mai 2021 sowie der durch den Brexit veranlassten Änderungen des FreizügG/EU Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen; Hochschulangehörige.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Infektionsschutzgesetz

Infektionsschutzgesetz von Diesterhöft,  Martin, Gebhard,  Friederike, Harney,  Anke, Hollo,  Anna-Lena, Kießling,  Andrea, Krämer-Hoppe,  Rike, Kümper,  Boas, Lorenz,  Henning, Mers,  Jutta, Müllmann,  Dirk, Oğlakcıoğlu,  Mustafa Temmuz, Ostermann,  Gregor Julius, Schweigler,  Daniela, Sinder,  Rike
Zum Werk Vor dem Hintergrund der Pandemie-Krise ist dieser Kommentar als Neuerscheinung von Grund auf neu konzipiert und geschrieben worden. Im konzentriert-handlichen Stil der "gelben Kommentare" werden die Vorschriften des IfSG auf aktuellstem Gesetzesstand im Einzelnen wissenschaftlich präzise und praxisgerecht erläutert. Zur Aktualität Wegen der Covid-19-Pandemie ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) hochaktuell. Bevölkerung und Wirtschaft sehen sich behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Rechtsgrundlage sind hier die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes mit seinen jüngsten Änderungen und Ergänzungen. Vorteile auf einen Blicktopaktuellhandlichwissenschaftlich präzise und praxisgerecht Zielgruppe Für Anwälte, Justitiare, Unternehmer, Gesundheits- und Gewerbeämter, Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Behörden, Betriebliche Gesundheitsmanager, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Das Recht auf medialen Neubeginn.

Das Recht auf medialen Neubeginn. von Diesterhöft,  Martin
Aufgrund der »Unfähigkeit des Internets zu vergessen« sind Informationen oft noch Jahre später abrufbar und durch Suchmaschinen jedem zu erschließen, der den Namen des Betroffenen eingibt. Wie ein digitaler Schatten können sie die Fortentwicklung der Person stören. Weil sich diese Beeinträchtigung den herkömmlichen Maßstäben entzieht, entwickelt die Untersuchung das Recht auf medialen Neubeginn als Antwort des allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf die neuartige Bedrohung der Persönlichkeitsentfaltung in der Zeit.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Diesterhöft, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDiesterhöft, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Diesterhöft, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Diesterhöft, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Diesterhöft, Martin .

Diesterhöft, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Diesterhöft, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Diesterhöft, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.