Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Durch die fortschreitende wirtschaftliche und politische Verflechtung der EU-Mitgliedstaaten gewinnt auch der übergreifende Rechtsschutz in der Europäischen Union immer mehr an praktischer Bedeutung.
Das Werk behandelt auf dem Stand des Vertrages von Lissabon den Rechtsschutz vor dem EuGH und dem EuG sowie vor den nationalen Gerichten, soweit es um die Durchsetzung des Unionsrechts geht. Ein Kapitel zum vorläufigen Rechtsschutz ist ebenso enthalten wie ausführliche Erläuterungen zur Zwangsvollstreckung.
Inhalt
Rechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof:Grundlagen europäischer RechtskontrolleDirektklagenZwischen- und InzidenterverfahrenSonstige Klagen- und VerfahrensartenVorläufiger RechtsschutzGerichtsverfahren vor dem EuGH und dem EuGDurchsetzung unionsrechtlicher TitelRechtsschutz durch deutsche Gerichte:Verhältnis des nationalen Rechtsschutzes zum europäischen RechtsschutzRechtsschutz durch verschiedene Zweige der nationalen Gerichtsbarkeit
Vorteile auf einen Blickumfassender Überblick zu allen Verfahren vor dem EuGH und dem EuGBerücksichtigung der Regelwerke zum Verfahren vor dem EuG und EuGH (VerfO und Satzung)Musterschriftsätze und Praxisbeispielejetzt noch praxisnäher
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand März 2022. Sie berücksichtigt die Umstrukturierung der europäischen Gerichte, die Reformen des EU-Prozessrechts sowie alle relevanten neuen Entscheidungen. Zudem wird die neueste Literatur entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Behörden, Unternehmen, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Katarina Andová,
Daniel Dittert,
Ulrich Forsthoff,
Klaus Ferdinand Gärditz,
Ludmila Hustus,
Michael Jakobs,
Ulrich Karpenstein,
Matthias Kottmann,
Markus Kotzur,
Maria Krausenböck,
Christoph Krönke,
Gregor Maderbacher,
Peter Mankowski,
Christoph Moench,
Nadja Müller,
Jan Neumann,
Marc Ruttloff,
Kyrill-Alexander Schwarz,
Johann Justus Vasel
> findR *
Zum Werk
Durch die fortschreitende wirtschaftliche und politische Verflechtung der EU-Mitgliedstaaten gewinnt auch der übergreifende Rechtsschutz in der Europäischen Union immer mehr an praktischer Bedeutung.
Das Werk behandelt auf dem Stand des Vertrages von Lissabon den Rechtsschutz vor dem EuGH und dem EuG sowie vor den nationalen Gerichten, soweit es um die Durchsetzung des Unionsrechts geht. Ein Kapitel zum vorläufigen Rechtsschutz ist ebenso enthalten wie ausführliche Erläuterungen zur Zwangsvollstreckung.
Inhalt
Rechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof:Grundlagen europäischer RechtskontrolleDirektklagenZwischen- und InzidenterverfahrenSonstige Klagen- und VerfahrensartenVorläufiger RechtsschutzGerichtsverfahren vor dem EuGH und dem EuGDurchsetzung unionsrechtlicher TitelRechtsschutz durch deutsche Gerichte:Verhältnis des nationalen Rechtsschutzes zum europäischen RechtsschutzRechtsschutz durch verschiedene Zweige der nationalen Gerichtsbarkeit
Vorteile auf einen Blickumfassender Überblick zu allen Verfahren vor dem EuGH und dem EuGBerücksichtigung der Regelwerke zum Verfahren vor dem EuG und EuGH (VerfO und Satzung)Musterschriftsätze und Praxisbeispielejetzt noch praxisnäher
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand März 2022. Sie berücksichtigt die Umstrukturierung der europäischen Gerichte, die Reformen des EU-Prozessrechts sowie alle relevanten neuen Entscheidungen. Zudem wird die neueste Literatur entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Behörden, Unternehmen, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Katarina Andová,
Daniel Dittert,
Ulrich Forsthoff,
Klaus Ferdinand Gärditz,
Ludmila Hustus,
Michael Jakobs,
Ulrich Karpenstein,
Matthias Kottmann,
Markus Kotzur,
Maria Krausenböck,
Christoph Krönke,
Gregor Maderbacher,
Peter Mankowski,
Christoph Moench,
Nadja Müller,
Jan Neumann,
Marc Ruttloff,
Kyrill-Alexander Schwarz,
Johann Justus Vasel
> findR *
Lupenrein und hochkarätig!
Die Festschrift aus Anlass des 65. Geburtstages von Dirk Schroeder. Unter der Herausgeberschaft von Generalanwältin am EuGH Prof. Dr. Juliane Kokott, Prof. Dr. Petra Pohlmann und RAin Dr. Romina Polley würdigen 60 angesehene nationale und internationale Autoren von Rang und Namen aus der Anwaltschaft, der Justiz, den Kartellbehörden und der Wissenschaft den Jubilar. Eine großartige Zusammenstellung aktueller Themen aus dem europäischen, deutschen und internationalen Kartellrecht.
Zahlreiche Facetten der Digitalisierung, drängende Fragen der Fusionskontrolle, neue Probleme der privaten Kartellrechtsdurchsetzung, verfahrensrechtliche und institutionelle Themen, insbes. ECN+, aber auch grundlegende Fragen des Sanktionensystems und der Schutzzwecke des Kartellrechts werden erörtert. Vielfach mit internationaler und rechtsvergleichender Perspektive.
Verschaffen Sie sich einen aktuellen Überblick darüber, was zurzeit auf dem Terrain des Kartellrechts – national wie international – diskutiert wird. Eine wahre Fundgrube von Anregungen für die kartellrechtliche Praxis.
Aktualisiert: 2022-02-12
Autor:
Astrid Ablasser-Neuhuber,
Katharina Apel,
Albrecht Bach,
Stephan Barthelmeß,
Carl Baudenbacher,
Rainer Bechtold,
Sarah Beeston,
Bettina Bergmann,
Joachim Bornkamm,
Ingo Brinker,
Jochen Burrichter,
George S. Cary,
Wolfgang Deselaers,
Daniel Dittert,
Götz Drauz,
Meinrad Dreher,
Michael J. Esser,
Jaime Folguera Crespo,
Andreas Fuchs,
Rüdiger Harms,
Silke Heinz,
Franz Hoffet,
Wolfgang Jaeger,
Wolfgang Kirchhoff,
Martin Klusmann,
Juliane Kokott,
Tilman Kuhn,
Rainer P. Lademann,
Johannes Laitenberger,
Bernd Langeheine,
Mark Leddy,
Richard Lyal,
Till Müller-Ibold,
Edurne Navarro Varona,
Peter Niggemann,
Konrad Ost,
Henrik Peytz,
Rupprecht Podszun,
Petra Pohlmann,
Romina Polley,
Axel Reidlinger,
Burkhard Richter,
Giulio Cesare Rizza,
Wulf-Henning Roth,
Franz-Jürgen Säcker,
Ulrich Schwalbe,
Daniela Seeliger,
Mario Siragusa,
Kurt Stockmann,
Romano Subiotto,
John Temple Lang,
Stefan Thomas,
Markus Wagemann,
Bernard van de Walle de Ghelcke,
Hartmut Weyer,
Gerhard Wiedemann,
Antoine Winckler,
Hanno Wollmann,
Marc Zedler,
Daniel Zimmer
> findR *
Inhalt
Band 1: EU-Wettbewerbsrecht
- Einleitung EU
- Internationales Wettbewerbsrecht
- Internationale Abkommen und Brexit
- Art. 37, 101 bis 106 AEUV
- GVOen
- VO 1/2003
- Landwirtschaft
- Verkehr
Vorteile auf einen Blick
- ausführliche Kommentierung der wettbewerbsrechtlichen Normen des AEUV und der einschlägigen Verordnungen auf aktuellem Stand
- Erfassung der aktuellen Kommissions- und Gerichtspraxis
- Bearbeitung auf hohem wissenschaftlichen Niveau
Zu Band 1
Band 1 enthält die Darstellung des europäischen Kartellrechts und beschäftigt sich mit den einschlägigen Bestimmungen der Art. 101ff. und des Art. 37 AEUV. Sodann werden alle wichtigen Gruppenfreistellungsverordnungen (Vertikal-GVO, Kfz-GVO, FuE-GVO, Spez-GVO, TT-GVO) eingehend kommentiert und in den Gesamtzusammenhang gestellt. Es folgt eine Kommentierung zum europäischen Kartellverfahrensrecht, die auch für die Auslegung des deutschen Rechts von höchster Bedeutung ist. Weiterhin gibt es ausführliche systematisch gehaltene Kapitel zu den einschlägigen Verordnungen auf den Gebieten der Landwirtschaft und des Verkehrs.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Syndikusanwälte, Kartellamtsmitarbeiter, Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Jörg Biermann,
Daniel Dittert,
Reinhard Ellger,
Andreas Fuchs,
Thomas Tobias Hennig,
Ulrich Immenga,
Matthias Knauff,
Torsten Körber,
Ernst-Joachim Mestmäcker,
Eckard Rehbinder,
Kurt Lennart Ritter,
Karsten Schmidt,
Heike Schweitzer,
Dieter Schweizer,
Sven Völcker,
Markus M. Wirtz,
Daniel Zimmer
> findR *
Die ausschließlichen Kompetenzen der EG gehören zu den derzeit wohl umstrittensten Fragen im Bereich des institutionellen Gemeinschaftsrechts. Denn obwohl die Anwendung zweier zentraler Bestimmungen des EG-Vertrags, nämlich des Subsidiaritätsprinzips (Art. 5 II EG) und der verstärkten Zusammenarbeit (Art. 11 I lit. a EG), eng mit dem Begriff der Exklusivität verknüpft ist, äußert sich das Primärrecht in aller Regel nicht zur Ausschließlichkeit bzw. Nicht-Ausschließlichkeit von Gemeinschaftskompetenzen. Auch im Schrifttum steht eine umfassende Klärung der Problematik bisher aus. Diese Lücke schließt das Buch von Daniel Dittert. Ausgehend vom aktuellen Stand der Diskussion in Literatur, Institutionenpraxis und Rechtsprechung zeigt der Autor in einem Kriterienkatalog Leitlinien auf, mit deren Hilfe ausschließliche Kompetenzen der EG sicher bestimmt werden können. Auf der Grundlage der entwickelten Leitlinien stellt er sodann einen umfassenden Katalog der ausschließlichen und nicht-ausschließlichen Kompetenzen im System des EG-Vertrags zusammen. Damit liefert das Buch eine Hilfestellung für die praktische Anwendung des Gemeinschaftsrechts, namentlich des Subsidiaritätsprinzips und der Bestimmungen über die verstärkte Zusammenarbeit. Zugleich enthält es auch Material für eine klarere Abgrenzung der Kompetenzen der europäischen Institutionen und der Zuständigkeiten ihrer Mitgliedstaaten, wie sie bei künftigen Vertragsrevisionen möglicherweise zum Thema werden könnte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Zum Werk
Der Band ist für die bayerische Referendar-Wahlfachgruppe "Europarecht und internationales Recht" konzipiert.
Schwerpunkt sind die ausbildungs- und examensrelevanten Fragen:
- der Grundlagen und Grundbegriffe des Unionsrechts wie etwa Unionsorgane, Rechtsquellen, innerstaatliche Wirkung des Unionsrechts und seine Auslegung sowie Rechtssetzung
- Rechtsschutzsystem der EU
- Auszüge aus dem Materiellen Unionsrecht wie etwa Unionsbürgerschaft, Grundfreiheiten und Grundrechte, Wettbewerbsrecht
Im ersten Teil sind Geschichte von Gemeinschaft und Union, Akteure und Organe sowie Rechtsquellen und innerstaatliche Wirkung und Auslegung des Gemeinschaftsrechts dargestellt. Daneben werden das Normsystem, die Rechtssetzung und der Vollzug des europäischen Rechts erläutert.
Der zweite Teil beinhaltet das "europäische Prozessrecht", nämlich die Verfahren des Rechtsschutzes vor den europäischen Gerichten. Jedes Verfahren ist für sich ausführlich beschrieben.
Im dritten Teil sind ausgewählte Aspekte aus dem materiellen Gemeinschaftsrecht dargestellt.
Im Text finden sich eine Fülle von Beispielen, Merksätzen und Klausurhinweisen.
Um die komplizierten verfahrensrechtlichen Einzelheiten zu verdeutlichen, sind zahlreiche Übersichten und Schemata eingefügt.
Für den leichten Zugang findet sich ein ausführliches Sachverzeichnis am Ende des Buches. Insbesondere die Voraussetzungen des sogenannten BREXIT sind ausführlich dargelegt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt
- übersichtlich
- mit vielen Beispielen und Schemata
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt den Band auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Normsetzung im Europarecht.
Zielgruppe
Für Rechtsreferendare, aber auch Studenten und junge Richter, die sich mit dem Recht der EU befassen müssen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-13
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch behandelt die in der richterlichen Praxis von Zivil- und Strafrichtern häufigsten Fallgestaltungen in komprimierter Form. Gegenüber der Vorauflage beschränkt sich das Handbuch daher auf die ordentliche Gerichtsbarkeit. Es gibt praktische Hinweise zur rationellen Durchführung der jeweiligen Prozessart. Dabei stellt das Werk das Ineinandergreifen von materiellem und formellem Recht eingehend dar und zeigt Wege auf, Schwierigkeiten aus dieser Verzahnung von Sach- und Verfahrensrecht aufzulösen. Weitere Hilfestellung geben eine Fülle von Beispielen, Mustern und Checklisten.
Im Mittelpunkt des Werkes steht das Zivildezernat des Richters. Die Sonderbereiche des Zivilprozesses wie z. B. der Bauprozess, der Straßenverkehrsprozess, der Arzthaftungsprozess, der Presseprozess oder der Versicherungsvertragsprozess werden dabei eingehend erläutert. Besonderes Augenmerk widmet das Handbuch dem Familienrechtsprozess.
Daneben erläutert das Handbuch die Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, des Strafprozesses sowie Fragen des richterlichen Berufsrechts. Zu jedem Rechtsgebiet bietet das Werk zahlreiche Tenorierungsbeispiele und weitere Arbeitshilfen.
Vorteile auf einen Blick
- für Zivil- und Strafrichter die wichtigsten Themen komprimiert
- rasche Orientierung in neuen Rechtsgebieten
- Beispiele, Muster, Checklisten
- von erfahrenen Praktikern verfasst
Zur Neuauflage
In der Neuauflage wurde das Handbuch auf die ordentliche Gerichtsbarkeit (Zivil- und Strafrecht) begrenzt.
Sie behandelt die vielfältigen Neuerungen, vor allem für den Familienrechtsprozess, durch das FamFG. Dabei werden die Folgen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der Unterhaltsberechnung nach der Dreiteilungsmethode aufgezeigt.
Neu hinzugekommen sind Kapitel zum Massenverfahren in Finanzanlagesachen, zum Urheberrechtsprozess, zum Vergaberechtsprozess und zum Gesellschaftsrechtsprozess. Im Übrigen wurde das Werk auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht, insbesondere ist das neue Berufungsrecht im Zivilprozess bereits behandelt.
Zielgruppe
Für Richter, Staatsanwälte, Referendare und Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Fritz Billner,
Horst Böhm,
Stefan Bruinier,
Helmut Büchel,
Johann Demharter,
Daniel Dittert,
Werner Dürbeck,
Oliver Elzer,
Jost Emmerich,
Hartmut Fischer,
Yvonne Gottschalk,
Christine Haumer,
Bernd von Heintschel-Heinegg,
Katrin Herresthal,
Rainer Hüßtege,
Edgar Isermann,
Jupp Joachimski,
Walter Krug,
Maren Lippold,
Ulrich Magnus,
Manfred Mayer,
Heinrich Merl,
Gerwin Moldenhauer,
Birgit Niepmann,
Bolko Rachow,
Dieter Rojahn,
Gerhard H. Schlund,
Jürgen Schmidt,
Bernhard-Joachim Scholz,
Walter Seitz,
Eva Spangler,
Klaus Spätgens,
Nikolaus Stackmann,
Stefan Tetenberg,
Maria Vavra,
Ulrich Völker,
Marc Wenske,
Alexander Witt,
Silvia Wolter-Welge,
Rainer Ziegler,
Walter Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dittert, Daniel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDittert, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dittert, Daniel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dittert, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dittert, Daniel .
Dittert, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dittert, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dittes, Frank-Michael
- Dittes, Katharina
- Dittes, Matthias
- Dittes, Walter
- Dittfach, Björn
- Dittfach, Björn
- Dittfeld, Marcus
- Dittfurth, Andreas
- Dittfurth, Udo
- Dittgen, Andrea
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dittert, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.