Leipzig, dynamische und kreative Großstadt in Sachsen mit mehr als einer halben Million Einwohner, liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, einem südlichen Ausläufer der Norddeutschen Tiefebene. Als Verkehrsknotenpunkt und Standort großer Industrieunternehmen ist die Stadt ein wichtiges wirtschaftliches und mediales Zentrum des Freistaats Sachsen. Weit über Deutschland hinaus ist Leipzig als Messe-, Kultur- und Universitätsstadt bekannt, nicht zuletzt auch aufgrund ihrer Bedeutung als Ausgangspunkt der friedlichen Revolution im politischen Umbruch 1989. Die wechselvolle städtebauliche Entwicklung hat in Leipzig viele Spuren in seltener Dichte hinterlassen. Vera Denzer, Andreas Dix und Haik Thomas Porada haben Geographen, Geologen, Archäologen, Historiker, Regionalplaner, Denkmalpfleger, Botaniker, Fernerkunder, Meteorologen und Namenkundler gebeten, diese Spuren zu lesen. Das Buch zeichnet gut verständlich die spannenden sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Prozesse nach, die über Jahrhunderte hinweg zur Ausprägung der heutigen Stadtlandschaft geführt haben. Ergänzt durch zahlreiche Karten, Grafiken und Fotos bietet es Information und Inspiration zugleich. Die traditions- und erfolgreiche Reihe „Landschaften in Deutschland“ präsentiert sich mit diesem Band in einem neuen, modernen Erscheinungsbild. Buchkäufer können zusätzlich ein kostenloses eBook (pdf) downloaden, das umfangreiche Interaktionen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marcus Apel,
Andreas Berkner,
Inge Bily,
Erik Borg,
Michael Börngen,
Heinz Peter Brogiato,
Vera Denzer,
Andreas Dix,
Bernd Fichtelmann,
Luise Grundmann,
Wolfgang Hocquél,
Stefan Klotz,
Karl Mannsfeld,
Evelin Müller,
Haik Thomas Porada,
Uwe Schirmer,
Günther Schönfelder,
Christian Tinapp,
Birger Tinz
> findR *
Leipzig, dynamische und kreative Großstadt in Sachsen mit mehr als einer halben Million Einwohner, liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, einem südlichen Ausläufer der Norddeutschen Tiefebene. Als Verkehrsknotenpunkt und Standort großer Industrieunternehmen ist die Stadt ein wichtiges wirtschaftliches und mediales Zentrum des Freistaats Sachsen. Weit über Deutschland hinaus ist Leipzig als Messe-, Kultur- und Universitätsstadt bekannt, nicht zuletzt auch aufgrund ihrer Bedeutung als Ausgangspunkt der friedlichen Revolution im politischen Umbruch 1989. Die wechselvolle städtebauliche Entwicklung hat in Leipzig viele Spuren in seltener Dichte hinterlassen. Vera Denzer, Andreas Dix und Haik Thomas Porada haben Geographen, Geologen, Archäologen, Historiker, Regionalplaner, Denkmalpfleger, Botaniker, Fernerkunder, Meteorologen und Namenkundler gebeten, diese Spuren zu lesen. Das Buch zeichnet gut verständlich die spannenden sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Prozesse nach, die über Jahrhunderte hinweg zur Ausprägung der heutigen Stadtlandschaft geführt haben. Ergänzt durch zahlreiche Karten, Grafiken und Fotos bietet es Information und Inspiration zugleich. Die traditions- und erfolgreiche Reihe „Landschaften in Deutschland“ präsentiert sich mit diesem Band in einem neuen, modernen Erscheinungsbild. Buchkäufer können zusätzlich ein kostenloses eBook (pdf) downloaden, das umfangreiche Interaktionen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marcus Apel,
Andreas Berkner,
Inge Bily,
Erik Borg,
Michael Börngen,
Heinz Peter Brogiato,
Vera Denzer,
Andreas Dix,
Bernd Fichtelmann,
Luise Grundmann,
Wolfgang Hocquél,
Stefan Klotz,
Karl Mannsfeld,
Evelin Müller,
Haik Thomas Porada,
Uwe Schirmer,
Günther Schönfelder,
Christian Tinapp,
Birger Tinz
> findR *
Leipzig, dynamische und kreative Großstadt in Sachsen mit mehr als einer halben Million Einwohner, liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, einem südlichen Ausläufer der Norddeutschen Tiefebene. Als Verkehrsknotenpunkt und Standort großer Industrieunternehmen ist die Stadt ein wichtiges wirtschaftliches und mediales Zentrum des Freistaats Sachsen. Weit über Deutschland hinaus ist Leipzig als Messe-, Kultur- und Universitätsstadt bekannt, nicht zuletzt auch aufgrund ihrer Bedeutung als Ausgangspunkt der friedlichen Revolution im politischen Umbruch 1989. Die wechselvolle städtebauliche Entwicklung hat in Leipzig viele Spuren in seltener Dichte hinterlassen. Vera Denzer, Andreas Dix und Haik Thomas Porada haben Geographen, Geologen, Archäologen, Historiker, Regionalplaner, Denkmalpfleger, Botaniker, Fernerkunder, Meteorologen und Namenkundler gebeten, diese Spuren zu lesen. Das Buch zeichnet gut verständlich die spannenden sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Prozesse nach, die über Jahrhunderte hinweg zur Ausprägung der heutigen Stadtlandschaft geführt haben. Ergänzt durch zahlreiche Karten, Grafiken und Fotos bietet es Information und Inspiration zugleich. Die traditions- und erfolgreiche Reihe „Landschaften in Deutschland“ präsentiert sich mit diesem Band in einem neuen, modernen Erscheinungsbild. Buchkäufer können zusätzlich ein kostenloses eBook (pdf) downloaden, das umfangreiche Interaktionen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marcus Apel,
Andreas Berkner,
Inge Bily,
Erik Borg,
Michael Börngen,
Heinz Peter Brogiato,
Vera Denzer,
Andreas Dix,
Bernd Fichtelmann,
Luise Grundmann,
Wolfgang Hocquél,
Stefan Klotz,
Karl Mannsfeld,
Evelin Müller,
Haik Thomas Porada,
Uwe Schirmer,
Günther Schönfelder,
Christian Tinapp,
Birger Tinz
> findR *
Leipzig, dynamische und kreative Großstadt in Sachsen mit mehr als einer halben Million Einwohner, liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, einem südlichen Ausläufer der Norddeutschen Tiefebene. Als Verkehrsknotenpunkt und Standort großer Industrieunternehmen ist die Stadt ein wichtiges wirtschaftliches und mediales Zentrum des Freistaats Sachsen. Weit über Deutschland hinaus ist Leipzig als Messe-, Kultur- und Universitätsstadt bekannt, nicht zuletzt auch aufgrund ihrer Bedeutung als Ausgangspunkt der friedlichen Revolution im politischen Umbruch 1989. Die wechselvolle städtebauliche Entwicklung hat in Leipzig viele Spuren in seltener Dichte hinterlassen. Vera Denzer, Andreas Dix und Haik Thomas Porada haben Geographen, Geologen, Archäologen, Historiker, Regionalplaner, Denkmalpfleger, Botaniker, Fernerkunder, Meteorologen und Namenkundler gebeten, diese Spuren zu lesen. Das Buch zeichnet gut verständlich die spannenden sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Prozesse nach, die über Jahrhunderte hinweg zur Ausprägung der heutigen Stadtlandschaft geführt haben. Ergänzt durch zahlreiche Karten, Grafiken und Fotos bietet es Information und Inspiration zugleich. Die traditions- und erfolgreiche Reihe „Landschaften in Deutschland“ präsentiert sich mit diesem Band in einem neuen, modernen Erscheinungsbild. Buchkäufer können zusätzlich ein kostenloses eBook (pdf) downloaden, das umfangreiche Interaktionen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marcus Apel,
Andreas Berkner,
Inge Bily,
Erik Borg,
Michael Börngen,
Heinz Peter Brogiato,
Vera Denzer,
Andreas Dix,
Bernd Fichtelmann,
Luise Grundmann,
Wolfgang Hocquél,
Stefan Klotz,
Karl Mannsfeld,
Evelin Müller,
Haik Thomas Porada,
Uwe Schirmer,
Günther Schönfelder,
Christian Tinapp,
Birger Tinz
> findR *
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Alistair Adam Hernández,
Melanie Augstein,
Rudolf Bergmann,
Utz Böhner,
Franck Borel,
Peter Burggraaff,
Viviane Diederich M.A,
Andreas Dix,
Rüdiger Glaser,
Silke Grefen-Peters,
Eike Gringmuth-Dallmer,
Kristin Haas,
Matthias Hardt,
Ulrich Harteisen,
Claudia Höhnke M.A,
Rafael Hologa,
Franz Irsigler,
Michael Kahle,
Antje Kellersohn,
Klaus-Dieter Kleefeld,
Ulrich Knufinke,
Kim Jasmin Krahn,
Hansjörg Küster,
Niels Petersen,
Haik Thomas Porada,
Michal Preusz,
Oliver Rau,
Peter Rückert,
Anngret Simms,
Jan-Erik Steinkrüger,
Rolf Peter Tanner,
Tobias Uhlig,
Ute Wardenga,
Dirk Wübbenhorst,
Irene Zerza
> findR *
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-18
Autor:
Alistair Adam Hernández,
Melanie Augstein,
Rudolf Bergmann,
Utz Böhner,
Franck Borel,
Peter Burggraaff,
Viviane Diederich M.A,
Andreas Dix,
Rüdiger Glaser,
Silke Grefen-Peters,
Eike Gringmuth-Dallmer,
Kristin Haas,
Matthias Hardt,
Ulrich Harteisen,
Claudia Höhnke M.A,
Rafael Hologa,
Franz Irsigler,
Michael Kahle,
Antje Kellersohn,
Klaus-Dieter Kleefeld,
Ulrich Knufinke,
Kim Jasmin Krahn,
Hansjörg Küster,
Niels Petersen,
Haik Thomas Porada,
Michal Preusz,
Oliver Rau,
Peter Rückert,
Anngret Simms,
Jan-Erik Steinkrüger,
Rolf Peter Tanner,
Tobias Uhlig,
Ute Wardenga,
Dirk Wübbenhorst,
Irene Zerza
> findR *
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-18
Autor:
Alistair Adam Hernández,
Melanie Augstein,
Rudolf Bergmann,
Utz Böhner,
Franck Borel,
Peter Burggraaff,
Viviane Diederich M.A,
Andreas Dix,
Rüdiger Glaser,
Silke Grefen-Peters,
Eike Gringmuth-Dallmer,
Kristin Haas,
Matthias Hardt,
Ulrich Harteisen,
Claudia Höhnke M.A,
Rafael Hologa,
Franz Irsigler,
Michael Kahle,
Antje Kellersohn,
Klaus-Dieter Kleefeld,
Ulrich Knufinke,
Kim Jasmin Krahn,
Hansjörg Küster,
Niels Petersen,
Haik Thomas Porada,
Michal Preusz,
Oliver Rau,
Peter Rückert,
Anngret Simms,
Jan-Erik Steinkrüger,
Rolf Peter Tanner,
Tobias Uhlig,
Ute Wardenga,
Dirk Wübbenhorst,
Irene Zerza
> findR *
Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-30
Autor:
Alistair Adam Hernández,
Melanie Augstein,
Rudolf Bergmann,
Utz Böhner,
Franck Borel,
Peter Burggraaff,
Andreas Dix,
Rüdiger Glaser,
Silke Grefen-Peters,
Eike Gringmuth-Dallmer,
Kristin Haas,
Matthias Hardt,
Ulrich Harteisen,
Rafael Hologa,
Franz Irsigler,
Michael Kahle,
Antje Kellersohn,
Klaus-Dieter Kleefeld,
Ulrich Knufinke,
Kim Jasmin Krahn,
Hansjörg Küster,
Claudia Höhnke M.A,
Viviane Diederich M.A,
Niels Petersen,
Haik Thomas Porada,
Michal Preusz,
Oliver Rau,
Peter Rückert,
Anngret Simms,
Jan-Erik Steinkrüger,
Rolf Peter Tanner,
Tobias Uhlig,
Ute Wardenga,
Dirk Wübbenhorst,
Irene Zerza
> findR *
Leipzig, dynamische und kreative Großstadt in Sachsen mit mehr als einer halben Million Einwohner, liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, einem südlichen Ausläufer der Norddeutschen Tiefebene. Als Verkehrsknotenpunkt und Standort großer Industrieunternehmen ist die Stadt ein wichtiges wirtschaftliches und mediales Zentrum des Freistaats Sachsen. Weit über Deutschland hinaus ist Leipzig als Messe-, Kultur- und Universitätsstadt bekannt, nicht zuletzt auch aufgrund ihrer Bedeutung als Ausgangspunkt der friedlichen Revolution im politischen Umbruch 1989. Die wechselvolle städtebauliche Entwicklung hat in Leipzig viele Spuren in seltener Dichte hinterlassen. Vera Denzer, Andreas Dix und Haik Thomas Porada haben Geographen, Geologen, Archäologen, Historiker, Regionalplaner, Denkmalpfleger, Botaniker, Fernerkunder, Meteorologen und Namenkundler gebeten, diese Spuren zu lesen. Das Buch zeichnet gut verständlich die spannenden sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Prozesse nach, die über Jahrhunderte hinweg zur Ausprägung der heutigen Stadtlandschaft geführt haben. Ergänzt durch zahlreiche Karten, Grafiken und Fotos bietet es Information und Inspiration zugleich. Die traditions- und erfolgreiche Reihe „Landschaften in Deutschland“ präsentiert sich mit diesem Band in einem neuen, modernen Erscheinungsbild. Buchkäufer können zusätzlich ein kostenloses eBook (pdf) downloaden, das umfangreiche Interaktionen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Marcus Apel,
Andreas Berkner,
Inge Bily,
Erik Borg,
Michael Börngen,
Heinz Peter Brogiato,
Vera Denzer,
Andreas Dix,
Bernd Fichtelmann,
Luise Grundmann,
Wolfgang Hocquél,
Stefan Klotz,
Karl Mannsfeld,
Evelin Müller,
Haik Thomas Porada,
Uwe Schirmer,
Günther Schönfelder,
Christian Tinapp,
Birger Tinz
> findR *
Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Alistair Adam Hernández,
Melanie Augstein,
Rudolf Bergmann,
Utz Böhner,
Franck Borel,
Peter Burggraaff,
Andreas Dix,
Rüdiger Glaser,
Silke Grefen-Peters,
Eike Gringmuth-Dallmer,
Kristin Haas,
Matthias Hardt,
Ulrich Harteisen,
Rafael Hologa,
Franz Irsigler,
Michael Kahle,
Antje Kellersohn,
Klaus-Dieter Kleefeld,
Ulrich Knufinke,
Kim Jasmin Krahn,
Hansjörg Küster,
Claudia Höhnke M.A,
Viviane Diederich M.A,
Niels Petersen,
Haik Thomas Porada,
Michal Preusz,
Oliver Rau,
Peter Rückert,
Anngret Simms,
Jan-Erik Steinkrüger,
Rolf Peter Tanner,
Tobias Uhlig,
Ute Wardenga,
Dirk Wübbenhorst,
Irene Zerza
> findR *
Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Alistair Adam Hernández,
Melanie Augstein,
Rudolf Bergmann,
Utz Böhner,
Franck Borel,
Peter Burggraaff,
Andreas Dix,
Rüdiger Glaser,
Silke Grefen-Peters,
Eike Gringmuth-Dallmer,
Kristin Haas,
Matthias Hardt,
Ulrich Harteisen,
Rafael Hologa,
Franz Irsigler,
Michael Kahle,
Antje Kellersohn,
Klaus-Dieter Kleefeld,
Ulrich Knufinke,
Kim Jasmin Krahn,
Hansjörg Küster,
Claudia Höhnke M.A,
Viviane Diederich M.A,
Niels Petersen,
Haik Thomas Porada,
Michal Preusz,
Oliver Rau,
Peter Rückert,
Anngret Simms,
Jan-Erik Steinkrüger,
Rolf Peter Tanner,
Tobias Uhlig,
Ute Wardenga,
Dirk Wübbenhorst,
Irene Zerza
> findR *
Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Alistair Adam Hernández,
Melanie Augstein,
Rudolf Bergmann,
Utz Böhner,
Franck Borel,
Peter Burggraaff,
Viviane Diederich M.A,
Andreas Dix,
Rüdiger Glaser,
Silke Grefen-Peters,
Eike Gringmuth-Dallmer,
Kristin Haas,
Matthias Hardt,
Ulrich Harteisen,
Claudia Höhnke M.A,
Rafael Hologa,
Franz Irsigler,
Michael Kahle,
Antje Kellersohn,
Klaus-Dieter Kleefeld,
Ulrich Knufinke,
Kim Jasmin Krahn,
Hansjörg Küster,
Niels Petersen,
Haik Thomas Porada,
Michal Preusz,
Oliver Rau,
Peter Rückert,
Anngret Simms,
Jan-Erik Steinkrüger,
Rolf Peter Tanner,
Tobias Uhlig,
Ute Wardenga,
Dirk Wübbenhorst,
Irene Zerza
> findR *
Leipzig, dynamische und kreative Großstadt in Sachsen mit mehr als einer halben Million Einwohner, liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, einem südlichen Ausläufer der Norddeutschen Tiefebene. Als Verkehrsknotenpunkt und Standort großer Industrieunternehmen ist die Stadt ein wichtiges wirtschaftliches und mediales Zentrum des Freistaats Sachsen. Weit über Deutschland hinaus ist Leipzig als Messe-, Kultur- und Universitätsstadt bekannt, nicht zuletzt auch aufgrund ihrer Bedeutung als Ausgangspunkt der friedlichen Revolution im politischen Umbruch 1989. Die wechselvolle städtebauliche Entwicklung hat in Leipzig viele Spuren in seltener Dichte hinterlassen. Vera Denzer, Andreas Dix und Haik Thomas Porada haben Geographen, Geologen, Archäologen, Historiker, Regionalplaner, Denkmalpfleger, Botaniker, Fernerkunder, Meteorologen und Namenkundler gebeten, diese Spuren zu lesen. Das Buch zeichnet gut verständlich die spannenden sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Prozesse nach, die über Jahrhunderte hinweg zur Ausprägung der heutigen Stadtlandschaft geführt haben. Ergänzt durch zahlreiche Karten, Grafiken und Fotos bietet es Information und Inspiration zugleich. Die traditions- und erfolgreiche Reihe „Landschaften in Deutschland“ präsentiert sich mit diesem Band in einem neuen, modernen Erscheinungsbild. Buchkäufer können zusätzlich ein kostenloses eBook (pdf) downloaden, das umfangreiche Interaktionen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Marcus Apel,
Andreas Berkner,
Inge Bily,
Erik Borg,
Michael Börngen,
Heinz Peter Brogiato,
Vera Denzer,
Andreas Dix,
Bernd Fichtelmann,
Luise Grundmann,
Wolfgang Hocquél,
Stefan Klotz,
Karl Mannsfeld,
Evelin Müller,
Haik Thomas Porada,
Uwe Schirmer,
Günther Schönfelder,
Christian Tinapp,
Birger Tinz
> findR *
Aktualisiert: 2020-06-17
Autor:
Jana L Buhrow,
Barbara Christoph,
Günther Denzler,
Günter Dippold,
Andreas Dix,
Jana Göbel,
Oliver Groll,
Sandra Kastner,
Jens Kraus,
Andreas Peterek,
Johanna Prinz,
Rainer Prischenk,
Andrea Schölzel,
Birgit Weber
> findR *
Mit einer "Grünen Revolution" wollte die Weltbank ab den 1960er Jahren den Hunger in den armen Ländern des Südens bekämpfen. Ein ganzes Bündel agrartechnischer Innovationen sollte ihn dauerhaft vertreiben. In der Tat stiegen in der Folgezeit die Erträge dramatisch an, allerdings wurden langfristig auch die ökologischen Kosten (Sortenarmut, Bodenschäden, Wassermangel usw.) sichtbar. Auf Europa übertragen, kann man für die Zeit ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert ebenso von Grünen Revolutionen sprechen, einer dichten Folge von Innovationen, die teils von außen, teils auch innerhalb der Agrargesellschaft angestoßen wurden. Im Zeichen der Produktionssteigerung wurde die Landwirtschaft in die wachsenden, durch die Industrialisierung aufgebrochenen Stoffkreisläufe eingebunden. Der vorliegende Band versammelt aktuelle Forschungen zur Umweltgeschichte der europäischen Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert u.a. am Beispiel der Pflanzenzucht, der Hagelversicherung, der Mineraldüngung und weiterer Innovationen; zugleich macht er aber auch auf verbleibende Forschungsdefizite aufmerksam.
Mit Beiträgen von Arnd Bauerkämper, Jürgen Büschenfeld, Andreas Dix, Rita Gudermann, Fridolin Krausmann, Ernst Langthaler, Peter Moser, Frank Oberholzner, Gloria Sanz Lafuente, Frank Uekötter und Verena Winiwarter.
Andreas Dix ist Hochschuldozent am Institut für Geographie der Universität Bonn und Repräsentant der deutschsprachigen Länder in der European Society for Environmental History (ESEH).
Ernst Langthaler ist APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten und Universitätslektor.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Aktualisiert: 2019-06-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dix, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDix, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dix, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dix, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dix, Andreas .
Dix, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dix, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- dixdizain, Coverdesign:
- Dixen, Victor
- Dixion, Gail
- Dixit, Avinash K.
- Dixius, Andrea
- Dixius, Dieter
- Dixius, Stefan
- Dixon, Alesha
- Dixon, Ann
- Dixon, Belinda
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dix, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.