Der Bildungsbericht für Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtüberblick über die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Autoren und Herausgeber können mit der vierten Auflage dieses Handbuchs auf eine lange Erfolgsgeschichte der Bildungssysteme Europas zurückblicken; seit 2002 sind vier deutschsprachige und zwei englischsprachige Ausgaben erschienen.
Die aktualisierte und in Teilen neu erarbeitete vierte Auflage der Bildungssysteme Europas beschreibt in dieser Form bisher einmalig die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen, erarbeitet von mehr als 70 Bildungsexperten, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten oder international ausgewiesen sind.
Die Länderbeiträge sind jeweils so gegliedert, dass sie historische Entwicklungslinien aufzeigen, Reformen im Bildungssystem und ihre Kontextbedingungen beschreiben, die Organisation des jeweiligen Schulsystems sowie das System der allgemein- und berufsbildenden Schulen analysieren, aktuelle Probleme wie die Integration der Flüchtlinge und Asylsuchenden in das Bildungssystem thematisieren und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Bildungssystems aufzeigen.
Die Herausgeber streben mit dem Band nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch eine hinreichende Tiefe der Analysen und damit die Ermöglichung des Vergleichs. Um einen vergleichbaren Überblick über die im Einzelnen zum Teil recht unterschiedlich ausgeformten Bildungssysteme in Europa zu ermöglichen wurden die Darstellungen der einzelnen Staaten an einem gemeinsamen Gliederungsleitfaden orientiert, dessen Grundstruktur sich in den fünf Hauptkapiteln aller Länderbeiträge wiederfindet:
1. Geschichte und gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Bildungssystems
2. Grundlagen, Organisation und Steuerung des Bildungssystems
3. Struktur des Bildungssystems im Überblick
4. Aktuelle Probleme im Schulsystem
5. Neue Entwicklungen im Bildungssystem
Das Handbuch Die Bildungssysteme Europas ist inzwischen ein unverzichtbares Kompendium für alle, die im Bildungssystem tätig sind und auch bereit sind, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *
Der Bildungsbericht für Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtüberblick über die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Worin liegen die Ursachen für die im internationalen Vergleich feststellbaren Unterschiede in den Schulleistungen? Was sind Merkmale erfolgreicher Schulsysteme? Welche Zusammenhänge zwischen Schulleistung, soziokulturellem Kontext und Steuerung der Schulsysteme lassen sich unter den besonderen Bedingungen bundesstaatlicher Ordnung feststellen?
Unter diesen Fragestellungen unternimmt die Arbeitsgruppe Internationale Vergleichsstudie einen systematischen Vergleich der Bildungssysteme Kanadas und Deutschlands. Die Studie verbindet systematische Informationen über Geschichte, Struktur, Steuerungsmerkmale und soziokulturelle Rahmenbedingen der Schulsysteme mit Ergebnis-sen empirischer Bildungsforschung.
Aktualisiert: 2018-12-21
Autor:
Arbeitsgruppe Internationale Vergleichsstudie,
Hermann Avenarius,
Stefan Brauckmann,
Hans Döbert,
Gert Geissler,
Wolfgang Hörner,
Klaus Klemm,
Rainer Lehmann,
Astrid Neumann,
Falk Radisch,
Knut Schwippert,
Wendelin Sroka,
Isabell van Ackeren,
Botho von Kopp
> findR *
Autoren und Herausgeber können mit der vierten Auflage dieses Handbuchs auf eine lange Erfolgsgeschichte der Bildungssysteme Europas zurückblicken; seit 2002 sind vier deutschsprachige und zwei englischsprachige Ausgaben erschienen.
Die aktualisierte und in Teilen neu erarbeitete vierte Auflage der Bildungssysteme Europas beschreibt in dieser Form bisher einmalig die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen, erarbeitet von mehr als 70 Bildungsexperten, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten oder international ausgewiesen sind.
Die Länderbeiträge sind jeweils so gegliedert, dass sie historische Entwicklungslinien aufzeigen, Reformen im Bildungssystem und ihre Kontextbedingungen beschreiben, die Organisation des jeweiligen Schulsystems sowie das System der allgemein- und berufsbildenden Schulen analysieren, aktuelle Probleme wie die Integration der Flüchtlinge und Asylsuchenden in das Bildungssystem thematisieren und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Bildungssystems aufzeigen.
Die Herausgeber streben mit dem Band nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch eine hinreichende Tiefe der Analysen und damit die Ermöglichung des Vergleichs. Um einen vergleichbaren Überblick über die im Einzelnen zum Teil recht unterschiedlich ausgeformten Bildungssysteme in Europa zu ermöglichen wurden die Darstellungen der einzelnen Staaten an einem gemeinsamen Gliederungsleitfaden orientiert, dessen Grundstruktur sich in den fünf Hauptkapiteln aller Länderbeiträge wiederfindet:
1. Geschichte und gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Bildungssystems
2. Grundlagen, Organisation und Steuerung des Bildungssystems
3. Struktur des Bildungssystems im Überblick
4. Aktuelle Probleme im Schulsystem
5. Neue Entwicklungen im Bildungssystem
Das Handbuch Die Bildungssysteme Europas ist inzwischen ein unverzichtbares Kompendium für alle, die im Bildungssystem tätig sind und auch bereit sind, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Fragen der Entwicklung, Sicherung und Messung von Qualität im Schulwesen bestimmen gegenwärtig die bildungspolitische Agenda in den meisten Ländern Europas. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch die historische Dimension dieses Themenfeldes an Interesse. Der Band gibt erstmals einen Überblick über das System der Leistungsentwicklung, -sicherung und -messung in der Schule der DDR. Er kennzeichnet die entsprechenden politisch-systemspezifischen Instrumentarien, beschreibt die problembehaftete Genese des Umgangs mit Schulleistung und führt über bislang nicht publiziertes Quellenmaterial in den Alltag eines Schulsystems ein, das sich dezidiert als «leistungsorientiert» verstand.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
International vergleichende Studien identifizieren als ein zentrales Instrument, mit dem über die Qualität in Bildungseinrichtungen informiert werden kann, das Bildungsmonitoring. Es bezeichnet die kontinuierliche, datengestützte Information von Bildungspolitik und Öffentlichkeit über Rahmenbedingungen, Verlaufsmerkmale, Ergebnisse und Erträge von Bildungsprozessen.
Das Thema Bildungsmonitoring wird unter vier verschiedenen Schwerpunkten behandelt: Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung, Bildungsstandards und Controlling, internationale Schulleistungstests und Schulleistungsuntersuchungen sowie Implementierung und Evaluation von Steuerungsinstrumenten.
Aktualisiert: 2018-12-21
> findR *
Der Übergang zu inklusiver Bildung umfasst zahlreiche Aufgaben und Herausforderungen. Wichtige Schwerpunkte sind beispielsweise die Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals, die Anpassung der Ausbildungsstrukturen sowie die Verknüpfung von Einstellung, Wissen und Handeln des Einzelnen. Mit diesen und vielen weiteren Gesichtspunkten beschäftigen sich die Artikel des Bandes, der einen aufschlussreichen Beitrag zum aktuellen Inklusionsdiskurs im Bildungswesen leistet und Anstoß zu weiterer Forschung auf diesem Gebiet geben möchte.
Aktualisiert: 2020-05-15
> findR *
Der Bildungsbericht für Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtüberblick über die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dieses Handbuch beschäftigt sich mit den drei thematischen Schwerpunkten „kommunales Bildungsmonitoring“, kommunales Bildungsmanagement“ und „Bildungssteuerung in Kommunen“ und stützt sich dabei zu einem großen Teil auf Erfahrungen mit dem BMBF-Programm „Lernen vor Ort“ (LvO). Der Band richtet sich an bildungspolitisch Verantwortliche in Kommunen, Mitarbeiter in kommunalen Ämtern und alle an Steuerungsfragen im Bildungswesen Interessierten in Forschung und Bildungspraxis.
Aktualisiert: 2021-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Döbert, Hans
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDöbert, Hans ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Döbert, Hans.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Döbert, Hans im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Döbert, Hans .
Döbert, Hans - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Döbert, Hans die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Döbertin, Winfried
- Döbertin, Winfried
- Dobes, Anita E.
- Dobes, Anita Elfe
- Dobes, Anja
- Dobes, Ch
- Dobes, Marlin
- Dobes, Michael
- Dobes, Miroslav
- Dobesberger, Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Döbert, Hans und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.