Der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat auch die hohe Dynamik des Telekommunikationsrechts weiter beschleunigt: etwa bei den Änderungen zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen durch das DigiNetzG bzw. das 5. TKGÄndG. Doch sorgen auch weitere Entwicklungen derzeit für viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 6. TKGÄndG. Der Berliner Kommentar TKG behält das Geschehen für Sie konsequent im Blick: Neben einer konkurrenzlos aktuellen Kommentierung des TKG zum Erscheinen des Werks finden Sie auch die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur und der Gerichte detailliert berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Janet Butler,
Johannes Döveling,
Thomas Fetzer,
Kristian Fischer,
Ulrich Geers,
Kurt Graulich,
Andreas Hartl,
Caroline Heinickel,
Judith Herchenbach-Canarius,
Emanuel Kollmann,
Nicolas Kredel,
Holger Lutz,
Nicole Niggemann,
Mirko Paschke,
Malte Petersen,
Jan-Hendrik Pieper,
Jens Rubart,
Josef Ruthig,
Joachim Scherer,
Karsten Schierloh,
Matthias Scholz,
Peter Schütz
> findR *
Der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat auch die hohe Dynamik des Telekommunikationsrechts weiter beschleunigt: etwa bei den Änderungen zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen durch das DigiNetzG bzw. das 5. TKGÄndG. Doch sorgen auch weitere Entwicklungen derzeit für viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 6. TKGÄndG. Der Berliner Kommentar TKG behält das Geschehen für Sie konsequent im Blick: Neben einer konkurrenzlos aktuellen Kommentierung des TKG zum Erscheinen des Werks finden Sie auch die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur und der Gerichte detailliert berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Janet Butler,
Johannes Döveling,
Thomas Fetzer,
Kristian Fischer,
Ulrich Geers,
Kurt Graulich,
Andreas Hartl,
Caroline Heinickel,
Judith Herchenbach-Canarius,
Emanuel Kollmann,
Nicolas Kredel,
Holger Lutz,
Nicole Niggemann,
Mirko Paschke,
Malte Petersen,
Jan-Hendrik Pieper,
Jens Rubart,
Josef Ruthig,
Joachim Scherer,
Karsten Schierloh,
Matthias Scholz,
Peter Schütz
> findR *
Der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat auch die hohe Dynamik des Telekommunikationsrechts weiter beschleunigt: etwa bei den Änderungen zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen durch das DigiNetzG bzw. das 5. TKGÄndG. Doch sorgen auch weitere Entwicklungen derzeit für viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 6. TKGÄndG. Der Berliner Kommentar TKG behält das Geschehen für Sie konsequent im Blick: Neben einer konkurrenzlos aktuellen Kommentierung des TKG zum Erscheinen des Werks finden Sie auch die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur und der Gerichte detailliert berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Janet Butler,
Johannes Döveling,
Thomas Fetzer,
Kristian Fischer,
Ulrich Geers,
Kurt Graulich,
Andreas Hartl,
Caroline Heinickel,
Judith Herchenbach-Canarius,
Emanuel Kollmann,
Nicolas Kredel,
Holger Lutz,
Nicole Niggemann,
Mirko Paschke,
Malte Petersen,
Jan-Hendrik Pieper,
Jens Rubart,
Josef Ruthig,
Joachim Scherer,
Karsten Schierloh,
Matthias Scholz,
Peter Schütz
> findR *
Der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat auch die hohe Dynamik des Telekommunikationsrechts weiter beschleunigt: etwa bei den Änderungen zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen durch das DigiNetzG bzw. das 5. TKGÄndG. Doch sorgen auch weitere Entwicklungen derzeit für viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 6. TKGÄndG. Der Berliner Kommentar TKG behält das Geschehen für Sie konsequent im Blick: Neben einer konkurrenzlos aktuellen Kommentierung des TKG zum Erscheinen des Werks finden Sie auch die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur und der Gerichte detailliert berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Janet Butler,
Johannes Döveling,
Thomas Fetzer,
Kristian Fischer,
Ulrich Geers,
Kurt Graulich,
Andreas Hartl,
Caroline Heinickel,
Judith Herchenbach-Canarius,
Emanuel Kollmann,
Nicolas Kredel,
Holger Lutz,
Nicole Niggemann,
Mirko Paschke,
Malte Petersen,
Jan-Hendrik Pieper,
Jens Rubart,
Josef Ruthig,
Joachim Scherer,
Karsten Schierloh,
Matthias Scholz,
Peter Schütz
> findR *
Der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat auch die hohe Dynamik des Telekommunikationsrechts weiter beschleunigt: etwa bei den Änderungen zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen durch das DigiNetzG bzw. das 5. TKGÄndG. Doch sorgen auch weitere Entwicklungen derzeit für viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 6. TKGÄndG. Der Berliner Kommentar TKG behält das Geschehen für Sie konsequent im Blick: Neben einer konkurrenzlos aktuellen Kommentierung des TKG zum Erscheinen des Werks finden Sie auch die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur und der Gerichte detailliert berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Janet Butler,
Johannes Döveling,
Thomas Fetzer,
Kristian Fischer,
Ulrich Geers,
Kurt Graulich,
Andreas Hartl,
Caroline Heinickel,
Judith Herchenbach-Canarius,
Emanuel Kollmann,
Nicolas Kredel,
Holger Lutz,
Nicole Niggemann,
Mirko Paschke,
Malte Petersen,
Jan-Hendrik Pieper,
Jens Rubart,
Josef Ruthig,
Joachim Scherer,
Karsten Schierloh,
Matthias Scholz,
Peter Schütz
> findR *
Der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat auch die hohe Dynamik des Telekommunikationsrechts weiter beschleunigt: etwa bei den Änderungen zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen durch das DigiNetzG bzw. das 5. TKGÄndG. Doch sorgen auch weitere Entwicklungen derzeit für viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 6. TKGÄndG. Der Berliner Kommentar TKG behält das Geschehen für Sie konsequent im Blick: Neben einer konkurrenzlos aktuellen Kommentierung des TKG zum Erscheinen des Werks finden Sie auch die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur und der Gerichte detailliert berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Janet Butler,
Johannes Döveling,
Thomas Fetzer,
Kristian Fischer,
Ulrich Geers,
Kurt Graulich,
Andreas Hartl,
Caroline Heinickel,
Judith Herchenbach-Canarius,
Emanuel Kollmann,
Nicolas Kredel,
Holger Lutz,
Nicole Niggemann,
Mirko Paschke,
Malte Petersen,
Jan-Hendrik Pieper,
Jens Rubart,
Josef Ruthig,
Joachim Scherer,
Karsten Schierloh,
Matthias Scholz,
Peter Schütz
> findR *
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sind Technologien, die unser Zeitalter prägen werden. Das Rechtshandbuch erörtert nach einer Einführung in die technischen Hintergründe ausgewählte Themen für die Rechtspraxis, insbesondere: Haftungs-, Vertrags- und Deliktsrecht, Strafrecht, Immaterialgüterrecht, Datenschutzrecht, Gesellschaftsrecht, Verbraucherschutzrecht, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Streitbeilegungsrecht, Berufsrecht sowie Finanzaufsichtsrecht.
Die Herausgeber und LL.M. setzen sich seit Jahren mit dem Recht der Digitalisierung auseinander und haben ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor:
Thorsten Ammann,
Simon Apel,
Astrid Auer-Reinsdorff,
Benjamin Bäßler,
Philipp Behrendt,
Tom H. Braegelmann,
Tom Brägelmann,
Stefan Brink,
Julia Buttlar,
Johannes Döveling,
Donata Enzberg,
Martin Fries,
Tina Gausling,
Isabel J. Groß-Karrais,
Caroline Heinickel,
Katja Hinz,
Michael R.A. Huth,
Markus Kaulartz,
Dennis-Kenji Kipker,
Sven J. Körner,
Falco Kreis,
Christina-Maria Leeb,
Martin Lose,
Jan Geert Meents,
Florian Möslein,
Sven Müller,
Thomas Nägele,
Boris P. Paal,
Amadeus Peters,
Fritz-Ulli Pieper,
Carlo Piltz,
Philipp Plog,
Philipp Reusch,
Annabelle Reuter,
Thomas Riehm,
Giesela Rühl,
Fiona Savary,
Stefan C. Schicker,
Charlotte Schildt,
Martin Schmidt-Kessel,
Tim Schröder,
Hendrik Skistims,
Oliver Stiemerling,
Lea Tochtermann,
Monika Valkanova,
Thorsten Voß,
Axel Walter,
Maren Kristin Wöbbeking,
Johannes Zwerschke
> findR *
Der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat auch die hohe Dynamik des Telekommunikationsrechts weiter beschleunigt: etwa bei den Änderungen zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen durch das DigiNetzG bzw. das 5. TKGÄndG. Doch sorgen auch weitere Entwicklungen derzeit für viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 6. TKGÄndG. Der Berliner Kommentar TKG behält das Geschehen für Sie konsequent im Blick: Neben einer konkurrenzlos aktuellen Kommentierung des TKG zum Erscheinen des Werks finden Sie auch die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur und der Gerichte detailliert berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Janet Butler,
Johannes Döveling,
Thomas Fetzer,
Kristian Fischer,
Ulrich Geers,
Kurt Graulich,
Andreas Hartl,
Caroline Heinickel,
Judith Herchenbach-Canarius,
Emanuel Kollmann,
Nicolas Kredel,
Holger Lutz,
Nicole Niggemann,
Mirko Paschke,
Malte Petersen,
Jan-Hendrik Pieper,
Jens Rubart,
Josef Ruthig,
Joachim Scherer,
Karsten Schierloh,
Matthias Scholz,
Peter Schütz
> findR *
Die im Jahr 2000 wiederbegründete Ostafrikanische Gemeinschaft (East African Community - EAC), der inzwischen neben den Gründungsmitgliedern Kenia, Tansania und Uganda auch Burundi, Ruanda und Südsudan angehören, hat sich das ambitionierte Ziel einer politischen Föderation gesetzt. Zugleich sind in der Integrationspraxis jedoch weitreichende Implementierungsdefizite hinsichtlich des auf regionaler Ebene erlassenen Rechts zu beobachten. Vor diesem Hintergrund untersucht Johannes Döveling, ob und inwieweit das rechtliche Regelungsregime der Ostafrikanischen Gemeinschaft dazu beitragen kann, die Integrationsziele zu erreichen. Dabei berücksichtigt er auch ausgewählte europarechtliche Aspekte. Es tritt eine Wirtschaftsgemeinschaft zutage, die zwar der Europäischen Union ähnelt, allerdings keine nennenswerte Übertragung von Hoheitsrechten vorsieht und sich damit im Ergebnis eher als Plattform für intergouvernementale Kooperation zwischen den Mitgliedsstaaten darstellt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Das neue Handbuch bietet eine praxisbezogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung der Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz und smarten Robotik. Es gibt einen juristischen Gesamtüberblick hinsichtlich dieser sich dynamisch entwickelnden und zunehmend in den Fokus von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und breiter Öffentlichkeit rückenden Technologien.
Aus dem Inhalt:
Herausgeber und Autoren aus der Wissenschaft sowie der Anwaltschaft und von Unternehmen gewährleisten Sachkompetenz und Praxisnähe.
Für Unternehmen und deren Syndikusanwälte, Rechtsanwälte, Behördenreferenten, Richter und Wissenschaftler jeglicher Disziplin, die sich mit den neuen Technologien befassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Susanne Beck,
Matthias Berberich,
Johanna Charlotte Clausen,
Albrecht Conrad,
Timo Conraths,
Michael Denga,
Johannes Döveling,
Martin Ebers,
Paul Eberstaller,
Ina Ebert,
Jan Eichelberger,
Ulrich Ellinghaus,
Andreas Engel,
Nikolaus Forgó,
Tim Giesecke,
Julia Grinzinger,
Florian Haase,
Sami Haddadin,
Caroline Heinickel,
Christian Heinze,
Stefan Huber,
Agnieszka Jablonowska,
Dennis Knobbe,
Carsten König,
Tina Krügel,
Marc-Oliver Kurth,
Karolina Lange,
Hans-Wolfgang Micklitz,
Florian Möslein,
Monika Namysłowska,
Wolfgang Nejdl,
Claudia Niederee,
Julia Pfeiffenbring,
Michael J. Pils,
Thanos Rammos,
Jan Phillip Rektorschek,
Roland Schwarze,
Johanna Sprenger,
Björn Steinrötter,
Timo Stellpflug,
Christiane Wendehorst,
Joris Wendorf,
Benjamin Werthmann,
Thomas Wischmeyer
> findR *
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sind Technologien, die unser Zeitalter prägen werden.
Das Rechtshandbuch erörtert nach einer Einführung in die technischen Hintergründe ausgewählte Themen für die Rechtspraxis, insbesondere: Haftungs-, Vertrags- und Deliktsrecht, Strafrecht, Immaterialgüterrecht, Datenschutzrecht, Gesellschaftsrecht, Verbraucherschutzrecht, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Streitbeilegungsrecht, Berufsrecht sowie Finanzaufsichtsrecht.
Die Herausgeber
und
LL.M. setzen sich seit Jahren mit dem Recht der Digitalisierung auseinander und haben ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Thorsten Ammann,
Simon Apel,
Astrid Auer-Reinsdorff,
Benjamin Bäßler,
Philipp Behrendt,
Tom H. Braegelmann,
Tom Brägelmann,
Stefan Brink,
Julia von Buttlar,
Johannes Döveling,
Donata Freiin von Enzberg,
Martin Fries,
Tina Gausling,
Isabel J. Groß-Karrais,
Caroline Heinickel,
Katja Hinz,
Michael R.A. Huth,
Markus Kaulartz,
Dennis-Kenji Kipker,
Sven J. Körner,
Falco Kreis,
Christina-Maria Leeb,
Martin Lose,
Jan Geert Meents,
Florian Möslein,
Sven Müller,
Thomas Nägele,
Boris P. Paal,
Amadeus Peters,
Fritz-Ulli Pieper,
Carlo Piltz,
Philipp Plog,
Philipp Reusch,
Annabelle Reuter,
Thomas Riehm,
Giesela Rühl,
Fiona Savary,
Stefan C. Schicker,
Charlotte Schildt,
Martin Schmidt-Kessel,
Tim Schröder,
Hendrik Skistims,
Oliver Stiemerling,
Lea Tochtermann,
Monika Valkanova,
Thorsten Voß,
Axel von Walter,
Maren Wöbbeking,
Johannes Zwerschke
> findR *
Die im Jahr 2000 wiederbegründete Ostafrikanische Gemeinschaft (East African Community - EAC), der inzwischen neben den Gründungsmitgliedern Kenia, Tansania und Uganda auch Burundi, Ruanda und Südsudan angehören, hat sich das ambitionierte Ziel einer politischen Föderation gesetzt. Zugleich sind in der Integrationspraxis jedoch weitreichende Implementierungsdefizite hinsichtlich des auf regionaler Ebene erlassenen Rechts zu beobachten. Vor diesem Hintergrund untersucht Johannes Döveling, ob und inwieweit das rechtliche Regelungsregime der Ostafrikanischen Gemeinschaft dazu beitragen kann, die Integrationsziele zu erreichen. Dabei berücksichtigt er auch ausgewählte europarechtliche Aspekte. Es tritt eine Wirtschaftsgemeinschaft zutage, die zwar der Europäischen Union ähnelt, allerdings keine nennenswerte Übertragung von Hoheitsrechten vorsieht und sich damit im Ergebnis eher als Plattform für intergouvernementale Kooperation zwischen den Mitgliedsstaaten darstellt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Döveling, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDöveling, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Döveling, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Döveling, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Döveling, Johannes .
Döveling, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Döveling, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dover, Jenny
- Dover, Kenneth
- Dovern, Willi
- Dovetto, Francesca M
- Dovey, Ceridwen
- Dovicchi, Francesca
- Dovidonyte, Norvile
- Dovifat, Angela
- Dovifat, Dorothee
- Dovifat, E.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Döveling, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.