Medienmacht und Gesellschaft

Medienmacht und Gesellschaft von Bauer,  Elisabeth, Dohle,  Marco, Döveling,  Katrin, Gössmann,  Hilaria, Hambückers,  Martin, Hieber,  Lutz, Isenberg,  Meike, Jäckel,  Michael, Mai,  Manfred, Stegbauer,  Christian, Volkmann,  Ute, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef, Zillien,  Nicole
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienmacht und Gesellschaft

Medienmacht und Gesellschaft von Bauer,  Elisabeth, Dohle,  Marco, Döveling,  Katrin, Gössmann,  Hilaria, Hambückers,  Martin, Hieber,  Lutz, Isenberg,  Meike, Jäckel,  Michael, Mai,  Manfred, Stegbauer,  Christian, Volkmann,  Ute, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef, Zillien,  Nicole
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienmacht und Gesellschaft

Medienmacht und Gesellschaft von Bauer,  Elisabeth, Dohle,  Marco, Döveling,  Katrin, Gössmann,  Hilaria, Hambückers,  Martin, Hieber,  Lutz, Isenberg,  Meike, Jäckel,  Michael, Mai,  Manfred, Stegbauer,  Christian, Volkmann,  Ute, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef, Zillien,  Nicole
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienmacht und Gesellschaft

Medienmacht und Gesellschaft von Bauer,  Elisabeth, Dohle,  Marco, Döveling,  Katrin, Gössmann,  Hilaria, Hambückers,  Martin, Hieber,  Lutz, Isenberg,  Meike, Jäckel,  Michael, Mai,  Manfred, Stegbauer,  Christian, Volkmann,  Ute, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef, Zillien,  Nicole
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Medienmacht und Gesellschaft

Medienmacht und Gesellschaft von Bauer,  Elisabeth, Dohle,  Marco, Döveling,  Katrin, Gössmann,  Hilaria, Hambückers,  Martin, Hieber,  Lutz, Isenberg,  Meike, Jäckel,  Michael, Mai,  Manfred, Stegbauer,  Christian, Volkmann,  Ute, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef, Zillien,  Nicole
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Medienmacht und Gesellschaft

Medienmacht und Gesellschaft von Bauer,  Elisabeth, Dohle,  Marco, Döveling,  Katrin, Gössmann,  Hilaria, Hambückers,  Martin, Hieber,  Lutz, Isenberg,  Meike, Jäckel,  Michael, Mai,  Manfred, Stegbauer,  Christian, Volkmann,  Ute, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef, Zillien,  Nicole
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Medienmacht und Gesellschaft

Medienmacht und Gesellschaft von Bauer,  Elisabeth, Dohle,  Marco, Döveling,  Katrin, Gössmann,  Hilaria, Hambückers,  Martin, Hieber,  Lutz, Isenberg,  Meike, Jäckel,  Michael, Mai,  Manfred, Stegbauer,  Christian, Volkmann,  Ute, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef, Zillien,  Nicole
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Journalismus und (sein) Publikum

Journalismus und (sein) Publikum von Dohle,  Marco, Loosen,  Wiebke
Das Bild von der verschwimmenden Grenze zwischen Kommunikator und Rezipient ist das Leitmotiv zur Charakterisierung der gewandelten Kommunikationsverhältnisse im Onlinezeitalter. Die akademische Trennung zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung erschwert es, die damit verbundenen Entwicklungen und Phänomene adäquat zu beschreiben und zu analysieren. Dieser Band versammelt daher Beiträge, die sich mit den Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung auseinandersetzten und Theorien, Ansätze und Methoden aus beiden Feldern miteinander abgleichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie eine derart integrierende Perspektive dazu beitragen kann, die gewandelten gesellschaftlichen Kommunikationsverhältnisse theoretisch und empirisch in den Griff zu bekommen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Medienmacht und Gesellschaft

Medienmacht und Gesellschaft von Bauer,  Elisabeth, Dohle,  Marco, Döveling,  Katrin, Gössmann,  Hilaria, Hambückers,  Martin, Hieber,  Lutz, Isenberg,  Meike, Jäckel,  Michael, Mai,  Manfred, Stegbauer,  Christian, Volkmann,  Ute, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef, Zillien,  Nicole
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *

Medienmacht und Gesellschaft

Medienmacht und Gesellschaft von Bauer,  Elisabeth, Dohle,  Marco, Döveling,  Katrin, Gössmann,  Hilaria, Hambückers,  Martin, Hieber,  Lutz, Isenberg,  Meike, Jäckel,  Michael, Mai,  Manfred, Stegbauer,  Christian, Volkmann,  Ute, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef, Zillien,  Nicole
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Medienmacht und Gesellschaft

Medienmacht und Gesellschaft von Bauer,  Elisabeth, Dohle,  Marco, Döveling,  Katrin, Gössmann,  Hilaria, Hambückers,  Martin, Hieber,  Lutz, Isenberg,  Meike, Jäckel,  Michael, Mai,  Manfred, Stegbauer,  Christian, Volkmann,  Ute, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef, Zillien,  Nicole
Das Thema Medien und Macht wird von der Öffentlichkeit von jeher kritisch betrachtet. Weckt es doch die Erwartung einer gezielten oder verdeckten Einflussnahme von Meinungen, Einstellungen und Wertehaltungen. Wenn Medienbeobachter heute von »So viel Macht war noch nie« sprechen, meinen sie damit nicht nur die Folgen zunehmender ökonomischer Konzentrationsprozesse und geänderter Besitzverhältnisse. Verstärkt wird auch thematisiert, ob und wie neue Technologien neue Artikulationsformen ermöglichen und damit dem Publikum bzw. den Nutzern eine neue Rolle zukommen lassen. Der Band beleuchtet die ambivalenten Folgen der aktuellen Medienentwicklung.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Politische Unterhaltung – Unterhaltende Politik

Politische Unterhaltung – Unterhaltende Politik von Dohle,  Marco, Vowe,  Gerhard
Politische Information und medial vermittelte Unterhaltung werden häufig als Gegensätze aufgefasst. Dabei wird übersehen, wie sehr beides in unserer Medienwelt miteinander verwoben ist: Medienangebote vermitteln politische Information in unterhaltsamer Form, zugleich gibt es Angebote, die auf Unterhaltungsbedürfnisse beim Publikum abstellen, aber dennoch politische Bezüge aufweisen und die politische Meinungsbildung beeinflussen. Die Autorinnen und Autoren heben im vorliegenden Band die traditionelle Trennung zwischen den Forschungsfeldern auf und stellen die vielfältigen Schnittmengen von Politik und Unterhaltung dar - mit Blick auf Medieninhalte, Medienrezeption und Medienwirkungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte

Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte von Czichon,  Miriam, Dohle,  Marco, Wünsch,  Carsten
Seit einigen Jahren lässt sich in der Rezeptions- und Wirkungsforschung eine vermehrte Auseinandersetzung mit fiktionalen Medieninhalten feststellen. Der vorliegende Sammelband stellt aktuelle Forschung zu diesem Thema vor. Wie vielfältig das Forschungsfeld ist, zeigen die elf theoretischen und empirischen Beiträge dieses Bands: Thematisiert werden unter anderem Prozesse bei der Rezeption fiktionaler Medieninhalte, einzelne Dimensionen des Rezeptionserlebens, die Wirkungskraft fiktionaler Medienangebote sowie Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen und deren Folgen. Mit Beiträgen von: Katharina Badenhausen, Patricia Brandao, Miriam Czichon, Marco Dohle, Hanna Gölz, Matthias Hofer, Maximilian Hofer, Andreas Hüsser, Olaf Jandura, Jana Koltzau, Nicole Liebers, Julia Niemann, Cordula Nitsch, Katharina Ratzmann, Patrick Rössler, Michael Schenk, Mira Schielke, Daniela Schlütz, Holger Schramm, Maxime Steuer, Monika Suckfüll, Patrick Weber, Carsten Wünsch, Hannah Ziegler
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte

Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte von Czichon,  Miriam, Dohle,  Marco, Wünsch,  Carsten
Seit einigen Jahren lässt sich in der Rezeptions- und Wirkungsforschung eine vermehrte Auseinandersetzung mit fiktionalen Medieninhalten feststellen. Der vorliegende Sammelband stellt aktuelle Forschung zu diesem Thema vor. Wie vielfältig das Forschungsfeld ist, zeigen die elf theoretischen und empirischen Beiträge dieses Bands: Thematisiert werden unter anderem Prozesse bei der Rezeption fiktionaler Medieninhalte, einzelne Dimensionen des Rezeptionserlebens, die Wirkungskraft fiktionaler Medienangebote sowie Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen und deren Folgen. Mit Beiträgen von: Katharina Badenhausen, Patricia Brandao, Miriam Czichon, Marco Dohle, Hanna Gölz, Matthias Hofer, Maximilian Hofer, Andreas Hüsser, Olaf Jandura, Jana Koltzau, Nicole Liebers, Julia Niemann, Cordula Nitsch, Katharina Ratzmann, Patrick Rössler, Michael Schenk, Mira Schielke, Daniela Schlütz, Holger Schramm, Maxime Steuer, Monika Suckfüll, Patrick Weber, Carsten Wünsch, Hannah Ziegler
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Third-Person-Effekt

Third-Person-Effekt von Dohle,  Marco
Warum glauben wir, dass andere Menschen stark von Medien beeinflusst werden und sogar deutlich stärker als wir selbst? Und welche Folgen haben diese Vermutungen für unsere eigenen Einstellungen und unser eigenes Verhalten? Mit diesen Fragen befasst sich die Forschung zum Third-Person-Effekt, der mittlerweile als eines der zentralen Konzepte der kommunikationswissenschaftlichen Rezeptions- und Wirkungsforschung gilt. Das Lehrbuch, das bereits in zweiter, aktualisierter Auflage vorliegt, bietet eine systematische und verständliche Einführung in diesen Ansatz. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der Kernannahmen des Third-Person-Effekts. Zudem werden die Ergebnisse der Forschung zum Ansatz ausführlich vorgestellt. In Ergänzung dazu wird anschaulich erläutert, wie in Third-Person-Studien methodisch vorgegangen wird, und es werden Bezüge zu verwandten Theorien und Konzepten herausgearbeitet. Das Werk eignet sich als Lehrbuch für Studierende der Kommunikationswissenschaft und angrenzender Fächer, aber auch als Einstiegslektüre und Nachschlagewerk für weitere Interessierte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Third-Person-Effekt

Third-Person-Effekt von Dohle,  Marco
Warum glauben wir, dass andere Menschen stark von Medien beeinflusst werden und sogar deutlich stärker als wir selbst? Und welche Folgen haben diese Vermutungen für unsere eigenen Einstellungen und unser eigenes Verhalten? Mit diesen Fragen befasst sich die Forschung zum Third-Person-Effekt, der mittlerweile als eines der zentralen Konzepte der kommunikationswissenschaftlichen Rezeptions- und Wirkungsforschung gilt. Das Lehrbuch, das bereits in zweiter, aktualisierter Auflage vorliegt, bietet eine systematische und verständliche Einführung in diesen Ansatz. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der Kernannahmen des Third-Person-Effekts. Zudem werden die Ergebnisse der Forschung zum Ansatz ausführlich vorgestellt. In Ergänzung dazu wird anschaulich erläutert, wie in Third-Person-Studien methodisch vorgegangen wird, und es werden Bezüge zu verwandten Theorien und Konzepten herausgearbeitet. Das Werk eignet sich als Lehrbuch für Studierende der Kommunikationswissenschaft und angrenzender Fächer, aber auch als Einstiegslektüre und Nachschlagewerk für weitere Interessierte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Third-Person-Effekt

Third-Person-Effekt von Dohle,  Marco
Warum glauben wir, dass andere Menschen stark von Medien beeinflusst werden und sogar deutlich stärker als wir selbst? Und welche Folgen haben diese Vermutungen für unsere eigenen Einstellungen und unser eigenes Verhalten? Mit diesen Fragen befasst sich die Forschung zum Third-Person-Effekt, der mittlerweile als eines der zentralen Konzepte der kommunikationswissenschaftlichen Rezeptions- und Wirkungsforschung gilt. Das Lehrbuch, das bereits in zweiter, aktualisierter Auflage vorliegt, bietet eine systematische und verständliche Einführung in diesen Ansatz. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der Kernannahmen des Third-Person-Effekts. Zudem werden die Ergebnisse der Forschung zum Ansatz ausführlich vorgestellt. In Ergänzung dazu wird anschaulich erläutert, wie in Third-Person-Studien methodisch vorgegangen wird, und es werden Bezüge zu verwandten Theorien und Konzepten herausgearbeitet. Das Werk eignet sich als Lehrbuch für Studierende der Kommunikationswissenschaft und angrenzender Fächer, aber auch als Einstiegslektüre und Nachschlagewerk für weitere Interessierte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Flucht als Krise?

Flucht als Krise? von Brüggen,  Niels, Dohle,  Marco, Klem,  Ole, Müller,  Eric
Flucht, Migration und Integration sind zentrale Themen gesellschaftspolitischer Diskussionen und medialer Berichterstattung in Deutschland. In dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Flucht als Krise?“ wurde untersucht, wie über diese Themen berichtet wird und wie sich Kinder und Jugendliche diese aneignen. Im Fokus standen somit Heranwachsende – eine mit Blick auf ihre politische Sozialisation besonders relevante und doch selten untersuchte Altersgruppe. Im Buch werden zwei komplementäre Teilstudien vorgestellt. Zum einen wurde eine standardisierte Inhaltsanalyse der Berichterstattung von Print-, TV-, Radio- und Online-Angeboten für Heranwachsende und Erwachsene durchgeführt. Zum anderen wurde in einer qualitativen Studie ermittelt, wie sich Kinder und Jugendliche medial vermittelte Informationen zu Flucht, Migration und Integration aneignen und wie sie mit den gesellschaftspolitischen Diskussionen und den humanitären Problemlagen von Geflüchteten umgehen. Auf Basis der Studienergebnisse werden übergreifende Schlussfolgerungen aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft, Medienpädagogik und Medienethik für die Forschung und die pädagogische Arbeit diskutiert.
Aktualisiert: 2021-03-29
> findR *

Flucht als Krise?

Flucht als Krise? von Brüggen,  Niels, Dohle,  Marco, Kelm,  Ole, Müller,  Eric
Flucht, Migration und Integration sind zentrale Themen gesellschaftspolitischer Diskussionen und medialer Berichterstattung in Deutschland. In dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Flucht als Krise?“ wurde untersucht, wie über diese Themen berichtet wird und wie sich Kinder und Jugendliche diese aneignen. Im Fokus standen somit Heranwachsende – eine mit Blick auf ihre politische Sozialisation besonders relevante und doch selten untersuchte Altersgruppe. Im Buch werden zwei komplementäre Teilstudien vorgestellt. Zum einen wurde eine standardisierte Inhaltsanalyse der Berichterstattung von Print-, TV-, Radio- und Online-Angeboten für Heranwachsende und Erwachsene durchgeführt. Zum anderen wurde in einer qualitativen Studie ermittelt, wie sich Kinder und Jugendliche medial vermittelte Informationen zu Flucht, Migration und Integration aneignen und wie sie mit den gesellschaftspolitischen Diskussionen und den humanitären Problemlagen von Geflüchteten umgehen. Auf Basis der Studienergebnisse werden übergreifende Schlussfolgerungen aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft, Medienpädagogik und Medienethik für die Forschung und die pädagogische Arbeit diskutiert.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *

Journalismus und (sein) Publikum

Journalismus und (sein) Publikum von Dohle,  Marco, Loosen,  Wiebke
Das Bild von der verschwimmenden Grenze zwischen Kommunikator und Rezipient ist das Leitmotiv zur Charakterisierung der gewandelten Kommunikationsverhältnisse im Onlinezeitalter. Die akademische Trennung zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung erschwert es, die damit verbundenen Entwicklungen und Phänomene adäquat zu beschreiben und zu analysieren. Dieser Band versammelt daher Beiträge, die sich mit den Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung auseinandersetzten und Theorien, Ansätze und Methoden aus beiden Feldern miteinander abgleichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie eine derart integrierende Perspektive dazu beitragen kann, die gewandelten gesellschaftlichen Kommunikationsverhältnisse theoretisch und empirisch in den Griff zu bekommen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dohle, Marco

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDohle, Marco ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dohle, Marco. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dohle, Marco im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dohle, Marco .

Dohle, Marco - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dohle, Marco die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dohle, Marco und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.