Aufgrund jahrzehntelanger, systematischer luftbildarchäologischer Arbeiten konnte ein vorläufiger Gesamtplan der im Boden verborgenen antiken Reste des römischen Carnuntum hergestellt werden. Dieser zeigt archäologische Strukturen, die sich über mehrere Quadratkilometer erstrecken und von der dichten Bebauung des Stadtareals der canabae bis zu Strukturen der Wasserversorgung reichen. In Zusammenschau mit publizierten Altgrabungen konnte eine Neubewertung des bisherigen Forschungsstandes erfolgen und ein Stadtmodell der canabae erarbeitet werden. Die Luftbildauswertung aus dem Bereich der Carnuntiner canabae legionis ist somit nicht nur eine willkommene Ergänzung zu den vorliegenden Grabungsbefunden, sondern bietet erstmals auch die Möglichkeit, grundlegende Fragen zum Siedlungstyp „römische Lagervorstadt“ zu beantworten.
Luftbildarchäologie ist viel mehr als das „bloße“ Auffinden von Fundstellen oder eine Ergänzung zur Verbreitungskarte. Sie kann den Archäologen detaillierte Einblicke in selbst subtile Strukturen der materiellen Hinterlassenschaft geben. Die luftbildarchäologische Detailinterpretation von Carnuntum zeigt in aller Deutlichkeit, was allein mit dieser Methode erreichbar ist. Die detaillierten Pläne zeigen eine sich über große Flächen erstreckende detaillierte archäologische Landschaft und bilden eine Grundlage für sämtliche weiteren archäologischen und denkmalpflegerischen Arbeiten in diesem Raum. Archäologische Fragestellungen, aber auch Untersuchungen zu Erhaltung, Bedeutung und Notwendigkeit einer Unterschutzstellung können auf dieser Basis erstmals aufgrund sichtbarer Strukturen durchgeführt werden. Luftbildarchäologie nur für die Auffindung von Fundstellen einzusetzen, würde ihre Bedeutung verkennen. Ein Ignorieren ihres Potenzials bei der detaillierten Kartierung der archäologischen Strukturen ist ein freiwilliger Informationsverzicht, welchen sich die Archäologie nicht leisten kann.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das Fundmaterial belegt eine Variabilität der Grabsitten. Neben der archäologisch-typologischen Auswertung werden wichtige Einblicke in das damalige Leben geboten, z.B. durch ein Kindesamulett als bislang ältestes Zeugnis jüdischen Glaubens in Österreich. Ernährungsweise, Krankheiten und Verletzungen werden ebenfalls ausführlich dargestellt, außerdem Erkenntnisse zu Tierzucht und -haltung, Kultur- und Wildpflanzen, Steinmonumenten usw. Nicht zuletzt bietet der Fundplatz zahlreiche weitere Einblicke in die zugehörigen landwirtschaftlichen Betriebe.
Aktualisiert: 2023-01-07
> findR *
Das vorliegende Buch beinhaltet nicht nur die genaue Analyse des Zillingtaler Befundes, sondern behandelt ihn als kleinen Mosaikstein des von den Römern gestalteten Siedlungsnetzes. Dazu wurden der reiche Bestand an Luftbildern neu ausgewertet; zudem wurden geophysikalische Prospektionen und Feldbegehungen berücksichtigt. Aus der großflächigen Erfassung der Siedlungsplätze ergibt sich das Bild einer Kulturlandschaft, die von den Römern gestaltet worden ist. Der Band erlaubt Einblicke in das wirtschaftliche Denken der Zeit sowie in die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Umwelt.
Aktualisiert: 2023-01-07
> findR *
In den Jahren 1994 und 1995 wurde in Zilllingtal, etwa 60 km südöstlich von Wien, bei Ausgrabungen die Reste eines römischen Landgutes mit gepflastertem Hof und Heizanlage entdeckt. Die villa rustica bietet einen kleinen Einblick in das Leben zwischen der Provinzhauptstadt Carnuntum und der ebenfalls wichtigen römischen Stadt Sopianae.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Das römerzeitliche Gräberfeld Halbturn I gehörte zum westlichen Teil Pannoniens. Das Gräberfeld wurde durch systematische Ausgrabungen vollständig untersucht, deren Ergebnisse hier vorgelegt werden.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Dieses Buch stellt die jüngsten Forschungen in der römerzeitlichen Siedlung und im Gräberfeld von Halbthurn im Nordburgenland vor. Der Einsatz von Luftbildarchäologie und geophysikalischer Prospektion brachte archäologische Strukturen auf einem Gebiet von über 20 Hektar zum Vorschein; systematische Feldbegehungen erbrachten wertvolle zusätzliche Aufschlüsse zu Chronologie und Form des Siedlungsplatzes. Um die Forschungsergebnisse in einen landschaftlichen Zusammenhang zu stellen, wurden zudem umfangreiche geologische, klimatologische und hydrologische Untersuchungen im Bereich des Gräberfeldes und der zugehörigen Siedlung durchgeführt.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
Aufgrund jahrzehntelanger, systematischer luftbildarchäologischer Arbeiten konnte ein vorläufiger Gesamtplan der im Boden verborgenen antiken Reste des römischen Carnuntum hergestellt werden. Dieser zeigt archäologische Strukturen, die sich über mehrere Quadratkilometer erstrecken und von der dichten Bebauung des Stadtareals der canabae bis zu Strukturen der Wasserversorgung reichen. In Zusammenschau mit publizierten Altgrabungen konnte eine Neubewertung des bisherigen Forschungsstandes erfolgen und ein Stadtmodell der canabae erarbeitet werden. Die Luftbildauswertung aus dem Bereich der Carnuntiner canabae legionis ist somit nicht nur eine willkommene Ergänzung zu den vorliegenden Grabungsbefunden, sondern bietet erstmals auch die Möglichkeit, grundlegende Fragen zum Siedlungstyp „römische Lagervorstadt“ zu beantworten.
Luftbildarchäologie ist viel mehr als das „bloße“ Auffinden von Fundstellen oder eine Ergänzung zur Verbreitungskarte. Sie kann den Archäologen detaillierte Einblicke in selbst subtile Strukturen der materiellen Hinterlassenschaft geben. Die luftbildarchäologische Detailinterpretation von Carnuntum zeigt in aller Deutlichkeit, was allein mit dieser Methode erreichbar ist. Die detaillierten Pläne zeigen eine sich über große Flächen erstreckende detaillierte archäologische Landschaft und bilden eine Grundlage für sämtliche weiteren archäologischen und denkmalpflegerischen Arbeiten in diesem Raum. Archäologische Fragestellungen, aber auch Untersuchungen zu Erhaltung, Bedeutung und Notwendigkeit einer Unterschutzstellung können auf dieser Basis erstmals aufgrund sichtbarer Strukturen durchgeführt werden. Luftbildarchäologie nur für die Auffindung von Fundstellen einzusetzen, würde ihre Bedeutung verkennen. Ein Ignorieren ihres Potenzials bei der detaillierten Kartierung der archäologischen Strukturen ist ein freiwilliger Informationsverzicht, welchen sich die Archäologie nicht leisten kann.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Archäologische Zeugnisse für jüdisches Leben in den römischen Provinzen nördlich der Alpen sind rar. Historische Quellen wie das berühmte Dekret Kaiser Konstantins des Großen über die jüdische Gemeinde in Köln aus dem Jahr 321 n. Chr. belegen jedoch, dass Juden in dieser Region des Römischen Reiches lebten. Neue Funde, die die lang gesuchte Verbindung zwischen archäologischen und geschichtlichen Zeugnissen herstellen, werden ab Dezember 2014 erstmals in einer umfassenden Ausstellung gezeigt, die vom Jüdischen Museum in Frankfurt am Main in Kooperation mit der Römisch-Germanischen Kommission konzipiert wurde. Die Präsentation folgt dem »Licht der Menora«, dem spätantiken Leitsymbol des Judentums. Ausgehend von Rom und Jerusalem, führt die Spur der Objekte in die römischen Provinzen – in die heutige Schweiz, nach Österreich und Ungarn – und schließlich ins ehemalige Germanien.
Aktualisiert: 2020-11-08
Autor:
Dagmar Baltrusch,
Ernst Baltrusch,
Eszter Bánffy,
Ludwig Berger,
Franziska Beutler,
Nadin Burkhardt,
Nevzat Çevik,
Nora David,
Nives Doneus,
Werner Eck,
Naomi Feuchtwanger-Sarig,
Steven Fine,
Jochen Fornasier,
Raphael Gross,
David Hamidovic',
Svend Hansen,
Claus Hüssen,
Sarah Japp,
Gabrielle Kremer,
Elsa Laurenzi,
Michael Lenarz,
Árpád Nagy,
Patricia Rahemipour,
Beat Rütti,
Esther Schneidenbach,
Martin Seyer,
Thomas Söding,
Ádám Szabó,
Marcus Trier,
Hans Ulrich Voss,
Hartmut Zinser
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Doneus, Nives
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDoneus, Nives ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Doneus, Nives.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Doneus, Nives im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Doneus, Nives .
Doneus, Nives - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Doneus, Nives die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Donev, Ivo
- Donev, Valentin
- Doney, Malcolm
- Doney, Malcolm und Meryl
- Doney, Meryl
- Doneyer-Perius, Brigitte
- Donfouet, Mathias
- Dong Gon, Jung
- Dong Ha, Kim
- Dong, Jing
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Doneus, Nives und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.