Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten – heute und künftig.

Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten – heute und künftig. von Drobnig,  Ulrich
Vorwort Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten stellt die Gesellschaft für Deutschlandforschung vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Auf der Grundlage des wissenschaftlichen Pluralismus diskutieren verschiedene Fachgruppen aktuelle Probleme, die der Realisierung der Einheit entsprungen sind. Die Fachgruppe Rechtswissenschaft stellte sich auf ihrer 10. Tagung am 27./28. September 1990 in Berlin den drängenden Themenkomplexen »Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten«. Der Band enthält acht Referate zu den Themenfeldern Kreditsicherungsrecht, Grundstücksrecht und landwirtschaftliches Bodenrecht sowie Erbrecht, Nachlaßverfahren und innerdeutsches Erbrecht im rechtlichen Spannungsfeld der Deutschen Einheit. Mehrere Referate vergleichen west- und ostdeutsche Regeln; auch rechtspolitische Aspekte einer künftigen Reform aufgrund von Lösungen des DDR-Rechtes kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel.

Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel. von Drobnig,  Ulrich
Dieser Band enthält acht Beiträge zu einer Tagung, die zwei zentrale Aspekte der Strafjustiz der DDR aus heutiger Sicht und Einsicht analysieren. Es geht zum einen um die Steuerung der Justiz durch die SED. Zu diesem Komplex hat die Wiedervereinigung Deutschlands eine Fülle aufschlußreicher Materialien zugänglich gemacht. Einleitend bietet der Beitrag von Hubert Rottleuthner, bester Kenner dieser Materie, einen allgemeinen Überblick zu diesem Fragenkreis. Zwei Referate von Insidern stellen sodann aus eigener Anschauung die Einflußnahme der Partei auf die Rechtsprechung des Obersten Gerichts und auf die Generalstaatsanwaltschaft der DDR dar. Diese Untersuchungen eröffnen wertvolle Einblicke in den inneren Mechanismus eines totalitären Staates und seine direkten wie indirekten Wirkungen (z. B. in Form des vorauseilenden Gehorsams) auf die Justiz. Im zweiten Teil des Buches werden die Rechtsprechung und der wissenschaftliche Meinungsstreit zur heutigen strafrechtlichen Beurteilung zweier besonders gravierender Komplexe aus den Zeiten der DDR untersucht. Es geht einmal um die strafrechtliche Verfolgung der Mauerschützen und zum anderen um die Strafverfahren wegen Rechtsbeugung durch Richter der DDR. Beide Komplexe haben auch beträchtliche öffentliche Aufmerksamkeit gefunden und werfen schwierige moralische und rechtliche Probleme auf. Zu jedem dieser beiden Themen enthält das Buch jeweils zwei eindringliche Untersuchungen von hervorragenden Sachkennern, Herwig Roggemann und Günter Spendel. Hartmuth Horstkotte, ehemals Richter am Bundesgerichtshof, und Staatsanwalt Hans-Jürgen Helten schöpfen aus reicher praktischer Erfahrung. Den beiden unterschiedlichen Komplexen liegt ein gemeinsames Dilemma zugrunde: Im Interesse einer gerechten Beurteilung der Täter sind ihre Taten zwar grundsätzlich nach dem Strafrecht der DDR zu beurteilen; und dies führt vielfach zu Freisprüchen. Andererseits verlangte das Interesse der Opfer, dem Strafrecht der DDR in krassen Fällen unter Berufung auf menschenrechtliche Konventionen eine Grenze zu ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel.

Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel. von Drobnig,  Ulrich
Dieser Band enthält acht Beiträge zu einer Tagung, die zwei zentrale Aspekte der Strafjustiz der DDR aus heutiger Sicht und Einsicht analysieren. Es geht zum einen um die Steuerung der Justiz durch die SED. Zu diesem Komplex hat die Wiedervereinigung Deutschlands eine Fülle aufschlußreicher Materialien zugänglich gemacht. Einleitend bietet der Beitrag von Hubert Rottleuthner, bester Kenner dieser Materie, einen allgemeinen Überblick zu diesem Fragenkreis. Zwei Referate von Insidern stellen sodann aus eigener Anschauung die Einflußnahme der Partei auf die Rechtsprechung des Obersten Gerichts und auf die Generalstaatsanwaltschaft der DDR dar. Diese Untersuchungen eröffnen wertvolle Einblicke in den inneren Mechanismus eines totalitären Staates und seine direkten wie indirekten Wirkungen (z. B. in Form des vorauseilenden Gehorsams) auf die Justiz. Im zweiten Teil des Buches werden die Rechtsprechung und der wissenschaftliche Meinungsstreit zur heutigen strafrechtlichen Beurteilung zweier besonders gravierender Komplexe aus den Zeiten der DDR untersucht. Es geht einmal um die strafrechtliche Verfolgung der Mauerschützen und zum anderen um die Strafverfahren wegen Rechtsbeugung durch Richter der DDR. Beide Komplexe haben auch beträchtliche öffentliche Aufmerksamkeit gefunden und werfen schwierige moralische und rechtliche Probleme auf. Zu jedem dieser beiden Themen enthält das Buch jeweils zwei eindringliche Untersuchungen von hervorragenden Sachkennern, Herwig Roggemann und Günter Spendel. Hartmuth Horstkotte, ehemals Richter am Bundesgerichtshof, und Staatsanwalt Hans-Jürgen Helten schöpfen aus reicher praktischer Erfahrung. Den beiden unterschiedlichen Komplexen liegt ein gemeinsames Dilemma zugrunde: Im Interesse einer gerechten Beurteilung der Täter sind ihre Taten zwar grundsätzlich nach dem Strafrecht der DDR zu beurteilen; und dies führt vielfach zu Freisprüchen. Andererseits verlangte das Interesse der Opfer, dem Strafrecht der DDR in krassen Fällen unter Berufung auf menschenrechtliche Konventionen eine Grenze zu ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Arbeits- und Sozialrecht im vereinigten Deutschland gestern, heute und morgen.

Arbeits- und Sozialrecht im vereinigten Deutschland gestern, heute und morgen. von Drobnig,  Ulrich, Ramm,  Thilo
Die Aufarbeitung der innerdeutschen Rechtsvergleichung während der Zeit deutscher Teilstaatlichkeit und ihre Auswertung für eine deutsche Rechtspolitik - die ihrer Natur nach etwas anderes ist als die Fortsetzung der Rechtspolitik der Bonner Republik! - bleibt nach wie vor Aufgabe der deutschen Rechtswissenschaft. Für das Arbeitsrecht zeigt der vorliegende Sammelband die unerläßlichen Vorgaben auf, die dazu zu leisten sind: Einer kurzen Übersicht über das »Arbeitsrecht der DDR in der Retrospektive« folgt die doppelte Spiegelung »alter Ansichten heute kritisch besehen«: das Arbeitsrecht der DDR aus westlicher Sicht und das Arbeitsrecht der Bonner Republik aus östlicher Sicht. Dieser nichts beschönigenden Bewältigung unserer getrennten Vergangenheit schließen sich als Beiträge zur Lösung der Probleme der Gegenwart die Darlegung der Besonderheit des Arbeitsmarkts in den neuen Bundesländern und möglicher Abhilfe, sowie die in zwei Referaten behandelte zentrale Forderung der »sozialpolitischen Absicherung der berufstätigen Frau« an. Dieses im Einigungsvertrag abgegebene Versprechen ist ebenso uneingelöst geblieben wie das, ein Arbeitsvertragsgesetz zu schaffen, um unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten. Der - inzwischen dem Deutschen Juristentag 1992 vorgelegte - Entwurf des Arbeitskreises »Wiederherstellung der deutschen Rechtseinheit« der Fritz Thyssen Stiftung für Arbeits- und Sozialrecht wird inhaltlich vorgestellt. Er verdient auch unter dem Aspekt besonderes Interesse, als der Arbeitskreis bereits nach dem Abschluß des deutsch-deutschen Kulturabkommens als paritätisch zusammengesetzte Gruppe entstanden war. Über den Kreis der Arbeitsrechtler und Familienrechtler hinaus wendet sich damit der Sammelband an alle rechtspolitisch interessierten Juristen, da er beispielhaft die Wege aufzeigt, die für die künftige Diskussion zu begehen sind. Insoweit spricht er aber auch die politisch Interessierten und in seiner Rückschau die Historiker an.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht 1962 –1963

Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht 1962 –1963 von Drobnig,  Ulrich
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- ABKÜRZUNGEN -- I. ALLGEMEINES -- II. PERSONEN- UND FAMILIENRECHT -- III. GESELLSCHAFTSRECHT -- IV. SCHULD- UND HANDELSRECHT -- V. SACHENRECHT -- VI. WÄHRUNGSRECHT -- VII. DEVISENRECHT -- VIII. ENTEIGNUNG -- IX. WIEDERGUTMACHUNGSRECHT -- X. ZIVILPROZESSRECHT -- XI. SONSTIGES VERFAHRENSRECHT -- XII. LANDWIRTSCHAFTSRECHT -- ENTSCHEIDUNGSREGISTER -- GESETZESREGISTER -- SACHREGISTER
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Arbeits- und Sozialrecht im vereinigten Deutschland gestern, heute und morgen.

Arbeits- und Sozialrecht im vereinigten Deutschland gestern, heute und morgen. von Drobnig,  Ulrich, Ramm,  Thilo
Die Aufarbeitung der innerdeutschen Rechtsvergleichung während der Zeit deutscher Teilstaatlichkeit und ihre Auswertung für eine deutsche Rechtspolitik - die ihrer Natur nach etwas anderes ist als die Fortsetzung der Rechtspolitik der Bonner Republik! - bleibt nach wie vor Aufgabe der deutschen Rechtswissenschaft. Für das Arbeitsrecht zeigt der vorliegende Sammelband die unerläßlichen Vorgaben auf, die dazu zu leisten sind: Einer kurzen Übersicht über das »Arbeitsrecht der DDR in der Retrospektive« folgt die doppelte Spiegelung »alter Ansichten heute kritisch besehen«: das Arbeitsrecht der DDR aus westlicher Sicht und das Arbeitsrecht der Bonner Republik aus östlicher Sicht. Dieser nichts beschönigenden Bewältigung unserer getrennten Vergangenheit schließen sich als Beiträge zur Lösung der Probleme der Gegenwart die Darlegung der Besonderheit des Arbeitsmarkts in den neuen Bundesländern und möglicher Abhilfe, sowie die in zwei Referaten behandelte zentrale Forderung der »sozialpolitischen Absicherung der berufstätigen Frau« an. Dieses im Einigungsvertrag abgegebene Versprechen ist ebenso uneingelöst geblieben wie das, ein Arbeitsvertragsgesetz zu schaffen, um unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten. Der - inzwischen dem Deutschen Juristentag 1992 vorgelegte - Entwurf des Arbeitskreises »Wiederherstellung der deutschen Rechtseinheit« der Fritz Thyssen Stiftung für Arbeits- und Sozialrecht wird inhaltlich vorgestellt. Er verdient auch unter dem Aspekt besonderes Interesse, als der Arbeitskreis bereits nach dem Abschluß des deutsch-deutschen Kulturabkommens als paritätisch zusammengesetzte Gruppe entstanden war. Über den Kreis der Arbeitsrechtler und Familienrechtler hinaus wendet sich damit der Sammelband an alle rechtspolitisch interessierten Juristen, da er beispielhaft die Wege aufzeigt, die für die künftige Diskussion zu begehen sind. Insoweit spricht er aber auch die politisch Interessierten und in seiner Rückschau die Historiker an.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel.

Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel. von Drobnig,  Ulrich
Dieser Band enthält acht Beiträge zu einer Tagung, die zwei zentrale Aspekte der Strafjustiz der DDR aus heutiger Sicht und Einsicht analysieren. Es geht zum einen um die Steuerung der Justiz durch die SED. Zu diesem Komplex hat die Wiedervereinigung Deutschlands eine Fülle aufschlußreicher Materialien zugänglich gemacht. Einleitend bietet der Beitrag von Hubert Rottleuthner, bester Kenner dieser Materie, einen allgemeinen Überblick zu diesem Fragenkreis. Zwei Referate von Insidern stellen sodann aus eigener Anschauung die Einflußnahme der Partei auf die Rechtsprechung des Obersten Gerichts und auf die Generalstaatsanwaltschaft der DDR dar. Diese Untersuchungen eröffnen wertvolle Einblicke in den inneren Mechanismus eines totalitären Staates und seine direkten wie indirekten Wirkungen (z. B. in Form des vorauseilenden Gehorsams) auf die Justiz. Im zweiten Teil des Buches werden die Rechtsprechung und der wissenschaftliche Meinungsstreit zur heutigen strafrechtlichen Beurteilung zweier besonders gravierender Komplexe aus den Zeiten der DDR untersucht. Es geht einmal um die strafrechtliche Verfolgung der Mauerschützen und zum anderen um die Strafverfahren wegen Rechtsbeugung durch Richter der DDR. Beide Komplexe haben auch beträchtliche öffentliche Aufmerksamkeit gefunden und werfen schwierige moralische und rechtliche Probleme auf. Zu jedem dieser beiden Themen enthält das Buch jeweils zwei eindringliche Untersuchungen von hervorragenden Sachkennern, Herwig Roggemann und Günter Spendel. Hartmuth Horstkotte, ehemals Richter am Bundesgerichtshof, und Staatsanwalt Hans-Jürgen Helten schöpfen aus reicher praktischer Erfahrung. Den beiden unterschiedlichen Komplexen liegt ein gemeinsames Dilemma zugrunde: Im Interesse einer gerechten Beurteilung der Täter sind ihre Taten zwar grundsätzlich nach dem Strafrecht der DDR zu beurteilen; und dies führt vielfach zu Freisprüchen. Andererseits verlangte das Interesse der Opfer, dem Strafrecht der DDR in krassen Fällen unter Berufung auf menschenrechtliche Konventionen eine Grenze zu ziehen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Arbeits- und Sozialrecht im vereinigten Deutschland gestern, heute und morgen.

Arbeits- und Sozialrecht im vereinigten Deutschland gestern, heute und morgen. von Drobnig,  Ulrich, Ramm,  Thilo
Die Aufarbeitung der innerdeutschen Rechtsvergleichung während der Zeit deutscher Teilstaatlichkeit und ihre Auswertung für eine deutsche Rechtspolitik - die ihrer Natur nach etwas anderes ist als die Fortsetzung der Rechtspolitik der Bonner Republik! - bleibt nach wie vor Aufgabe der deutschen Rechtswissenschaft. Für das Arbeitsrecht zeigt der vorliegende Sammelband die unerläßlichen Vorgaben auf, die dazu zu leisten sind: Einer kurzen Übersicht über das »Arbeitsrecht der DDR in der Retrospektive« folgt die doppelte Spiegelung »alter Ansichten heute kritisch besehen«: das Arbeitsrecht der DDR aus westlicher Sicht und das Arbeitsrecht der Bonner Republik aus östlicher Sicht. Dieser nichts beschönigenden Bewältigung unserer getrennten Vergangenheit schließen sich als Beiträge zur Lösung der Probleme der Gegenwart die Darlegung der Besonderheit des Arbeitsmarkts in den neuen Bundesländern und möglicher Abhilfe, sowie die in zwei Referaten behandelte zentrale Forderung der »sozialpolitischen Absicherung der berufstätigen Frau« an. Dieses im Einigungsvertrag abgegebene Versprechen ist ebenso uneingelöst geblieben wie das, ein Arbeitsvertragsgesetz zu schaffen, um unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten. Der - inzwischen dem Deutschen Juristentag 1992 vorgelegte - Entwurf des Arbeitskreises »Wiederherstellung der deutschen Rechtseinheit« der Fritz Thyssen Stiftung für Arbeits- und Sozialrecht wird inhaltlich vorgestellt. Er verdient auch unter dem Aspekt besonderes Interesse, als der Arbeitskreis bereits nach dem Abschluß des deutsch-deutschen Kulturabkommens als paritätisch zusammengesetzte Gruppe entstanden war. Über den Kreis der Arbeitsrechtler und Familienrechtler hinaus wendet sich damit der Sammelband an alle rechtspolitisch interessierten Juristen, da er beispielhaft die Wege aufzeigt, die für die künftige Diskussion zu begehen sind. Insoweit spricht er aber auch die politisch Interessierten und in seiner Rückschau die Historiker an.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten – heute und künftig.

Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten – heute und künftig. von Drobnig,  Ulrich
Vorwort Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten stellt die Gesellschaft für Deutschlandforschung vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Auf der Grundlage des wissenschaftlichen Pluralismus diskutieren verschiedene Fachgruppen aktuelle Probleme, die der Realisierung der Einheit entsprungen sind. Die Fachgruppe Rechtswissenschaft stellte sich auf ihrer 10. Tagung am 27./28. September 1990 in Berlin den drängenden Themenkomplexen »Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten«. Der Band enthält acht Referate zu den Themenfeldern Kreditsicherungsrecht, Grundstücksrecht und landwirtschaftliches Bodenrecht sowie Erbrecht, Nachlaßverfahren und innerdeutsches Erbrecht im rechtlichen Spannungsfeld der Deutschen Einheit. Mehrere Referate vergleichen west- und ostdeutsche Regeln; auch rechtspolitische Aspekte einer künftigen Reform aufgrund von Lösungen des DDR-Rechtes kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel.

Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel. von Drobnig,  Ulrich
Dieser Band enthält acht Beiträge zu einer Tagung, die zwei zentrale Aspekte der Strafjustiz der DDR aus heutiger Sicht und Einsicht analysieren. Es geht zum einen um die Steuerung der Justiz durch die SED. Zu diesem Komplex hat die Wiedervereinigung Deutschlands eine Fülle aufschlußreicher Materialien zugänglich gemacht. Einleitend bietet der Beitrag von Hubert Rottleuthner, bester Kenner dieser Materie, einen allgemeinen Überblick zu diesem Fragenkreis. Zwei Referate von Insidern stellen sodann aus eigener Anschauung die Einflußnahme der Partei auf die Rechtsprechung des Obersten Gerichts und auf die Generalstaatsanwaltschaft der DDR dar. Diese Untersuchungen eröffnen wertvolle Einblicke in den inneren Mechanismus eines totalitären Staates und seine direkten wie indirekten Wirkungen (z. B. in Form des vorauseilenden Gehorsams) auf die Justiz. Im zweiten Teil des Buches werden die Rechtsprechung und der wissenschaftliche Meinungsstreit zur heutigen strafrechtlichen Beurteilung zweier besonders gravierender Komplexe aus den Zeiten der DDR untersucht. Es geht einmal um die strafrechtliche Verfolgung der Mauerschützen und zum anderen um die Strafverfahren wegen Rechtsbeugung durch Richter der DDR. Beide Komplexe haben auch beträchtliche öffentliche Aufmerksamkeit gefunden und werfen schwierige moralische und rechtliche Probleme auf. Zu jedem dieser beiden Themen enthält das Buch jeweils zwei eindringliche Untersuchungen von hervorragenden Sachkennern, Herwig Roggemann und Günter Spendel. Hartmuth Horstkotte, ehemals Richter am Bundesgerichtshof, und Staatsanwalt Hans-Jürgen Helten schöpfen aus reicher praktischer Erfahrung. Den beiden unterschiedlichen Komplexen liegt ein gemeinsames Dilemma zugrunde: Im Interesse einer gerechten Beurteilung der Täter sind ihre Taten zwar grundsätzlich nach dem Strafrecht der DDR zu beurteilen; und dies führt vielfach zu Freisprüchen. Andererseits verlangte das Interesse der Opfer, dem Strafrecht der DDR in krassen Fällen unter Berufung auf menschenrechtliche Konventionen eine Grenze zu ziehen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten – heute und künftig.

Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten – heute und künftig. von Drobnig,  Ulrich
Vorwort Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten stellt die Gesellschaft für Deutschlandforschung vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Auf der Grundlage des wissenschaftlichen Pluralismus diskutieren verschiedene Fachgruppen aktuelle Probleme, die der Realisierung der Einheit entsprungen sind. Die Fachgruppe Rechtswissenschaft stellte sich auf ihrer 10. Tagung am 27./28. September 1990 in Berlin den drängenden Themenkomplexen »Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten«. Der Band enthält acht Referate zu den Themenfeldern Kreditsicherungsrecht, Grundstücksrecht und landwirtschaftliches Bodenrecht sowie Erbrecht, Nachlaßverfahren und innerdeutsches Erbrecht im rechtlichen Spannungsfeld der Deutschen Einheit. Mehrere Referate vergleichen west- und ostdeutsche Regeln; auch rechtspolitische Aspekte einer künftigen Reform aufgrund von Lösungen des DDR-Rechtes kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten – heute und künftig.

Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten – heute und künftig. von Drobnig,  Ulrich
Vorwort Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten stellt die Gesellschaft für Deutschlandforschung vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Auf der Grundlage des wissenschaftlichen Pluralismus diskutieren verschiedene Fachgruppen aktuelle Probleme, die der Realisierung der Einheit entsprungen sind. Die Fachgruppe Rechtswissenschaft stellte sich auf ihrer 10. Tagung am 27./28. September 1990 in Berlin den drängenden Themenkomplexen »Grundstücksrecht und Erbrecht in beiden deutschen Staaten«. Der Band enthält acht Referate zu den Themenfeldern Kreditsicherungsrecht, Grundstücksrecht und landwirtschaftliches Bodenrecht sowie Erbrecht, Nachlaßverfahren und innerdeutsches Erbrecht im rechtlichen Spannungsfeld der Deutschen Einheit. Mehrere Referate vergleichen west- und ostdeutsche Regeln; auch rechtspolitische Aspekte einer künftigen Reform aufgrund von Lösungen des DDR-Rechtes kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht 1962 –1963

Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht 1962 –1963 von Drobnig,  Ulrich
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- ABKÜRZUNGEN -- I. ALLGEMEINES -- II. PERSONEN- UND FAMILIENRECHT -- III. GESELLSCHAFTSRECHT -- IV. SCHULD- UND HANDELSRECHT -- V. SACHENRECHT -- VI. WÄHRUNGSRECHT -- VII. DEVISENRECHT -- VIII. ENTEIGNUNG -- IX. WIEDERGUTMACHUNGSRECHT -- X. ZIVILPROZESSRECHT -- XI. SONSTIGES VERFAHRENSRECHT -- XII. LANDWIRTSCHAFTSRECHT -- ENTSCHEIDUNGSREGISTER -- GESETZESREGISTER -- SACHREGISTER
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Drobnig, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDrobnig, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Drobnig, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Drobnig, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Drobnig, Ulrich .

Drobnig, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Drobnig, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Drobnig, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.