Eine neue Sicht auf den Ludwigstein als Jugendburg und Burg der Jugendbewegung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Günter C. Behrmann,
Sven Bindczeck,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Jochen Ebert,
Ulrich G. Großmann,
Wolfgang Hertle,
Elija Horn,
Alexander Jendorff,
Tomáš Kasper,
John Khairi-Taraki,
Ullrich Kockel,
Rolf Koerber,
Karl Kollmann,
Matthias Kruse,
Ulrich Linse,
Lukas Möller,
Karl Murk,
Susanne Rappe-Weber,
Jürgen Reulecke,
Kurt Schilde,
Dirk Schumann,
Claudia Selheim,
Barbara Stambolis,
Hans-Ulrich Thamer,
Werner Trossbach,
Justus H Ulbricht,
Dieter Wunder
> findR *
Eine neue Sicht auf den Ludwigstein als Jugendburg und Burg der Jugendbewegung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Günter C. Behrmann,
Sven Bindczeck,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Jochen Ebert,
Ulrich G. Großmann,
Wolfgang Hertle,
Elija Horn,
Alexander Jendorff,
Tomáš Kasper,
John Khairi-Taraki,
Ullrich Kockel,
Rolf Koerber,
Karl Kollmann,
Matthias Kruse,
Ulrich Linse,
Lukas Möller,
Karl Murk,
Susanne Rappe-Weber,
Jürgen Reulecke,
Kurt Schilde,
Dirk Schumann,
Claudia Selheim,
Barbara Stambolis,
Hans-Ulrich Thamer,
Werner Trossbach,
Justus H Ulbricht,
Dieter Wunder
> findR *
Die Regierungszeit Landgrafs Carls (1654–1730), die vom durch Kriege und Krisen geprägten 17. Jahrhundert bis ins Aufklärungsjahrhundert reicht, scheint eine der wenigen Phasen der hessen-kasselischen Geschichte, die ungebrochen Glanz und Größe ausstrahlt. Das entschlossene Eintreten des Landgrafen für die hugenottischen Glaubensflüchtlinge, seine Bauleidenschaft, die Anlage des Bergparks Wilhelmshöhe mit der beeindruckenden Herkulesfigur und sein dynastisches Geschick, das die fürstliche Familie auf den schwedischen Thron führte, haben dieses Bild maßgeblich geprägt.
Die in dem Band versammelten elf Beiträge, die auf eine 2018 im Rahmen der Ausstellung »Groß gedacht! Groß gemacht?« veranstaltete Vortragsreihe zurückgehen, erproben neue Perspektiven und Annäherungen an die Person Landgraf Carls, seine Regierungszeit und die Landgrafschaft Hessen-Kassel, indem sie danach fragen, inwieweit die hochgesteckten Herrschaftsziele in den verschiedenen Feldern fürstlichen Handelns erreicht wurden. Der von den Autorinnen und Autoren gespannte Bogen reicht von den Handlungsfeldern Diplomatie, Dynastie, Militär und Adel über Reisen, Finanzen, Gesundheitswesen und Armenfürsorge bis hin zu Wissenschaft, Kunst und Hofmusik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine neue Sicht auf den Ludwigstein als Jugendburg und Burg der Jugendbewegung
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Günter C. Behrmann,
Sven Bindczeck,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Jochen Ebert,
Ulrich G. Großmann,
Wolfgang Hertle,
Elija Horn,
Alexander Jendorff,
Tomáš Kasper,
John Khairi-Taraki,
Ullrich Kockel,
Rolf Koerber,
Karl Kollmann,
Matthias Kruse,
Ulrich Linse,
Lukas Möller,
Karl Murk,
Susanne Rappe-Weber,
Jürgen Reulecke,
Kurt Schilde,
Dirk Schumann,
Claudia Selheim,
Barbara Stambolis,
Hans-Ulrich Thamer,
Werner Trossbach,
Justus H Ulbricht,
Dieter Wunder
> findR *
Eine neue Sicht auf den Ludwigstein als Jugendburg und Burg der Jugendbewegung
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Günter C. Behrmann,
Sven Bindczeck,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Jochen Ebert,
Ulrich G. Großmann,
Wolfgang Hertle,
Elija Horn,
Alexander Jendorff,
Tomáš Kasper,
John Khairi-Taraki,
Ullrich Kockel,
Rolf Koerber,
Karl Kollmann,
Matthias Kruse,
Ulrich Linse,
Lukas Möller,
Karl Murk,
Susanne Rappe-Weber,
Jürgen Reulecke,
Kurt Schilde,
Dirk Schumann,
Claudia Selheim,
Barbara Stambolis,
Hans-Ulrich Thamer,
Werner Trossbach,
Justus H Ulbricht,
Dieter Wunder
> findR *
Die Regierungszeit Landgrafs Carls (1654–1730), die vom durch Kriege und Krisen geprägten 17. Jahrhundert bis ins Aufklärungsjahrhundert reicht, scheint eine der wenigen Phasen der hessen-kasselischen Geschichte, die ungebrochen Glanz und Größe ausstrahlt. Das entschlossene Eintreten des Landgrafen für die hugenottischen Glaubensflüchtlinge, seine Bauleidenschaft, die Anlage des Bergparks Wilhelmshöhe mit der beeindruckenden Herkulesfigur und sein dynastisches Geschick, das die fürstliche Familie auf den schwedischen Thron führte, haben dieses Bild maßgeblich geprägt.
Die in dem Band versammelten elf Beiträge, die auf eine 2018 im Rahmen der Ausstellung »Groß gedacht! Groß gemacht?« veranstaltete Vortragsreihe zurückgehen, erproben neue Perspektiven und Annäherungen an die Person Landgraf Carls, seine Regierungszeit und die Landgrafschaft Hessen-Kassel, indem sie danach fragen, inwieweit die hochgesteckten Herrschaftsziele in den verschiedenen Feldern fürstlichen Handelns erreicht wurden. Der von den Autorinnen und Autoren gespannte Bogen reicht von den Handlungsfeldern Diplomatie, Dynastie, Militär und Adel über Reisen, Finanzen, Gesundheitswesen und Armenfürsorge bis hin zu Wissenschaft, Kunst und Hofmusik.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Regierungszeit Landgrafs Carls (1654–1730), die vom durch Kriege und Krisen geprägten 17. Jahrhundert bis ins Aufklärungsjahrhundert reicht, scheint eine der wenigen Phasen der hessen-kasselischen Geschichte, die ungebrochen Glanz und Größe ausstrahlt. Das entschlossene Eintreten des Landgrafen für die hugenottischen Glaubensflüchtlinge, seine Bauleidenschaft, die Anlage des Bergparks Wilhelmshöhe mit der beeindruckenden Herkulesfigur und sein dynastisches Geschick, das die fürstliche Familie auf den schwedischen Thron führte, haben dieses Bild maßgeblich geprägt.
Die in dem Band versammelten elf Beiträge, die auf eine 2018 im Rahmen der Ausstellung »Groß gedacht! Groß gemacht?« veranstaltete Vortragsreihe zurückgehen, erproben neue Perspektiven und Annäherungen an die Person Landgraf Carls, seine Regierungszeit und die Landgrafschaft Hessen-Kassel, indem sie danach fragen, inwieweit die hochgesteckten Herrschaftsziele in den verschiedenen Feldern fürstlichen Handelns erreicht wurden. Der von den Autorinnen und Autoren gespannte Bogen reicht von den Handlungsfeldern Diplomatie, Dynastie, Militär und Adel über Reisen, Finanzen, Gesundheitswesen und Armenfürsorge bis hin zu Wissenschaft, Kunst und Hofmusik.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die Regierungszeit Landgrafs Carls (1654–1730), die vom durch Kriege Jochen Ebert (Hg.) und Krisen geprägten 17. Jahrhundert bis ins Aufklärungsjahrhundert reicht, scheint eine der wenigen Phasen der hessen-kasselischen Geschichte,
die ungebrochen Glanz und Größe ausstrahlt. Das entschlossene Eintreten des Landgrafen für die hugenottischen Glaubensfl üchtlinge, seine Bauleidenschaft, die Anlage des Bergparks Wilhelmshöhe mit der beeindruckenden Herkulesfigur und sein dynastisches Geschick, das die fürstliche Familie auf den schwedischen Thron führte, haben dieses Bild maßgeblich geprägt. Die in dem Band versammelten elf Beiträge, die auf eine 2018 im Rahmen der Ausstellung »Groß gedacht! Groß gemacht?« veranstaltete Vortragsreihe zurückgehen, erproben neue Perspektiven und Annäherungen an die Person Landgraf Carls, seine Regierungszeit und die Landgrafschaft Hessen-Kassel, indem sie danach fragen, inwieweit die hochgesteckten Herrschaftsziele in den verschiedenen Feldern fürstlichen Handelns erreicht wurden. Der von den Autorinnen und Autoren gespannte Bogen reicht von den Handlungsfeldern Diplomatie, Dynastie, Militär und Adel über Reisen, Finanzen, Gesundheitswesen und Armenfürsorge bis hin zu Wissenschaft, Kunst und Hofmusik.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Eine neue Sicht auf den Ludwigstein als Jugendburg und Burg der Jugendbewegung
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Günter C. Behrmann,
Sven Bindczeck,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Jochen Ebert,
Ulrich G. Großmann,
Wolfgang Hertle,
Elija Horn,
Alexander Jendorff,
Tomáš Kasper,
John Khairi-Taraki,
Ullrich Kockel,
Rolf Koerber,
Karl Kollmann,
Matthias Kruse,
Ulrich Linse,
Lukas Möller,
Karl Murk,
Jürgen Reulecke,
Kurt Schilde,
Dirk Schumann,
Claudia Selheim,
Barbara Stambolis,
Hans-Ulrich Thamer,
Werner Trossbach,
Justus H Ulbricht,
Dieter Wunder
> findR *
Ländliche Gesellschaften verfügten, so lassen die seit Anfang der 1980er-Jahre erschienenen mikrohistorischen Dorfstudien erkennen, über ein Maß an Diversität, das von der älteren Geschichtsschreibung nur unzureichend wahrgenommen wurde. Bislang unbeantwortet geblieben ist jedoch die Frage, inwieweit sich diese Vielfalt nicht nur konstatieren, sondern in gewisser Weise auch systematisieren lässt. Zu diesem Zweck geht das DFG-Projekt »Erwerbs- und Nutzungsorientierungen als Determinanten für die Ausprägung von Dorfprofilen (Hessen-Kassel 1737)« im regionalen Rahmen den Weg des überörtlichen Vergleichs. Im vorliegenden Sammelband werden erste Projektergebnisse vorgestellt, die sich auf 124 Dörfer im hessischen Werraland beziehen und auf modernen statistischen Methoden beruhen.
Die Erwerbsvielfalt dieser Dörfer gewinnt besonderes Profil durch den Vergleich mit anderen Regionen, wie die in diesem Band versammelten Beiträge namhafter Historikerinnen und Historiker frühneuzeitlicher Dorfgesellschafen belegen. Im Einzelnen geht es um Viehwirtschaft und Viehhandel, die Besteuerung des Ackerbaus, marktorientierten Tabakanbau, die Mischökonomie der Leinweberhaushalte, das risikoreiche Fuhrgewerbe, die vielfältigen Aktivitäten jüdischer Dorfbewohner, den meist ›übersehenen‹ auswärtigen Landbesitz sowie – für die Eidgenossenschaft – um die Beherrschung grundlegender Kulturtechniken.
Aktualisiert: 2020-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-16
> findR *
Eine neue Sicht auf den Ludwigstein als Jugendburg und Burg der Jugendbewegung
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Günter C. Behrmann,
Sven Bindczeck,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Jochen Ebert,
Ulrich G. Großmann,
Wolfgang Hertle,
Elija Horn,
Alexander Jendorff,
Tomáš Kasper,
John Khairi-Taraki,
Ullrich Kockel,
Rolf Koerber,
Karl Kollmann,
Matthias Kruse,
Ulrich Linse,
Lukas Möller,
Karl Murk,
Susanne Rappe-Weber,
Jürgen Reulecke,
Kurt Schilde,
Dirk Schumann,
Claudia Selheim,
Barbara Stambolis,
Hans-Ulrich Thamer,
Werner Trossbach,
Justus H Ulbricht,
Dieter Wunder
> findR *
Die Lebens- und Arbeitswelten landwirtschaftlicher Großbetriebe sowie die Prägung von Landschaftsräumen durch Domänen und Rittergüter stehen im Fokus dieses Sammelbandes.
Das Beispiel der hessischen Domäne Frankenhausen im 18. und 19. Jahrhundert bildet den Auftakt einer Reihe agrar- und landschaftshistorischer Studien, die Güter als soziale und geographische Räume thematisieren, soziales und ökonomisches Handeln analysieren sowie Faktoren und Formen des Landschaftswandels herausarbeiten. Mit der interdisziplinären Perspektive werden einerseits Grundsteine für eine sozial- und wirtschaftshistorisch fundierte Kulturlandschaftsforschung gelegt, andererseits wichtige Impulse für eine landschaftsraumbezogene Agrarforschung gesetzt.
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ebert, Jochen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEbert, Jochen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ebert, Jochen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ebert, Jochen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ebert, Jochen .
Ebert, Jochen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ebert, Jochen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Eberth, Alexander
- Eberth, Andreas
- Eberth, Christine
- Eberth, Elisabeth
- Eberth, Herbert A
- Eberth, Irmes
- Eberth, Irmgard
- Eberth, Michael
- Eberth, Walter
- Ebertin, Baldur R.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ebert, Jochen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.