„Geld regiert die Welt“ – weil es ein Kommunikationsmedium ist. Geld ermöglicht nicht nur den Erwerb von Sachen oder Leistungen. Es stellt darüber hinaus Interpretationsschemata bereit, die auf viele gesellschaftliche Phänomene anwendbar sind. Für die Antike, die neben dem Geld keine anderen „Massenmedien“ kennt, kann das in besonderer Weise gelten. Umso wichtiger ist es, dass man sich in den Altertumswissenschaften darüber verständigt, was man eigentlich meint, wenn man Geld als Medium bezeichnet. Aus je unterschiedlichen Perspektiven gehen die Beiträger der Frage nach, was in ihrer Disziplin „Geld als Medium“ bedeuten kann. In den verschiedenen Zugängen von Alter Geschichte, Archäologie, Klassischer Philologie und Rechtsgeschichte wird die Konfliktträchtigkeit, aber auch das analytische Potenzial der Prämisse „Geld als Medium„Geld als Medium in der Antike“ im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ erkennbar.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
„Geld regiert die Welt“ – weil es ein Kommunikationsmedium ist. Geld ermöglicht nicht nur den Erwerb von Sachen oder Leistungen. Es stellt darüber hinaus Interpretationsschemata bereit, die auf viele gesellschaftliche Phänomene anwendbar sind. Für die Antike, die neben dem Geld keine anderen „Massenmedien“ kennt, kann das in besonderer Weise gelten. Umso wichtiger ist es, dass man sich in den Altertumswissenschaften darüber verständigt, was man eigentlich meint, wenn man Geld als Medium bezeichnet. Aus je unterschiedlichen Perspektiven gehen die Beiträger der Frage nach, was in ihrer Disziplin „Geld als Medium“ bedeuten kann. In den verschiedenen Zugängen von Alter Geschichte, Archäologie, Klassischer Philologie und Rechtsgeschichte wird die Konfliktträchtigkeit, aber auch das analytische Potenzial der Prämisse „Geld als Medium„Geld als Medium in der Antike“ im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ erkennbar.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
„Geld regiert die Welt“ – weil es ein Kommunikationsmedium ist. Geld ermöglicht nicht nur den Erwerb von Sachen oder Leistungen. Es stellt darüber hinaus Interpretationsschemata bereit, die auf viele gesellschaftliche Phänomene anwendbar sind. Für die Antike, die neben dem Geld keine anderen „Massenmedien“ kennt, kann das in besonderer Weise gelten. Umso wichtiger ist es, dass man sich in den Altertumswissenschaften darüber verständigt, was man eigentlich meint, wenn man Geld als Medium bezeichnet. Aus je unterschiedlichen Perspektiven gehen die Beiträger der Frage nach, was in ihrer Disziplin „Geld als Medium“ bedeuten kann. In den verschiedenen Zugängen von Alter Geschichte, Archäologie, Klassischer Philologie und Rechtsgeschichte wird die Konfliktträchtigkeit, aber auch das analytische Potenzial der Prämisse „Geld als Medium„Geld als Medium in der Antike“ im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ erkennbar.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
„Geld regiert die Welt“ – weil es ein Kommunikationsmedium ist. Geld ermöglicht nicht nur den Erwerb von Sachen oder Leistungen. Es stellt darüber hinaus Interpretationsschemata bereit, die auf viele gesellschaftliche Phänomene anwendbar sind. Für die Antike, die neben dem Geld keine anderen „Massenmedien“ kennt, kann das in besonderer Weise gelten. Umso wichtiger ist es, dass man sich in den Altertumswissenschaften darüber verständigt, was man eigentlich meint, wenn man Geld als Medium bezeichnet. Aus je unterschiedlichen Perspektiven gehen die Beiträger der Frage nach, was in ihrer Disziplin „Geld als Medium“ bedeuten kann. In den verschiedenen Zugängen von Alter Geschichte, Archäologie, Klassischer Philologie und Rechtsgeschichte wird die Konfliktträchtigkeit, aber auch das analytische Potenzial der Prämisse „Geld als Medium„Geld als Medium in der Antike“ im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ erkennbar.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Ernst Ludwig Ehrlich (1921–2007) herausragende israelische Gelehrte in englisch- und deutschsprachigen Veröffentlichungen in Europa und Nordamerika bekannt gemacht. Die zu diesem Zweck von ihm begründete Reihe Studia Judaica bietet heute ein Forum für wissenschaftliche Studien und Editionen aus allen Epochen der jüdischen Religionsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Wer im römischen Reich einen Verein gründen wollte, hatte auf den ersten Blick keinen leichten Stand. Wiederholt erließen Senat und Kaiser Gesetze, die alle Vereine pauschal verboten; mit Beginn des Prinzipats entstand zudem ein System, das die offizielle Genehmigung von Vereinen an ihre Nützlichkeit für das Gemeinwohl band. Und doch entstanden auf dem Territorium des römischen Reiches in den drei Jahrhunderten zwischen Augustus und Diokletian (27 v. Chr. – 284 n. Chr.) so viele Vereine wie danach wohl erst wieder am Beginn der Moderne. Dieser vermeintliche Widerspruch wirft grundlegende Fragen auf: nach dem Verhältnis zwischen Herrschaftsanspruch und Herrschaftswirklichkeit im römischen Reich, nach der Bindekraft rechtlicher Normen, vor allem aber nach dem Verhältnis lokaler Akteure zu römischen Vorstellungen von Organisation und Gesellschaft. Die vorliegende Studie zieht Material aus allen Teilen des Reiches heran, um die Stellung des Vereinswesens innerhalb der römisch-imperialen Ordnung umfassend zu klären.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Ernst Ludwig Ehrlich (1921–2007) herausragende israelische Gelehrte in englisch- und deutschsprachigen Veröffentlichungen in Europa und Nordamerika bekannt gemacht. Die zu diesem Zweck von ihm begründete Reihe Studia Judaica bietet heute ein Forum für wissenschaftliche Studien und Editionen aus allen Epochen der jüdischen Religionsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
„Geld regiert die Welt“ – weil es ein Kommunikationsmedium ist. Geld ermöglicht nicht nur den Erwerb von Sachen oder Leistungen. Es stellt darüber hinaus Interpretationsschemata bereit, die auf viele gesellschaftliche Phänomene anwendbar sind. Für die Antike, die neben dem Geld keine anderen „Massenmedien“ kennt, kann das in besonderer Weise gelten. Umso wichtiger ist es, dass man sich in den Altertumswissenschaften darüber verständigt, was man eigentlich meint, wenn man Geld als Medium bezeichnet. Aus je unterschiedlichen Perspektiven gehen die Beiträger der Frage nach, was in ihrer Disziplin „Geld als Medium“ bedeuten kann. In den verschiedenen Zugängen von Alter Geschichte, Archäologie, Klassischer Philologie und Rechtsgeschichte wird die Konfliktträchtigkeit, aber auch das analytische Potenzial der Prämisse „Geld als Medium„Geld als Medium in der Antike“ im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ erkennbar.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Religion und Moderne
Herausgegeben von Thomas Großbölting, Detlef Pollack, Barbara Stollberg-Rilinger und Ulrich Willems
Die Debatten zur »religiösen Pluralität« sind meist von der Annahme getragen, dass die Vielfalt von Religionen ein spezifisch modernes Phänomen ist. Historische Forschungen fördern gleichwohl ein anderes Bild zutage: Religiöse Pluralität erscheint darin nicht als ein Novum der Religionsgeschichte. Wie aber unterscheidet sich die Wirklichkeit religiöser Pluralität in der Antike von der gegenwärtigen Lage? Wie wandeln sich die Vorstellungen von der Gestaltung, der Ordnung religiöser Pluralität? Der Band nimmt Sondierungen in verschiedene Epochen und Religionskulturen vor.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Rainer Albertz,
Thomas Banchoff,
Olaf Blaschke,
Benedikt Eckhardt,
Etienne Francois,
Karl Gabriel,
Christel Gärtner,
Joachim Gentz,
Daniel Gerster,
Thomas Großbölting,
Regina Grundmann,
Michael Hochgeschwender,
Lucian Hölscher,
Tim Karis,
Judith Könemann,
Hugh McLeod,
Christian Polke,
Menno Preuschaft,
Astrid Reuter,
Benjamin Scheller,
Perry Schmidt-Leukel,
Ulrike Spohn,
Arnulf von Scheliha,
Ulrich Willems,
Fabian Wittreck
> findR *
Religion und Moderne
Herausgegeben von Thomas Großbölting, Detlef Pollack, Barbara Stollberg-Rilinger und Ulrich Willems
Die Debatten zur »religiösen Pluralität« sind meist von der Annahme getragen, dass die Vielfalt von Religionen ein spezifisch modernes Phänomen ist. Historische Forschungen fördern gleichwohl ein anderes Bild zutage: Religiöse Pluralität erscheint darin nicht als ein Novum der Religionsgeschichte. Wie aber unterscheidet sich die Wirklichkeit religiöser Pluralität in der Antike von der gegenwärtigen Lage? Wie wandeln sich die Vorstellungen von der Gestaltung, der Ordnung religiöser Pluralität? Der Band nimmt Sondierungen in verschiedene Epochen und Religionskulturen vor.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Rainer Albertz,
Thomas Banchoff,
Olaf Blaschke,
Benedikt Eckhardt,
Etienne Francois,
Karl Gabriel,
Christel Gärtner,
Joachim Gentz,
Daniel Gerster,
Thomas Großbölting,
Regina Grundmann,
Michael Hochgeschwender,
Lucian Hölscher,
Tim Karis,
Judith Könemann,
Hugh McLeod,
Christian Polke,
Menno Preuschaft,
Astrid Reuter,
Benjamin Scheller,
Perry Schmidt-Leukel,
Ulrike Spohn,
Arnulf von Scheliha,
Ulrich Willems,
Fabian Wittreck
> findR *
Religion und Moderne
Herausgegeben von Thomas Großbölting, Detlef Pollack, Barbara Stollberg-Rilinger und Ulrich Willems
Die Debatten zur »religiösen Pluralität« sind meist von der Annahme getragen, dass die Vielfalt von Religionen ein spezifisch modernes Phänomen ist. Historische Forschungen fördern gleichwohl ein anderes Bild zutage: Religiöse Pluralität erscheint darin nicht als ein Novum der Religionsgeschichte. Wie aber unterscheidet sich die Wirklichkeit religiöser Pluralität in der Antike von der gegenwärtigen Lage? Wie wandeln sich die Vorstellungen von der Gestaltung, der Ordnung religiöser Pluralität? Der Band nimmt Sondierungen in verschiedene Epochen und Religionskulturen vor.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Rainer Albertz,
Thomas Banchoff,
Olaf Blaschke,
Benedikt Eckhardt,
Etienne Francois,
Karl Gabriel,
Christel Gärtner,
Joachim Gentz,
Daniel Gerster,
Thomas Großbölting,
Regina Grundmann,
Michael Hochgeschwender,
Lucian Hölscher,
Tim Karis,
Judith Könemann,
Hugh McLeod,
Christian Polke,
Menno Preuschaft,
Astrid Reuter,
Benjamin Scheller,
Perry Schmidt-Leukel,
Ulrike Spohn,
Arnulf von Scheliha,
Ulrich Willems,
Fabian Wittreck
> findR *
Wer im römischen Reich einen Verein gründen wollte, hatte auf den ersten Blick keinen leichten Stand. Wiederholt erließen Senat und Kaiser Gesetze, die alle Vereine pauschal verboten; mit Beginn des Prinzipats entstand zudem ein System, das die offizielle Genehmigung von Vereinen an ihre Nützlichkeit für das Gemeinwohl band. Und doch entstanden auf dem Territorium des römischen Reiches in den drei Jahrhunderten zwischen Augustus und Diokletian (27 v. Chr. – 284 n. Chr.) so viele Vereine wie danach wohl erst wieder am Beginn der Moderne. Dieser vermeintliche Widerspruch wirft grundlegende Fragen auf: nach dem Verhältnis zwischen Herrschaftsanspruch und Herrschaftswirklichkeit im römischen Reich, nach der Bindekraft rechtlicher Normen, vor allem aber nach dem Verhältnis lokaler Akteure zu römischen Vorstellungen von Organisation und Gesellschaft. Die vorliegende Studie zieht Material aus allen Teilen des Reiches heran, um die Stellung des Vereinswesens innerhalb der römisch-imperialen Ordnung umfassend zu klären.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Eckhardt, Benedikt
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEckhardt, Benedikt ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eckhardt, Benedikt.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Eckhardt, Benedikt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Eckhardt, Benedikt .
Eckhardt, Benedikt - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Eckhardt, Benedikt die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Eckhardt, Benedikt und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.