Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer von Eder,  Ferdinand, Hörl,  Gabriele
Die jungen Menschen, die jetzt ein Lehramtsstudium beginnen oder neu in den Beruf eintreten, werden über viele Jahre das Bild der Lehrerin/des Lehrers in der Öffentlichkeit bestimmen und das Leben an den Schulen prägen. Für die Steuerung des Bildungswesens erscheint es wichtig zu wissen, welche Bereiche der Gesellschaft sie repräsentieren, welche Eigenschaften sie mitbringen und wie gut sie voraussichtlich den beruflichen Anforderungen entsprechen können.Die Beiträge des Buches bieten Antworten auf diese Fragen. Die Basis dafür bilden Stichproben von (österreichischen) Lehramtsstudierenden aus den Jahren 2005 bis 2016, die zu Studienbeginn befragt und zum Großteil in ihrem Studienverlauf verfolgt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer von Eder,  Ferdinand, Hörl,  Gabriele
Die jungen Menschen, die jetzt ein Lehramtsstudium beginnen oder neu in den Beruf eintreten, werden über viele Jahre das Bild der Lehrerin/des Lehrers in der Öffentlichkeit bestimmen und das Leben an den Schulen prägen. Für die Steuerung des Bildungswesens erscheint es wichtig zu wissen, welche Bereiche der Gesellschaft sie repräsentieren, welche Eigenschaften sie mitbringen und wie gut sie voraussichtlich den beruflichen Anforderungen entsprechen können.Die Beiträge des Buches bieten Antworten auf diese Fragen. Die Basis dafür bilden Stichproben von (österreichischen) Lehramtsstudierenden aus den Jahren 2005 bis 2016, die zu Studienbeginn befragt und zum Großteil in ihrem Studienverlauf verfolgt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer von Eder,  Ferdinand, Hörl,  Gabriele
Die jungen Menschen, die jetzt ein Lehramtsstudium beginnen oder neu in den Beruf eintreten, werden über viele Jahre das Bild der Lehrerin/des Lehrers in der Öffentlichkeit bestimmen und das Leben an den Schulen prägen. Für die Steuerung des Bildungswesens erscheint es wichtig zu wissen, welche Bereiche der Gesellschaft sie repräsentieren, welche Eigenschaften sie mitbringen und wie gut sie voraussichtlich den beruflichen Anforderungen entsprechen können.Die Beiträge des Buches bieten Antworten auf diese Fragen. Die Basis dafür bilden Stichproben von (österreichischen) Lehramtsstudierenden aus den Jahren 2005 bis 2016, die zu Studienbeginn befragt und zum Großteil in ihrem Studienverlauf verfolgt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einstiege, Umstiege, Aufstiege

Einstiege, Umstiege, Aufstiege von Altrichter,  Herbert, Auferbauer,  Martin, Bach,  Andreas, Beer,  Gabriele, Beer,  Rudolf, Berger,  Fred, Bisanz,  Andrea, Boxhofer,  Emmerich, Brinkmann,  Malte, Bruch,  Sabine, Busch,  Karin, Carmignola,  Matteo, Cramer,  Colin, Ebenberger,  Astrid, Eder,  Ferdinand, Fahrenwald,  Claudia, Frey,  Anne, Gamsjäger,  Manuela, Hagenauer,  Gerda, Himmelsbach,  Michael, Huber,  Matthias, Hyry-Beihammer,  Eeva Kaisa, Jesacher-Rössler,  Livia, Kabbani,  Mohamed Bassam, Katschnig,  Tamara, Kemethofer,  David, Kraler,  Christian, Krammer,  Georg, Lenz,  Sonja, Lüftenegger,  Marko, Martinek,  Daniela, Mayr,  Johannes, Mühlbacher,  Franziska, Müller,  Matthias, Müller,  Norina, Nausner,  Ernst, Pflanzl,  Barbara, Pichler,  Silvia, Potzmader,  Sylvia, Prenzel,  Manfred, Prorok,  Judith, Proyer,  Michelle, Rabinow,  Paul, Reitinger,  Johannes, Rödel,  Severin Sales, Roßnagl,  Susanne, Schauer,  Gabriele, Schratz,  Michael, Schreiner,  Claudia, Wanitschek,  Isabel, Weber,  Christoph
Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tragen unter Bezugnahme auf wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Kompetenzentwicklung bei (Stichwort Kompetenzorientierung). Dieser Band dient dazu, Initiativen insbesondere der österreichischen Bildungsforschung vorzustellen. Die Beiträger*innen richten dabei ihre Forschungsfragen unter anderem an: · strukturelle Bedingungen in der Lehrer*innenbildung mit besonderer Berücksichtigung der Ein- und Umstiege in den Beruf · Lehr- und Lernkonzepte in der Lehrer*innenbildung · Professionalisierungsprozesse und Kompetenzentwicklung in verschiedenen (Aus-)Bildungphasen der Lehrer*innenbildung · Reflexion aktueller Professionalisierungsdiskurse So werden, von konzeptuellen Überlegungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften über Professionalisierungsstrategien bis hin zu Evaluierungsaspekten, verschiedene Facetten der Lehrer*innenbildung präsentiert und diskutiert.
Aktualisiert: 2022-07-22
> findR *

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer von Eder,  Ferdinand, Hörl,  Gabriele
Die jungen Menschen, die jetzt ein Lehramtsstudium beginnen oder neu in den Beruf eintreten, werden über viele Jahre das Bild der Lehrerin/des Lehrers in der Öffentlichkeit bestimmen und das Leben an den Schulen prägen. Für die Steuerung des Bildungswesens erscheint es wichtig zu wissen, welche Bereiche der Gesellschaft sie repräsentieren, welche Eigenschaften sie mitbringen und wie gut sie voraussichtlich den beruflichen Anforderungen entsprechen können.Die Beiträge des Buches bieten Antworten auf diese Fragen. Die Basis dafür bilden Stichproben von (österreichischen) Lehramtsstudierenden aus den Jahren 2005 bis 2016, die zu Studienbeginn befragt und zum Großteil in ihrem Studienverlauf verfolgt werden.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer von Eder,  Ferdinand, Hörl,  Gabriele
Die jungen Menschen, die jetzt ein Lehramtsstudium beginnen oder neu in den Beruf eintreten, werden über viele Jahre das Bild der Lehrerin/des Lehrers in der Öffentlichkeit bestimmen und das Leben an den Schulen prägen. Für die Steuerung des Bildungswesens erscheint es wichtig zu wissen, welche Bereiche der Gesellschaft sie repräsentieren, welche Eigenschaften sie mitbringen und wie gut sie voraussichtlich den beruflichen Anforderungen entsprechen können.Die Beiträge des Buches bieten Antworten auf diese Fragen. Die Basis dafür bilden Stichproben von (österreichischen) Lehramtsstudierenden aus den Jahren 2005 bis 2016, die zu Studienbeginn befragt und zum Großteil in ihrem Studienverlauf verfolgt werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 – Band 2

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 – Band 2 von Breit,  Simone, Eder,  Ferdinand, Krainer,  Konrad, Schreiner,  Claudia, Seel,  Andrea, Spiel,  Christiane
Der Nationale Bildungsbericht 2018 ist die vierte Ausgabe in der Reihe der Bildungsberichte und wird in der für Österreich spezifischen, zweibändigen Form fortgeführt. Band 1 und Band 2 umfassen in Summe nahezu 900 Seiten und über 300 Grafiken und Tabellen. Insgesamt 75 Expertinnen und Experten der österreichischen Bildungsforschungslandschaft haben – unter Beteiligung von Autorinnen und Autoren anderer europäischer Länder – Analysen, Daten, Fakten und Problemstellungen für eine evidenzbasierte bildungspolitische Diskussion aufbereitet. Band 2 enthält Expertisen führender österreichischer Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler zu zentralen Entwicklungsthemen und Problemfeldern des Schulwesens. Er umfasst elf Beiträge zu verschiedenen Themen sowie fünf Zukunftsperspektiven für Schule und Bildung, welche von insgesamt 57 Autorinnen und Autoren aufbereitet wurden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber stellen abschließend die aus den Beiträgen abgeleiteten Entwicklungsfelder im Bildungssystem dar.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft

Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft von Altrichter,  Herbert, Andreitz,  Irina, Benke,  Gertraud, Bock-Schappelwein,  Julia, Boeckmann,  Klaus-Börge, Brauckmann,  Stefan, Eder,  Ferdinand, Fend,  Helmut, Feyerer,  Ewald, Fischer,  Roland, Gombos,  Georg, Gruber,  Karl-Heinz, Hanfstingl,  Barbara, Holzinger,  Andrea, Isak,  Gabriele, Khan-Svik,  Gabriele, Krainer,  Konrad, Krainz-Dürr,  Marlies, Lassnigg,  Lorenz, Messner,  Elgrid, Messner,  Rudolf, Müller,  Florian H., Pfaffenwimmer,  Günther, Rauch,  Franz, Rauscher,  Erwin, Seel,  Andrea, Soukup-Altrichter,  Katharina, Stöger,  Eduard, Thonhauser,  Josef, Tschiesner,  Reinhard, Wohlhart,  David, Zehetmeier,  Stefan, Zhang,  Ellen Yuefeng
Dieser Band ist Peter Posch und seiner Arbeit für die österreichische Bildungsforschung und Schulentwicklung gewidmet. Peter Posch hat durch seine Offenheit für Neues, kritisches Hinterfragen von theoretischen Begründungen und empirischen Belegen sowie tatkräftiges Engagement viele Forscher/innen und Praktiker/innen in Österreich und darüber hinaus zu eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeit ermutigt und sie nicht selten auch durch Beratung und praktische Hilfe dabei unterstützt. Die Autorinnen und Autoren sind mit ihm durch Projekte oder Publikationen verbunden und wollen auf seine große und nachhaltige Bedeutung für die Entwicklung der österreichischen Bildungslandschaft hinweisen. Dieses Buch ist in drei Abschnitte gegliedert: Unterricht und Schule, Lehrer/innenbildung und Schulentwicklung sowie Schule und Gesellschaft.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015 Band 2

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015 Band 2 von Bruneforth,  Michael, Eder,  Ferdinand, Krainer,  Konrad, Schreiner,  Claudia, Seel,  Andrea, Spiel,  Christiane
Band 2 enthält acht Expertisen zu zentralen Entwicklungsthemen und Problemfeldern des Schulwesens. Wichtige Themen des Schulwesens wurden aufgegriffen, analysiert und Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert. Die sechs HerausgeberInnen, sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen, fassen abschließend die Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und bildungspolitisch wichtigen Punkte in einer Synthese zusammen.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule

Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule von Eder,  Ferdinand
Angesichts der Komplexität und der Schnelllebigkeit gesellschaftlicher Prozesse, welche sich in besonderem Maße auf die Zielsetzung und Anlage von Bildung auswirken, nimmt die Grundlagenforschung auch im Bereich des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten einen zunehmenden Stellenwert ein. Die Ergebnisse dieser Forschung sollen jedoch nicht nur eine Planungsgrundlage für zentrale Einrichtungen darstellen, sondern darüber hinaus Impulse für zukunftsorientierte Entscheidungen auf allen Ebenen pädagogischen Handelns liefern.Die vorliegende Publikationsreihe zielt daher darauf ab, möglichst allen von Bildung Betroffenen jene Information zur Verfügung zu stellen, welche eine konstruktive Beteiligung an schulischen Entwicklungen ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule

Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule von Eder,  Ferdinand
Der vorliegende Bericht liefert eine breit angelegte Darstellung des Lebensraums Schule aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler: Verhalten, Befinden, Noten, Schulstress und Schulangst, das Klima in Schule und Klasse und das Zusammenleben der Geschlechter bilden Themenschwerpunkte, die vor dem Hintergrund von Familie, Freizeit und Peergruppe dargestellt werden. Vergleiche mit den Ergebnissen aus dem Schuljahr 1993/94 zeigen die Entwicklungen seither und veranschaulichen die Auswirkungen von mehr als zehn Jahren Schul- und Bildungspolitik auf das "innere Leben" der Schulen und das Befinden der Schülerinnen und Schüler.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten.

Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. von Altrichter,  Herbert, Eder,  Ferdinand, Hofmann,  Franz, Weber,  Christoph
Der Modellversuch Neue Mittelschule (NMS) wurde im Jahr 2008 im österreichischen Bildungswesen eingeführt. Zeitgleich begann die begleitende Evaluation, die sich auf die ersten beiden Schülergenerationen in diesen Schulen bezog. Von 2008 bis 2013 wurden Schülerdaten zu fachlichen Leistungen, überfachlichen Kompetenzen, Befindlichkeit und anderen Schülermerkmalen erhoben, die mit Erhebungen des Schulklimas und Erhebungen zu Realisierungsformen des Modells NMS ergänzt wurden. Weitere Daten wurden aus der österreichischen Bildungsdokumentation bezogen. Im vorliegenden Forschungsbericht werden die Analysen aller dieser Datenbestände gemeinsam mit wesentlichen Informationen zum Kontext der NMS zusammengefasst und in detailreichen Kapiteln dargestellt. Zudem sind die Kernergebnisse in einer prägnanten Zusammenfassung aufbereitet.
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Sekundarstufe I: Probleme – Praxis – Perspektiven

Sekundarstufe I: Probleme – Praxis – Perspektiven von Eder,  Ferdinand, Grogger,  Günther, Mayr,  Johannes
Die Hauptschule, die gymnasiale Unterstufe und ihr Verhältnis zu einander sorgen seit Jahren für pädagogische und schulpolitische Kontroversen. Die AutorInnen dieses Buches - PraktikerInnen, MitarbeiterInnen der Schulaufsicht, ErziehungswissenschafterInnen - liefern Beiträge zu dieser Diskussion. Sie legen dar, wie sie die Praxis an der Hauptschule und an der AHS-Unterstufe einschätzen und gestalten, welche Schwierigkeiten und Probleme auftreten und welche pädagogisch-didaktischen und strukturellen Perspektiven sie für eine Weiterentwicklung der Sekundarstufe I sehen. Teil I: Bestandsaufnahme Teil II: Aktuelle empirische Analysen Teil III: Homogenität und Heterogenität - Berichte aus der Praxis Teil IV: Perspektiven
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Schule und Demokratie

Schule und Demokratie von Eder,  Ferdinand
In welchem Ausmaß besteht in unserem Bildungssystem bereits eine Kultur der Partizipation oder ist eine solche in Entwicklung begriffen? Inwieweit wird sie von den einzelnen Schulpartnern mitgetragen? Die Annäherung an das Thema erfolgt auf drei Wegen: durch eine theoretische Analyse des Stellenwerts von Demokratie und demokratischer Alltagskultur in der Schule durch eine Aufarbeitung bisheriger Untersuchungen, die Aufschluß über die in den Schulen praktizierte Alltagsdemokratie geben können durch eine eigene empirische Untersuchung, in der österreichische SchülerInnen, Eltern sowie LehrerInnen zu ihren Demokratieerfahrungen und zu ihren Einstellungen hinsichtlich der Schuldemokratie befragt werden. Die Studie enthält viel aufschlußreiches Material darüber, wo die einzelnen Gruppen die Grenzen der Alltagsdemokratie sehen.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Eder, Ferdinand

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEder, Ferdinand ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eder, Ferdinand. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Eder, Ferdinand im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Eder, Ferdinand .

Eder, Ferdinand - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Eder, Ferdinand die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Eder, Ferdinand und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.